ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Für die Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Feuerfeste Materialien.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.18-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts. N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6150.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts Phosphomolybdängelb-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethyglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.17-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 17: Bestimmung des Titangehalts. Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.10-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.4-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts. Kaliumperiodat-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.18-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts – N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und induktiv gekoppelte Plasmaatomemission
  • GB/T 15076.7-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 7: Bestimmung des Phosphorgehalts in Niob – 4-Formyloxypentylketon-[2]-Extraktionstrennung, Phosphomolybdatblau-Spektrophotometrie und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrom

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

  • GB/T 13747.7-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts – Kaliumperiodat-Spektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.6-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Methylenblau-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

  • GB/T 13747.25-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Niobgehalts – 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.22-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Niobgehalts – 5-Br-PADAP-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.19-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 19: Bestimmung des Titangehalts – Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.23-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

  • DS/EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

  • KS L ISO 10058-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom
  • KS L ISO 10058-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom

Lithuanian Standards Office , Photophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

  • LST EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 10058-3:20).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten