ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ICP-Testflüssigkeit

Für die ICP-Testflüssigkeit gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ICP-Testflüssigkeit die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Kraftstoff, Strahlungsmessung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Hauswirtschaft, Hydraulikflüssigkeit, Halbleitermaterial, Telekommunikationssystem, Textilprodukte, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Isolierflüssigkeit, Labormedizin, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Pumpe, Fluidkraftsystem, Feuer bekämpfen, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Ledertechnologie, Tinte, Tinte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Pulvermetallurgie, Schmuck, Zerstörungsfreie Prüfung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Plastik, Schutzausrüstung, Abfall, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Unterhaltungsausrüstung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kriminalprävention, Physik Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Straßenfahrzeuggerät, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Mechanischer Test, Gefahrgutschutz, Umweltschutz, Küchenausstattung, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Glas, Chemische Ausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, Ventil, Längen- und Winkelmessungen, Kork und Korkprodukte, Umwelttests, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Optik und optische Messungen, Zutaten für die Farbe, Gummi, grob, Spezialfahrzeuge.


Universal Oil Products Company (UOP), ICP-Testflüssigkeit

  • UOP 796-2009 Silizium in Erdölflüssigkeiten von ICP-OES
  • UOP 1006-2014 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • UOP 699-2009 Natrium in Flüssiggas durch ICP-OES oder AAS
  • UOP 992-2011 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS

American Society for Testing and Materials (ASTM), ICP-Testflüssigkeit

  • ASTM UOP1006-14 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • ASTM UOP796-09 Silizium in Erdölflüssigkeiten von ICP-OES
  • ASTM UOP714-07 Metalle in verschiedenen Proben von ICP-OES
  • ASTM E3171-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM UOP992-11 Spuren von Arsen in flüssigen organischen Stoffen und schweren Erdölfraktionen mittels ICP-MS
  • ASTM D5180-93(1998) Standardtestmethode für den quantitativen Test auf Trübung in klaren Flüssigkeiten
  • ASTM D3585-08(2020) Standardspezifikation für ASTM-Referenzflüssigkeit für Kühlmitteltests
  • ASTM D2779-92(1997) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • ASTM D4359-90(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D2779-92(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • ASTM D4359-90(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D4359-90(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM C1637-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummetall: Säureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D4359-90(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D7151-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Isolierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D5355-95(2006) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von Ölen und flüssigen Fetten
  • ASTM D5355-95(2001) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von Ölen und flüssigen Fetten
  • ASTM D5355-95 Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von Ölen und flüssigen Fetten
  • ASTM D4948-89(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der von einer viskosen Flüssigkeit abgetrennten oberen Schicht
  • ASTM C1306-00 Standardtestverfahren für den hydrostatischen Druckwiderstand einer flüssigkeitsaufgetragenen Abdichtungsbahn
  • ASTM C1306-08 Standardtestverfahren für den hydrostatischen Druckwiderstand einer flüssigkeitsaufgetragenen Abdichtungsbahn
  • ASTM D7151-15(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Isolierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM UOP549-09 Natrium in Erdöldestillaten durch ICP-OES oder AAS
  • ASTM E2037-99 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-01 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM D6351-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fließfähigkeit und des Aussehens von Hydraulikflüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM E2037-15 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM D2500-16b Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen
  • ASTM D1209-05(2019) Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D8005-18 Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D4948-89(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der von einer viskosen Flüssigkeit abgetrennten oberen Schicht
  • ASTM D2500-17 Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen
  • ASTM D2500-17a Standardtestmethode für den Trübungspunkt von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen
  • ASTM D8005-23 Standardtestmethode für die Farbe klarer Flüssigkeiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D6050-97(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-97 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-09 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-97(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM E3277-21 Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist, durch Rheometrie
  • ASTM E3277-22 Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist, durch Rheometrie
  • ASTM D3827-92(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdöl und anderen organischen Flüssigkeiten
  • ASTM D6050-09(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-21 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D7151-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Isolierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma lpar;ICP-AESrpar;
  • ASTM D7151-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Isolierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D5600-22 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D8210-19a Standardtestmethode zur automatischen Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D8210-20 Standardtestmethode zur automatischen Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D8210-18 Standardtestmethode zur automatischen Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D8210-19 Standardtestmethode zur automatischen Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D8210-19b Standardtestmethode zur automatischen Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D8210-22 Standardtestmethode zur automatischen Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM E2036-01 Standardtestmethode für Stickstofftrichlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2036-99 Standardtestmethode für Stickstofftrichlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

未注明发布机构, ICP-Testflüssigkeit

  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN ISO 9038:2004 Prüfung der Dauerbrennbarkeit von Flüssigkeiten
  • BS EN 463:1995(1999) Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Prüfverfahren: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test)
  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • BS EN 369:1993(1999) Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten
  • BS EN 368:1993(1999) Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Prüfmethode: Widerstand von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
  • DIN 53428 E:2016-12 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN 51577-5 E:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5 E:2015-12 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN 60156:1996(1999) Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren

German Institute for Standardization, ICP-Testflüssigkeit

  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 51790-6:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 6: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 15944:2011-02 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15944:2010
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN 50451-4:2007-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN 50451-3:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15944:2010
  • DIN 51790-4:2011-02 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
  • DIN 51456:2013-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 16476:2014-07 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff - Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16476:2014
  • DIN 51798:2018-03 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51762:2007-08 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 51762:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-7:2014-07 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-2:2001-02 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN EN ISO 22125-2:2019-10 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 30.08.2019
  • DIN 51729-11:1998-11 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 11: Bestimmung mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DIN 51790-6:1994 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts; Teil 6: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES)
  • DIN 24273:1998-01 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten – Material- und Produkttests
  • DIN EN 14786:2007-03 Schutzkleidung - Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen versprühter flüssiger Chemikalien, Emulsionen und Dispersionen - Zerstäubertest; Deutsche Fassung EN 14786:2006
  • DIN 51774-3:1989-12 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromakzeptanz mittels iodometrischer Methode (BC)
  • DIN EN ISO 6530:2005-05 Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Prüfverfahren für den Widerstand von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten (ISO 6530:2005); Deutsche Fassung EN ISO 6530:2005
  • DIN 53428:2017 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN 53428:2017-08 Prüfung von zellularen Werkstoffen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen / Hinweis: Wird durch DIN 53428 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 53428:2022-11 Prüfung von zellularen Werkstoffen - Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedient als Ersatz für DIN 53428 (2017-08).
  • DIN 53428:2023-09 Prüfung zellularer Werkstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Feststoffen
  • DIN EN 15111:2007-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
  • DIN ISO 10100:2023-04 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Abnahmetests (ISO 10100:2020)
  • DIN ISO 10100:2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Abnahmetests (ISO 10100:2020)
  • DIN 51443-2:2012-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5:2017-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51396-1:2005 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 1: Direkte Bestimmung mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DIN 51390-4:2000-11 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Silikongehalts – Teil 4: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mit Strömungsmessern oder Schwimmern (ISO 748:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 748:2008-02
  • DIN EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalte in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16476:2014
  • DIN EN ISO 9698:2017-04 Wasserqualität – Tritium – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO/DIS 9698:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 9698:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2017*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 9698 (2015-12).
  • DIN 51350-2:2015-03 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugelprüfgerät - Teil 2: Bestimmung der Schweißbelastung flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51443-2:2012 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019
  • DIN EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
  • DIN 51577-5:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 13163:2020-09 Wasserqualität – Blei-210 – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 13163:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13163:2019 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 13163 ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN 50452-1:1995-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 1: Mikroskopische Bestimmung von Partikeln
  • DIN 51790-4:2011 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51350-3:2015-03 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugelprüfgerät - Teil 3: Bestimmung des Verschleißverhaltens flüssiger Schmierstoffe
  • DIN 51345:1986 Prüfung der Verträglichkeit schwer entflammbarer Hydraulikflüssigkeiten mit Metallen
  • DIN EN ISO 9073-13:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-13:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-13:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 9073-13 (2007-05).

International Organization for Standardization (ISO), ICP-Testflüssigkeit

  • ISO/DIS 4702 Wasserqualität – Zirkonium 93 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/CD 4721 Wasserqualität – Strontium 90 – Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 4717 Wasserqualität – Protactinium-231 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4685 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/FDIS 4685:2023 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4721:2011 Wasserqualität – Strontium 90 – Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 15373:2024 Kunststoffe
  • ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – Prüfmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4722-2 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 2: Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 24384 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • ISO/CD 16965:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Spurenelementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ISO/FDIS 22036:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO/TR 29662:2020 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Leitfaden für Flammpunkt- und Brennbarkeitstests
  • ISO 23350:2021 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 19361:2017 Messung der Radioaktivität – Bestimmung der Aktivität von Betastrahlern – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung
  • ISO 17559:2003 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Elektrisch gesteuerte Hydraulikpumpen - Prüfverfahren zur Ermittlung von Leistungsmerkmalen
  • ISO 6073:1980 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Erdölflüssigkeiten; Vorhersage von Volumenmodulen
  • ISO 16603:2004 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

HU-MSZT, ICP-Testflüssigkeit

Danish Standards Foundation, ICP-Testflüssigkeit

  • DS/EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DS/ISO 16603:2005 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • DS/ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • DS/ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • DS/CEN/TR 15138:2005 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Leitfaden zur Flammpunktprüfung
  • DS/ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • DS/ISO 13162:2021 Wasserqualität – Kohlenstoff 14 – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • DS/ISO 6073:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Erdölflüssigkeiten. Vorhersage von Volumenmodulen
  • DS/EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • DS/ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • DS/EN ISO 11885:2009 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DS/EN 60156:1996 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren

Lithuanian Standards Office , ICP-Testflüssigkeit

  • LST EN 15944-2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • LST EN ISO 9038:2004 Prüfung der Dauerbrennbarkeit von Flüssigkeiten (ISO 9038:2002)
  • LST 1956-2004 Flüssigen Brennstoff. Heizöl. Anforderungen und Testmethoden
  • LST EN 15111-2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • LST EN 61144+AC-2001 Prüfverfahren zur Bestimmung des Sauerstoffindex von Isolierflüssigkeiten (IEC 61144:1992)
  • LST EN 60156-2002 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung der Durchbruchspannung bei Netzfrequenz. Prüfverfahren (IEC 60156:1995)

AENOR, ICP-Testflüssigkeit

  • UNE-EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • UNE 49756-2:1974 TESTS VON ZISTERNBEHÄLTERN SERIE 1 FÜR GASE UND FLÜSSIGKEITEN
  • UNE 22910:2007 Schwer entflammbare Flüssigkeiten, die zur Verwendung in Hydraulikflüssigkeiten vorgesehen sind. Entflammbarkeitstest und Flammenausbreitungstest.
  • UNE-EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • UNE 101400:1993 HYDRAULISCHE FLÜSSIGKEIT. SCHLAUCHANLAGEN. TESTMETHODE.
  • UNE-EN 61144:1994 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFINDEX VON ISOLIERFLÜSSIGKEITEN.
  • UNE-EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • UNE-EN 2489:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER WIRKUNG VON TESTFLÜSSIGKEITEN.

Association Francaise de Normalisation, ICP-Testflüssigkeit

  • NF EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Direktes optisches Spektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • NF ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – ICP-MS-Testmethode
  • NF M07-139*NF EN 15944:2011 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • NF EN 60068-2-74:2000 Umwelttests – Teil 2: Tests – Test Xc: Kontamination durch Flüssigkeiten
  • NF M60-831*NF ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – Testmethode mittels ICP-MS
  • NF EN 60068-2-74/A1:2018 Umwelttests – Teil 2-74: Tests – Test Xc: Kontamination durch Flüssigkeiten
  • NF C27-961*NF EN IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode
  • NF EN IEC 62961:2018 Flüssigkeitsisolatoren - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Flüssigkeitsisolatoren - Bestimmung nach der Ringmethode
  • NF E48-032*NF ISO 10100:2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Abnahmeprüfungen
  • NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkkonzentrationen in Diesel – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF ISO 23655-2:2022 Wasserqualität – Nickel-59 und Nickel-63 – Teil 2: ICP-MS-Testmethode
  • NF M07-154*NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • XP D90-300-2:2021 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Teil 2: Anforderungen und Prüfmethoden für E-Liquids
  • NF C27-250*NF EN 61144:1993 Prüfverfahren zur Bestimmung des Sauerstoffindex von Isolierflüssigkeiten.
  • NF EN ISO 13163:2022 Wasserqualität – Blei 210 – Testmethode mit Flüssigszintillationszählung
  • NF EN 61144:1993 Prüfverfahren zur Bestimmung des Sauerstoffindex flüssiger Isolierungen
  • NF EN ISO 9038:2021 Dauerhafter Flüssigkeitsverbrennungstest
  • NF E48-032:2002 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Zylinder – Abnahmeprüfungen.
  • NF M07-031:1965 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung von Schwefel in flüssigen Erdölprodukten. Lampenmethode.
  • XP T90-140:2013 Wasserqualität – Bestimmung von vier chemischen Formen von Arsenspezies – Methode durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) gekoppelt mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-Ms)
  • NF M15-008:2020 Flüssige mineralische Brennstoffe – Haushaltsheizöl – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 17200:2023 Bauprodukte: Evaluierung der Emission gefährlicher Stoffe – Analyse anorganischer Stoffe in Gärresten und Abwässern – Massenspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • NF X10-301:2009 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern.
  • NF V03-098*NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma).
  • NF EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • NF EN ISO 11885:2009 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels hochfrequenzinduzierter plasmaoptischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • NF ISO 20424:2020 Fettsäuremethylester – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • NF M60-832*NF ISO 13169:2019 Wasserqualität – Uran – Prüfmethode mittels Alpha-Flüssigkeitsszintillationszählung
  • NF M60-837*NF EN ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • NF M60-809*NF EN ISO 13163:2022 Wasserqualität – Blei-210 – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • XP M15-039:2022 Brennbare Flüssigkeiten - Fiouls Domestics F10 - Anforderungen und Methoden des Versuchs
  • XP M15-040:2022 Flüssige Brennstoffe – Haushaltsheizöle F30 – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN ISO 22908:2020 Wasserqualität – Radium 226 und Radium 228 – Versuchsmethode zur Berechnung von Szintillationen in flüssiger Umgebung
  • NF EN IEC 61125:2018 Flüssige Isolatoren - Prüfverfahren zur Oxidationsstabilität - Prüfverfahren zur Bewertung der Oxidationsstabilität von flüssigen Isolatoren im Lieferzustand
  • NF X10-139*NF EN ISO 8316:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank.
  • NF M08-023:1999 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase. Messung. Standardreferenzbedingungen.
  • NF EN 17197:2023 Bauprodukte: Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe – Analyse anorganischer Stoffe in den Abwässern und Gärresten – Analyse der optischen Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

British Standards Institution (BSI), ICP-Testflüssigkeit

  • BS EN 15944:2010 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts. Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität. Technetium-99 – Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS ISO 20899:2018 Wasserqualität. Plutonium und Neptunium. Testmethode mittels ICP-MS
  • BS EN IEC 62961:2018 Isolierende Flüssigkeiten. Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung isolierender Flüssigkeiten. Bestimmung mit der Ringmethode
  • 23/30435269 DC BS ISO 4717. Wasserqualität. Protaktinium-231. Testmethode mittels ICP-MS
  • 22/30429483 DC BS ISO 4685. Wasserqualität. Radium 226. Testmethode mittels ICP-MS
  • 23/30435266 DC BS ISO 4702. Wasserqualität. Zirkonium 93. Testmethode mittels ICP-MS
  • BS ISO 23655-2:2022 Wasserqualität. Nickel-59 und Nickel-63 – Testmethode mittels ICP-MS
  • BS ISO 10100:2020 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Akzeptanztests
  • BS EN 1371-2:2015 Gründung. Flüssigkeitseindringprüfung. Feingussteile
  • BS ISO 11494:2008 Schmuck – Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • BS ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • BS EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff. Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen? Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS EN ISO 5398-4:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
  • BS EN 60156:1996 Isolierflüssigkeiten. Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz. Prüfverfahren
  • BS EN 2489:1995 Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Wirkung von Prüfflüssigkeiten
  • ISO 9073-13:2022 Vliesstoffe. Testmethoden – Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit
  • 19/30375041 DC BS ISO 10100. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Zylinder. Akzeptanztests
  • 13/30277597 DC BS ISO 14787. Schutzkleidung. Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen versprühter flüssiger Chemikalien, Emulsionen und Dispersionen. Zerstäubertest
  • BS ISO 22863-11:2022 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen - Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • 18/30371766 DC BS EN ISO 22125-2. Wasserqualität. Technetium-99. Teil 2. Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN IEC 61125:2018 Isolierende Flüssigkeiten. Testmethoden für Oxidationsstabilität. Prüfverfahren zur Beurteilung der Oxidationsstabilität von Isolierflüssigkeiten im Lieferzustand
  • BS ISO 17559:2003 Hydraulische Fluidtechnik. Elektrisch gesteuerte Hydraulikpumpen. Testmethoden zur Bestimmung von Leistungsmerkmalen
  • BS EN ISO 9698:2019 Wasserqualität. Tritium. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • PD ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS ISO 16603:2004 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • BS ISO 10771-1:2015 Hydraulische Fluidtechnik. Ermüdungsdruckprüfung von druckhaltigen Metallhüllen. Testmethode
  • 23/30429486 DC BS ISO 4722-2. Wasserqualität. Thorium 232 – Teil 2. Testmethode mittels ICP/MS
  • BS EN ISO 19361:2020 Messung der Radioaktivität. Bestimmung der Beta-Emittenten-Aktivitäten. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • BS EN 17264:2019 Lebensmittel. Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies. Bestimmung von Aluminium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS 3680-7:2000 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Spezifikation der Ausrüstung zur Messung des Wasserstands
  • BS 188:1976 Methoden zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 9038:2013 Bestimmung der Dauerbrennbarkeit von Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 20783-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • BS EN ISO 20783-2:2003 Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • BS EN ISO 11885:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS ISO 17294-2:2003 Wasserqualität – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Bestimmung von 62 Elementen
  • BS EN ISO 17294-2:2003 Wasserqualität – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Bestimmung von 62 Elementen
  • BS ISO 9727-6:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Prüfungen - Bestimmung der Flüssigkeitsdichtheit
  • BS EN ISO 22125-1:2019 Wasserqualität. Technetium-99 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS EN ISO 13165-1:2020 Wasserqualität. Radium-226. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS ISO 13169:2018 Wasserqualität. Uran. Testmethode unter Verwendung der Alpha-Flüssigkeitsszintillationszählung
  • BS EN ISO 13163:2022 Wasserqualität – Blei-210 – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS EN ISO 22515:2021 Wasserqualität. Eisen-55. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • BS EN ISO 13162:2021 Wasserqualität. Kohlenstoff 14. Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • 22/30409214 DC BS IEC 60156. Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung der Durchbruchspannung bei Netzfrequenz. Testmethode
  • BS ISO 5024:1999 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standardreferenzbedingungen
  • BS PD IEC TR 63025:2021 Isolierende Flüssigkeiten. Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • PD IEC TR 63025:2021 Isolierende Flüssigkeiten. Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten
  • BS PD CEN/TS 17200:2018 Bauprodukte. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Analyse anorganischer Substanzen in Aufschlüssen und Eluaten. Analyse durch induktiv gekoppeltes Plasma. Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN 464:1994 Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und Feststoffpartikel - Prüfverfahren - Bestimmung der Dichtheit gasdichter Anzüge (Innendruckprüfung)
  • BS EN 12162:2001 Flüssigkeitspumpen – Sicherheitsanforderungen – Verfahren zur hydrostatischen Prüfung
  • BS EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)

PL-PKN, ICP-Testflüssigkeit

  • PN C04236-1974 Gummi Prüfung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • PN M42363-1986 Turbine? Durchflussmesser für Flüssigkeiten, Anforderungen und Tests
  • PN M35012-1991 Industriebrenner für flüssige Brennstoffe. Allgemeine Hoden

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), ICP-Testflüssigkeit

Society of Automotive Engineers (SAE), ICP-Testflüssigkeit

  • SAE J426-1988 TESTMETHODEN FÜR FLÜSSIGE EINDRINGMITTEL
  • SAE J426B-1974 TESTMETHODEN FÜR FLÜSSIGE EINDRINGMITTEL
  • SAE J426C-1978 TESTMETHODEN FÜR FLÜSSIGE EINDRINGMITTEL
  • SAE J1276-1986 Standardisierte Flüssigkeit für hydraulische Komponententests
  • SAE AIR887A-2011 LEISTUNGEN, PARAMETER UND TESTS VON FLÜSSIGKEITSFILTERN
  • SAE AIR887C-2021 Bewertungen, Parameter und Tests von Flüssigkeitsfiltern
  • SAE J426-1991 Methoden zur Prüfung des Flüssigkeitseindringvermögens
  • SAE J1276-1979 Standardisierte Flüssigkeit für hydraulische Komponententests, empfohlene Praxis
  • SAE J2659-2003 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation
  • SAE J2659-2012 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation

SAE - SAE International, ICP-Testflüssigkeit

  • SAE J426-1983 Methoden zur Prüfung des Flüssigkeitseindringvermögens
  • SAE J426-2018 Methoden zur Prüfung des Flüssigkeitseindringvermögens
  • SAE AIR887B-1993 Flüssigkeitsfilterbewertungen @ Parameter und Tests
  • SAE J2659-2018 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation

工业和信息化部, ICP-Testflüssigkeit

  • YD/T 4004-2022 Grundlegende Internetressourcen ICP-Registrierung Betreffinformationen Testmethode für das Authentizitätserkennungssystem
  • QB/T 5315-2018 Lederchemischer Test Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • YD/T 3982-2021 Technische Anforderungen und Testmethoden für Flüssigkeitskühlsysteme im Rechenzentrum
  • YD/T 4003-2022 Technische Anforderungen für das Internet-Basisressourcen-ICP-Registrierungssystem zur Authentizitätserkennung von Betreffinformationen
  • HG/T 5825-2021 Testverfahren für die Verteilungsleistung einer Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung mit gepacktem Turm

CZ-CSN, ICP-Testflüssigkeit

  • CSN 65 6207-1986 Hydrauliköle und Flüssigkeiten. Probenahme zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • CSN 56 0161-5-1996 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung der Farbe.
  • CSN 56 0161-6-1996 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung der Trübung.
  • CSN 65 6282-1986 Hydrauliköle und -flüssigkeiten. Bestimmung der Verschleißeigenschaften (Vickers-Test)
  • CSN 67 3099-1987 Farben und Lacke Prüfung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 56 0161-1-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Saccharosegehalts.
  • CSN 56 0160-1-1993 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Saccharosegehalts.
  • CSN 62 1510-1978 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 62 1501-1973 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 56 0161-4-1996 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung der Asche mittels konduktometrischer Methode.
  • CSN 56 0161-3-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Zuckern.
  • CSN 42 0895 Cast.7-1988 Prüfung von granuliertem Aluminiumpulver, -pulver und -paste. Bestimmung des Gehalts flüssiger Fraktionen
  • CSN 56 0161-2-2001 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 56 0161-2-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 560161-2-2001 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 03 8135-1984 Korrosionsprüfungen von Metallen in Flüssigkeiten und Dämpfen
  • CSN 34 6432-1983 Prüfverfahren zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Isolierflüssigkeiten
  • CSN 03 8135-1969 Korrosionsprüfungen von Metallen in Flüssigkeiten und Dämpfen
  • CSN 06 1344-1989 Campinggeräte mit flüssigem Kohlensäuregas. Lampen. Technische Anforderungen. Testen
  • CSN 11 9179-1982 Einheitliches System industrieller Hydraulikkomponenten. Rückschlagventile und hydraulische Sperren. Testmethoden
  • CSN 06 1343-1989 Campinggeräte mit flüssigem Kohlensäuregas. Herde. Technische Anforderungen. Testen
  • CSN 57 0104 Cast.4-1984 Methoden zur Prüfung von Milch und flüssigen Milchprodukten. Bestimmung des Fettgehalts
  • CSN 42 0891 Cast.6-1983 Prüfung von Sinterprodukten. Verfahren zur Bestimmung der Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten
  • CSN 63 5210-1985 Bestimmung der Beständigkeit des Hauskerns gegenüber Flüssigkeiten
  • CSN 11 9229-1985 Einheitliches System industrieller Hydraulikkomponenten. Servoventile. Testmethoden
  • CSN 02 9042-1981 Komprimierte Asbest-Fiat-Verbindung. Beständigkeitstest für flüssige Medien
  • CSN 25 7501-1966 Volumetrische Messgeräte für Flüssigkeiten. Gemeinsame Regelungen

YU-JUS, ICP-Testflüssigkeit

  • JUS D.E8.219-1979 Zukunft. Flüssigkeiten zur Prüfung von Oberflächen
  • JUS B.H8.031-1983 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Gefrierpunkts
  • JUS H.G8.124-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS N.A5.773-1985 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Qd: Behälterversiegelung, Austreten von Füllflüssigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • T/CAIA YQ002-2016 Testmethode für Micro-Flow-Flüssigkeit
  • T/CAB CASA0002-2018 Bestimmung von Selensäure in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (HPLC-ICP-MS))
  • T/CCSA 274-2019 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Kühlflüssigkeiten von Flüssigkeitskühlsystemen für Rechenzentren
  • T/NAIA 0111-2022 Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel in salzreichen Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • T/NAIA 0157-2022 Bestimmung von Titan in Aufkohlungsmitteln durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Standard Association of Australia (SAA), ICP-Testflüssigkeit

  • ISO 4685:2024 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • AS/NZS 2885.5:2012 Pipelines – Gase und flüssiges Erdöl – Felddruckprüfung
  • AS 2885.5:2020 Pipelines – Gas und flüssiges Erdöl, Teil 5: Felddruckprüfung
  • AS 4873.2:2009 Empfohlene Vorgehensweise zur quantitativen Bestimmung von Wasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • AS 1767.2.3:1999 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren – Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika
  • AS 1683.23:2000 Prüfverfahren für Elastomere – Gummi – Vulkanisiert – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., ICP-Testflüssigkeit

ES-AENOR, ICP-Testflüssigkeit

  • UNE 53-592-1988 Proben von Elastomeren für die Prüfung der Bremsflüssigkeit im Hydraulikkreislauf von Kraftfahrzeugen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, ICP-Testflüssigkeit

  • EN IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode

ES-UNE, ICP-Testflüssigkeit

  • UNE-EN IEC 62961:2019 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten - Bestimmung mit der Ringmethode
  • UNE-EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)
  • UNE-EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 9698:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2019.)
  • UNE-EN ISO 19361:2020 Messung der Radioaktivität – Bestimmung der Aktivitäten von Betastrahlern – Testmethode unter Verwendung der Flüssigszintillationszählung (ISO 19361:2017) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (ISO 22036:2024) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)
  • UNE-EN ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 22515:2021) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juli 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 13163:2022 Wasserqualität – Blei-210 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 13163:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)
  • UNE-EN ISO 13162:2021 Wasserqualität – Kohlenstoff 14 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 13162:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)

European Committee for Standardization (CEN), ICP-Testflüssigkeit

  • EN 463:1994 Schutzkleidung - Schutz vor flüssigen Chemikalien - Prüfverfahren: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test)
  • EN 369:1993 Schutzkleidung – Schutz vor flüssigen Chemikalien – Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten
  • EN 464:1994 Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Aerosole und Feststoffpartikel - Prüfverfahren: Bestimmung der Dichtheit von gasdichten Anzügen (Innendruckprüfung)
  • EN ISO 11885:2009 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • EN ISO 19361:2020 Messung der Radioaktivität – Bestimmung der Aktivität von Betastrahlern – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 19361:2017)
  • EN ISO 748:2000 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden ISO 748:1997
  • EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (ISO 22036:2024)
  • EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019)
  • EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)

AT-ON, ICP-Testflüssigkeit

  • ONORM C 9445-1998 Prüfung von Elastomeren – Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten
  • ONORM C 9445-1985 Prüfung von Elastomeren; Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten
  • ONORM M 6279-1991 Wasseranalyse – Bestimmung von 33 Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • ONORM M 7542-1985 Schlauchleitungen; Schlauchleitungen für flüssige Brennstoffe (Heizöl OH); Anforderungen, Prüfung
  • ONORM ISO 1496 Teil.3:1985 Frachtcontainer der Serie 1; Spezifikation und Prüfung; Tankbehälter für Flüssigkeiten und Gase

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ICP-Testflüssigkeit

  • KS F 2305-2015 Prüfverfahren für Flüssigkeitsparameter von Böden
  • KS B 5325-2009 Prüfmethoden für Flüssigkeitsdurchflussmesser
  • KS F 2303-2000 Prüfverfahren für die Flüssigkeitsgrenze und die Plastizitätsgrenze von Böden
  • KS B 5314-2021 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS M 8309-2005(2018) Nickel(Ⅱ)chlorid (Hexahydrat) (Reagenz)
  • KS B OIMLR 120-2006(2021) Standardkapazitätsmaße zur Prüfung von Messsystemen für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M ISO 8309-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS I ISO 11885-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • KS A 0531-2011 Viskosität von Flüssigkeiten – Messmethoden
  • KS A 0601-2011 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-1986 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS C 2112-2003(2018) Prüfverfahren für lösungsmittelfreies Flüssigharz zur elektrischen Isolierung
  • KS K ISO 16603:2012 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • KS B 5516-1994 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B 5516-2009(2019) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS A 0531-2016(2021) Viskosität der Flüssigkeit – Messmethoden
  • KS B 5516-2009 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B 0816-2005 Verfahren zur Eindringprüfung von Flüssigkeiten und Klassifizierung der Eindringindikation
  • KS C IEC 60156-2003(2018) Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchbruchspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • KS B OIMLR 120-2006(2016) Standardkapazitätsmaße zur Prüfung von Messsystemen für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS B ISO 8316:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • KS B ISO 8316:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methode durch Sammeln der Flüssigkeit in einem volumetrischen Tank
  • KS B ISO 18320:2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS M ISO 5024:2003 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standard-Referenzbedingungen

International Electrotechnical Commission (IEC), ICP-Testflüssigkeit

  • IEC 62961:2018 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zur Bestimmung der Grenzflächenspannung von Isolierflüssigkeiten – Bestimmung mit der Ringmethode
  • IEC 61144:1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Sauerstoffindex von Isolierflüssigkeiten
  • IEC 60156:2018 RLV Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • IEC 60156:2018 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchschlagspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • IEC TR 63025:2021 Isolierflüssigkeiten - Quantitative Bestimmung von Methanol und Ethanol in Isolierflüssigkeiten

Professional Standard - Medicine, ICP-Testflüssigkeit

  • YY/T 0700-2008 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten. Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • YY/T 0689-2008 Kleidung zum Schutz vor Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von durch Blut übertragenen Krankheitserregern. Testmethode unter Verwendung des Bakteriophagen Phi-X174

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, ICP-Testflüssigkeit

  • GB/T 33634-2017 Flüssigkeitspumpen – Sicherheitsanforderungen – Hydrostatische Prüfung

CU-NC, ICP-Testflüssigkeit

  • NC 26-150-1986 Veterinärmedizinische Arzneimittel Glyoerat-Verdünnungsmittel Teatin-Methoden

SE-SIS, ICP-Testflüssigkeit

  • SIS SMS 2957-1972 Glasemaille. Gerät zur Prüfung mit alkalischen Flüssigkeiten
  • SIS 83 91 19-1973 Möbel und Einrichtungsgegenstände für den Wohnungsbau. Flüssigkeiten zur Prüfung von Oberflächen
  • SIS SS-ISO 2734:1985 Glas- und Porzellanemails – Geräte zur Prüfung mit alkalischen Flüssigkeiten
  • SIS SS 2062-1987 Zentralheizungskessel für gasförmige Brennstoffe, flüssige Brennstoffe, Steinkohle oder Koks – Prüfung
  • SIS 16 18 21-1969 Kunststoffe. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten

RO-ASRO, ICP-Testflüssigkeit

Indonesia Standards, ICP-Testflüssigkeit

  • SNI 06-3268-1994 Festes und flüssiges Paraffinwachs, Spezifikation und Prüfverfahren
  • SNI 06-6311-2000 Prüfverfahren für die Viskosität von Flüssigkeiten und Pasten von Druckfarben

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ICP-Testflüssigkeit

  • JIS B 8306:2002 Zentrifugal-Ölpumpen – Abnahmetests der hydraulischen Leistung mit Öl als Testflüssigkeit
  • JIS K 9003:2014 Flüssiges Paraffin (Reagenz)
  • JIS T 8060:2007 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • JIS T 8060:2015 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Prüfverfahren mit synthetischem Blut
  • JIS B 9931:2000 Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch gravimetrische Methoden
  • JIS Z 8803:2011 Methoden zur Viskositätsmessung von Flüssigkeiten

The American Road & Transportation Builders Association, ICP-Testflüssigkeit

  • AASHTO T 295-2007 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode

IL-SII, ICP-Testflüssigkeit

  • S.I.641-1967 PRÜFUNG VON MILCH UND IHREN PRODUKTEN: STERILITÄTSPRÜFUNG FLÜSSIGER PRODUKTE

KR-KS, ICP-Testflüssigkeit

  • KS K ISO 23232-2016 Textilien – Abweisung von wässrigen Flüssigkeiten – Beständigkeitstest gegen Wasser/Alkohol-Lösungen
  • KS K ISO 16603-2012(2022) Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten – Testmethode unter Verwendung von Synthetik
  • KS B ISO 8309-2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS I ISO 11885-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • KS C IEC 60156-2003(2023) Isolierflüssigkeiten – Bestimmung der Durchbruchspannung bei Netzfrequenz – Prüfverfahren
  • KS B ISO 18320-2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung

GOSTR, ICP-Testflüssigkeit

  • GOST 6581-1975 Flüssige elektrische Isolierstoffe. Elektrische Prüfmethoden

BR-ABNT, ICP-Testflüssigkeit

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, ICP-Testflüssigkeit

  • GJB 9359-2018 Test- und Erkennungsmethoden für Flüssigkeitsraketentriebwerke
  • GJB 2982A-2006 Regeln für die Prüfung und den Start von zweistufigen Flüssigkeitsträgerraketen
  • GJB 2982-1997 Zweistufige Startverfahren für Flüssigkeitsträgerraketen
  • GJB 2898-1997 Messmethoden für Bodentests mit Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • GJB 380.8-1998 Verunreinigungstest des Flugzeughydrauliksystems mithilfe der Mikroskop-Vergleichsmethode zur Bestimmung des Feststoffverunreinigungsgrads der Arbeitsflüssigkeit
  • GJB 1699-1993 Spezifikation für ein Bodentestmesssystem für Flüssigkeitsraketentriebwerke

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • JJF 2019-2022 Spezifikation für den Temperaturleistungstest von Testgeräten für Flüssigkeiten mit konstanter Temperatur

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, ICP-Testflüssigkeit

Professional Standard - Machinery, ICP-Testflüssigkeit

  • JB/T 8988-1999 Prüfverfahren zur Bestimmung des Sauerstoffindex von Isolierflüssigkeiten
  • JB/T 6902-2008 Methoden zur Eindringprüfung von Ventilen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • GB/T 30176-2013 Filter zur Flüssigkeitsfiltration. Leistungsmessmethoden
  • GB/T 11547-2008 Kunststoff. Prüfmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen des Eintauchens in flüssige Chemikalien
  • GB/T 22235-2008 Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
  • GB/T 14832-2008 Testmethoden für die Kompatibilität zwischen Hydraulikflüssigkeiten und Standard-Elastomermaterialien
  • GB/T 23762-2009 Testverfahren für photokatalytische Materialien zur Reinigung von Wasserlösungen

ECIA - Electronic Components Industry Association, ICP-Testflüssigkeit

RU-GOST R, ICP-Testflüssigkeit

  • GOST R 56219-2014 Wasser. Bestimmung von 62 Elementen durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometrie (ICP-MS).
  • GOST 33453-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Feststoffen
  • GOST EN 15111-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod mittels ISP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
  • GOST 33452-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Flüssigkeitsviskosität
  • GOST R 51563-2000 Zentrifugalabscheider für Flüssigkeiten. Sicherheitsanforderungen. Testmethoden
  • GOST 14871-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Farbigkeit flüssiger chemischer Reagenzien und Reagenzienlösungen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, ICP-Testflüssigkeit

  • E-ST-35-10C-2009 Kompatibilitätsprüfung für Flüssigkeitsantriebssysteme (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Public Safety Standards, ICP-Testflüssigkeit

  • GA 657-2006 Nachweismethode für die ABO-Blutgruppe in menschlichen Körperflüssigkeitsflecken. Hämagglutinationshemmungstest

Professional Standard - Aerospace, ICP-Testflüssigkeit

  • QJ 2159-1991 Spezifikationen für die Vibrationsmessung von Flüssigkeitsraketenmotortests
  • QJ 2485-1993 Spezifikation für die Messung der Dichte kryogener Flüssigkeiten (flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff).
  • QJ 2054-1991 Methode zum Testen des Flüssigkeitsschwappens
  • QJ 1789-2011 Bewertung der Messunsicherheit beim Test von Flüssigkeitsraketenmotoren
  • QJ 1086-1986 Spezifikation zur kryogenen Temperaturmessung für den Test von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 1789.1-2011 Bewertung der Messunsicherheit beim Test von Flüssigkeitsraketenmotoren
  • QJ 1789.2-2011 Bewertung der Messunsicherheit beim Test von Flüssigkeitsraketenmotoren
  • QJ 1789.3-2011 Bewertung der Messunsicherheit beim Test von Flüssigkeitsraketenmotoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • CNS 12450-1988 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

API - American Petroleum Institute, ICP-Testflüssigkeit

  • API RP 1110-2007 Pressure Testing of Steel Pipelines for the Transportation of Gas@ Petroleum Gas@ Hazardous Liquids@ Highly Volatile Liquids or Carbon Dioxide (Fifth edition)
  • API RP 1110-1981 Empfohlene Praxis für die Druckprüfung von Flüssigerdölleitungen (zweite Ausgabe)

Professional Standard - Automobile, ICP-Testflüssigkeit

  • QC/T 29105.3-1992 Probenahme einer Testmethode für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl in speziellen Automobilhydrauliksystemen
  • QC/T 29105.3-2013 Probenahmemethoden zur Prüfung der Partikelverunreinigung von Hydrauliköl in Hydrauliksystemen von Spezialfahrzeugen

GM Global, ICP-Testflüssigkeit

  • GMW 17013-2013 Testverfahren für Flüssigkeitsexposition im Motorraum, Problem 1; Englisch

IN-BIS, ICP-Testflüssigkeit

  • IS 6103-1971 Prüfverfahren für den spezifischen Widerstand (Widerstand) elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • IS 7037 Pt.2-1973 ISO-Serie 1 Spezifikationen für Tankcontainer für Flüssigkeiten und Gase Teil II Prüfung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • DB37/T 2060-2012 Bestimmung von Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DB37/T 2059-2012 Bestimmung von Blei und Cadmium in Düngemitteln: Induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Testflüssigkeit

  • DB45/T 866-2012 Bestimmung von Aluminium in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Association of German Mechanical Engineers, ICP-Testflüssigkeit

  • VDI 3491 Blatt 2-2017 Messung von Partikeln – Methoden zur Erzeugung von Prüfaerosolen – Dispergieren von Flüssigkeiten

Professional Standard - Education, ICP-Testflüssigkeit

  • JY 170-1984 Flüssigkeitskonvektionsdemonstrator (Versuch)

ET-QSAE, ICP-Testflüssigkeit

  • ES 524-2000 Volumenmessung – Messung von essbaren Flüssigkeiten

American National Standards Institute (ANSI), ICP-Testflüssigkeit

  • BS EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe. Testmethoden Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin) (Britischer Standard)
  • ANSI/ASHRAE 63.2-1996 Methode zum Testen der Filtrationsfähigkeit von Flüssigkeitsleitungsfiltertrocknern

Cooling Technology Institute, ICP-Testflüssigkeit

Professional Standard - Aviation, ICP-Testflüssigkeit

  • HB 5931.8-1989 Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems – Bestimmung des Feststoffverschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit durch Mikroskop-Kontrastmethode

VN-TCVN, ICP-Testflüssigkeit

  • TCVN 6665-2011 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Professional Standard - Water Conservancy, ICP-Testflüssigkeit

  • SL 394.2-2007 Bestimmung von 34 Elementen (Pb, Cd, V, P usw.). Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS)

BE-NBN, ICP-Testflüssigkeit

  • NBN EN 589-1995 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Flüssiggas – Anforderungen und Prüfverfahren

NL-NEN, ICP-Testflüssigkeit

  • NEN 11144-1993 Isolierflüssigkeiten für elektrische Zwecke. Prüfverfahren zur Bestimmung des Sauerstoffindex (IEC 1144:1992)

Underwriters Laboratories (UL), ICP-Testflüssigkeit

  • UL 340-2009 UL Standard for Safety Test for Comparative Flammability of Liquids (Fifth Edition)
  • UL 340-1993 UL Standard for Safety Test for Comparative Flammability of Liquids (Third Edition)
  • UL 340-2017 UL-Standard für Sicherheitstests zur vergleichenden Entflammbarkeit von Flüssigkeiten (Sechste Ausgabe)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), ICP-Testflüssigkeit

IT-UNI, ICP-Testflüssigkeit

  • UNI EN ISO 22515:2021 Wasserqualität – Eisen-55 – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung
  • UNI EN ISO 13162:2021 Wasserqualität – Kohlenstoff 14 – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung

PT-IPQ, ICP-Testflüssigkeit





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten