ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

Für die Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser die folgenden Kategorien: Plastik, Wasserqualität, Luftqualität, analytische Chemie, füttern, Metallerz, Baumaterial, Getränke, Anorganische Chemie, organische Chemie, Bergbau und Ausgrabung, Umweltschutz, Kohle, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Feuerfeste Materialien, Kraftwerk umfassend, Straßenfahrzeug umfassend, Nichteisenmetalle, Zutaten für die Farbe, Kernenergietechnik, Isolierflüssigkeit, Erdölprodukte umfassend, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Glas, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Abfall, Brenner, Kessel, Kraftstoff, Mikrobiologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Gummi, Schutzausrüstung, schwarzes Metall, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Textilprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • KS M ISO 14852-2009(2019) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • KS M ISO 14852:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • KS I 2208-2008 Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft
  • KS R 1021-2014 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-1980 Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS R 1021-2014(2019) Kontinuierliche Methode zur Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • KS L 3414-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS M ISO 14855-1-2013(2018) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS I 3204-2007 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I 3204-2021 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS A ISO 27919-1:2021 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • KS L 3414-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS I 3204-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 14593-2010(2015) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS I ISO 14593:2022 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 7827-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS L ISO 21079-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS M ISO 12988-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • ASTM D513-92(1996) Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-16 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-02 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-11e1 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-06 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D1756-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D5318-97 Standardtestmethode für hydrolysierbares Chlorid in Peroxyestern und Peroxydicarbonaten
  • ASTM D1756-96(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D1756-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonatkohlenstoff in Kohle
  • ASTM D85-87(1999) Standardspezifikation für Ockerpigment
  • ASTM D859-00 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-05 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-16(2021)e1 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-10 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM C968-99 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM D2597-10 Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids
  • ASTM D2597-94(2004) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2597-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von demethanisierten flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1355-60(1967)e1 Methode zur kontinuierlichen Analyse und automatischen Aufzeichnung des Schwefeldioxidgehalts der Atmosphäre
  • ASTM C968-19 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM D7649-10(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM D7649-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM D7649-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM D4984-06 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D6721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM D6721-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM E1090-08 Standardtestmethode für Dicumylperoxid und Dicumylperoxid-Zersetzungsprodukte in Harzen
  • ASTM D4129-05(2020) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98(2003) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D412-98a(2002)e1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere8212;Spannung
  • ASTM D412-06ae1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomerex2014;Spannung
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4019-94a Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Kunststoffen durch coulometrische Regeneration von Phosphorpentoxid
  • ASTM C1909-21 Standardtestmethode zur Feuchtigkeitsanalyse von Plutoniumdioxid (PuO2) mittels thermogravimetrischer Massenspektrometrie (TGA-MS)
  • ASTM D4984-06(2011) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-06(2015) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D6721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • JIS D 1030:1995 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • JIS B 7986:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlendioxid im Rauchgas
  • JIS K 0304:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlendioxid in der Luft
  • JIS K 6951:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • JIS D 1030:1998 Automobile – Analyseverfahren zur Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Gesamtkohlenwasserstoffen und Stickoxiden im Abgas
  • JIS R 2013:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • JIS K 6953-2:2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • JIS K 0463:2009 Richtlinien für die Bindung von Reportergen-Assays an Arylkohlenwasserstoffrezeptoren – Assay von Dioxinen in einem Ah-Rezeptor
  • JIS R 2015:2007 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbid-Rohstoffen für feuerfeste Produkte

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • CNS 2592-1967 Analysemethode für Kohlendioxid, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Methan in Gasen
  • CNS 4054-1976 Testmethode für Spuren von Acetylen und Kohlendioxid in Ethylen
  • CNS 14478-2000 Methode zur Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

Professional Standard - Coal, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • MT/T 257-2000 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT 257-1991 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 367-1994 Bestimmungsmethode von aggressivem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 255-2000 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 255-1991 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 255-2000 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser

Canadian General Standards Board (CGSB), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

TR-TSE, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 1044-1971 BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID UND KOHLE MIT DER GRAVIMETRISCHEN METHODE
  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 601-1972 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN, BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFES (GRAVIMETKISCHE METHODE NACH VERBRENNUNG, NA-STROM ODER SAUERSTOFF)
  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GB/T 28629-2012(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von freiem Siliziumdioxid in Zementklinker
  • GB/T 28629-2012 Methoden zur chemischen Analyse von freiem Siliciumdioxid für Zementklinker
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 12143.4-1992 Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid in kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken
  • GB/T 218-1996 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in den mit Kohle verbundenen Mineralkarbonaten
  • GB/T 8984.1-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 1: Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Mathan in den Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 3286.9-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 16555.6-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 14840-1993 Chemische Analyse von Kalksteinen auf freie Kieselsäure
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 43282.1-2023 Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Verwendung von Methoden zur Analyse der Freisetzung von Kohlendioxid
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode
  • GB/T 16555.5-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Eisenoxid – photometrische o-Phenanthrolin-Methode
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 3253.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Schwefelgehalts in Antimon. Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsmethode
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 8984.3-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 3: Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs in Gasen – Flammenionisationsverfahren
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 11446.6-1997 Testmethode für SiO2 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 11446.6-2013 Testmethode für Si0 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 16484.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bariumoxidgehalts in Seltenerdchlorid
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 11064.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 1: Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch Säure-Base-Titration
  • GB/T 19276.2-2003 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 11064.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts. Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 6609.34-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 34: Methode zur Berechnung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.21-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 21: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 3286.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 11064.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 14: Bestimmung des Arsengehalts. Spektropotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 19277.2-2013 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Teil 2: Gravimetrische Messung des in einem Labortest freigesetzten Kohlendioxids
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 3253.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 16484.16-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen in Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 23274.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 2:Bestimmung des Eisengehalts.1, 10-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • GB/T 18114.6-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 6: Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 23274.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 8:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • GB/T 23513.5-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrie
  • GB/T 3286.9-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 16028-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff – spektrophotometrische Methode mit Diethylamin
  • GB/T 16484.15-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Chlorgehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 4325.19-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 19: Bestimmung des Chromgehalts. Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie
  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 23274.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle Turbidimetrie-Methode
  • GB/T 23274.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 7:Bestimmung der löslichen Stoffe in Salzsäure.Gravimetrische Methode
  • GB/T 1819.12-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 21994.7-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Orthophenantholin-photometrische Methode
  • GB/T 22660.7-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid.Teil 7:Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Orthophenantholin-Methode
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 4372.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3253.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • GB/T 14352.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Nickelgehalts. Polarographische Methode im Dimethylg-Lyoxim-Sulfosalicylsäure-Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-System
  • GB/T 23274.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts. Photometrische Methode mit Malachitgrün
  • GB/T 21994.6-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14849.11-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 11: Bestimmung des Chromgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16034-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid und -pentoxid – spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 3253.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

IT-UNI, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3895-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts von Chrommineralien. Methode zur Aufspaltung von Natriumperoxid.
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*

Danish Standards Foundation, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • DS 235:1978 Wasseranalyse. Bestimmung von Säure und Kohlendioxid
  • DS/ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 14855-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • DS/EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DS/ISO 23977-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • DS/EN ISO 14855-1:2013 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • DS/EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel
  • DS/EN ISO 21079-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

Association Francaise de Normalisation, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • NF X20-380:1979 Gasanalyse. Kohlendioxidanalyse. Leitfaden zur Auswahl der Analysemethoden.
  • NF T90-306:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH ANALYSE DES FREIGEGEBENEN KOHLENDIOXIDS. (EUROPÄISCHE NORM EN 29439).
  • NF T51-802:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids.
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • NF EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 14852:2021 Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Wässrige Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in hermetisch verschlossenen Behältern (CO2-Headspace-Test)
  • NF H60-147*NF EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-802*NF EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-814*NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-803-2*NF EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids...
  • NF T51-821-1*NF EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-803-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest.
  • NF EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „einfachen“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässriger Umgebung – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • NF T90-322*NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test).
  • NF V37-032:1996 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. Ndir-Methode.
  • NF S76-007-6*NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF EN 14046:2003 Verpackung – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF H60-146*NF EN 14046:2003 Verpackung – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

NL-NEN, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • NEN-ISO 9439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

British Standards Institution (BSI), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • BS EN ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 23977-1:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 20/30408882 DC BS EN ISO 14852. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 19679:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Die gravimetrische Messung von Kohlendioxid wurde in einem Labortest entwickelt
  • 20/30399388 DC BS ISO 23977-1. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 1. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 19679:2016 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 19/30399400 DC BS EN ISO 19679. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 17181:2019 Schmierstoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus vollständig formulierter Schmierstoffe in einer wässrigen Lösung. Testmethode basierend auf der CO2-Produktion
  • BS EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • BS ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Hochofen
  • BS EN ISO 14855-1:2012 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Allgemeine Methode
  • BS EN ISO 14593:2005 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in verschlossenen Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • BS ISO 14855:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Thermogravimetrische Methode
  • BS EN ISO 22404:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS 5202-16:1996 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch (NDIR-Methode)
  • BS ISO 14404-2:2013 Berechnungsmethode der Kohlendioxidemissionsintensität aus der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 14855-1:2007 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Allgemeine Methode

Professional Standard - Geology, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • DZ/T 0064.47-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 47: Titrimetrische Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid
  • DZ/T 0184.21-1997 Bestimmung von Sauerstoffisotopen in natürlichem Wasser durch die Kohlendioxid-Wasserbilanz-Methode
  • DZ/T 0064.48-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 48: Titrationsverfahren zur Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.74-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 74: Bestimmung von Helium, Wasserstoff, Sauerstoff, Argon, Stickstoff, Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff mittels Gaschromatographie

ES-UNE, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • UNE-EN ISO 14852:2022 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • UNE-EN ISO 19679:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • UNE-EN ISO 23977-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • UNE-EN ISO 14855-2:2019 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (IS...)
  • UNE-EN 17181:2019 Schmierstoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von vollständig formulierten Schmierstoffen in wässriger Lösung – Prüfmethode basierend auf der CO2-Produktion
  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • UNE-EN ISO 22404:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 22404:2019)

International Organization for Standardization (ISO), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 23977-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO/TR 6567-1:1981 Gasanalyse; Bestimmung von Kohlendioxid; Teil 1: Allgemeine Hinweise zur Methodenwahl
  • ISO 14852:1999/cor 1:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 22404:2019 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • ISO 14855-2:2007/cor 1:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest; Techn
  • ISO 925:1980 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 27919-1:2018 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • ISO 9439:1990/Cor 1:1992 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 19679:2016 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14855-2:2007 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • ISO 9889:1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • ISO 7827:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 8454:1995 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • ISO 8454:1987 Zigaretten; Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Rauch (NDIR-Methode)
  • ISO 21701:2019 Textilien – Testverfahren zur beschleunigten Hydrolyse von Textilmaterialien und zum biologischen Abbau des resultierenden Hydrolysats unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen
  • ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • EN ISO 22404:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 22404:2019)
  • EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • prEN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • EN ISO 14855-1:2012 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • EN ISO 7827:1995 Wasserqualität – Bewertung der letzten aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • EN 13274-6:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • EN 14046:2003 Verpackung – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

German Institute for Standardization, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • DIN EN ISO 14852:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2004
  • DIN EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN ISO 14852:2021-10 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2021
  • DIN EN 14047:2003-03 Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium - Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN ISO 19679:2020-11 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19679:2020
  • DIN EN ISO 23977-1:2022-01 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-1:2021
  • DIN EN ISO 14852:2020 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO/DIS 14852:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 14852:2020
  • DIN EN ISO 14855-2:2018-12 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (IS...)
  • DIN EN ISO 19679:2018 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2016)
  • DIN EN ISO 19679:2019 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO/DIS 19679:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 19679:2019
  • DIN EN ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2018); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2018
  • DIN EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (ISO 1).
  • DIN EN ISO 7827:2013-03 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7827:2012
  • DIN EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2021
  • DIN EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19679:2020
  • DIN EN ISO 14855-1:2013-04 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode (ISO 14855-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14855-1:2012
  • DIN EN 13274-6:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN EN 14046:2003 Verpackung – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14046:2003
  • DIN EN 14046:2003-07 Verpackung – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14046:2003
  • DIN EN ISO 15011-2:2010-03 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO<(Index)2>), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (N...

AT-ON, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • ONORM EN 29439-1993 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)
  • ONORM EN 196-21-1992 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • OENORM EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • OENORM EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • ONORM ISO 7827:1987 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

PL-PKN, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • PN Z04095 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutz Tests auf Kohlendioxid Bestimmung des Kohlendioxidgehalts am Arbeitsplatz nach der Methode mit Strontiumhydroxid
  • PN-EN ISO 19679-2020-12 E Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • PN Z04094 Arkusz 01-1974 Luftreinigungsschutztests auf Kohlenmonoxid. Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz mittels iodometrischer Methode

CZ-CSN, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • CSN 83 0520 Cast.35-1977 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser Bestimmung der Kohlendioxidformen
  • CSN EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • CSN 70 0621 Cast.2-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure in Gegenwart von Fluoriden. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0626 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • CSN 72 0105 Cast.1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungsmethode von Kieselsäure

BE-NBN, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • NBN-EN 29439-1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)
  • NBN T 97-302-1983 Gasanalyse – Bestimmung von Kohlendioxid – Allgemeine Hinweise zur Methodenwahl
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode
  • NBN T 97-301-1983 Gasanalyse - Bestimmung von Schwefeldioxid - Allgemeine Hinweise zur Methodenwahl

Professional Standard - Electricity, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • DL/T 502.7-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 7: Bestimmung von freiem Kohlendioxid (Direkte Methode)
  • DL/T 502.8-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 8: Bestimmung von freiem Kohlendioxid (Feste Methode)
  • DL/T 1151.20-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 20: Bestimmung von Kohlendioxid in Karbonatablagerungen
  • DL 450-1991 Methode zur Prüfung des Gasgehalts in Isolieröl (CO2-Elutionsmethode)
  • DL/T 1431-2015 Standardtestmethode zur coulometrischen Bestimmung von Kohlendioxid, das durch Salzsäure in Kohle, Flugasche und Bodenasche freigesetzt wird
  • DL/T 522.2-1993 Bestimmung von Acetoxim-Dimethylketon-Fett in Wasser (volumetrische Analyse)

Professional Standard - Chemical Industry, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 3536-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1607-1985 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in industriellen zirkulierenden Kühlwasserverschmutzungs- und Korrosionsprodukten

SG-SPRING SG, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SS 397-21 AMD 1-1997 METHODEN ZUR ZEMENTPRÜFUNG – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS VON ZEMENT
  • SS 397 Pt.21-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON GEMENT – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS DER ZEMENTÄNDERUNG NR. 1

未注明发布机构, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • BS EN 196-21:1992(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • BS EN ISO 23977-1:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DIN EN ISO 14852 E:2017-03 Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials in aqueous media by analysis of the released carbon dioxide (draft)
  • DIN EN ISO 19679 E:2017-06 Analytical method for the determination of carbon dioxide released from aerobic biodegradation of non-floating plastic materials at the plastic seawater/sediment interface (draft)
  • BS 2690-104:1983(1999) Methoden zur Prüfung von Wasser, das in der Industrie verwendet wird – Teil 104: Kieselsäure: reaktiv, vollständig und suspendiert
  • DIN EN ISO 23977-1 E:2021-07 Determination of aerobic biodegradation of plastic materials exposed to seawater Part 1: Method for analysis of released carbon dioxide (draft)
  • BS 4651-7:1988(1999) Ammoniaklösung – Teil 7: Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • DIN EN ISO 14855-2 E:2017-05 Method for determining the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials by analysis of released carbon dioxide under controlled composting conditions Part 2: Gravimetric measurement of released carbon dioxide in laboratory-scale tests (draft)
  • BS EN ISO 22404:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

IN-BIS, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • IS 11454-1985 Methode zur Messung von Kohlendioxid in der interpartikulären Atmosphäre
  • IS 2000 Pt.5-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 5 Bestimmung von Titandioxid
  • IS 2000 Pt.2-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 2 Bestimmung von Kieselsäure
  • IS 228 Pt.9-1975 Methoden der chemischen Analyse von Stahl Teil IX Bestimmung von Schwefel in gewöhnlichem Kohlenstoffstahl durch Evolutionsmethode
  • IS 12667 Pt.1-1989 Chromitsande für Gießereien – Methoden der chemischen Analyse Teil 1 Bestimmung von Kieselsäure

Professional Standard - Commodity Inspection, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SN/T 0837.2-1999 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Arsentrioxid für den Export
  • SN/T 0837.2-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export – Teil 2: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • SN/T 1043-2002 Bestimmung von Aluminiumoxid in Siliziumkarbid für den Import und Export. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts
  • SN/T 0480.7-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung von Siliziumdioxid
  • SN/T 0770-1999 Bestimmung von Siliziumoxid in Flockengraphit mit mittlerem Kohlenstoffgehalt. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • SN/T 1337.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts
  • SN/T 1337.2-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts
  • SN/T 2052-2008 Inspektion von Kohlenmonoxidrückständen in Wasserprodukten für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 0837.3-2011 Import und Export von Arsentrioxid, chemische Analysemethode Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts
  • SN/T 0485.2-1995 Methoden zur Analyse des Siliziumdioxidgehalts in Talk für den Export. Polyepoxyethan-Koagulationsgravimetrie-Methode – Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode für Filtrat. 06.09.1995

RO-ASRO, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SR ISO 314:1996 Manganerze - Bestimmung des Kohlendioxidgehalts - Gravimetrische Methode
  • STAS SR EN 196-21-1989 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • STAS 10433-1975 TITANDIOXID FÜR DIE PAPIERINDUSTRIE Probenahme und Analysemethoden

Professional Standard - Electron, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SJ/T 10901-1996 Bestimmung von MnO2 in elektronischem Glas – KMnO4-Oxidationsmethode
  • SJ 2803-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid in Gasen von Elektronikqualität – Methode mit vorgeschnittenem Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor
  • SJ/T 10553-2021 Methode zur emissionsspektrometrischen Analyse von Verunreinigungen in ZrO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10552-2021 Methode zur emissionsspektrometrischen Analyse von Verunreinigungen in TiO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10552-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in TiO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10553-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in ZrO2 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in AL203 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-2021 Die Messung der Emissionsspektrumanalyse für Aluminiumoxid, das in elektronischen Keramiken verwendet wird
  • SJ 1590-1980 Methoden zur Analyse von Ceroxid in Cer-Wolfram-Pulver, -Platten und -Stäben

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • DB15/T 688.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulver Teil 3: Bestimmung von Fluor in Thoriumdioxidpulver – Pyrohydrolyse-Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • DB15/T 688.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxid-Pulvern Teil 2: Bestimmung von Phosphor in Thoriumdioxid-Pulvern – photometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau
  • DB15/T 688.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulvern – Teil 4: Bestimmung von Uran, Hafnium, Antimon und Wismut in Thoriumdioxidpulvern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • UNE 80243:2014 Zementtestmethoden. Chemische Analyse. Bestimmung von freiem Calciumoxid. Ethylenglykol-Methode.
  • UNE-EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids.
  • UNE 80225:2012 Methoden zur Prüfung von Zement. Chemische Analyse. Bestimmung des reaktiven SiO2-Gehalts in Zementen, Puzzolanen und Flugasche.
  • UNE-EN ISO 14852:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999)
  • UNE-EN ISO 14855-2:2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (ISO 1).
  • UNE-EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • YS/T 1014.5-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit. Gravimetrische Methode
  • YS/T 514.10-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, spektrophotometrische Diphenylcarbohydrazid-Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 424.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 715.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 5: Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts. Gravimetrische Analyse
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 534.4-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid.Teil 4:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • YS/T 534.3-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 568.6-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 715.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 3: Bestimmung des Chlorgehalts. Silberchlor-Turbidimetrion-Methode
  • YS/T 568.11-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Nickelgehalts.Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 715.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid.Teil 4:Bestimmung von Brennrückständen.Gravimetrische Analyse
  • YS/T 534.1-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 1:Bestimmung der Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 1014.3-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid.Teil 3:Bestimmung des Chlorgehalts.Silberchlorid Vergleich der Trübungsmethode
  • YS/T 820.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 23: Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Phosphor-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Chromoxid-, Magnesiumoxid-, Manganoxid-, Siliziumdioxid- und Titandioxidgehalts. Wellenlängendispersive X-
  • YS/T 1014.4-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung des Glühverlustes. Gravimetrische Methode
  • YS/T 629.1-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Siliziumdioxid. Photometrische Methode für Molybdänblau, extrahiert mit n-Amylalkohol
  • YS/T 629.2-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Eisenoxid. Orthopenanthrolin, photometrische Methode, extrahiert mit Bfethyl-iso-mbutylketon
  • YS/T 1047.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 6:Bestimmung der Kupfer-, Gesamtionen-, Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Titandioxid-, Manganoxid- und Phosphorgehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • YS/T 514.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid, Manganmonoxid, Phosphor, Chromoxid und Vanadiumpentoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • LST EN 14047-2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • LST EN ISO 14852:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999)
  • LST EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • LST EN ISO 14855-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (ISO 1).
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • LST EN ISO 15011-2:2010 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Laborverfahren zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) während Bogen wel

TH-TISI, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • TIS 2510.2-2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Teil 2: Gravimetrische Messung des in einem Laborversuch freigesetzten Kohlendioxids
  • TIS 2510.1-2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Teil 1: Allgemeine Methode

Canadian Standards Association (CSA), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • CSA Z223.2-M86-CAN/CSA-1986 Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden in geschlossenen Verbrennungsrauchgasströmen, Allgemeine Anweisung Nr. 1 R (1999)

SE-SIS, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SIS SS 13 42 13-1990 Methoden zur Zementprüfung – Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

Indonesia Standards, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SNI 19-7117.10-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 10: Prüfverfahren für die CO-, CO2- und O2-Konzentration unter Verwendung automatischer Analyseinstrumente

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • YB/T 174.4-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte.Bestimmung des Eisenoxidgehalts.o-Phenanthrolin-photometrische Methode
  • YB/T 547.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 190.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

Professional Standard - Agriculture, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • 水产品质量安全检验手册 2.14.0.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für die physikalische und chemische Prüfung von Wasserprodukten Abschnitt 14 Bestimmung von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure in Wasserprodukten (GBT 5009.168-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 1.2.3.2-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 2 Analysemethode der Wasserproduktinspektion 3. Chemische Analysemethode (2) Quantitative Analyse
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • 水产品质量安全检验手册 2.4.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Fett in Wasserprodukten (GBT 5009.6-2003) 2. Säurehydrolyse-Methode

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GPA STD 2103-2003 Vorläufige Methode zur Analyse von Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Erdgaskondensatmischungen mittels Gaschromatographie
  • GPA RR-124-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in wässrigen Lösungen von Diethanolaminen bei niedrigen Partialdrücken
  • GPA STD 2186-2002 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie
  • GPA STD 2177-2013 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2186-2014 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie
  • GPA STD 2177-2003 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA RR-92-1985 Einfluss von Ethylenglykol oder Methanol auf die Hydratbildung in Systemen, die Ethan, Propan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff oder ein typisches Gaskondensat enthalten

RU-GOST R, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GOST R ISO 15859-12-2010 Raumfahrtsysteme. Flüssigkeitseigenschaften, Probenahme und Analysemethoden. Teil 12. Kohlendioxid
  • GOST R ISO 7827-2016 Wasserqualität. Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • GOST 12258-1979 Sowjetischer Champagner. Schaum- und Kohlensäurewein. Methode zur Bestimmung des Kohlendioxiddrucks in Flaschen

GOSTR, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GOST R 57219-2016 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Teil 2. Gravimetrische Messung von Kohlendioxid, entwickelt in einem Labortest

CH-SNV, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • SN EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)

YU-JUS, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure

ES-AENOR, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 55-729-1987 Oberflächenmittel. Bewertung der Wasserbeständigkeit aerober Bakterien gegenüber organischen Verbindungen in wässrigen Umgebungen. Analysemethoden für gelösten organischen Kohlenstoff (CSB).

KR-KS, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • KS A ISO 27919-1-2021 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • KS I ISO 14593-2022 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in versiegelten Gefäßen (CO2-Headspace-Test)
  • KS I ISO 7827-2008(2023) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

Standard Association of Australia (SAA), Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • AS ISO 27919.1:2019 Kohlendioxidabscheidung, Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die CO2-Abscheidung nach der Verbrennung, integriert in ein Kraftwerk
  • AS ISO 14852:2005 Kunststoffmaterialien – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS 3580.7.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 7.1: Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.7.1:2011/Amdt 1:2012 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 4351.4:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

Professional Standard - Nuclear Industry, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • EJ/T 1212.10-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 10: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Detektionsverfahren
  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck
  • EJ/T 1212.6-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 6: Bestimmung von Chlor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • EJ/T 1212.9-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 9: Bestimmung von Fluor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • EJ/T 1231.1-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Silicomolybdemublau-Spektrophotometrie

CEN - European Committee for Standardization, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • EN ISO 19679:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 14855-1:2007 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • EN ISO 7827:2012 „Wasserqualität – Bewertung der „fertigen“ bis „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)“

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren

Professional Standard - Railway, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • TB/T 2059.3-1989 Analysemethode für Kühlwasserzusätze von Eisenbahndiesellokomotiven Bestimmung von Siliziumdioxid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • GB/T 40367-2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

Professional Standard - Building Materials, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • JC/T 420-1991 Chemische Analysemethode für Chlor im Zementrohmaterial
  • JC/T 1073-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorid für Zement
  • JC/T 420-2006 Chemische Analysemethode für Chlor im Zementrohmaterial

Professional Standard - Aerospace, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

BR-ABNT, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • ABNT NBR ISO 20774:2017 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid im Nebenstromrauch – Methode unter Verwendung einer routinemäßigen analytischen linearen Rauchmaschine, die mit einem Fischschwanzkamin ausgestattet ist

VN-TCVN, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • TCVN 6621-2000 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

工业和信息化部, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • YS/T 540.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 2: Bestimmung der Chrommenge Diphenylcarbazid-spektrophotometrische Methode
  • YS/T 1047.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 1317-2019 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Platin (0) Chemische Analysemethode Bestimmung des Platingehalts Hydrazinhydrat-Reduktionsmethode
  • YS/T 445.12-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 12: Bestimmung des Chromgehalts Diphenylcarbazid-photometrische Methode

PT-IPQ, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • NP 1377-1976 Ammoniumbicarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung der Kohlendioxidzusammensetzung mittels volumetrischer Methode

Professional Standard - Aviation, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • HB/Z 5086.5-2000 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung. Titrationsanalysemethode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumcyanid (frei), Natriumcyanid und Natriumcarbonat

Professional Standard - Machinery, Analysemethode für Kohlendioxid in Wasser

  • JB/T 9220.2-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Perchlorsäure-Entwässerung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten