ZH

EN

KR

JP

ES

RU

leere aktive Site

Für die leere aktive Site gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst leere aktive Site die folgenden Kategorien: Chemikalien, Drahtlose Kommunikation, analytische Chemie, Transport, Luftqualität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Land-und Forstwirtschaft, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Dünger, Drähte und Kabel, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, füttern, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kraftwerk umfassend, Baumaterial, Mengen und Einheiten, Wasserqualität, Biologie, Botanik, Zoologie, Gebäudeschutz, Baumaschinen, Wärmepumpe, Einrichtungen im Gebäude, Pumpe, Fruchtfleisch, Anorganische Chemie, Faden, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Möbel, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Unterhaltungsausrüstung, Desinfektion und Sterilisation, Kohle, Klebstoffe und Klebeprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Prüfung von Metallmaterialien, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Wortschatz, Chemische Technologie, Textilprodukte, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Milch und Milchprodukte, Maschinensicherheit, Elektronische Geräte, Anwendungen der Informationstechnologie.


Danish Standards Foundation, leere aktive Site

  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • DS/EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS 296:1984 Wasserqualität. Hemmung der TTC-Dehydrogenase-Aktivität von Belebtschlamm
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DS/EN 15647:2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • DS/ISO 31/1:1984 Mengen und Einheiten Raum und Zeit
  • DS/EN 12915-2/NA:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • DS/EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN 13270/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • DS/EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • DS/EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • DS/EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid gewonnen werden

Lithuanian Standards Office , leere aktive Site

  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • LST EN 13717-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14669-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 15647-2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • LST EN 12915-2-2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • LST EN 12353-2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Testorganismen zur Bestimmung der bakteriziden (einschließlich Legionellen), mykobakteriziden, sporiziden, fungiziden und viruziden (einschließlich Bakteriophagen) Wirkung
  • LST EN 13270+AC-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • LST EN 14210-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • LST EN 15109-2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • LST EN 13955-2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • LST EN 1890-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • LST EN 16803-3-2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • LST EN 16803-2-2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals

AENOR, leere aktive Site

  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • UNE-EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 55701:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER HAZEN-FARBEINHEITEN (PLATIN-KOBALT-Skala) FLÜSSIGER PRODUKTE
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE 55546:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 15647:2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • UNE 55805:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT IN WASSER
  • UNE 55534:1975 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES UNTER ALKALISCHEN BEDINGUNGEN HYDROLYSIERBARES MATERIAL. BESTIMMUNG VON HYDROLYSIERBAREN UND NICHT HYDROLYSIERBAREN AKTIVEN STOFFEN
  • UNE 51118:1983 STANDARDPRÜFMETHODE FÜR DIE OXIDATIONSSTABILITÄT VON FLUGKRAFTSTOFFEN (POTENZIELLE RÜCKSTANDSMETHODE)
  • UNE-EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform
  • UNE 55116:1975 FETTE. BESTIMMUNG DER STABILITÄT. (METHODE DES AKTIVEN SAUERSTOFFS).
  • UNE 81598/1M:1998 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON KETONEN IN DER LUFT. Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographische Methode.
  • UNE 81598:1997 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON KETONEN IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 55803:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHLORIDIONEN. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55750:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KONDENSIERTE PHOSPHATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENZIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 14210:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe nach der Steigbügel- oder Ringmethode
  • UNE-EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • UNE 55541:1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN
  • UNE-EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden

Association Francaise de Normalisation, leere aktive Site

  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T73-207:1978 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung des Natriumchloridgehalts, potentiometrische Methode.
  • NF EN 16604-20:2020 Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten – Planetenschutz
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF EN 16604-10:2019 Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten – Anforderungen an die Reduzierung von Trümmern
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF EN 14669:2005 Tenside – Bestimmung von anionischen Tensiden und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T73-291*NF EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode.
  • NF EN 1793-6+A1:2021 Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 6: Eigene Eigenschaften – In-situ-Luftschalldämmungswerte unter aktiven Feldbedingungen...
  • NF EN 1793-6/IN1:2021 Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 6: Eigene Eigenschaften – In-situ-Luftschalldämmungswerte unter aktiven Feldbedingungen...
  • NF T73-283*NF EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF M60-759:2005 Kernenergie - Messung der Umweltradioaktivität - Luft - Bestimmung der Volumenaktivität von Jod in der atmosphärischen Umgebung
  • NF X43-270:1990 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Vinylchlorid. Methode der Kohleröhrchen-/Gaschromatographie.
  • NF EN 13717:2003 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in primärer, sekundärer und tertiärer Aminform – Potentiometrische Titration
  • NF T73-250:1983 Oberflächenaktive Mittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser.
  • NF EN 3475-704:2008 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 704: Flexibilität
  • NF T73-428*NF EN 15647:2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • NF M60-763-5*NF EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 5: Kontinuierliche Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • NF M60-770:2000 Kernenergie - Messung der Umweltradioaktivität - Luft - Bestimmung der Aktivitätskonzentration für atmosphärische Ablagerungen im Boden.
  • NF ISO 20045:2023 Messung der Radioaktivität in der Umgebung – Luft: Tritium – Versuchsmethode mit Hilfe einer vorläufigen Barbotage
  • NF EN 15647:2009 Tenside – Bestimmung der Dispersionskräfte von Tensiden auf Pulver
  • NF X43-273:1991 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Bestimmung der Methylbromid – Bevor Sie auf die entsprechende Aktivkohle pumpen.
  • NF M60-312-1:2019 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Bestimmung der Tritiumaktivität in der Luft - Teil 1: Bestimmung der Aktivitätskonzentration von atmosphärischem Tritium, das mit der Durchblastechnik (Luft durch Wasser) entnommen wurde.
  • NF T73-260:1981 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T73-270:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF T73-235*NF EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • NF L16-104:1990 Luft-und Raumfahrtindustrie. Farben und Lacke. Bestimmung des Phosphorsäuregehalts eines Reaktivverdünners.
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF EN 12915-2:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohlegranulat – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohlegranulat
  • NF T72-145:2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Konservierung von Testorganismen zur Bestimmung der bakteriziden (einschließlich Legionellen), mykobakteriziden, sporiziden, fungiziden und viruziden (einschließlich Bakteriophagen) Wirkung
  • NF T72-281:1986 Methoden zur Luftdesinfektion von Oberflächen. Bestimmung der bakteriziden, fongiziden und sporiziden Wirkung.
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF EN 13270:2001 Tenside – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • NF EN 15109:2007 Tenside – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • NF T73-204:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Alkalität. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12458:1999 Tenside – Bestimmung der Stabilität von hartem Wasser.
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T60-901*NF ISO 5506:2018 Sojabohnenprodukte – Bestimmung der Ureaseaktivität
  • GA X50-552:2004 Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden zur Umsetzung von ISO 9001 in Forschungseinheiten – Besonderheiten der Forschungstätigkeit und Umsetzungsbeispiele aus ISO 9001
  • NF L86-510:1954 Starter für Kolbenmotoren in Flugzeugen. Befestigung und Antrieb motorseitig.
  • NF EN 16803-3:2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-Positionierungsterminals
  • NF T73-265:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF T73-276:1983 Oberflächenaktive Mittel. Detergenzien – nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF M60-763-6*NF EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Methoden zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration
  • NF EN 13955:2003 Tenside – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer Tenside
  • NF EN 1890:2006 Tenside – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen Tensiden, die durch Kondensation von Ethylenoxiden erhalten werden
  • NF EN ISO 22160:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen Photoaktivierungssystems
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF M07-013:1982 Flüssige Brennstoffe und Schmieröle. Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen. Mögliche Rückstandsmethode.
  • NF T73-262:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren akionaktiven Substanz.
  • NF EN 16803-2:2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistung von GNSS-Positionierungsterminals
  • NF L90-803-3*NF EN 16803-3:2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals

ES-UNE, leere aktive Site

  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Punktuelle Messverfahren der Aktivitätskonzentration (ISO 11665-6:2020)
  • UNE-EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 5: Kontinuierliche Messmethoden der Aktivitätskonzentration (ISO 11665-5:2020) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2020.)
  • UNE-EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen (ISO 16639:2017) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2019.)
  • UNE-CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN 13270:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen.
  • UNE 55844:1992 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden

International Telecommunication Union (ITU), leere aktive Site

  • ITU-R S.670-1-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Entwurfsziel – Abschnitt 4D3 – Stationierung von Raumfahrzeugen – Strahlungsmuster der Satellitenantenne – Ausrichtungsgenauigkeit
  • ITU-R S.670-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Designziel
  • ITU-R S.670-1 FRENCH-1992 FLEXIBILITÄT BEI DER POSITIONIERUNG VON SATELLITEN ALS GESTALTUNGSZIEL
  • ITU-R S.670-1 SPANISH-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Designziel

RO-ASRO, leere aktive Site

  • STAS SR 13409-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Aktivchlorgehalts - Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • STAS 12457-1986 LUFT Bestimmung der Aktivitätsdichte von Aerosolen
  • STAS SR 13410-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS 11071/19-1983 BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE VON MESSGERÄTEN FÜR AKTIVITÄT UND MASSENAKTIVITÄT
  • STAS 9689/5-1989 Bestimmung der Flexibilität von SCHUHEN
  • STAS 3428-1962 Luftkompressor mit Kolben. Die wichtigsten Parameter
  • STAS SR 13397-1997 Luftqualität Bestimmung der volumetrischen Aktivität von Polonium 218, Blei 214, Bismut 214 und Blei 212
  • STAS 9305-1981 AKTIVIERTES BENTONIT FÜR BOHRFLÜSSIGKEITEN
  • STAS SR ISO 2131:1995 Oberflächenaktive Stoffe Vereinfachte Klassifizierung

British Standards Institution (BSI), leere aktive Site

  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS M 22:1949 Spezifikation für säureaktiviertes Kieselgel für Flugzeugzwecke
  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS 2G 239:1992 Spezifikation für primäre aktive Lithiumbatterien zur Verwendung in Flugzeugen
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS ISO 4226:2008 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Maßeinheiten
  • 22/30445937 DC BS EN 17818. Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden. Durch Elektrolyse aus Natriumchlorid erzeugtes Aktivchlor
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Punktuelle Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS ISO 23774:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • BS ISO 14624-6:2006 Raumfahrtsysteme – Sicherheit und Kompatibilität von Materialien – Bestimmung der Reaktivität von Verarbeitungsmaterialien mit Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • BS ISO 16639:2017 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen
  • BS EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen
  • BS EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • BS EN 6049-006:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrokabel, Installation. Schutzhülle aus Meta-Aramid-Fasern. Selbstwickelnde Schutzhülle, flexible Nachinstallation. Produktstandard
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 15647:2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • BS EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Kontinuierliche Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS ISO 14624-5:2006 Raumfahrtsysteme – Sicherheit und Kompatibilität von Materialien – Bestimmung der Reaktivität von System-/Komponentenmaterialien mit Treibstoffen für die Luft- und Raumfahrt
  • BS EN 16803-3:2020 Raum. Einsatz der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • BS EN 16803-2:2020 Raum. Einsatz der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • BS ISO 17293-1:2014 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloacetat) in Tensiden. HPLC-Methode
  • BS EN 13753:2002 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktiviertes Aluminiumoxid in Granulatform
  • BS EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden

German Institute for Standardization, leere aktive Site

  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 13717:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 17818:2022-05 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17818:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 01.04.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 19693 (2021-07).
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN EN 14880:2005-11 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln - Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14880:2005
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006-08 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11
  • DIN 19693:2021 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN EN 14669:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN 24374-1:1980 Oberflächenbehandlung; Bestimmung der Eigenschaften luftbetriebener Kolbenpumpen
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Version EN...
  • DIN EN 15647:2009-04 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver; Deutsche Fassung EN 15647:2009
  • DIN EN 12915-2:2009-07 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aktivkohle in Granulatform – Teil 2: Reaktivierte Aktivkohle in Granulatform; Deutsche Fassung EN 12915-2:2009
  • DIN EN 15647:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver; Englische Fassung von DIN EN 15647:2009-04
  • DIN 19693:2021-07 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor aus Natriumchlorid durch Elektrolyse / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.*Wird durch DIN EN 17818 (2022-05) ersetzt.
  • DIN 52980:2008 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen – Bestimmung der photokatalytischen Aktivität durch Abbau von Methylenblau
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN 13270:2001-07 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13270:2001
  • DIN EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2012
  • DIN EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden. Englische Fassung von DIN EN 1890:2006-09
  • DIN 52980:2021 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen – Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen in wässrigem Medium durch Abbau von Methylenblau
  • DIN EN 13955:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN EN 15109:2007-02 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen; Deutsche Fassung EN 15109:2006
  • DIN EN 1890:2006-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden; Deutsche Fassung EN 1890:2006
  • DIN EN 16803-2:2019 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals; Deutsche und englische Fassung prEN 16803-2:2019
  • DIN EN 16803-3:2019 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals; Deutsche und englische Fassung prEN 16803-3:2019

American Society for Testing and Materials (ASTM), leere aktive Site

  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D3467-99 Standardtestmethode für die Tetrachlorkohlenstoffaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D3467-04(2014) Standardtestmethode für die Tetrachlorkohlenstoffaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D3467-04 Standardtestmethode für die Tetrachlorkohlenstoffaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D3467-99(2003) Standardtestmethode für die Tetrachlorkohlenstoffaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5742-95(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D3467-04(2009) Standardtestmethode für die Tetrachlorkohlenstoffaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5742-95(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5742-95(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5742-95(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5742-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5742-16(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D3467-04(2020) Standardtestmethode für die Tetrachlorkohlenstoffaktivität von Aktivkohle
  • ASTM D5832-98 Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2003) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2008) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D3466-76(1998) Standardtestmethode für die Zündtemperatur von körniger Aktivkohle
  • ASTM D3466-06(2018) Standardtestmethode für die Zündtemperatur von körniger Aktivkohle
  • ASTM D6345-98 Standardhandbuch für die Auswahl von Methoden zur aktiven, integrativen Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft
  • ASTM D6345-98(2004)e1 Standardhandbuch für die Auswahl von Methoden zur aktiven, integrativen Probenahme flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft
  • ASTM F1858-98 Standardleistungsanforderungen für multipositionelle Kunststoffstühle mit verstellbaren Rückenlehnen oder Liegemechanismen für den Außenbereich
  • ASTM F1858-98(2004)e1 Standardleistungsanforderungen für multipositionelle Kunststoffstühle mit verstellbaren Rückenlehnen oder Liegemechanismen für den Außenbereich
  • ASTM F1858-98(2008) Standardleistungsanforderungen für multipositionelle Kunststoffstühle mit verstellbaren Rückenlehnen oder Liegemechanismen für den Außenbereich
  • ASTM D6174-97 Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM D6174-01 Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM D6174-01(2006) Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM UOP802-80 Abrieb von Kohlepartikeln
  • ASTM D873-02(2007) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM D873-12(2018) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Flugkraftstoffen (Potentialrückstandsmethode)
  • ASTM D2652-21 Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2867-99 Standardtestmethoden für Feuchtigkeit in Aktivkohle
  • ASTM D2652-94(1999) Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2652-05 Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2652-05a Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2652-11(2020) Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2652-22 Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2652-11 Standardterminologie in Bezug auf Aktivkohle
  • ASTM D2010/D2010M-98(2004) Standardtestmethoden zur Bewertung der gesamten Sulfatierungsaktivität in der Atmosphäre durch die Bleidioxid-Technik

(U.S.) Ford Automotive Standards, leere aktive Site

HU-MSZT, leere aktive Site

AT-ON, leere aktive Site

  • ONORM A 8063-1983 Abmessungen des menschlichen Körpers; notwendiger Freiraum für die Bewegung an verschiedenen Positionen des menschlichen Körpers
  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • OEVE/OENORM EN 16803-3-2021 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • OEVE/OENORM EN 16803-2-2021 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals

BE-NBN, leere aktive Site

  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN T 63-125-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionischer Wirkstoffe
  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration
  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN V 21-033-1983 Trockenmilch – Bestimmung der Phosphataseaktivität
  • NBN V 21-032-1983 Milch - Bestimmung der Phosphataseaktivität
  • NBN T 63-126-1988 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Desinierung von anionaktiven Stoffen, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar und nicht hydrolysierbar sind
  • NBN T 63-124-1980 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionaktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Dezimierung von Spuren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), leere aktive Site

  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS B 7107-2003 Methode zur Bewertung der Leistung eines Stellungsreglers mit analogem Eingangssignal und pneumatischem Ausgang
  • KS I 2002-2005(2010) Luftqualität – Allgemeine Aspekte (Maßeinheiten)
  • KS I ISO 8762:2006 Arbeitsplatzluft-Bestimmung von Vinylchlorid (Kohleröhrchen/gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS W 4511-2012 Zündkerzen für Flugzeugkolbenmotoren
  • KS M 1802-1993 Prüfmethoden für Aktivkohle
  • KS I ISO 9487:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 9486:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2869:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 4324:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Pulver und Granulate – Messung des Schüttwinkels
  • KS M ISO 4324:2013 Oberflächen-N-Mittel – Pulver und Granulat – Messung des Schüttwinkels
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS E 3081-2017 Bestimmung von Aktivsauerstoff in Manganerzen
  • KS E 3081-1976 Bestimmung von Aktivsauerstoff in Manganerzen
  • KS M ISO 2868-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2869-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS W 4512-2012 Zündkerzenstecker für Flugzeug-Kolbenmotoren
  • KS M ISO 1063-2006(2016) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • KS M ISO 1063-2006(2021) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • KS M ISO 2868:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS K ISO 21340:2022 Prüfverfahren für faserförmige Aktivkohle
  • KS I 3219-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Tensiden
  • KS M 2952-2007(2017) Fachbegriffe für oberflächenaktive Stoffe
  • KS E 3081-2022 Bestimmung von Aktivsauerstoff in Manganerzen
  • KS M ISO 2868-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2870:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS M ISO 2870:2014 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS C IEC 61310-3:2004 Sicherheit von Maschinen – Anzeige, Kennzeichnung und Betätigung – Teil 3: Anforderungen an die Platzierung und den Betrieb von Betätigungselementen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, leere aktive Site

  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB 29994-2013 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit kohlebasierter Aktivkohle
  • GB/T 7701.5-1997 Aktivkohlegranulat aus Kohle zur Luftreinigung
  • GB/T 5174-2004 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen
  • GB/T 12496.5-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Kohlenstofftetrechlorid-Aktivität
  • GB/T 6370-2012 Oberflächenaktive Mittel.Anionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 6370-1996 Oberflächenaktive Mittel – Anionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 13892-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der Jodzahl
  • GB/T 13892-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der Jodzahl

CZ-CSN, leere aktive Site

  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 26 9631-1988 Ladeeinheit und Regalzelle. Maßkontinuität der Kontaktflächen
  • CSN 01 1326-1976 Größen und Einheiten der Vakuumtechnik
  • CSN 26 9630-1987 Ladeeinheit und Regalzelle. Maßkontur. KontinuitätC
  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 80 0220-1969 Prüfung der Flexibilität von Ba?tfasern
  • CSN 26 9632-1989 Lade- und Stapelgeräte für die Regallagerung. Maßkontinuität der Kontaktflächen

European Committee for Standardization (CEN), leere aktive Site

  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN 4723:2015 Luft- und Raumfahrt - Standardisierte Messmethoden für Komfort- und Wohnraumkriterien für Flugzeugpassagiersitze
  • EN 17818:2023 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • FprEN 17818 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • EN 772-5:2016 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton
  • EN 15647:2009 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der dispergierenden Wirkung von Tensiden auf Pulver
  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN 1890:1999 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden

RU-GOST R, leere aktive Site

  • GOST R 55861-2013 Luftverkehr. Sicherheitsmanagementsystem für Flugaktivitäten. Methoden zur Konformitätsbestimmung des Sicherheitsmanagementsystems für Luftfahrtaktivitäten. Methoden der Luftfahrtaktivitäten, Sicherheitsmanagementsystem, Konformitätsbestimmung, Leitlinien für Serviceleistungen
  • GOST 25094-2015 Aktive Mineralzusätze für Zemente. Methode zur Aktivitätsbestimmung
  • GOST 33585-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung der Butanaktivität
  • GOST 28347-1989 Rollgerüst mit beweglichem Arbeitsplatz. Spezifikationen
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST 18261-1972 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung der Schutzwirkungszeit von Ethylchlorid
  • GOST 33584-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung der Tetrachlorkohlenstoffaktivität
  • GOST R 57236-2016 Lufttransport. Sicherheitsmanagement der Luftfahrtaktivitäten. Datenbank. Luftfahrtrisiken, die sich aus bestimmten Arten von Betriebstätigkeiten ergeben: Transportarten
  • GOST R 57237-2016 Lufttransport. Sicherheitsmanagement der Luftfahrtaktivitäten. Datenbank. Luftfahrtrisiken, die sich aus bestimmten Arten von Betriebstätigkeiten ergeben: Hubschraubertypen
  • GOST 34232-2017 Honig. Methoden zur Bestimmung der Sucrase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Stoffe
  • GOST R 55859-2013 Lufttransport. Das Sicherheitsmanagementsystem für Luftfahrtaktivitäten. Datenbank. Erstellung von Datenbanken für Sicherheitsmanagementsysteme von Dienstleistern im Bereich Luftfahrt
  • GOST 25163-1982 Oberflächenaktive Substanzen. Verfahren zur Bestimmung von freiem Polyethylenglykol und einem Wirkstoff in nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen
  • GOST 12.2.110-1985 Arbeitssicherheitsnormensysteme. Stationäre Luftkolbenkompressoren für den allgemeinen Einsatz. Normen und Methoden zur Bestimmung von Geräuscheigenschaften
  • GOST 32267-2013 Schneidöle. Bestimmung von Aktivschwefel
  • GOST R 56072-2014 Lufttransport. Sicherheitsmanagementsystem für Flugaktivitäten von Dienstleistern. Sicherheitsmanagementsystem für Flugaktivitäten. Handbuch zum Sicherheitsmanagementsystem der Fluggesellschaften
  • GOST R 57235-2016 Lufttransport. Sicherheitsmanagement der Luftfahrtaktivitäten. Datenbank. Luftfahrtrisiken, die sich aus der Herstellung von Flugzeugen ergeben
  • GOST R 57242-2016 Lufttransport. Sicherheitsmanagement der Luftfahrtaktivitäten. Datenbank. Luftfahrtrisiken, die sich aus der Konstruktion von Flugzeugen ergeben
  • GOST R 54386-2011 Honig. Methoden zur Bestimmung der Saccharase-Aktivität, der Diastase-Aktivität und unlöslicher Materie
  • GOST 33618-2015 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung der Jodzahl
  • GOST R 57241-2016 Lufttransport. Sicherheitsmanagement der Luftfahrtaktivitäten. Datenbank. Flugsicherheitsrisiken des Flughafenbetriebs
  • GOST ISO 16000-3-2016 Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • GOST R 56117-2014 Lufttransport. Sicherheitsmanagementsystem für Luftfahrtaktivitäten. Sicherheitsmanagementsystem komplexer Dienstleister. Handbuch zum Sicherheitsmanagementsystem für Luftfahrtdesigner von Luftfahrtausrüstung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, leere aktive Site

  • DB13/T 2956-2019 Allgemeine technische Anforderungen an Aktivkohle und Aktivkohlepakete zur Luftreinigung

SAE - SAE International, leere aktive Site

International Organization for Standardization (ISO), leere aktive Site

  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 8762:1988 Luft am Arbeitsplatz; Bestimmung von Vinylchlorid; Methode der Kohleröhrchen-/Gaschromatographie
  • ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • ISO 9486:1991 Arbeitsplatzluft; Bestimmung dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe; Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • ISO 9487:1991 Arbeitsplatzluft; Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe; Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 31-1:1978 Größen und Einheiten von Raum und Zeit
  • ISO/TS 4676:2022 Kohle – Bestimmung der Carboxyreaktivität
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen
  • ISO 2870:1973 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionisch aktive Stoffe, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO/DIS 6608-1:1975 Aktive und intelligente Verpackungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Spezifikationen für aktive Verpackungen
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2870:1986 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Substanz
  • ISO 22160:2007 | IDF 209:2007 Milch und Getränke auf Milchbasis – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Methode des enzymatischen photoaktivierten Systems (EPAS).

国家林业和草原局, leere aktive Site

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), leere aktive Site

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), leere aktive Site

  • IEEE Std 1527-2006 Von der IEEE empfohlene Praxis für den Entwurf flexibler Bussysteme in seismisch aktiven Gebieten
  • IEEE P1527/D9, May 2017 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis für die Gestaltung von Busanlagen in seismisch aktiven Gebieten
  • IEEE P1527/D10, November 2017 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis für die Gestaltung von Busanlagen in seismisch aktiven Gebieten
  • IEEE Std P1527/D15 Nicht genehmigter IEEE-Entwurf empfohlener Praxis für die Gestaltung flexibler Bussysteme in seismisch aktiven Gebieten (ersetzt durch genehmigten IEEE-Entwurf)

Professional Standard - Energy, leere aktive Site

  • NB/SH/T 0915-2015 Bestimmung der gesamten aktiven Schwefelzahl in Leichtölfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., leere aktive Site

  • IEEE 1527-2006 Empfohlene Praxis für die Gestaltung flexibler Bussysteme in seismisch aktiven Gebieten
  • IEEE 1527-2018 Empfohlene Praxis für die Gestaltung von Busanlagen in seismisch aktiven Gebieten

Group Standards of the People's Republic of China, leere aktive Site

  • T/NAIA 078-2021 Aktivkohlegranulat auf Kohlebasis zur Luftreinigung
  • T/CEC 218-2019 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Aktivchlorgehalts in phosphatbeständigen Kraftstoffen
  • T/CSTE 0379-2023 Identifizierung und Zytoaktivitätsbestimmung bioaktiver Peptide
  • T/NAIA 0171-2022 Kohlebasierte Aktivkohle zur Luftreinigung in Straßentunneln

American Water Works Association (AWWA), leere aktive Site

American National Standards Institute (ANSI), leere aktive Site

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, leere aktive Site

  • DB37/T 577-2005 Bestimmung der Phytase-Aktivität am 6. Standort der spektrophotometrischen Methode für Futtermittelzusatzstoffe

Professional Standard - Light Industry, leere aktive Site

  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., leere aktive Site

  • ASHRAE AT-01-3-4-2001 Raumluftqualität und hygroskopisch aktive Materialien
  • ASHRAE 4634-2003 Gemessene Leistung konventioneller und Hochgeschwindigkeitsverteilungssysteme in Dachgeschoss- und Weltraumstandorten

VN-TCVN, leere aktive Site

PL-PKN, leere aktive Site

  • PN C04821-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der anionischen aktiven Substanz
  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PN-EN 16803-3-2021-02 E Weltraum – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals

未注明发布机构, leere aktive Site

  • DIN 19693 E:2020-11 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN 19693 E:2019-09 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN EN 13971 E:2019-03 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DIN 52980 E:2020-11 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen – Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Oberflächen in wässrigem Medium durch Abbau von Methylenblau

Professional Standard - Agriculture, leere aktive Site

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, leere aktive Site

  • GJB 3213-1998 Methode zur Leistungsprüfung kleiner Kolbenmotoren in der Luft- und Raumfahrt

ES-AENOR, leere aktive Site

Standard Association of Australia (SAA), leere aktive Site

  • AS 1921:1976/Amdt 1:1984 Klimatisierung und Belüftung von Kabinen und Wohnräumen auf Handelsschiffen
  • AS 1428.4:1992 Design für Zugang und Mobilität – Taktile Bodenoberflächenindikatoren zur Orientierung von Menschen mit Sehbehinderung

CH-SNV, leere aktive Site

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • SN EN 16803-2-2021 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • SN EN 16803-3-2021 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals

IT-UNI, leere aktive Site

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNI 11739-2020 Schutzelemente und Sicherheitsmerkmale für Nutzer von Aktivitätsräumen im Sport- und Freizeitbereich
  • UNI CEI EN 16803-3-2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • UNI CEI EN 16803-2-2020 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals

CEN - European Committee for Standardization, leere aktive Site

  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • PD CEN/TR 17296:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Unterscheidung von aktiven und nicht aktiven Substanzen
  • EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • PREN 16803-3-2019 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 3: Bewertung der Sicherheitsleistung von GNSS-basierten Positionierungsterminals
  • PREN 16803-2-2019 Raumfahrt – Nutzung der GNSS-basierten Positionierung für intelligente Straßenverkehrssysteme (ITS) – Teil 2: Bewertung der grundlegenden Leistungen von GNSS-basierten Positionierungsterminals

GM North America, leere aktive Site

Association of German Mechanical Engineers, leere aktive Site

  • VDI 4650 Blatt 1-2016 Berechnung der jahreszeitlichen Leistungszahl von Wärmepumpen – Elektrische Wärmepumpen für Raumheizung und Warmwasserbereitung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), leere aktive Site

  • JIS B 1053:1995 Mechanische Eigenschaften von Gewindestiften aus Stahl
  • JIS K 1474:2007 Prüfmethoden für Aktivkohle
  • JIS K 1474:2014 Prüfmethoden für Aktivkohle
  • JIS A 1962:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • JIS A 1962:2015 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • JIS B 8392-7:2008 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen

General Motors Corporation (GM), leere aktive Site

国家技术监督局, leere aktive Site

TR-TSE, leere aktive Site

  • TS 294-1965 MENGEN UND EINHEITEN VON RAUM UND ZEIT
  • TS 3094-1978 Aktivkohle (nicht imprägniert) (für den industriellen Einsatz)

YU-JUS, leere aktive Site

ET-QSAE, leere aktive Site

  • ES 516-2000 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Tensiden und Waschmitteln

TH-TISI, leere aktive Site

  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen
  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)

Professional Standard - Aviation, leere aktive Site

  • HB 5291-1984 Öllackierte Drähte aus einer Edelmetalllegierung für Potentiometer in der Luftfahrt
  • HB 7404-1996 Mindestleistungsanforderungen für lebensrettende Positionslichter von Zivilflugzeugen

Professional Standard - Machinery, leere aktive Site

  • JB/T 8058-2016 Aktives Aluminiumoxid zur Verwendung in Luftzerlegungsanlagen. Spezifikationen für die Prüfung und Abnahme
  • JB/T 8058-1996 Aktiviertes Aluminiumoxid für Luftzerlegungsanlagen – Technischer Abnahmezustand

United States Navy, leere aktive Site

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, leere aktive Site

  • STANAG 3466-1975 VERANTWORTLICHKEITEN VON LUFTTRANSPORTEINHEITEN UND BENUTZEREINHEITEN BEIM BE- UND ENTLADEN VON TRANSPORTFLUGZEUGEN IM TAKTISCHEN LUFTTRANSPORTEINSATZ

PT-IPQ, leere aktive Site

  • E 207-1967 Wasser. Bestimmen Sie die Aktivität von Calciumcarbonat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, leere aktive Site

  • GB/T 13277.7-2021 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • GB/T 13892-2020 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Jodzahl

Professional Standard - Non-ferrous Metal, leere aktive Site

  • YS/T 617.1-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 1: Bestimmung des aktiven AI-, Mg- oder AI-Mg-Gehalts. Gasometrische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, leere aktive Site

  • HJ 645-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Aktivkohle-Adsorption und Schwefelkohlenstoff-Desorption/gaschromatographische Methode

NL-NEN, leere aktive Site

KR-KS, leere aktive Site

FI-SFS, leere aktive Site

Society of Automotive Engineers (SAE), leere aktive Site

  • SAE ARP1870A-2012 Elektrische Verbindung und Erdung von Luft- und Raumfahrtsystemen für elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit

IL-SII, leere aktive Site

  • S.I.692 Pt.102-1971 TEST VON REINIGUNGSMATTEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: TEST AUF ART DES OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten