ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

Für die Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Erdölprodukte umfassend, organische Chemie, Kraftstoff, Luftqualität, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Baumaterial, Verschluss, Abfall, Chemikalien, Erdgas, Transport, nichtmetallische Mineralien, Straßenfahrzeug umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenqualität, Bodenkunde, Fruchtfleisch, Textilprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, grob, Mikrobiologie, Metallerz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Feuer bekämpfen, Lebensmitteltechnologie, füttern, Prüfung von Metallmaterialien, Flüssigkeitsspeichergerät, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Metrologie und Messsynthese, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gummi, Wortschatz, Getränke, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zutaten für die Farbe.


Natural Gas Processor's Association (NGPA), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • GPA TP-29-2003 Gegenseitige Löslichkeiten von Kohlenwasserstoffen/Wasser und Kohlenwasserstoffen/wässrigen Aminen
  • GPA TP-26-2000 Gegenseitige Löslichkeit in Wasser/Methanol-Kohlenwasserstofflösungen
  • GPA STD 2145-2009 Tabelle der physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen und anderen für die Erdgasindustrie interessanten Verbindungen
  • GPA RR-57-1982 Phasenverhalten zweier Mischungen aus Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Wasser
  • GPA RR-62-1982 Wasser-Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit-Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichtsmessungen bis 530 Grad F
  • GPA RR-24-1977 Enthalpie- und Phasenbindungsmessungen an Gemischen aus Stickstoff mit Methan, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff
  • GPA RR-107-1987 Thermodynamische Eigenschaften von reinem Schwefelwasserstoff und Gemischen, die Schwefelwasserstoff mit Methan, Kohlendioxid, Methylcyclohexan und Toluol enthalten
  • GPA RR-12-1975 Enthalpie- und Phasengrenzenmessungen an Kohlendioxid und Mischungen von Kohlendioxid mit Methan, Ethan und Schwefelwasserstoff
  • GPA RR-103-1986 Enthalpie- und Phasengrenzenmessungen Gleichmolare Mischungen von n-Pentan mit Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff
  • GPA RR-136-1994 Vorhersagemodell für die thermophysikalischen Eigenschaften kohlendioxidreicher Gemische

HU-MSZT, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • MSZ 9695/3-1974 Inspektion wasserdichter Ventile, Kohlenwasserstoffvergleich
  • MSZ 21 866/3-1979 Erfassung der Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge. Prüfung der Kohlenwasserstoffemissionen
  • MSZ 260/8.lap-1968 Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Sulfid-Inspektion im Abwasser
  • MSZ 21 869/5-1982 Erkennung der Luftverschmutzung von Zugmaschinenmotoren bei Schienenfahrzeugen. Prüfung der Kohlenwasserstoffemission
  • MSZ 21976/7-1981 Inspektion fester Abfälle in Wohngebieten, Bestimmung des Gehalts an Wasserstoffionenverbindungen
  • MSZ 21866/3-1979 Bestimmung von Luftschadstoffen aus dieselbetriebenen Straßenfahrzeugmotoren, Kohlenwasserstoffemissionen

AT-ON, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie
  • ONORM S 2120-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenwasserstoffen und des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Eluat von Abfällen mittels Infrarotspektroskopie
  • ONORM M 6611-2000 Wasseranalyse - Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten
  • ONORM EN 29439-1993 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)
  • ONORM ISO 7827:1987 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • ASTM UOP780-92 Kohlenhydrate durch HPLC
  • ASTM D7675-11 Standardtestmethode für Testmethode zur Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe in Wasserstoff durch einen FID-basierten Gesamtkohlenwasserstoffanalysator (THC).
  • ASTM D7833-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP619-83 Fluor in Kohlenwasserstoffen durch Knallgasverbrennung
  • ASTM D6378-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-10(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D7423-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in C2-, C3-, C4- und C5-Kohlenwasserstoffmatrizen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D3921-96 Standardtestmethode für Öle und Fette sowie Erdölkohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D3921-96(2003)e1 Standardtestmethode für Öle und Fette sowie Erdölkohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D6378-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D2425-23 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM UOP744-04 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP269-10 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP269-90 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP588-94 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7892-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM UOP744-06 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch GC
  • ASTM UOP304-90 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM E1821-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7923-17 Standardtestmethode für Wasser in Ethanol- und Kohlenwasserstoffmischungen durch Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D7923-17ae1 Standardtestmethode für Wasser in Ethanol- und Kohlenwasserstoffmischungen durch Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D7923-19 Standardtestmethode für Wasser in Ethanol- und Kohlenwasserstoffmischungen durch Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D7923-16 Standardtestmethode für Wasser in Ethanol- und Kohlenwasserstoffmischungen durch Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D3921-96(2011) Standardtestmethode für Öle und Fette sowie Erdölkohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D8071-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM UOP997-13 Wasserstoffgehalt von Kohlenwasserstoffen durch niedrigauflösende gepulste Kernspinresonanzspektrometrie
  • ASTM E1821-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-23 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8276-19 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten, einschließlich Biodieselmischungen durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM E1758-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D4423-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Carbonylen in C4-Kohlenwasserstoffen
  • ASTM E1758-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1758-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1758-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1758-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM E191-64(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM E191-64(2011) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM D2504-67 Standardmethode zur Prüfung nicht kondensierbarer Gase in C3- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D6968-03(2009) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelverbindungen und kleineren Kohlenwasserstoffen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen durch Gaschromatographie und Atomemissionsdetektion
  • ASTM D6968-03(2015) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelverbindungen und kleineren Kohlenwasserstoffen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen durch Gaschromatographie und Atomemissionsdetektion
  • ASTM D6968-03 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelverbindungen und kleineren Kohlenwasserstoffen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen durch Gaschromatographie und Atomemissionsdetektion
  • ASTM D5173-97(2001) Standardtestmethode für die Online-Überwachung von Kohlenstoffverbindungen in Wasser durch chemische Oxidation, durch UV-Licht-Oxidation, durch beides oder durch Hochtemperaturverbrennung, gefolgt von Gasphasen-NDIR oder durch elektr
  • ASTM D4367-22 Standardtestmethode für Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2163-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Flüssiggasen (LP) und Propan/Propen-Mischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2163-91(1996) Standardtestmethode zur Analyse von Flüssiggasen (LP) und Propenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2163-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Flüssiggasen (LP) und Propan/Propen-Mischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2163-23e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Flüssiggasen (LP) und Propan/Propen-Mischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2163-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Flüssiggasen (LP) und Propan/Propen-Mischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4056-21 Standardtestmethode zur Abschätzung der Wasserlöslichkeit in Kohlenwasserstoff- und aliphatischen Esterschmiermitteln
  • ASTM D6839-18 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM E2009-99 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E1858-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit von Kohlenwasserstoffen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-08 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D7807-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Schwefelbestandteilen von Erdöldestillaten durch Gaschromatographie und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D5896-96(2001) Standardtestmethode für die Kohlenhydratverteilung von Zellulosematerialien
  • ASTM D5896-96 Standardtestmethode für die Kohlenhydratverteilung von Zellulosematerialien
  • ASTM D5896-96(2019)e1 Standardtestmethode für die Kohlenhydratverteilung von Zellulosematerialien
  • ASTM D2505-88(1998) Standardtestmethode für Ethylen, andere Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid in hochreinem Ethylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D4629-02(2007) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D4629-02 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM E28-18 Standardtestmethoden für den Erweichungspunkt von Harzen, die aus Kiefernchemikalien und Kohlenwasserstoffen gewonnen werden, mittels Ring- und Kugelapparatur

German Institute for Standardization, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DIN 51794:1978 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN 51794:2003 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN 51448-1:1997 Prüfung flüssiger Erdölkohlenwasserstoffe – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Teil 1: Gaschromatographische Analyse mittels Säulenschaltverfahren
  • DIN 51777-1:1983 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; direkte Methode
  • DIN 51796:2010 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51576:2003-01 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Salzgehalts
  • DIN 51576:2003 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Salzgehalts
  • DIN EN ISO 14419:2010-08 Textilien – Ölabweisung – Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest (ISO 14419:2010); Deutsche Fassung EN ISO 14419:2010
  • DIN 51794:2003-05 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN EN 14345:2004-12 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie; Deutsche Fassung EN 14345:2004
  • DIN 51408-1:1983 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Wickbold-Verbrennungsmethode
  • DIN EN 1784:2003-11 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN EN ISO 11504:2018-01 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11504:2017
  • DIN EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN EN ISO 9439:2000-10 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN 38409-15:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten (H 15)
  • DIN 51777-2:1974 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; Indirekte Methode
  • DIN V 51408-2:1987 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsmethode
  • DIN EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN 10780:2003-02 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN 51408-2:2009 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsverfahren
  • DIN EN ISO 6570:2004-12 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6570:2004
  • DIN 38409-15:1987-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten (H 15)
  • DIN 51784:2020-07 Prüfung von flüssigen Kraftstoffen – Bestimmung des Schmierölgehalts von geschmiertem Benzin anhand der Bestimmung des Prüfgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN 51408-1:1983-06 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Wickbold-Verbrennungsmethode
  • DIN EN ISO 7278-1:1996-12 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 7278-1:1987); Deutsche Fassung EN ISO 7278-1:1995
  • DIN 51366:2013-12 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Messung der kinematischen Viskosität mittels Cannon-Fenske-Viskosimeter für undurchsichtige Flüssigkeiten
  • DIN 51366:2013 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Messung der kinematischen Viskosität mittels Cannon-Fenske-Viskosimeter für undurchsichtige Flüssigkeiten
  • DIN 51366:1977 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Messung der kinematischen Viskosität mittels des Cannon-Fenske-Viskosimeters für undurchsichtige Flüssigkeiten
  • DIN 51769-9:1981 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung des Bleigehalts (Gesamtblei) flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe mit einem Massenanteil an Blei von 50 bis 1000 g/kg; Jodmonochlorid-Disenteration; Extraktion mit Dithizon und photometrische Bestimmung
  • DIN EN ISO 7827:2013-03 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7827:2012
  • DIN 38407-37:2013-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-44:2018-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 38407-39:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • KS M 1960-2002 Ethylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M 2085-1-2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Gaschromatographie
  • KS M 1032-1997 Prüfverfahren für den Brechungsindex hochreiner Kohlenwasserstoffe
  • KS M 1033-1997 Prüfverfahren für die Dichte hochreiner Kohlenwasserstoffe mittels Bingham-Pyknometer
  • KS M 1034-2009 Prüfverfahren für den Gefrierpunkt hochreiner Kohlenwasserstoffe
  • KS M ISO 8943:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS M ISO 8943:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS B 5357-1981 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 17993:2008 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS M ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS M ISO 8310:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8309:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS M ISO 8310:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS R 1021-2014 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-1980 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS M ISO 6578:2013 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren
  • KS R 1021-2005 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2014(2019) Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS M ISO 8311:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen – Physikalische Messung
  • KS M ISO 8311:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen – Physikalische Messung
  • KS M ISO 10574:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS M ISO 10574:2014 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS I ISO 6974-5-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS I ISO 16703:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 16703-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS M ISO 9091-2:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 2: Triangulationsmessung
  • KS M ISO 9091-2:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 2: Triangulationsmessung
  • KS I ISO 9439:2008 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest
  • KS I ISO 9965:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • KS I ISO 11969:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • KS I ISO 11969-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • KS I ISO 9965-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • KS M ISO 4260-2003(2018) Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für den Schwefelgehalt – Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • KS M ISO 9091-1:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 1: Stereophotogrammetrie
  • KS M ISO 9091-1:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 1: Stereophotogrammetrie
  • KS I ISO 9439-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • KS M 1033-2017(2022) Prüfverfahren für die Dichte hochreiner Kohlenwasserstoffe mittels Bingham-Pyknometer
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 7827-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS I ISO 8165-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS M 2078-2013(2018) Prüfverfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Dimethylether (DME) in Flüssiggasen (LPG) und LPG-DME-Gemischen mittels Gaschromatographie (GC)

RU-GOST R, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • GOST 10679-1976 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffverbindung
  • GOST 10679-2019 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffverbindung
  • GOST 24676-2017 Pentane. Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverbindungen
  • GOST R 56867-2016 Kohlenwasserstoffe C2-C5. Bestimmung von Oxygenaten durch Gaschromatographie mit einem Flammenionisationsdetektor
  • GOST 20061-1984 Brennbare Erdgase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur
  • GOST 20061-2021 Erdgas. Bestimmung der Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur
  • GOST 12329-1977 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Methode zur Bestimmung des Anilinpunkts und aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • GOST R 53762-2009 Natürliche brennbare Gase. Bestimmung der Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur
  • GOST R 56869-2016 Flüssiggase und Propan-Propen-Gemische. Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST 29172-1991 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen
  • GOST 13379-1982 Petroleum. Bestimmung von C1-C6-Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST R ISO 9439-2016 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Bewertungstest
  • GOST 29333-1992 Fluorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände
  • GOST 34134-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung freier Kohlenhydrate
  • GOST R 53024-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST 31485-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST R 57975.1-2017 Zugehöriges Ölgas. Bestimmung der Zusammensetzung durch Gaschromatographie. Teil 1. Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen C1-C8+ und anorganischen Gasen mittels Flammenionisationsdetektor und Wärmeleitfähigkeitsdetektor
  • GOST R 8.925-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien für Gasgemische mit Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffoxid, Kohlendioxid, Methan, Propan, Hexan. Verfahren zur Bestimmung der messtechnischen Eigenschaften
  • GOST 17749-1972 Also Treibstoff. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Aromatengehalts von Dicyclen (Naphthalin-Kohlenwasserstoffe).
  • GOST 31683-2012 Getreidestärkehaltiger Rohstoff zur Herstellung von Ethanol. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils fermentierter Kohlenhydrate
  • GOST 26176-1991 Futtermittel, Mischfutter. Methoden zur Bestimmung löslicher und hydrolysierbarer Kohlenhydrate
  • GOST 33021-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Arsen durch Atomabsorptionsmethode zur Hydriderzeugung

Association Francaise de Normalisation, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • NF T71-600:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe - Temporäre Lagertanks für Kohlenwasserstoffe - Technisches Datenblatt
  • NF T90-124:2019 Wasserqualität – Bestimmung des Index flüchtiger Kohlenwasserstoffe – Head-Space-Gaschromatographieverfahren mit Flammenionisationsdetektor
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF T90-361:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Absorptionskraft universeller Absorptionsmaterialien – Wasser- und Kohlenwasserstoff-Retentionsvermögen
  • NF T90-360:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Absorptionskraft hydrophober schwimmender Absorptionsmaterialien – Wasser- und Kohlenwasserstoff-Retentionsvermögen
  • NF T90-203:1979 Wassertests – Wässrige Abwässer aus Erdölraffinerien – Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe.
  • NF EN ISO 14419:2010 Textilien – Ölabweisung – Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest
  • NF EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • XP CEN ISO/TS 16558-2:2016 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC...)
  • NF X31-417:1999 Bodenqualität. Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF M08-038*NF ISO 2715:2020 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mittels Turbinendurchflussmesser
  • NF EN 13880-8:2018 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenschwankung von Fugendichtstoffen entsprechend ihrer Kohlenwasserstoffbeständigkeit nach Eintauchen in Kohlenwasserstoffe
  • NF M08-019:1996 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen. Physikalische Messung.
  • NF T71-100:1998 Ausrüstung zur Wasserverschmutzung gegen Kohlenwasserstoffe. Ausleger. Technisches Datenblatt. Standardlayout.
  • NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden
  • NF V03-000*NF EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF ISO 2715:2020 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit Turbinenradzählern
  • FD TBR 6:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF ISO 4124:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF EN 61334-4-1:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF EN 61334-4-42:1997 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Statistische Kontrolle volumetrischer Messsysteme.
  • NF T71-300:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Technisches Datenblatt – Standardplan
  • NF T90-306:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH ANALYSE DES FREIGEGEBENEN KOHLENDIOXIDS. (EUROPÄISCHE NORM EN 29439).
  • NF EN ISO 16558-1/A1:2020 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1
  • NF ISO 11292:1995 Löslicher Kaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie-Methode.
  • NF T71-300:1999 Ausrüstung zum Schutz vor Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe. Skimmer. Datenblatt. Standardlayout.
  • NF T71-200:1999 Ausrüstung zum Schutz vor Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe. Pumpsysteme. Datenblatt. Standardlayout.
  • NF T71-100:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Schwimmende Ausleger Technisches Datenblatt – Standardplan
  • NF T71-401:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Pumpmittel – Prüfverfahren zur Leistungsbewertung
  • NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Kohlendioxid-Freisetzungstest
  • NF X31-431*NF EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF T90-306*NF EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Arganverbindungen in wässrigem Medium – Caebondioxid-Entwicklungstest
  • NF T90-135:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik).
  • NF EN 858-1:2002 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • NF EN 858-1/A1:2005 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • NF T71-500:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Prüfverfahren zur Leistungsbewertung in einer kontrollierten Umgebung
  • NF V05-225*NF ISO 11292:1995 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie.
  • NF EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie im Bereich C10 bis C40
  • NF X20-532:1984 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Teil 2: Wiegemethode.
  • NF EN ISO 6974-6:2005 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen C1 bis ...
  • NF T71-200:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Pumpmittel – Technisches Datenblatt – Standardplan
  • NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Wässrige Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in hermetisch verschlossenen Behältern (CO2-Headspace-Test)
  • NF ISO 15169:2004 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Volumens, der Dichte und der Masse der in vertikalen zylindrischen Tanks enthaltenen Kohlenwasserstoffe mithilfe von Hybridmesssystemen
  • NF T90-312:1996 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (doc).“.

Indonesia Standards, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • SNI 19-2879-1992 Prüfmethoden für Kohlenwasserstoffe C1 bis C5 in Luft
  • SNI 06-0707-1989 Testmethode der Bromzahl in aromatischen Kohlenwasserstoffen und Olefinen unter Verwendung der potentiometrischen Titrationsmethode
  • SNI ISO 7278-2:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Teil 2: Rohrprüfer
  • SNI ISO 2715:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung durch Turbinenradzählersysteme
  • SNI ISO 7278-3:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 3: Pulsinterpolationstechniken
  • SNI ISO 7278-4:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • SNI 06-2509-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Karbonat-Pestizidgehalt mit Gaschromatographiegeräten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • CNS 12953-1992 Methode zur Prüfung der Dichte oder relativen Dichte leichter Kohlenwasserstoffe mittels Druckhydrometer
  • CNS 14505-2001 Methode zur Prüfung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • CNS 15110-2007 Methode zur Prüfung von Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltigen Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie

RO-ASRO, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • STAS 7730-1967 Gaskohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • STAS 10539-1976 KRAFTSTOFFE FÜR STRAHLTRIEBWERKE Bestimmung von naphthalischen Kohlenwasserstoffen mit der spektrophotometrischen Methode
  • STAS 7508-1966 Weiße Erdölprodukte. Verwendung von Fluoreszenzindikatoren zur Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts
  • SR ISO 4260:1996 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wickbold-Verbrennungsmethode
  • STAS 12801/3-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid

API - American Petroleum Institute, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • API THREE-PHASE CRITICAL-1985 Dreiphasige Messungen kritischer Endpunkte an Wasser-Kohlenwasserstoff-Gemischen (PB2-2029160)
  • API PUBL 26-60025-1976 ERKENNBARKEIT UND REIZBARKEIT VON KOHLENWASSERSTOFFEN BEI MENSCHEN
  • API PUBL 4394-1985 Nachweis von Kohlenwasserstoffen im Grundwasser durch Analyse von flachem Bodengas/-dampf
  • API PUBL 4509-1991 Bewertung von Bodengas- und geophysikalischen Techniken zur Erkennung von Kohlenwasserstoffen
  • API PUBL 4410-1985 Unterirdische Entlüftung von Kohlenwasserstoffdämpfen aus einem unterirdischen Grundwasserleiter
  • API VORTEX SHEDDING-2007 Wirbelablösender Durchflussmesser zur Messung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • API DR154-1987 In-situ-Grundwasserminderung der Kohlenwasserstoffkontamination mithilfe kolloidaler Gas-Aphrone (Nachdruck 1993)
  • API MPMS 22.1-2006 Allgemeine Richtlinien für die Entwicklung von Testprotokollen für Geräte zur Messung von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten (Erste Ausgabe)
  • API RP 1171-2015 Funktionelle Integrität der Erdgasspeicherung in erschöpften Kohlenwasserstoffreservoirs und Grundwasserleiterreservoirs (ERSTE AUFLAGE)
  • API MPMS 6.7-1991 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 6 – Messbaugruppen Abschnitt 7 – Messung viskoser Kohlenwasserstoffe

Professional Standard - Commodity Inspection, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • SN/T 0621-1996 Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Beesmax für den Export
  • SN/T 0621-2013 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in Bienenwachs für den Export
  • SN/T 3950-2014 Bestimmung der Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie
  • SN/T 2160-2008 Bestimmung von Prednisolon-Rückständen in Tierfutter.GC-MS/MS-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • ISO 10976:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung der Ladung an Bord von LNG-Tankern
  • ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 21437:2020 Zellstoffe – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/CD 8943 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • ISO 9439:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • ISO 9965:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Selen; Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • ISO 11969:1996 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • ISO 2977:1974 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • ISO 7827:1984 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 9439:1990/Cor 1:1992 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 21843:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände
  • ISO 21843:2023 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände

BE-NBN, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • NBN B 11-228-1995 Füllstoff für Kohlenwasserstoffgemische. Bestimmung des Calciumhydroxidgehalts
  • NBN T 91-502-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN T 91-501-1975 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN B 11-227-1995 Füllstoff für Kohlenwasserstoffgemische. Bestimmung des Wassergehalts
  • NBN B 11-225-1995 Füllstoff für Kohlenwasserstoffgemische. Bestimmung der Wasserempfindlichkeit
  • NBN-ISO 8309:1994 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • NBN T 52-155-1985 Erdölprodukte – Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Bestimmung des Brechungsindex
  • NBN T 52-079-1985 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • NBN-EN 29439-1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

U.S. Military Regulations and Norms, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

United States Navy, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • NAVY A-A-59491-2000 DICHTUNGSMITTEL, GEWINDE UND DICHTUNG, KOHLENWASSERSTOFFFLÜSSIGKEIT UND WASSERBESTÄNDIG

ES-AENOR, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • UNE 84-069-1986 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in kosmetischen Rohstoffen
  • UNE 48-088-1985 Bestimmung wasserunlöslicher chlorierter Kohlenstoffverbindungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 28125.1-2011 Bestimmung gefährlicher Stoffe im Luftzerlegungsprozess. Teil 1: Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 8984-2008 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 8984.3-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 3: Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs in Gasen – Flammenionisationsverfahren
  • GB/T 8984.1-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 1: Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Mathan in den Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts

CU-NC, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • NC 93-01-112-1987 Normensystem für Umweltschutz. Hydrosphären-Trinkwasser. Bestimmung von monoaromatischem Kohlenwasserstoff
  • NC 33-42-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung Methode der physikalisch-chemischen Analyse
  • NC 33-70-1987 Öl Industrie. Bestimmung des Gehalts an naphthalischen Kohlenwasserstoffen in Turbokraftstoffen. Spektrophotometer-Methode

CZ-CSN, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • CSN 38 5571-1986 Erdgas Bestimmung von Kohlenwasserstoffen bis C8
  • CSN 65 0334-1965 Semimikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen Verbindungen
  • CSN 65 6145-1967 Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie
  • CSN 83 4741-1984 Vermeidung von Luftverschmutzung. Emissionsmessung organischer Verbindungen. FID-Methode zur kontinuierlichen Messung der Summe der Kohlenwasserstoffe.
  • CSN 75 7952-1987 Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Erdölprodukten — — unpolaren Kohlenwasserstoffen
  • CSN 65 1063-1988 Anorganische Phosphorverbindungen. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe.

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • SPD-M4-3-2007 Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • SPD-M10-2-2010 9. Apr.: Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SPD-M8-1-2008 Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten – Sept. 08-Update.

YU-JUS, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • JUS H.B9.100-1997 Butadien – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • JUS H.B8.240-1988 Ethanol für Industriesicherungen. Schätzung des Kohlenwasserstoffgehalts. Destillationsmethode
  • JUS ISO 3363:1993 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.F8.308-1991 Natura! Gas. Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis hin zur C-Gas-Kromatographie
  • JUS H.B9.200-1997 Propylen – Bestimmung von Kohlenwasserstoff in Propylenkonzentraten – Gaschromatographische Methode
  • JUS H.G8.066-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.250-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Methanolgehalts in C-3- und C-4-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.309-1991 Erdgas. Bestimmung von Kohlenwasserstoffen von Butan (C.) bis Bexadecan (C1A). Gasbromatograbische Methode

NL-NEN, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • NEN 6532-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxid in Wasser mit einem pH-Wert über 8,35
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • NEN-ISO 9439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

KR-KS, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • KS M ISO 3993-2003(2023) Flüssiggase und leichte Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für Dichte oder relative Dichte – Hydrometrisches Verfahren
  • KS M ISO 13398-2003(2023) Gekühltes leichtes Kohlenwasserstofföl – Flüssigerdgas – Lagerungs- und Transportverfahren an Bord
  • KS I ISO 6974-5-2022 Erdgas Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C 1- bis C 5-Kohlenwasserstoffe und C 6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS I ISO 16703-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 11969-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • KS M ISO 3837-2023 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • KS I ISO 7827-2008(2023) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS M 2078-2013(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Dimethylether (DME) in Flüssiggasen (LPG) und LPG-DME-Gemischen mittels Gaschromatographie (GC)
  • KS M ISO 7278-1-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 7278-2-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer

GOSTR, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)
  • GOST 34621-2019 Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke. Trockenprotein-, Protein-Kohlenhydrat- und Kohlenhydrat-Protein-Getränke für die Sporternährung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 26176-2019 Futtermittel, Mischfutter. Methoden zur Bestimmung löslicher und hydrolysierbarer Kohlenhydrate

Universal Oil Products Company (UOP), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • UOP 269-2010 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch Titration
  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 304-2008 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 910-2007 Gesamtchlorid in LPG und gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels Mikrocoulometrie
  • UOP 997-2013 Wasserstoffgehalt von Kohlenwasserstoffen durch niedrigauflösende gepulste Kernspinresonanzspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • EN 898:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogencarbonat
  • CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID) (ISO/TS 16558-2:2015)
  • EN ISO 8311:1995 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Membrantanks und unabhängigen Prismentanks in Schiffen – Physikalische Messung
  • EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN 1784:1996 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der ultimativen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Kohlendioxidentwicklungstest ISO 9439: 1999
  • EN ISO 11969:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik) (ISO 11969: 1996)
  • PD CEN/TR 15745:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht

CEN - European Committee for Standardization, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • EN 898:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogencarbonat
  • EN 898:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogencarbonat

Professional Standard - Geology, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DZ/T 0064.49-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität Titrimetrische Bestimmung von Carbonat, Bicarbonat und Hydroxid
  • DZ/T 0064.11-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Arsen durch Gas-Flüssigkeits-Trennung, Hydrid-Atomfluoreszenzmethode
  • DZ/T 0064.74-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 74: Bestimmung von Helium, Wasserstoff, Sauerstoff, Argon, Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff mittels Gaschromatographie
  • DZ/T 0064.47-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von freiem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.77-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Kohlendioxid-Wasser-Gleichgewichtsmethode Bestimmung von Sauerstoffisotopen
  • DZ/T 0064.53-1993 Kolorimetrische Methode des Alizarin-Komplexbildners zur Bestimmung von Fluorid im Grundwasserqualitätstest
  • DZ/T 0064.48-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.55-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Jodid durch katalytische Reduktionsmethode
  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid
  • DZ/T 0064.56-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Stärkekolorimetrische Methode zur Bestimmung von Jodid

Danish Standards Foundation, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DS/EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • DS/EN 14345:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • DS/EN ISO 7278-2:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Teil 2: Rohrprüfer
  • DS/EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 11969:2000 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen - Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • DS/EN 24260:1995 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • DS/EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • DS/EN ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • DS/ISO 7827:1988 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 22854:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Automobilbenzin – Mehrdimensionale Gaschromatographie-Methode
  • DS/ISO/TS 17379-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Teil 2: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HG-AAS)
  • DS/ISO/TS 17379-1:2013 Wasserqualität - Bestimmung von Selen - Teil 1: Methode mittels Hydrid-Generation-Atomfluoreszenzspektrometrie (HG-AFS)

Lithuanian Standards Office , Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • LST EN 1784-2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • LST EN 14345-2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • LST ISO 9965:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Selen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • LST EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie (ISO 16703:2004)
  • LST EN ISO 7278-2:2000 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte (ISO 7278-2:1988)
  • LST EN 24260-1999 Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wickbold-Verbrennungsverfahren (ISO 4260:1987)
  • LST EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001)
  • LST EN ISO 11969:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (Hydridtechnik) (ISO 11969:1996)
  • LST EN 14039-2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • LST EN ISO 7278-1:2000 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 7278-1:1987)
  • LST EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999)
  • LST ISO 11292:2002 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an freien und Gesamtkohlenhydraten. Methode mit Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie (idt ISO 11292:1995)
  • LST EN ISO 22854:2009 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten in Kraftfahrzeugbenzin – Mehrdimensionales Gaschromatographieverfahren (ISO 22854:2008)

AENOR, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • UNE-EN 1784:2004 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • UNE-EN 14345:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • UNE 60555:2005 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Statische Messung – Berechnungsverfahren.
  • UNE-EN ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
  • UNE-EN ISO 9439:2000 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER ULTIMATIVEN AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN WÄSSRIGEN MEDIEN. KOHLENDIOXID-ENTWICKLUNGSTEST. (ISO 9439:1999)
  • UNE-EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001)
  • UNE-EN 14039:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • UNE 51123:1986 STANDARDTESTVERFAHREN FÜR DIE VERBRENNUNGSWÄRME VON FLÜSSIGEN KOHLENWASSERSTOFFEN MITTELS BOMBENKALORIMETER

British Standards Institution (BSI), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • BS ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für Volumenzähler – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • BS ISO 21437:2020 Zellstoffe. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung
  • BS EN ISO 16703:2011 Bodenqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 16558-1:2015+A1:2020 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • BS EN ISO 11504:2017 Bodenqualität. Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • 18/30350536 DC BS ISO 21903. Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Dynamische Messung. Leitfaden für die Kalibrierung, Installation und Verwendung von Durchflussmessern für LNG und andere gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 6974-6:2002 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie. Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • BS EN ISO 6974-6:2008 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • BS ISO 21903:2020 Gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Dynamische Messung. Anforderungen und Richtlinien für die Kalibrierung und Installation von Durchflussmessern für Flüssigerdgas (LNG) und andere gekühlte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • BS EN 1784:2003 Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • BS EN ISO 9439:2001 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • 19/30343662 DC BS ISO 21437. Zellstoffe. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung
  • 21/30398676 DC BS ISO 24215. Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 6570:2004 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS ISO 21843:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände
  • BS ISO 21843:2023 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände
  • BS PD CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel. Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion
  • BS EN ISO 6974-3:2000 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 mittels zweier Füllkörpersäulen
  • BS PD CEN/TR 15745:2015 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie-Methode. Round-Robin-Forschungsbericht
  • BS PD CEN/TR 15745:2008 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht
  • BS 7164-13:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts
  • PD CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • BS 5752-15:1997 Prüfmethoden für Kaffee und Kaffeeprodukte. Instantkaffee: Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten durch Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS EN ISO 14593:2005 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • BS ISO 7278-3:1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Dynamische Messung. Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte. Pulsinterpolationstechniken
  • BS EN 15553:2021 Erdölprodukte und verwandte Materialien. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten. Methode zur Adsorption von Fluoreszenzindikatoren
  • PD ISO/TS 17379-2:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Selen. Methode unter Verwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung (HGAAS)

未注明发布机构, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • BS EN ISO 11969:1996(2008)*BS 6068-2.55:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • ISO 11292:1995/Amd 1:1997 Instantkaffee – Bestimmung des Gehalts an freien und gesamten Kohlenhydraten – Methode mittels Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie
  • DIN 51366 E:2013-02 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Messung der kinematischen Viskosität mittels Cannon-Fenske-Viskosimeter für undurchsichtige Flüssigkeiten
  • DIN 38407-44 E:2016-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • JIS D 1030:1995 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • JIS K 0400-61-20:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • JIS K 0400-67-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)

ES-UNE, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • UNE-EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie (ISO 16703:2004) (Genehmigt von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Fraktionen flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)
  • UNE-CEN/TR 15745:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie – Round-Robin-Forschungsbericht (gebilligt von AENOR im Juli 2015.)

IT-UNI, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • UNI ISO 21437:2021 Zellstoffe – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 7113-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung von sulfoniertem Holz

PT-IPQ, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • NP EN ISO 14419:2001 Textilien Ölabweisungstest Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest (ISO 14419:1998)
  • NP EN 1784-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

PL-PKN, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • PN C04025-1972 Erdölprodukte Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • PN A79528-15-1992 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts
  • PN C04566 ArkusZ04-1974 Walter und Abwassertest auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von umionisiertem Hydrogeinsulfid
  • PN H04240-05-1992 Chemische Analyse von Sintercarbiden (Hartmetallen) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • PN H04240-06-1991 Chemische Analyse von Sinterkarbiden (Hartmetallen). Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts
  • PN C96003-1985 Erdölprodukte Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen C1 – C5 in Kohlenwasserstoffgasen C3 – C4 mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

Standard Association of Australia (SAA), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • AS 2651:1983/Amdt 1:1984 Volumenmessung von Turbinen-Durchflussmesssystemen für flüssige Kohlenwasserstoffe
  • AS 2651:1983 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit Turbinenradmesssystemen
  • AS 2652:1983 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen
  • AS 4351.4:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS 3706.12:2001 Geotextilien – Prüfmethoden – Bestimmung der Haltbarkeit – Beständigkeit gegen Abbau durch Kohlenwasserstoffe oder chemische Reagenzien
  • AS 4351.2:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)

VN-TCVN, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • TCVN 7408-2004 Lebensmittel.Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln.Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • TCVN 6489-2009 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • TCVN 6621-2000 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • TCVN 5285-1990 Tierfuttermittel. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an löslichen und hydrolysierbaren Kohlenhydraten mittels Antrone-Reagenz

BELST, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • STB 17.1.4.01-2000 Naturschutz. Hydrosphäre. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in natürlichem Wasser und Abwasser

Group Standards of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • T/DALN 015-2021 Bestimmung von Kohlenhydraten im Gesamtmischfutter von Milchkühen
  • T/WSJD 18.16-2023 Bestimmung toxischer Substanzen in der Luft am Arbeitsplatz mit der Schwefelwasserstoff-Messröhrenmethode
  • T/YLSL 1-2018 Bestimmung des Kohlenhydrat-Balance-Index (CBI) in Alleinfuttermitteln für Wiederkäuer

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • IEEE 1717-2012 Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • GBZ/T 160.28-2004 Methoden zur Bestimmung anorganischer Kohlenstoffverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • GB/T 38913-2020 Prüfverfahren für den Hydridorientierungsanteil von Rohren aus Zirkonium und Zirkoniumlegierungen in Kernqualität

ZA-SANS, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • SANS 1535:2003 Mit glasfaserverstärktem Polyester beschichtete Stahltanks für die unterirdische Lagerung von Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, die horizontal vergraben werden sollen
  • SANS 1535:2007 Mit glasfaserverstärktem Polyester beschichtete Stahltanks für die unterirdische Lagerung von Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, die horizontal vergraben werden sollen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DB23/T 3309-2022 Technische Spezifikationen zur Überwachung der Wasserqualität von Etherverbindungen

Professional Standard - Urban Construction, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • CJ 26.10-1991 Bestimmung von Standardsulfid in der Methode zur Qualitätskontrolle von städtischem Abwasser
  • CJ 26.9-1991 Methode zur Bestimmung der Standardcyanidqualität in kommunalem Abwasser
  • CJ 26.24-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Chloridbestimmung und Silber

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • IPC TM-650 2.3.30A-1981 Bestimmung des pH-Werts von Lösungsmitteln in wasserfreien Fluorkohlenstofflösungsmitteln

SAE - SAE International, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • SAE AMS3022B-1994 Referenzflüssigkeit zum Testen kohlenwasserstoffbeständiger Materialien mit 10 % Aromatengehalt

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DB61/T 1262-2019 Bestimmung des Kohlenhydrat-Balance-Index (CBI) in Gesamtmischfutter für Wiederkäuer

Professional Standard - Environmental Protection, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • HJ 744-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Phenolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 822-2017 Bestimmung der Wasserqualität von Anilinverbindungen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 659-2013 Wasserqualität. Bestimmung von Cyanid und anderen durch Vakuumteströhre und elektrisches Kolorimeter
  • HJ 716-2014 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1150-2020 Bestimmung von Nitrophenolverbindungen in Wasserqualität mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 621-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • IEEE Std 1717-2012 IEEE-Standard zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls
  • IEEE P1717/D6, May, 2011 IEEE-Standardentwurf zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls
  • IEEE P1717/D7, August 2011 IEEE-Standardentwurf zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls
  • IEEE P1717/D8, December 2011 IEEE-Standardentwurf zum Testen der Schaltkreisintegrität von Kabeln mithilfe eines Kohlenwasserstoff-Pool-Brandtestprotokolls

IN-BIS, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • IS 3660 Pt.6-1988 Prüfverfahren für Naturkautschuk Teil 6 Bestimmung von Kautschukkohlenwasserstoffen [NR: 7]

VE-FONDONORMA, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • COVENIN 945-1976 Prüfmethoden für den Säuregehalt oder die Alkalität von flüssigen Kohlenwasserstoffen und Destillationsrückständen in den venezolanischen Standards für Erdölderivate

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung der Wasserqualität von Kohlenwasserstoffen

  • DB36/T 1839-2023 Bestimmung von Jodid in der Wasserqualität durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten