ZH

EN

KR

JP

ES

RU

In-situ-Probenzelle

Für die In-situ-Probenzelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst In-situ-Probenzelle die folgenden Kategorien: Drucktechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gummi, Dünger, Feuerfeste Materialien, Schuhwerk, grob, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Fischerei und Aquakultur, Metallerz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Land-und Forstwirtschaft, Batterien und Akkus, Ledertechnologie, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Getränke, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Textilprodukte, Stahlprodukte, technische Zeichnung, Keramik, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, analytische Chemie, Labormedizin, Textilfaser, Desinfektion und Sterilisation, Baumaterial, Umweltschutz, füttern, Kernenergietechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bergbau und Ausgrabung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Qualität, organische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metrologie und Messsynthese, Transport, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Zerstörungsfreie Prüfung, Flüssigkeitsspeichergerät, Gefahrgutschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Gebäudeschutz, Plastik, Straßenarbeiten, Physik Chemie, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Lebensmitteltechnologie, Optik und optische Messungen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Farben und Lacke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


Professional Standard - Press and Publication, In-situ-Probenzelle

  • CY/T 131-2015 Grüner Druck. Methoden zur Probenentnahme von Produkten und das Prinzip der Bestimmung von Testteilen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB3202/T 1009-2020 Integrierte technische Spezifikationen für die In-situ-Restaurierung von Süßwasserteichen
  • DB32/ 2768-2015 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode pro Produkteinheit Likör-Originallauge

HU-MSZT, In-situ-Probenzelle

  • MNOSZ 9481-1951 Mustersammlung von Lederrohstoffen
  • MSZ 7482/1-1980 Bindemittelprüfung von Kunstharzrohstoffen, Probenentnahme, Allgemeine Bestimmungen
  • MSZ MI 19384-1981 Schnelle radiometrische In-situ-Prüfung flüssiger Proben mithilfe einer transportablen Messbasis
  • MSZ 13510-1968 Vorrichtung zum Blockieren der Luftzirkulation in Kraftfahrzeugen. Verwendungs- und Installationsrichtlinien, Probenahme und Inspektion

Danish Standards Foundation, In-situ-Probenzelle

  • DS/EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • DS/ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe
  • DS/ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • DS/EN 13400/AC:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • DS/EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • DS/EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • DS/EN ISO 377:2013 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • DS/EN 16274:2012 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • DS/EN 12671+NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • DS/EN 14064-2:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • DS/EN 15101-2:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • DS/EN 15101-1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • DS/EN 14063-2:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort hergestellte Blähton-Leichtzuschlagstoffprodukte – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • DS/EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DS/EN 14063-1/AC:2007 Wärmedämmprodukte – Vor Ort gebildete Blähton-Leichtzuschlagstoffe – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • DS/EN 14317-2:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • DS/EN 14316-2:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • DS/EN 14064-1:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation
  • DS/EN 16016-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • DS/EN 14063-1:2005 Wärmedämmstoffe und -produkte – Vor Ort gebildete Blähton-Leichtzuschlagstoffe (LWA) – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • DS/EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • DS/EN 15600-2:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • DS/EN 14317-1:2005 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus Blähvermiculit (EV) – Teil 1: Spezifikation für gebundene und lose Schüttprodukte vor der Installation
  • DS/EN ISO 16773-3:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen

Association Francaise de Normalisation, In-situ-Probenzelle

  • NF EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Umwandlung einer Laborprobe in eine Testprobe
  • NF EN ISO 2588:2014 Leder – Stichprobe – Anzahl der Elementareinheiten in der Gesamtstichprobe
  • NF EN 14317-2:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Wärmedämmprodukte auf der Basis von vor Ort geformtem, exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation der vor Ort angebrachten Produkte
  • NF A03-112:1997 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung.
  • NF G07-110-1*NF EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • NF G07-110-2*NF EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF G62-800:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken.
  • NF G62-126*NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • NF B40-201*NF ISO/DIS 8656:1987 Feuerfeste Produkte. Rohstoffe und ungeformte feuerfeste Materialien. Probenahme.
  • NF G62-030*NF EN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Prüfung – Allgemeine Grundsätze für die Probenvorbereitung
  • NF A03-112:2013 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • NF A03-112*NF EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • NF G07-170*NF EN 12127:1998 Textilien. Stoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben.
  • NF G35-020:1977 Textilien. Handgeknüpfte Teppiche. Bemusterung und Auswahl der Testbereiche.
  • NF ISO/DIS 8656:1987 Feuerfeste Produkte. Rohstoffe und vorbereitete ungeformte Materialien. Probenahme
  • NF X43-902*NF EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • NF EN ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Probenvorbereitung für PBF-LB
  • NF P18-621-2*NF EN 932-2:1999 Tests für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 2: Methoden zur Reduzierung von Laborproben.
  • NF M60-790-2:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 2: Leitfaden zur Auswahl von Probenahmezonen, zur Bodenprobenahme, zum Transport und zur Aufbewahrung von Bodenproben.
  • NF T81-100:1982 Schutz für die oberen Teile von Straßentankfahrzeugen, die gefährliche Stoffe befördern. Design- und Positionierungsprinzipien.
  • NF T75-616:2012 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • NF T94-307*NF EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • NF T51-294-1:1998 Kunststoffe. Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprobekörpern.
  • NF EN ISO 10724-1:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMC) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck-Testkörpern
  • NF V01-006:2022 Hygiene für Lebensmittel – Ort des HACCP und Anwendung seiner Grundsätze für den Maîtrise de la Sécurité Sanitaire des Foods et des Foods pour Animal
  • NF T51-294-1/A1:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprobekörpern.
  • NF P75-454-1/IN1*NF EN 15101-1/IN1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • NF P75-454-1*NF EN 15101-1+A1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • NF X31-501:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte einer ungestörten Bodenprobe – Zylindermethode.
  • NF EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – In situ erzeugtes Chlordioxid
  • NF EN 932-2:1999 Tests zur Bestimmung der allgemeinen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Methoden zur Reduzierung einer Laborprobe.
  • NF B49-423-1*NF EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliziumkarbid enthalten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • NF T51-713-1*NF EN ISO 10724-1:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck-Prüfkörpern
  • NF EN ISO 20837:2006 Lebensmittelmikrobiologie - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis
  • NF P75-431-1*NF EN 14064-1:2018 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation
  • NF M60-790-4:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 4: Methodik zur Auflösung von Bodenproben.
  • NF EN ISO 15708-2:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • NF V01-006:2008 Hygiene von Lebensmitteln – Ort des HACCP-Systems und Anwendung seiner Grundsätze zur Kontrolle der Sicherheit von Lebensmitteln und Futtermitteln.
  • NF X08-012-1:2006 Farben – Farbmetrik – Farbmetrische Eigenschaften farbiger Proben – Teil 1: Definitionen und grundlegende Bewertungsprinzipien.
  • NF M60-790-3:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 3: Methodik zur Vorbehandlung von Bodenproben.
  • NF T36-030-3*NF EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten Metallproben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Dummy-Zellen
  • NF M60-780-4:1997 Kernenergie. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Bioindikatoren. Teil 4: Allgemeiner Leitfaden zur Probenvorbereitung.
  • NF X43-029-3*NF EN 14662-3:2015 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • NF A08-901:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung.
  • NF EN 15022-3:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn – Teil 3: niedriger Zinngehalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).

CZ-CSN, In-situ-Probenzelle

  • CSN 62 1129-1986 Synthetische Rohkautschuke. Probenahme und Probenvorbereitung
  • CSN ISO 8656:1994 Feuerfeste Produkte. Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten. Probenahmeschema
  • CSN 01 2840-1963 Tschechoslowakische analytische Standardprobe für Erzrohstoffe
  • CSN 80 0063-1964 Bestimmung des Auswahlbereichs von Mustern textiler Rohstoffe und Garne
  • CSN 80 0070-1971 Rückzug und Vorbereitung o? Beispiele zum Testen. Textilfaserrohstoffe
  • CSN 72 1009-1981 Vorbereitung der Endprobe für chemische und physikalische Tests von Keramikprodukten und Rohstoffen
  • CSN ISO 7530-1:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), In-situ-Probenzelle

  • KS M ISO 7742-2007(2012) Feste Düngemittel – Reduzierung der Proben
  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS E ISO 10835-2008(2018) Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS M 2001-2005 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS M 2001-1985 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS M 2001-2005(2020) Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS M ISO 17709:2005 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS D ISO 377-2002(2012) Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • KS L ISO 21068-1-2012(2022) Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • KS L ISO 21068-1-2012(2017) Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • KS D ISO 7530-1-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 7530-1:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS B ISO 15708-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben

UY-UNIT, In-situ-Probenzelle

  • UNIT 107-1955 Gewinnung von Asphaltrohstoffproben
  • UNIT 409-1975 Vorbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Untersuchung von rohen festen Rohstoffen)

PT-IPQ, In-situ-Probenzelle

  • NP 1197-1985 Tierhaut. Sammlung von Proben. Nummer der Probenahmeeinheit
  • NP EN 12127-1999 Textilstoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben

Lithuanian Standards Office , In-situ-Probenzelle

  • LST EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • LST EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • LST EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • LST EN 13400-2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 13400-2002/AC-2005 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 12127-1999 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • LST EN 16274-2012 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • LST EN ISO 377:2000 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung (ISO 377:1997)
  • LST EN 12671-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • LST EN 14064-2-2010 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • LST EN 14063-1-2004/AC-2007 Wärmedämmprodukte – Vor Ort gebildete Blähton-Leichtzuschlagstoffe – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • LST EN 14317-2-2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • LST EN 14316-2-2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • LST EN 14064-1-2010 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation
  • LST EN 16016-2-2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • LST EN 14063-1-2004 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • LST EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008)
  • LST EN 14662-3-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • LST EN 15600-2-2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • LST EN 14317-1-2004 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus Blähvermiculit (EV) – Teil 1: Spezifikation für gebundene und lose Schüttprodukte vor der Installation

AENOR, In-situ-Probenzelle

  • UNE-EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008)
  • UNE-EN 13400:2002 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern.
  • UNE 84101:2006 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. pH-Bestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE 55718:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. PROBENAHME CHEMISCHER PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. SICHERHEIT BEI DER PROBENAHME
  • UNE-EN 12127:1998 TEXTILIEN. STOFFE. BESTIMMUNG DER MASSE PRO FLÄCHENEINHEIT AN KLEINEREN PROBEN.
  • UNE 92184:2017 Empfohlene Mindesteigenschaften für verschiedene Anwendungen. Wärmedämmprodukte für Gebäude. In-situ geformte gesprühte Polyurethan-Hartschaumprodukte (PU) und in situ projiziertes Polyisocianurat (PIR)
  • UNE-EN 16274:2013 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • UNE 84059:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-D. Probenvorbereitung. Gesamtblei in organischen Flüssigkeiten.
  • UNE 84058:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-C. Probenvorbereitung. Gesamtblei in organischen Materialien.
  • UNE-EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests (ISO 377:2017)
  • UNE 84060:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-E. Probenvorbereitung. Gesamtblei in Metallstearaten.
  • UNE 64022:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. VORBEREITUNG DER PROBE FÜR DIE ANALYSE DER MINERALIEN: ZN, CO, CU, FE UND MO.
  • UNE-EN 14064-2:2014 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • UNE 84057:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-B. Probenvorbereitung. Gesamtblei in säurelöslichen anorganischen Materialien.
  • UNE 84623:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. DIMETHYLDIMETHYLOLHYDANTOIN. BESTIMMUNG DES GESAMTEN FORMALDELYDES. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84112:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON 2,4,4'-TRICHLOR-2'-HYDROXY-DIPHENYL-ETHER (TRICLOSAN). POTENTIOMETRISCHE TITRATION.
  • UNE 84621:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. DIMETHYLDIMETHYLOL HIDANTOIN. BESTIMMUNG VON FREIEM FORMALDEHYD. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 14316-2:2009 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • UNE-EN 14064-1:2017 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation
  • UNE-EN 16016-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • UNE-EN 14317-2:2009 Wärmedämmprodukte für Gebäude. In-situ-Wärmedämmung aus exfolierten Vermiculit-Produkten (EV). Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte.
  • UNE-EN 14063-1:2006 Wärmedämmstoffe und -produkte – Vor Ort gebildete Blähton-Leichtzuschlagstoffe (LWA) – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • UNE-EN 14317-1:2005 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus Blähvermiculit (EV) – Teil 1: Spezifikation für gebundene und lose Schüttprodukte vor der Installation

German Institute for Standardization, In-situ-Probenzelle

  • DIN EN ISO 664:2008-11 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Deutsche Fassung EN ISO 664:2008
  • DIN 51061:2017-04 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Bemusterung von keramischen Rohstoffen
  • DIN EN 13400 Berichtigung 1:2006 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken; Deutsche Fassung EN 13400:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13400:2002-04; Deutsche Fassung EN 13400:2001/AC:2003
  • DIN 51061:2017 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Bemusterung von keramischen Rohstoffen
  • DIN EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN EN ISO 2313-1:2020 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO/DIS 2313-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2313-1:2020
  • DIN EN 12127:1997-12 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN EN 13400:2002 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken; Deutsche Fassung EN 13400:2001
  • DIN EN ISO 2313-2:2020 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO/DIS 2313-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2313-2:2020
  • DIN EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • DIN EN 14063-1:2004-11 Wärmedämmstoffe und -produkte - Vor Ort gebildete Blähton-Leichtzuschlagstoffe (LWA) - Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau; Deutsche Fassung EN 14063-1:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14063 ersetzt...
  • DIN 51061-2:2004 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Teil 2: Probenahme von keramischen Rohstoffen
  • DIN EN 17971:2023-05 In-situ-Erzeugungs- und Dosiergeräte für Biozide zur Trink- und Schwimmbadwasseraufbereitung – Ozon; Deutsche und englische Fassung prEN 17971:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 19627 (2018-01).
  • DIN EN 16414:2014-08 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN ISO 377:2017-09 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2313-2:2021
  • DIN EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Verfahren der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2313-1:2021
  • DIN EN ISO 21061:2022-03 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO 21061:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21061:2021
  • DIN EN ISO 13408-4:2011-09 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten – Teil 4: Clean-in-Place-Technologien (ISO 13408-4:2005); Deutsche Fassung EN ISO 13408-4:2011
  • DIN EN 16809-2:2017-04 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus lose gefüllten expandierten Polystyrolperlen (EPS) und gebundenen expandierten Polystyrolperlen – Teil 2: Spezifikation für die gebundenen und lose gefüllten Produkte nach der Installation; Deutsche Version ...
  • DIN EN 16809-1:2020-02 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus lose verfüllten Polystyrolperlen (EPS) und verklebten expandierten Polystyrolkügelchen – Teil 1: Spezifikation für die verklebten und verschütteten Produkte vor dem Einbau; Deutsche Version...
  • DIN EN ISO 21061:2020 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO/DIS 21061:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21061:2020
  • DIN EN 14064-2:2010-06 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte; Deutsche Fassung EN 14064-2:2010
  • DIN EN 14063-2:2013-10 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Vor Ort hergestellte Blähton-Leichtzuschlagstoffprodukte - Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte; Deutsche Fassung EN 14063-2:2013
  • DIN 51061-3:1973 Prüfung keramischer Roh- und Fertigmaterialien; Probenahme, feuerfeste Steine
  • DIN EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • DIN EN ISO 10724-1:2002-04 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern (ISO 10724-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10724-1:2001
  • DIN EN 15101-2:2013-12 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus loser Zellulosefüllung (LFCI) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte; Deutsche Fassung EN 15101-2:2013
  • DIN EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN 15101-1:2019-07 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus loser Zellulosefüllung (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation; Deutsche Fassung EN 15101-1:2013+A1:2019
  • DIN EN 14662-3:2016-02 Umgebungsluft - Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen - Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-3:2015
  • DIN EN 12671:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – In situ erzeugtes Chlordioxid; Deutsche Fassung EN 12671:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 14317-2:2007-04 Wärmedämmprodukte für Gebäude - In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus Blähvermiculit (EV) - Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte; Deutsche Fassung EN 14317-2:2007
  • DIN EN 17971:2023 In-situ-Erzeugungs- und Dosiergeräte für Biozide zur Trink- und Schwimmbadwasseraufbereitung – Ozon; Deutsche und englische Fassung prEN 17971:2023
  • DIN EN 14320-1:2013-04 Wärmedämmende Produkte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Vor Ort geformte gespritzte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) – Teil 1: Spezifikation für das Hartschaum-Sprühsystem vor der Installation; Keim...
  • DIN EN 14320-2:2013-04 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen - Vor Ort geformte gespritzte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) - Teil 2: Spezifikation für die installierten Dämmprodukte; Deutsche Version EN ...
  • DIN EN ISO 377:2013 Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung (ISO 377:2013); Deutsche Fassung EN ISO 377:2013
  • DIN EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-1:2008-12
  • DIN EN 14064-1:2019-04 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor dem Einbau; Deutsche Fassung EN 14064-1:2018
  • DIN EN 14316-2:2007-04 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Vor-Ort-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) - Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte; Deutsche Fassung EN 14316-2:2007
  • DIN EN 14064-1:2016 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation; Deutsche und englische Fassung prEN 14064-1:2016
  • DIN EN 14064-1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation
  • DIN EN ISO 15708-2:2019-09 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundsätze, Ausrüstung und Proben (ISO 15708-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15708-2:2019
  • DIN EN 16274:2012 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe; Deutsche Fassung EN 16274:2012
  • DIN EN 14063-1:2016 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Vor Ort hergestellte Blähton-Leichtzuschlagstoffprodukte - Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau; Deutsche und englische Fassung prEN 14063-1:2016
  • DIN EN 14319-1:2013-04 Wärmedämmende Produkte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Vor Ort geformte, dosierte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) – Teil 1: Spezifikation für das Hartschaum-Dosiersystem vor der Installation...
  • DIN EN 14319-2:2013-04 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Vor Ort geformte, dosierte Produkte aus Hartpolyurethan (PUR) und Polyisocyanuratschaum (PIR) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Dämmprodukte; Deutsche Version E...
  • DIN EN ISO 377:2015 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung (ISO 377:2013, korrigierte Fassung); Deutsche Fassung EN ISO 377:2013
  • DIN EN ISO 21068-1:2008-12 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21068-1:2008
  • DIN EN 15600-1:2010-12 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus Blähvermiculit (EV) – Teil 1: Spezifikation für gebundene und lose Schüttprodukte vor der Installation; Deutsche Version...
  • DIN EN 15101-1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus loser Zellulosefüllung (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation; Deutsche Fassung EN 15101-1:2013
  • DIN EN 15101-1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus loser Zellulosefüllung (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation (einschließlich Änderung A1:2019)
  • DIN EN 15101-2:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus loser Zellulosefüllung (LFCI) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte; Deutsche Fassung EN 15101-2:2013
  • DIN EN ISO 16773-3:2016-12 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-3:2016
  • DIN EN 15600-2:2010-12 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen - Vor-Ort-Wärmedämmung aus Produkten aus Blähvermiculit (EV) - Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte; Deutsche Fassung EN 15600-2:2010

TR-TSE, In-situ-Probenzelle

PL-PKN, In-situ-Probenzelle

  • PN G01400-1987 Feste Rohstoffe, geologische Proben, Archivierung
  • PN H12004-1992 Feuerfeste Materialien. Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten
  • PN A75101-06-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode
  • PN A75101-19-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • PN C04632-04-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung Konservierung und Lagerung
  • PN A75101-01-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Allgemeine Grundsätze und Rang? des Standards
  • PN A75101-18-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Mineralstoffen? Gehalt an Verunreinigungen
  • PN-EN 15101-1+A1-2019-06 P Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • PN A79120-01-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Allgemeine Grundsätze und Normbereich
  • PN BN 7304-01-1965 Rohstoffe für die Papierindustrie. Einjährige Holzpflanzen und Baummaterialien. Probenauswahl- und Nachweismethoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), In-situ-Probenzelle

  • JIS K 2251:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Probenahme
  • JIS G 0416 AMD 1:2008 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 0416:1999 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • JIS G 0416:2006 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • JIS G 0416:2014 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests
  • JIS K 2275-2:2015 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Wasser – Teil 2: Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode

British Standards Institution (BSI), In-situ-Probenzelle

  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS 6245-1:2001 Probenahme von Tabak und Tabakerzeugnissen – Verfahren zur Probenahme von Rohstoffchargen (allgemeine Grundsätze)
  • BS EN 13400:2002(2004) Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • BS EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • BS EN ISO 17709:2018 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • BS EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • BS EN ISO 21061:2021 Schuhwerk. Chemische Tests. Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 377:2017 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung
  • BS EN ISO 377:2013 Stahl und Stahlprodukte. Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung
  • BS EN 16414:2014 Raumluft. Biomonitoring mit Moosen. Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • 20/30372610 DC BS ISO 21061. Schuhe. Chemische Tests. Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • BS EN 15101-1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude. In-situ-geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI). Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • BS IEC 62899-501-1:2019 Gedruckte Elektronik – Qualitätsbewertung. Fehlermodi und mechanische Tests. Flexible oder biegbare Primär- oder Sekundärzellen
  • PD ISO/TS 21346:2021 Nanotechnologien. Charakterisierung individualisierter Cellulose-Nanofibrillenproben
  • BS EN 15101-1:2013+A1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude. In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • BS ISO 15708-2:2017 Zerstörungsfreie Prüfung. Bestrahlungsverfahren für die Computertomographie. Prinzipien, Ausrüstung und Beispiele
  • BS EN 14662-3:2015 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • BS EN 14317-2:2007(2008) Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus abgeblättertem Vermiculit (EV) – Spezifikation für die installierten Produkte
  • BS EN 16274:2012 Methoden zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten. Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • BS EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • BS EN 16016-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Strahlungsmethoden. Computertomographie. Prinzip, Ausrüstung und Muster
  • BS EN 14064-1:2018 Wärmedämmprodukte für Gebäude. In-situ-geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW). Spezifikation für die Schüttgüter vor der Installation
  • BS EN ISO 294-1:2017 Kunststoffe. Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern
  • BS EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. In situ erzeugtes Chlordioxid
  • BS EN ISO 15708-2:2019 Zerstörungsfreie Prüfung. Bestrahlungsmethoden für die Computertomographie. Prinzipien, Ausrüstung und Beispiele
  • BS 2000-356:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Rohöl. Bestimmung von Wasser. Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • BS ISO 15366-1:2014 Kernbrennstofftechnologie. Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie. Proben mit Plutonium im Mikrogrammbereich und Urani

Association of German Mechanical Engineers, In-situ-Probenzelle

  • VDI 3866 Blatt 1-2000 Bestimmung von Asbest in technischen Produkten - Prinzip - Probenahme und Probenvorbereitung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB35/T 2101-2022 Technische Spezifikationen für die In-situ-Behandlung von Teichkultur-Biofilm zur Wassereinsparung und Emissionsreduzierung
  • DB35/ 1133-2011 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit flüssiger Prozesslauge
  • DB35/ 1131-2011 Grenzwert für den Energieverbrauch pro Einheit Produkt fester Lauge-Rohlauge
  • DB35/ 1132-2011 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit halbfester Rohlauge

Professional Standard - Light Industry, In-situ-Probenzelle

  • QB/T 1267-1991 Fertige Fellmuster und Markierungen
  • QB/T 3812.1-1999 Leder.Laborprobe.Standort und Identifizierung
  • QB/T 3540.4-1999 Grundsätze der Nummerierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Nähmaschinen
  • QB/T 1753.4-1993 Nummerierungsprinzipien für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Leichtmaschinen
  • QB/T 5681-2022 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Alkalische Zink-Mangandioxid-Primärbatterie
  • QB/T 1753.4-2023 Leichtindustriemaschinen – Produktzeichnungs- und Konstruktionsdokument – Teil 4: Nummerierungsgrundsätze

Professional Standard - Geology, In-situ-Probenzelle

  • DZ/T 0184-1997 Methode zur Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0184.1-1997 Allgemeine Regeln und allgemeine Bestimmungen für isotopengeologische Probenanalysemethoden
  • DZ/T 0130.8-2006 Gute Praxis für geologische und mineralische Labortests, Teil 8: Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0279.18-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 18: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen zur Bestimmung von Cadmiummengen

RU-GOST R, In-situ-Probenzelle

  • GOST 2517-1985 Rohöl und Erdölprodukte. Methoden der Probenahme
  • GOST ISO 17709-2013 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • GOST R ISO 13408-5-2011 Aseptische Verarbeitung von Gesundheitsprodukten. Teil 5. Sterilisation vor Ort
  • GOST R 50801-1995 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Probenahmeregeln und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden
  • GOST 8.315-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien zur Zusammensetzung und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Grundprinzipien
  • GOST 8.315-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messung. Referenzmaterialien. Grundprinzipien, Entwicklungswege, Zertifizierung, Zulassung, Registrierung und Nutzung
  • GOST 27872-1988 Metrologie. Referenzmaterialien. Methoden zur Herstellung und Kalibrierung von Referenzmaterialien aus Gesteinen und mineralischen Rohstoffen
  • PNST 91-2016 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Heiße Asphaltmischungen und Asphalt. Methode zur Probenreduzierung
  • GOST 26929-1994 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 26929-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST R ISO 7530-1-2016 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • GOST R 50194-1992 Geräte zur Automatisierung von Tanklagern. Mittel zur Füllstandsmessung und Probenahme von Ölprodukten. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 32189-2013 Margarinen, Speisefette, Fette für die Süßwaren-, Back- und Milchindustrie. Stichprobenregeln und Kontrollmethoden

农业农村部, In-situ-Probenzelle

  • NY/T 3492-2019 Probenvorbereitung für landwirtschaftliche Biomasse-Rohstoffe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB/T 2975-2018 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 2975-1998 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 15000.3-1994 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien (3). Allgemeine Grundsätze und statistische Methoden zur Zertifizierung von Referenzmaterialien
  • GB/T 15000.3-2008 Richtlinien für die Arbeit mit Referenzmaterialien(3).Referenzmaterialien.Allgemeine und statistische Grundsätze für die Zertifizierung
  • GB/T 14503-1993 Allgemeines Prinzip der Nomenklatur und Klassifizierung von Radioisotopenprodukten
  • GB/T 14503-2008 Allgemeines Prinzip der Nomenklatur und Klassifizierung von Radioisotopenprodukten
  • GB/T 14162-1993 Stichprobenverfahren und Tabellen für die Produktqualitätsprüfung (gilt für die Prüfung nach Merkmalen auf Nichtkonformitäten pro Hundert Einheiten)
  • GB/T 18340.1-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse leichter Rohöle mittels Gaschromatographie
  • GB/T 18340.2-2001 Organische geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der organischen Stoffe auf stabile Kohlenstoffisotopenzusammensetzung
  • GB/T 18340.2-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 2: Bestimmung der stabilen Isotopenkomponente von organischem Kohlenstoff. Isotopen-Massenspektrometrie
  • GB/T 28872-2012 Testmethode eines magnetischen Rasterkraftmikroskops mit leichtem Schlagmodus für die Nanotopographie lebender Zellen
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.1-2010 Organisch-geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 1: Analyse leichter Rohöle. Gaschromatographie

Professional Standard - Machinery, In-situ-Probenzelle

  • JB/T 12345-2015 Produkt-Energieverbrauchsquote für Blei-Säure-Batteriefabrik
  • JB/Z 158-1981 Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen. Nummerierungsregeln
  • JB/T 5054.4-2000 Zeichnungs- und Designdokument des Produkts. Nummerierungsgrundsätze

International Organization for Standardization (ISO), In-situ-Probenzelle

  • ISO 2418:1972|IULTCS Leder – Laborproben – Standort und Identifizierung
  • ISO 2418:1972 | IULTCS Leder – Laborproben – Standort und Identifizierung
  • ISO 2418:2017 Leder – Chemische, physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen – Probenahmeort
  • ISO 2418:1972 Leder; Laborproben; Standort und Identifikation
  • ISO 17709:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • ISO GUIDE 35:1989 Zertifizierung von Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze
  • ISO 2106:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • ISO 2106:2019 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • ISO 8656-1:1988 Feuerfeste Produkte; Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten; Teil 1: Probenahmeschema
  • ISO 1927-3:2012 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte – Teil 3: Charakterisierung im Lieferzustand
  • ISO 2418:2023|IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Position und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • ISO 2418:2023 | IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Position und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • ISO 2418:2023 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Position und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • ISO 15708-2:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • ISO/CD 15708-2:2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben
  • ISO 20921:2019 Textilien – Bestimmung des stabilen Stickstoffisotopenverhältnisses in Baumwollfasern
  • ISO 15366-1:2014 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse mittels Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten
  • ISO 9016:2012 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung
  • ISO 9016:2001 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung

GOSTR, In-situ-Probenzelle

  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST R 58588-2019 Probenahme und Vorbereitung von Pflanzenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST EN 16274-2018 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Methoden zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten. Schritt 1. GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • GOST 33795-2016 Holzrohstoffe, Waldprodukte, Halbfabrikate und Holzprodukte. Zulässige spezifische Aktivität von Radionukliden, Probenahme und Methoden zur Messung der spezifischen Aktivität von Radionukliden

CU-NC, In-situ-Probenzelle

  • NC 28-07-1986 Düngemittel. Rohstoffe und Fertigprodukte. Probenahmeverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • T/SXHK 004-2019 Definitionsprinzipien der Produkt-3D-Musterebene
  • T/CPCIF 0170-2021 Die Quote des Energieverbrauchs pro Produkteinheit für Unternehmen zur Behandlung von Lithium-Altbatterien
  • T/SDFA 002.6-2023 Fermentierte Futtermittelbestandteile Teil 6: Luftgetrocknete Probenvorbereitung
  • T/XQGX 001-2022 Standards für die Verwaltung von Batteriemustern von Inspektions- und Testinstituten Teil 1: Empfang
  • T/XQGX 002-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 2: Zwischenlagerung
  • T/XQGX 003-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 3: Entsorgung
  • T/CSTE 0264-2022 Richtlinien zum Schutz der biologischen Vielfalt für Rohstoffproduktionsbereiche von Kosmetikherstellern
  • T/SPSTS 040-2022 Qualitätsstandard des NMP-Lösungsmittels als Rohstoff und Produkt für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CSTE 0264(EN)-2022 Richtlinien zum Schutz der biologischen Vielfalt für Rohstoffproduktionsbereiche von Kosmetikherstellern

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB37/ 829-2015 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit Originallauge
  • DB37/ 2440-2013 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Xanthan

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB11/T 1153-2015 Grenzwert für den Energieverbrauch von Rohkohle pro Produkteinheit

IT-UNI, In-situ-Probenzelle

  • UNI EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe
  • UNI EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe
  • UNI 7719-1978 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten, Vorbereitung von Rohkautschukproben

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB43/T 920-2014 Probenvorbereitungsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium und Quecksilber in Sekundärbatterien
  • DB43/T 1018-2015 Umfassender Energieverbrauch pro Produkteinheit der Originallauge und ihre Berechnungsmethode
  • DB43/T 1591-2019 Grenzwert für den Energieverbrauch des Lithiumbatterie-Kathodenmaterials und Berechnungsmethode pro Produkteinheit

RO-ASRO, In-situ-Probenzelle

  • STAS 6749-1963 Faserrohstoffe für die Papier- und Zellstoffindustrie. Probenentnahme und -vorbereitung

CEN - European Committee for Standardization, In-situ-Probenzelle

  • EN ISO 17709:2018 Schuhe – Probenahmeort@ Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • PREN 15100-2-2004 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus Harnstoff-Formaldehyd-Schaum (UF) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Dämmprodukte
  • EN 15101-1:2013/A1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus loser Zellulosefüllung (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation (Enthält Änderung A1:2019)

Professional Standard - Commodity Inspection, In-situ-Probenzelle

  • SN/T 3461-2012 Anforderungen an die Vorbereitung von Referenzmaterial für Pflanzenpathogenese
  • SN/T 3702.2-2013 Qualitätskonformitätsbewertung von Textilien für den Import und Export. Probenahmeverfahren. Teil 2: Textile Rohstoffe
  • SN/T 2497.13-2010 Prüfmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 13: Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung
  • SN/T 2102.3-2008 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserregern. Teil 3: Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis

American Society for Testing and Materials (ASTM), In-situ-Probenzelle

  • ASTM D7606-11 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM D7606-17 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM D1485-07 Standardpraxis für Kautschuk aus natürlichen Quellen8212;Probenahme und Probenvorbereitung
  • ASTM D1485-86(2002) Standardtestmethoden für Kautschuk aus natürlichen Quellen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • ASTM D5810-96(2001) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96 Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96(2011) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D5810-96(2006) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D6720-07 Standardtestmethode zur Bewertung der erholbaren Dehnung von Stretchgarnen (Skein-Methode)
  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM E1644-98 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2016)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-21 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D7263-21 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte und des Einheitsgewichts von Bodenproben
  • ASTM E1728-99 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben vor Ort unter Verwendung von Wischprobenverfahren zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D5817-20 Standardpraxis für Ruß, pelletiert – Reduzieren, Mischen und Trocknen von Bruttoproben für Tests
  • ASTM D6966-13 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bestimmung von Metallen
  • ASTM E1727-99 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E1727-04 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM E716-16(2021) Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E716-16(2021)e1 Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1729-04 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D5817-19 Standardpraxis für Ruß, pelletiertes Reduzieren, Mischen und Trocknen von Bruttoproben für Tests
  • ASTM D8449-23 Standardspezifikation für Etiketteninhalt und -stil, Format, Position und Hervorhebung von Elementen für Konsumgüter, die Cannabinoide enthalten
  • ASTM E1729-99 Standardpraxis für die Sammlung getrockneter Farbproben vor Ort zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D8009-22 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kolbenzylindern für flüchtige Rohöle, Kondensate und flüssige Erdölprodukte

European Committee for Standardization (CEN), In-situ-Probenzelle

  • EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • EN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO 21061:2021)
  • EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • FprEN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO/FDIS 21061:2021)
  • EN 14315-2:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte gespritzte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Dämmprodukte
  • EN 14318-2:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte, dosierte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Dämmprodukte
  • EN 14315-1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte gespritzte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) – Teil 1: Spezifikation für das Hartschaum-Sprühsystem vor der Installation
  • EN 14318-1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte, dosierte Hartschaumprodukte aus Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR) – Teil 1: Spezifikation für das Hartschaum-Dosiersystem vor der Installation
  • EN 16783:2017 Wärmedämmprodukte – Produktkategorieregeln (PCR) für werkseitig hergestellte und vor Ort geformte Produkte zur Erstellung von Umweltproduktdeklarationen
  • EN 15101-1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • EN 14317-2:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008)
  • EN 14316-2:2007 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • EN ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB (ISO/ASTM 52936-1:2023)
  • EN 16016-2:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 2: Prinzip, Geräte und Proben
  • EN 15600-2:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte

AT-ON, In-situ-Probenzelle

  • OENORM EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • OENORM EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • ONORM A 6097-1995 Technische Zeichnungen - Darstellung von Formteilen, ausgenommene Teile im Bauwesen - Grundsätze der Darstellung
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben

CH-SNV, In-situ-Probenzelle

  • SN EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • SN EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)

Indonesia Standards, In-situ-Probenzelle

  • SNI ISO 17709:2011 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • SNI 7188.5.1-2010 Umweltzeichen-Standard Teil 5: Batterieproduktkategorien Teil 1: Kohlenstoff-Zink- und alkalische Primärzellen
  • SNI ISO 4471:2011 Holz – Probenahme von Baum- und Baumstämmen zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holz in homogenen Beständen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB22/T 351-2019 Grundsätze für die Sammlung und Prüfung von mikrobiologischen Proben im Sanitärbereich
  • DB22/T 2446-2016 Rohöl-Fördereinheit, Produkt-Energieverbrauchsquote

工业和信息化部, In-situ-Probenzelle

  • YB/T 4895-2021 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit feuerfester Rohstoffe
  • YS/T 1342.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekundärbatterieabfällen Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1342.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekundärbatterieabfällen Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Forestry, In-situ-Probenzelle

  • LY/Z 533-1982 Nummerierungsprinzipien von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Forstmaschinen

ES-UNE, In-situ-Probenzelle

  • UNE-EN ISO 21061:2022 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO 21061:2021)
  • UNE 62424:2020 Kompartimentierung „in situ“ von vergrabenen Metalltanks, in denen flüssige Erdölprodukte gelagert werden
  • UNE-EN 14063-2:2015 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort hergestellte Blähton-Leichtzuschlagstoffprodukte – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • UNE-EN 15101-2:2016 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • UNE-EN 15101-1:2015+A1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • UNE-EN 12671:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • UNE-EN ISO 21068-1:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung (ISO 21068-1:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)
  • UNE-EN 14662-3:2016 Umgebungsluft – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • UNE-EN 14064-1:2019 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte lose Füllprodukte aus Mineralwolle (MW) – Teil 1: Spezifikation für die losen Füllprodukte vor der Installation
  • UNE-EN 14063-1:2006/AC:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • UNE-EN ISO 15708-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundsätze, Ausrüstung und Proben (ISO 15708-2:2017)
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN 15600-1:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus abgeblätterten Vermiculit-Produkten (EV) – Teil 1: Spezifikation für gebundene und lose Füllprodukte vor der Installation (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 15600-2:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus abgeblättertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte (Genehmigt von AENOR im Juni 2011.)
  • UNE-EN ISO 16773-3:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten aus Dummy-Zellen (ISO 16773-3:2016)
  • UNE-EN 15599-2:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte (Genehmigt von AENOR im Juni 2011.)
  • UNE-EN ISO 6887-3:2017/A1:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Vorbereitung von Untersuchungsproben, Vorsuspension und Dezimalverdünnungen für die mikrobiologische Untersuchung – Teil 3: Spezifische Regeln für die Zubereitung von Fisch und Fischereierzeugnissen – Änderung 1: Probenvorbereitung für Rohm...

Standard Association of Australia (SAA), In-situ-Probenzelle

  • AS/NZS 1809:1999 Wolle – Die Bewahrung der Integrität von Rohwollproben zur Ausstellung
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 4969.7:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von chromreduzierbarem Schwefel (SCR)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB21/T 1642-2008 Energieverbrauchsgrenze für feuerfeste Magnesiumrohstoffe und -produkte pro Produkteinheit

未注明发布机构, In-situ-Probenzelle

  • DIN EN ISO 17709 E:2018-04 Sampling locations, preparation and conditioning duration for footwear samples and test pieces (draft)
  • DIN 51061-2 E:2015-06 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Teil 2: Probenahme von keramischen Rohstoffen
  • DIN EN ISO 377 E:2017-03 Positioning and preparation of specimens and specimens for mechanical testing of steel and steel products (draft)
  • DIN EN ISO 377 E:2012-04 Positioning and preparation of specimens and specimens for mechanical testing of steel and steel products (draft)
  • DIN EN 16414 E:2012-04 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 377:1997 Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • DIN EN ISO 1927-3 E:2008-11 Monolithic (rough) refractory products Part 3: As-is characterization (draft)
  • DIN EN 16809-1 E:2015-01 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus lose gefüllten expandierten Polystyrolperlen (EPS) und gebundenen expandierten Polystyrolperlen – Teil 1: Spezifikation für die gebundenen und lose gefüllten Produkte vor der Installation
  • DIN EN 16809-1 E:2018-07 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus lose gefüllten expandierten Polystyrolperlen (EPS) und gebundenen expandierten Polystyrolperlen – Teil 1: Spezifikation für die gebundenen und lose gefüllten Produkte vor der Installation
  • BS EN ISO 10724-1:2001(2002) Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • DIN EN 15101-2 E:2013-02 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • DIN EN 15101-1 E:2013-02 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ geformte lose Füllzelluloseprodukte (LFCI) – Teil 1: Spezifikation für die Produkte vor der Installation
  • DIN EN ISO 21061:2022 Schuhe – Chemische Prüfung – Allgemeine Grundsätze für die Probenvorbereitung (ISO 21061:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21061:2021
  • DIN EN 14317-2 E:2002-04 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus exfoliertem Vermiculit (EV) – Teil 2: Spezifikation für die installierten Produkte
  • DIN EN 12671 E:2014-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vor Ort erzeugtes Chlordioxid
  • DIN EN 14316-2 E:2002-04 Wärmedämmprodukte für Gebäude – In-situ-Wärmedämmung aus Produkten aus expandiertem Perlit (EP) – Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte
  • DIN EN 14063-1 E:2001-03 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Vor Ort geformte Produkte aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen – Teil 1: Spezifikation für die Schüttgüter vor dem Einbau
  • DIN EN ISO 15708-2 E:2018-11 Radiation methods for non-destructive testing computed tomography Part 2: Principles, equipment and samples (draft)

Professional Standard - Agriculture, In-situ-Probenzelle

  • 328药典 四部-2020 9000 Richtlinien 9012 Richtlinien zur Validierung quantitativer Analysemethoden biologischer Proben
  • 313药典 四部-2015 9000 Richtlinien 9012 Richtlinien zur Validierung quantitativer Analysemethoden biologischer Proben
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Probenentnahmestelle und Layoutprinzip für Umweltrezeptoren
  • CNAS-EL-19:2021 Spezifische Anforderungen an die Reinsubstanz von Rohstoffen bei der Zertifizierung von Referenzmaterial-/Standardprobenherstellern
  • CNAS-EL-19:2021 Spezifische Anforderungen an die Reinsubstanz von Rohstoffen bei der Zertifizierung von Referenzmaterial-/Standardprobenherstellern
  • 812兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Qualitätsstandard für Veterinärarzneimittel, Hühner-Chlamydien-Krankheit, Gentechnik-Untereinheit-Impfstoff

ES-AENOR, In-situ-Probenzelle

  • UNE 55-718-1985 Oberflächenmittel. Entnahme von Proben von Chemikalien, die als Rohstoffe für die Waschmittelherstellung verwendet werden. Sicherheit der Probengewinnung
  • UNE 84-058-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1C: Probenvorbereitung. organische Rohstoffe
  • UNE 84-060-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1E: Probenvorbereitung
  • UNE 84-059-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1D: Probenvorbereitung. organische flüssige Materialien
  • UNE 84-061-1987 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 2: Probenvorbereitung. Farbe durch Materialien erweitert
  • UNE 104-281 Pt.0.1-1987 Asphaltmaterialien und modifizierte Asphaltemulsionsmaterialien. Asphaltrohstoffe und Weihrauch. Testmethoden. Beispielanzeige

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB31/ 2015-2013 Leitprinzipien für das Lebensmittelsicherheitsmanagement von Catering-Dienstleistungseinheiten

VN-TCVN, In-situ-Probenzelle

  • TCVN 4398-2001 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • TCVN 5072-1990 Obst- und Gemüseprodukte. Probenahme und allgemeine Grundsätze zur Annahme
  • TCVN 7190-1-2002 Feuerfeste Materialien.Verfahren zur Probenahme.Teil 1: Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten
  • TCVN 5657-1992 Rohöl und Ölprodukte. Probenahmemethoden zur Umwelt- und Schadstoffkontrolle

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, In-situ-Probenzelle

  • GJB 212.2-1986 Leder für spezielle Industrieanwendungen – Labormuster – Teile und Markierungen

IX-FAO, In-situ-Probenzelle

  • CAC/GL 83-2015 Grundsätze für den Einsatz von Probenahmen und Tests im internationalen Lebensmittelhandel
  • CAC/GL 83-2013(En) Grundsätze für den Einsatz von Probenahmen und Tests im internationalen Lebensmittelhandel
  • CAC/GL 41-1993(En) Analyse von Pestizidrückständen: Anwendung von Höchstgrenzen für Rückstände und Teile von Produkten, die zur Analyse beprobt werden
  • CAC/GL 41-1993(Ch) Analyse von Pestizidrückständen: Anwendung von Höchstgrenzen für Rückstände und Teile von Produkten, die zur Analyse beprobt werden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, In-situ-Probenzelle

  • GB/T 35814-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Probenvorbereitung
  • GB/T 32262-2015 Vorbereitung einer Desoxyribonukleinsäureprobe für die Rasterkraftmikroskopmessung

Professional Standard - Railway, In-situ-Probenzelle

  • TB/T 122-2001 Nummerierungsgrundsätze für Zeichnungen und Konstruktionsunterlagen von Schienenfahrzeugprodukten
  • TB/T 1120-2000 Nummerierungsgrundsätze für Kommunikationssignal-Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • TB/T 2960-1999 Standort und Vorbereitung von Testblöcken und Proben zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Stahl und Stahlprodukten

Professional Standard - Medicine, In-situ-Probenzelle

  • YY/T 0050-1991 Nummerierungsgrundsätze für Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumente von Medizinprodukten

CL-INN, In-situ-Probenzelle

  • INDITECNOR 20-31 Erdöl: Gewinnung von Rohölproben und den entsprechenden Derivaten

Professional Standard - Electron, In-situ-Probenzelle

  • SJ/T 31486-1995 Vergleichbare Energieverbrauchsquote pro Einheit für Produkte zur Herstellung alkalischer Speicherbatterien

Professional Standard - Ocean, In-situ-Probenzelle

  • HY/T 204-2016 Technische Spezifikation für die Probenahme von Rohöl bei der Meereserdölexploration und -entwicklung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB34/T 1003-2009 Technische Betriebsregeln für die Selbstvermehrung und Selbstkultivierung von Teichen für schadstofffreie Lebensmittel Procambarus clarkii

FI-SFS, In-situ-Probenzelle

  • SFS 2902-1978 Kupfermetallprodukte. Wissenschaftliche Lieferfristen, Probenahmen und Rohstoffprüfungen

Professional Standard - Tobacco, In-situ-Probenzelle

  • YC/T 11.4-1993 Grundsätze für die Nummerierung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für Tabakmaschinen
  • YC/T 11.4-2006 Tabakmaschinen – Zeichnungs- und Konstruktionsdokument des Produkts – Teil 4: Zahlenprinzipien

Society of Automotive Engineers (SAE), In-situ-Probenzelle

  • SAE AMS2368C-2012 Probenahme und Prüfung von bearbeitetem Titan-Rohmaterial, ausgenommen Schmiedeteile und Schmiedematerial
  • SAE AMS2370J-2007 Qualitätssicherung, Probenahme und Prüfung von Schmiedeprodukten und Schmiedematerial aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl

中国民用航空局, In-situ-Probenzelle

  • MH/T 1072-2020 Spezifische Anforderungen für den Transport gefährlicher Güter, Prototypen und Testspezifikationen für Lithiumbatterien mit geringer Ergiebigkeit

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB12/ 046.61-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 61: Ni-MH-Batterien
  • DB12/ 046.60-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 60: Blei-Säure-Batterien
  • DB12/ 046.62-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 62: Elektronische Lithiumbatterien
  • DB12/ 046.23-2011 Berechnungsmethode und Grenze des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 23: Energiefaktor pro Einheit der Rohölverarbeitung
  • DB12/ 046.22-2011 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit des Produkts Teil 22: Rohölverarbeitung

CO-ICONTEC, In-situ-Probenzelle

  • ICONTEC 1999-1985 Geotextilien aus Kunststoff, Größe gemessen in Quadrateinheiten, kleine Stichprobenmethode

国家文物局, In-situ-Probenzelle

  • WW/T 0045-2012 Vegetarische Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalyse der Knochenprobenentnahme und Spezifikationen für den Laborbetrieb

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • CNS 14502-2001 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für mechanische Tests

API - American Petroleum Institute, In-situ-Probenzelle

  • API RP 87-2007 Empfohlene Praxis für die Feldanalyse von Rohölproben, die zwei bis fünfzig Volumenprozent Wasser enthalten (ERSTE AUFLAGE)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, In-situ-Probenzelle

  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), In-situ-Probenzelle

Professional Standard - Aviation, In-situ-Probenzelle

  • HB 6247.4-1989 Grundlegendes System zur Verwaltung von Produktzeichnungen (Instrument, Elektrotechnik). Nummerierungsprinzipien für Konstruktionsdokumente

NL-NEN, In-situ-Probenzelle

  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd

American Petroleum Institute (API), In-situ-Probenzelle

  • API RP 87-2007(2017) Empfohlene Praxis für die Feldanalyse von Rohölproben, die zwei bis fünfzig Volumenprozent Wasser enthalten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, In-situ-Probenzelle

  • GB/T 41123.1-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden für die industrielle Computertomographie – Teil 1: Prinzipien, Ausrüstung und Proben

KR-KS, In-situ-Probenzelle

  • KS B ISO 15708-2-2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren für die Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben

国家能源局, In-situ-Probenzelle

  • NB/T 34057.1-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 1: Vorbereitung von Standardproben
  • NB/T 34057.2-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 2: Reinigung von Standardproben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten