ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Metallfluoreszenz

Für die Metallfluoreszenz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Metallfluoreszenz die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Schmuck, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Halbleitermaterial, Kriminalprävention, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilprodukte, Automatisches Heimsteuergerät, Land-und Forstwirtschaft, Wasserqualität, Umwelttests, Nichteisenmetalle, Ledertechnologie, Abfall, Erleuchtung, Kraftstoff, Plastik, Stahlprodukte, Ferrolegierung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Straßenarbeiten, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Optische Ausrüstung, schwarzes Metall, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Elektronische Geräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Längen- und Winkelmessungen, nichtmetallische Mineralien, Biologie, Botanik, Zoologie, Farbauftragsprozess, Optik und optische Messungen, Milch und Milchprodukte, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Farben und Lacke, Glas, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Maschinensicherheit, Optoelektronik, Lasergeräte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Mikrobiologie, Keramik, Glasfaserkommunikation, Drähte und Kabel, Wortschatz.


Association Francaise de Normalisation, Metallfluoreszenz

Professional Standard - Nuclear Industry, Metallfluoreszenz

  • EJ/T 20196-2018 Flüssigfluoreszenzmethode zur Bestimmung des Urangehalts in radioaktiven Metallabfällen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Metallfluoreszenz

  • GB/T 37787-2019 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Mikroporosität – Fluoreszenzverfahren
  • GB/T 40254-2021 Nachweis und Identifizierung von Verticillium Nees mittels Echtzeit-PCR
  • GB/T 40192-2021 Nachweis und Identifizierung von Colletotrichum Corda mittels Echtzeit-PCR
  • GB/T 41075-2021 Fluoreszierender Aufheller – Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden

RU-GOST R, Metallfluoreszenz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Metallfluoreszenz

  • GB/T 18043-2008 Schmuck.Bestimmung des Edelmetallgehalts.Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 18043-2013 Schmuck.Bestimmung des Edelmetallgehalts.Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 24578-2015 Testmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 24578-2009 Testmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 17593.4-2006 Textilien. Bestimmung von Schwermetallen. Teil 4: Arsen und Quecksilber. Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 18043-2000 Edelmetallschmuckgehalt, unbeschädigte Testmethode, Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 15489.6-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 17262-1998 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampe – Leistungsanforderungen
  • GB/T 4070-1996 Prüfmethoden für Eigenschaften von Leuchtstoffen
  • GB/T 10682-2002 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • GB/T 17262-2011 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen.Leistungsspezifikation
  • GB/T 10682-2010 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikation
  • GB/T 17262-2002 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • GB/T 32266-2015 Methode zur Leistungsprüfung eines Atomfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 26186-2010 Service für Kaltkathoden-Leuchtstofflampen. Leistungsanforderungen
  • GB/T 32132-2015 DNA-Identifizierung von tierischen Materialien aus Wolle, Kaschmir, Entendaunen und Gänsedaunen. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode
  • GB/T 31969-2015 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Messung der Anwendungseigenschaften von Leuchtstoffen
  • GB/T 16597-1996 Analysemethoden für metallurgische Produkte. Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 14044-1993 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen Leistungsanforderungen
  • GB/T 15489.6-2010 Prüfverfahren für Farbfilterglas. Teil 6: Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 22706-2008 Kaltkathoden-Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät. Anforderungen an die Betriebsleistung
  • GB/T 5838.3-2015 Leuchtstoffe. Teil 3: Prüfmethoden für Eigenschaften
  • GB/T 14044-2005 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen Leistungsanforderungen
  • GB/T 14044-2008 Leistungsanforderungen an Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • GB/T 15917.3-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung des Tantalgehalts – Para-Chlorid-Phenylfluoron – Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid – spektrophotometrische Ethanol-Methode
  • GB/T 5686.9-2023 Bestimmung der Gehalte an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen, Ferromangannitrid und metallischem Mangan-Mangan, Silizium, Phosphor und Eisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasplattenverfahren)
  • GB/T 13434-2008 Methoden zur Messung der Eigenschaften von Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen)
  • GB/T 42753-2023 Allgemeine Regeln für die Leistungsbewertung von Echtzeit-Fluoreszenz-quantitativen PCR-Instrumenten
  • GB/T 6987.10-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron

American Society for Testing and Materials (ASTM), Metallfluoreszenz

  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F601-98 Standardpraxis für die fluoreszierende Eindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • ASTM B890-07 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM G154-04 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM B890-02 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM B890-98 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM G154-00ae1 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00a Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-00 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-06 Standardpraxis für den Betrieb von Fluoreszenzlichtgeräten zur UV-Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM F601-13 Standardpraxis für die fluoreszierende Eindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • ASTM G53-96 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM F601-03 Standardpraxis für die fluoreszierende Eindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • ASTM F601-03(2008) Standardpraxis für die fluoreszierende Eindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • ASTM F601-18 Standardpraxis für die fluoreszierende Eindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • ASTM F601-23 Standardpraxis für die fluoreszierende Eindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • ASTM B890-20 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5723-95 Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2010) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2002) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2019) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM G154-12a Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G154-12 Standardpraxis für den Betrieb von Geräten mit fluoreszierenden Ultraviolettlampen (UV) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM A754/A754M-11 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6376-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-10(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6906-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-03(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6376-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM A754/A754M-96(2004) Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-06 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-96(2000) Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM F2980-13(2017) Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM F2980-13 Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM A754/A754M-18 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5723-95(2015) Standardverfahren zur Bestimmung des Chrombehandlungsgewichts auf Metallsubstraten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-21 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht [Masse] metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D763-01 Standardspezifikation für rohe und gebrannte Umbrapigmente
  • ASTM D763-81(1995) Standardspezifikation für rohe und gebrannte Umbrapigmente
  • ASTM D7639-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7639-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM A754/A754M-11(2016) Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-11a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6502-99(2003) Standardtestmethode zur Online-Messung geringer Partikelmengen und gelöster Metalle in Wasser mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM D6502-99 Standardtestmethode zur Online-Messung geringer Partikelmengen und gelöster Metalle in Wasser mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM D6906-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7639-10(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7639-10(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des Zirkoniumbehandlungsgewichts oder der Zirkoniumdicke auf Metallsubstraten durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E2626-08 Standardhandbuch für die spektrometrische Analyse reaktiver und feuerfester Metalle
  • ASTM E2626-08e1 Standardhandbuch für die spektrometrische Analyse reaktiver und feuerfester Metalle
  • ASTM E1135-97(2003) Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1135-97 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1085-09 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-19 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Metallfluoreszenz

  • UNE-EN 24503:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS VON METALLOC-ELEMENTEN DURCH RÖNTGENFLUORENSZENZ. FUSIONSMETHODE (Von AENOR im Mai 1993 empfohlen.)
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 60901:1996/A6:2017 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (Von der spanischen Normungsvereinigung im November 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 60901:1996/A5:2012 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (Von AENOR im November 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 60901:1998/A3:2006 ERRATUM:2008 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • UNE-EN 62639:2012 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsspezifikation (von AENOR im Juni 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 60081:1998/A6:2017 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN 60081:1999/A11:2018 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • UNE-EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation

Professional Standard - Light Industry, Metallfluoreszenz

  • QB/T 1912-1993 Prüfverfahren für die Metallschichtdicke von Brillengestellen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • QB/T 2515-2001 Messmethoden für die elektrische und photometrische Leistung von Metallhalogenidlampen
  • QB/T 4354-2012 Doppelsockel-Leuchtstofflampen (T4-Serie). Leistungsspezifikationen
  • QB/T 4355-2012 Leistungsanforderungen für doppelseitig gesockelte Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät
  • QB/T 1135-2006 Schmuck Messung der Dicke von Gold- und Silberbeschichtungen mit röntgenfluoreszenzspektrometrischen Methoden
  • QB/T 1135-1991 Methode zur Bestimmung der Gold- und Silberschichtdicke in Schmuck – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

IN-BIS, Metallfluoreszenz

  • IS 12860-1989 Bestimmung der Metallschichtdicke mittels Röntgenfluoreszenztechnik
  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • IS 6271-1971 Spezifikation für Metallpolituren (Spezial)

BE-NBN, Metallfluoreszenz

  • NBN-EN 24503-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NBN-EN 24883-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883: 1978)

Professional Standard - Public Safety Standards, Metallfluoreszenz

  • GA/T 1995-2022 Forensische Wissenschaft Metalluntersuchung Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Metallfluoreszenz

  • KS D ISO 4883-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D ISO 4883:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS C 7801-2007 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsanforderungen
  • KS D 1898-2009 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupferlegierungen
  • KS C 8102-2004(2019) Magnetische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • KS D 1686-2011 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS D 1898-2019 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • KS D 2597-1996 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS C IEC 60081:2012 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS C IEC 60901-2014(2019) Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS C IEC 60081:2022 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS C IEC 60081-2012(2017) Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS C 8102-2021 Magnetische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • KS C 7801-2007(2017) Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsanforderungen
  • KS C 7801-2007(2022) Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsanforderungen
  • KS D 1898-1993 Verfahren zur Fluoreszenzröntgenanalyse von Kupferlegierungen
  • KS C IEC 60901:2002 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS C IEC 60901:2014 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS A 3325-1992 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS C IEC 60921:2008 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • KS A 3325-2017(2022) Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS C IEC 60921-2008(2018) Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • KS A 3325-1987 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS D 1686-2011(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS A 3325-2017 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS D 2597-1996(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS D ISO 17054:2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

European Committee for Standardization (CEN), Metallfluoreszenz

  • EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • EN 24503:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • EN 24883:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • CEN EN 13523-10-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Metallfluoreszenz

  • BS EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • BS EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN 60081:1998+A4:2010 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • BS EN 60081:1998+A5:2013 Doppelsockel-Leuchtstofflampen. Leistungsbeschreibungen
  • BS EN 60081:1998 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • BS EN 62639:2012 Fluoreszierende Induktionslampen. Leistungsspezifikation
  • BS EN 60081:1998+A11:2018 Doppelsockel-Leuchtstofflampen. Leistungsbeschreibungen
  • BS EN 60901:1996+A6:2017 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen. Leistungsbeschreibungen
  • BS EN 61195:2000 Zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Sicherheitsvorschriften
  • BS EN 61199:2000 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen. Sicherheitsspezifikationen
  • BS EN ISO 11816-2:2003 Milch und Milchprodukte. Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase mit einer fluorimetrischen Methode. Fluorometrische Methode für Käse
  • BS EN 60901:1996+A4:2008 Spezifikation für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • BS EN 60901:1996+A5:2012 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen. Leistungsbeschreibungen
  • BS EN 60901:1996 Spezifikation für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • BS EN 60921:2005 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen. Leistungsanforderungen
  • BS EN 60921:2004 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • BS ISO 11877:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern – Photometrische Methode
  • BS EN 1904:2000 Edelmetalle – Die Feinheit der Lote, die bei Edelmetall-Schmucklegierungen verwendet werden

Danish Standards Foundation, Metallfluoreszenz

  • DS/EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode
  • DS/EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • DS/EN 24503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 4503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/EN 24883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/ISO 4883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/CEN/TR 10354:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 62639:2012 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsspezifikation
  • DS/EN 60901/A4:2008 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60901/A3:2005 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60901/A2:2001 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60901/A1+Corr.:1998 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60901:1996 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • DS/EN 60901/A5:2012 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60081/A4:2010 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60081/A3:2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60081/A2:2003 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60081/A1:2002 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60081:1998 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 60081/A5:2013 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsangaben
  • DS/EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • DS/EN 60901+A1+A2:1995 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen
  • DS/EN 60921/A1:2006 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • DS/EN 60921:2005 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • DS/EN 60925:1994 Gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen

KR-KS, Metallfluoreszenz

  • KS D ISO 4883-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS C IEC 60081-2022 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • KS D ISO 17054-2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

国家能源局, Metallfluoreszenz

  • NB/T 10304-2019 Bimetallischer Wärmeschutz für röhrenförmige Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • SH/T 0934-2016 Bestimmung von Spurenmetallelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • T/YNBX 081-2023 Schnelle Bestimmung von Schwermetallen im Boden landwirtschaftlicher Produktionsflächen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00761-2021 Nickel – Bestimmung des Selen- und Tellurgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00760-2021 Nickel – Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • T/CITS 0002-2021 Nachweis von schwerem Cadmium in Getreide – Zeitaufgelöste fluoreszierende immunchromatographische Methode
  • T/CITS 0001-2021 Nachweis von schwerem geistigem Blei in Getreide – zeitaufgelöste fluoreszierende immunchromatographische Methode
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CSTM 00448-2021 Ultraviolett (UV) härtende Metallbeschichtungen auf Wasserbasis für Kunststoffsubstrate
  • T/CI 102-2023 Bestimmung der thermischen Stabilität von Seltenerd-Keramikleuchtstoffen für laserbasierte Beleuchtung
  • T/TDSTIA 035-2023 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung der Milchechtheit
  • T/CI 073-2022 Testmethoden für die optischen Eigenschaften von Seltenerd-Keramikleuchtstoffen für laserbasierte Beleuchtung
  • T/GDCKCJH 027-2020 Testmethoden für die Photoabsorptions- und Fluoreszenzeigenschaften von mit seltenen Erden dotierten Lasergläsern
  • T/CI 101-2023 Testmethoden für Zuverlässigkeitseigenschaften von Seltenerd-Keramikleuchtstoffen für laserbasierte Beleuchtung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

YU-JUS, Metallfluoreszenz

  • JUS ISO 4503:1991 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • JUS ISO 4883:1991 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Metallfluoreszenz

  • ISO 4503:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren
  • ISO 4883:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren
  • ISO 9502:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 9438:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 9504:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Antimongehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 9779:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Bleigehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 11877:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern – Photometrische Methode

海关总署, Metallfluoreszenz

  • SN/T 5231-2019 Screening-Methode für Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Chrom) in Leder, energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 5315-2021 Photokatalytische selbstreinigende Keramikleistungstestmethode Fluoreszenzsondenmethode

国家质量监督检验检疫总局, Metallfluoreszenz

  • SN/T 4360-2015 Textile Schwermetall-Screening-Methode (Blei, Cadmium, Quecksilber, Nickel) energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, Metallfluoreszenz

  • HG/T 6114-2022 Schnellnachweismethode für Schwermetalle in Abfallsäure: energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4907-2021 Bestimmung von Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungen und Metall-Mangan-, Silizium-, Eisen- und Phosphorgehalten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 5690-2020 Asymmetrischer fluoreszierender Aufheller mit Hexasulfonsäure
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)

General Motors do Brasil, Metallfluoreszenz

  • GMSA EMS 9309663-2011 Metall – Metallklebstoff – mittlere Beständigkeit – hohe Tixotropie – mittlere Ausdehnung. Adesivo Metall-Metall – M閐ia Resist阯cia – Alta Tixotropia – M閐ia Expans鉶 Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

NL-NEN, Metallfluoreszenz

  • NEN-ISO 4503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NEN-ISO 4883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883:1978)
  • NEN 10081/A3-1994 Rohrförmige Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung (IEC81:1984/A3:1992)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Metallfluoreszenz

  • JIS H 1292:2018 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1292:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupferlegierungen
  • JIS H 1631:2008 Titanlegierungen – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1351:2006 Ferrolegierungen – Methode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS C 7622:2002 Glimmstarter für Leuchtstofflampen – Leistungsbeschreibung
  • JIS H 1292:1997 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1287:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS C 7618-2:2021 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS C 7617-2:2021 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS C 7617-2:2003 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS C 7618-2:2003 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS C 8118:2008 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • JIS C 7618-2:2009 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS C 7617-2:2009 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS C 7624:2013 Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen).Sicherheitsvorschriften
  • JIS C 7620-2:2004 Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät – Teil 2: Leistungsspezifikationen
  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall

Lithuanian Standards Office , Metallfluoreszenz

  • LST EN 24883-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • LST EN 24503-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • LST EN 13523-10-2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • LST EN 62639-2012 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsspezifikation (IEC 62639:2012)
  • LST EN 60081-1999 Doppelsockel-Leuchtstofflampen. Leistungsspezifikationen (IEC 60081:1997)
  • LST EN 60901+A1+A2-2001/A3-2004 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen. Leistungsspezifikationen (IEC 60901:1996/A3:2004)
  • LST EN 60901+A1+A2-2001/A4-2008 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (IEC 60901:1996/A4:2007)
  • LST EN 60901+A1+A2-2001/A5-2012 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (IEC 60901:1996/A5:2011)
  • LST EN 60081-1999/A2-2004 Doppelsockel-Leuchtstofflampen. Leistungsspezifikationen (IEC 60081:1997/A2:2003)
  • LST EN 60081-1999/A3-2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen. Leistungsspezifikationen (IEC 60081:1997/A3:2005)
  • LST EN 60081-1999/A4-2010 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (IEC 60081:1997/A4:2010)

Professional Standard - Traffic, Metallfluoreszenz

  • JT/T 693-2007 Prüfverfahren für die kolorimetrischen Eigenschaften fluoreszierender retroreflektierender Folien und Markierungsmaterialien bei Tag

未注明发布机构, Metallfluoreszenz

VN-TCVN, Metallfluoreszenz

  • TCVN 7055-2002 Gold- und Faltlegierungen. Röntgenfluoreszenzmethode zur Bestimmung des Goldgehalts
  • TCVN 7863-2008 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen.Leistungsdaten
  • TCVN 7670-2007 Doppelsockel-Leuchtstofflampen.Leistungsdaten
  • TCVN 6479-2010 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen.Leistungsanforderungen

German Institute for Standardization, Metallfluoreszenz

  • DIN ISO 4503:1991-07 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsmethode; Identisch mit ISO 4503:1978
  • DIN EN 60081:2019-07 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (IEC 60081:1997 + A1:2000, modifiziert + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 + A5:2013 + A6:2017, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60081:1998 + A1:2002 + A2:2003 + A3:2005 + A4:2010 + A5:2013 + A6:2017 + A1...
  • DIN EN 60901:2019-08 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (IEC 60901:1996 + A1:1997 + A2:2000 + A3:2004 + A4:2007 + A5:2011 + A6:2014, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60901:1996 + A1:1997 + A2:2000 + A3:2004 + A4:2008 + A5:2012 + A6:2017 / Hinweis: DIN EN...
  • DIN EN 62639:2013-02 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsspezifikation (IEC 62639:2012); Deutsche Fassung EN 62639:2012
  • DIN ISO 4883:1991-06 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsmethode; Identisch mit ISO 4883:1978
  • DIN EN 60901:2008 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (IEC 60901:1996 + A1:1997 + A2:2000 + A3:2004 + A4:2007); Deutsche Fassung EN 60901:1996 + A1:1997 + A2:2000 + A3:2004 + A4:2008
  • DIN EN 13523-10:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-10:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-10 (2017-05).
  • DIN EN 13523-10:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2010

Professional Standard - Chemical Industry, Metallfluoreszenz

化学工业部, Metallfluoreszenz

  • HG 2286-1992 Basisches fluoreszierendes Gelb GR (basierendes leuchtendes Gelb O)

International Electrotechnical Commission (IEC), Metallfluoreszenz

PH-BPS, Metallfluoreszenz

ZA-SANS, Metallfluoreszenz

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Metallfluoreszenz

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Metallfluoreszenz

  • GB/T 34841-2017 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsspezifikation

Society of Automotive Engineers (SAE), Metallfluoreszenz

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Metallfluoreszenz

  • EN 62639:2012 Fluoreszierende Induktionslampen – Leistungsspezifikation
  • EN 60901:1996 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen (inkorrigiert Berichtigung Oktober 1997; enthält Änderung A5: 2012)

AENOR, Metallfluoreszenz

GOSTR, Metallfluoreszenz

United States Navy, Metallfluoreszenz

Canadian General Standards Board (CGSB), Metallfluoreszenz

CZ-CSN, Metallfluoreszenz

Indonesia Standards, Metallfluoreszenz

American National Standards Institute (ANSI), Metallfluoreszenz

  • ANSI C78.1195-2001 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Sicherheitsspezifikationen
  • ANSI C78.1199-2001 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Sicherheitsspezifikationen
  • ANSI C78.5-2003 Spezifikationen für die Leistung von kompakten Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät
  • ANSI/EIA/TIA 455-181:1992 Blitzschadensanfälligkeitstest für optische Kabel mit metallischen Komponenten
  • NEMA ANSI/ANSLG C78.81-2010 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • ANSI/NEMA C78.901-2016 Elektrische Lampen, einsockelige Leuchtstofflampen – Abmessung und elektrische Eigenschaften

Standard Association of Australia (SAA), Metallfluoreszenz

  • AS 4111:1993 Starter für Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen
  • AS 4111:1993/Amdt 1:1994 Leistungsanforderungen für Leuchtstofflampen-Starter
  • AS/NZS 4782.3(Int):2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen – Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3:2014 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen, Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3:2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS 2403:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses

The American Road & Transportation Builders Association, Metallfluoreszenz

  • AASHTO TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO T 392-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Metallfluoreszenz

  • TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

US-FCR, Metallfluoreszenz

SAE - SAE International, Metallfluoreszenz

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • DB35/T 75-1996 Bestimmung des Goldgehalts in Goldschmuck (Röntgenfluoreszenzspektroskopie)

Professional Standard - Machinery, Metallfluoreszenz

ECIA - Electronic Components Industry Association, Metallfluoreszenz

Professional Standard - Commodity Inspection, Metallfluoreszenz

  • SN/T 3349-2012 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Golderzen. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2079-2008 Methode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • CNS 11942-23-2000 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 2192-1963 Politur für Nichteisenmetalle

Professional Standard - Aviation, Metallfluoreszenz

  • HB 20094.3-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 3: Energiedispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HB 5218.20-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen: Photometrische Bestimmung des Zinngehalts mit Phenylfluoron

SE-SIS, Metallfluoreszenz

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Metallfluoreszenz

  • NEMA C78.5-2003 Elektrische Lampen – Spezifikationen für die Leistung von Kompaktleuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät
  • NEMA C78.81-2003 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2001 Elektrische Lampen – Einsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA ANSLG C78.81-2013 Elektrische Lampen: Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2013 Elektrische Lampen: Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften

NZ-SNZ, Metallfluoreszenz

  • AS/NZS 60921:2002 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Leistungsanforderungen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Metallfluoreszenz

  • NEMA C78.5-1991 Elektrische Lampen – Leuchtstofflampen mit eigenem Vorschaltgerät – Leistungsleitfaden
  • NEMA 270-1988 Verfahren für den Leistungsvergleich von Leuchtstofflampen/Vorschaltgeräten/Leuchten
  • NEMA C78.81-2001 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2014 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2010 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2016 Elektrische Lampen, einsockelige Leuchtstofflampen – Abmessung und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2016 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessgeräts unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Metallfluoreszenz

交通运输部, Metallfluoreszenz

  • JT/T 692.2-2022 Prüfverfahren für kolorimetrische Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien Teil 2: Tagesfarbe von fluoreszierenden reflektierenden Folien und fluoreszierenden reflektierenden Markierungsmaterialien

PL-PKN, Metallfluoreszenz

  • PN E93441-1993 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen. Leistungsanforderungen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • DB15/T 2834-2022 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von Bärenbestandteilen
  • DB15/T 2833-2022 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von Wolfsbestandteilen
  • DB15/T 1847-2020 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von Ursprungsbestandteilen der Gazelle
  • DB15/T 2832-2022 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis von Murmeltierbestandteilen

农业农村部, Metallfluoreszenz

  • NY/T 3309-2018 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Fleischbestandteilen
  • NY/T 3875-2021 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Komponenten, die von Eseln, Maultieren und Pferden stammen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • DB44/T 1826-2016 Bestimmung der Zusammensetzung von Legierungsschmuck durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

American Welding Society (AWS), Metallfluoreszenz

  • WRC 085:1963 Schweißen von reaktiven und feuerfesten Metallen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallfluoreszenz

  • DB21/T 3119-2019 Chlorophyll-Fluoreszenzmethode zur Bestimmung der photosynthetischen Aktivität von Phytoplankton

TH-TISI, Metallfluoreszenz

Underwriters Laboratories (UL), Metallfluoreszenz

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Metallfluoreszenz

  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)

Professional Standard - Electron, Metallfluoreszenz

  • SJ 20147.1-1992 Messmethoden für die Schichtdicke von galvanisch abgeschiedenem Silber und Silberlegierungen – Methode der Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten