ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

Für die Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden? gibt es insgesamt 21 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden? die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Kernenergietechnik, Kraftstoff, Anorganische Chemie, organische Chemie, Mikrobiologie, Gummi, Luftqualität, Wasserqualität, Brenner, Kessel.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

German Institute for Standardization, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • DIN EN 16423:2014-02 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013
  • DIN EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013

Association Francaise de Normalisation, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • NF M41-017*NF EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • NF X43-264:2019 Luftqualität - Ersatzluft - Vorbereiten und Dosieren von Aldehyden durch Pumpen auf mit DNPH imprägniertem Träger und Dosieren durch Chromatographie in flüssiger Phase CLPH

British Standards Institution (BSI), Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • BS EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase. Bestimmung gelöster Rückstände. Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule
  • BS ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 17736:2011 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

未注明发布机构, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • DIN EN 16423 E:2012-04 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • ASTM E806-21 Standardtestmethode für Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform in flüssigem Chlor durch Direktinjektion (gaschromatographisches Verfahren)
  • ASTM D7464-08 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von flüssigen Kraftstoffen, zugehörigen Materialien und Kraftstoffsystemkomponenten für mikrobiologische Tests
  • ASTM D7464-14 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von flüssigen Kraftstoffen, zugehörigen Materialien und Kraftstoffsystemkomponenten für mikrobiologische Tests
  • ASTM E2154-01 Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
  • ASTM E2154-01(2008) Standardpraxis für die Trennung und Konzentration zündfähiger flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Festphasen-Mikroextraktion (SPME)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • GB/T 32686-2016 Testmethode für den Gehalt an organischen Lösungsmitteln in multifunktionalen Acrylaten, die für UV-Materialien verwendet werden – Headspace-Kapillargaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • SH/T 1760-2007 Bestimmung von Restmonomeren und anderen organischen Komponenten in synthetischen Kautschuklataces durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie-Direktflüssigkeitsinjektionsverfahren

Danish Standards Foundation, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • DS/EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion

Lithuanian Standards Office , Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • LST EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)

AENOR, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • UNE-EN ISO 18857-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)

ES-UNE, Wie viel Flüssigphasenprobe sollte injiziert werden?

  • UNE 81589:2018 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung von Formaldehyd in Luft. Aktive Probenahme in einem mit 2,4-DNPH beschichteten Sammelsubstrat und Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten