ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemische Analyse von Zirkonium

Für die Chemische Analyse von Zirkonium gibt es insgesamt 116 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemische Analyse von Zirkonium die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Keramik, Schneidewerkzeuge, analytische Chemie, Metallerz, Feuerfeste Materialien, Elektronische Geräte, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemische Analyse von Zirkonium

  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 574.1-2006 Bestimmung des Gesamtzirkoniums und des aktiven Zirkoniums durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für elektrisches Vakuum
  • YS/T 574.3-2006 Molybdänblau-photometrisches Verfahren zur Bestimmung von Silizium
  • YS/T 574.4-2006 Bestimmung von Phosphor durch Elektrovakuum-Zirkoniumpulver, chemische Analysemethode, Molybdänblau-Photometrie
  • YS/T 574.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung von Gesamtzirkonium und aktivem Zirkonium
  • YS/T 574.8-2006 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Verbrennung, gravimetrische Methode von Zirkoniumpulver, chemische Analysemethode für elektrisches Vakuum
  • YS/T 568.1-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Gesamtgehalts an Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Gravimetrische Methode der Mandelsäure
  • YS/T 574.6-2006 Elektrovakuum-Zirkoniumpulver, chemische Analysemethode, Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung von Aluminium
  • YS/T 574.7-2006 Bestimmung von Schwefel durch elektrisches Vakuum, chemische Analysemethode für Zirkoniumpulver, Methylenblau-Photometrie
  • YS/T 574.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung von Silizium
  • YS/T 574.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • YS/T 574.2-2006 Chemische Analysemethode für Zirkoniumpulver zur elektrischen Vakuumbestimmung von Eisen mittels Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 574.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Das spektrophotometrische Chrom-Azurol-S-Verfahren zur Bestimmung von Aluminium
  • YS/T 574.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Methylenblau-Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • YS/T 574.5-2006 Bestimmung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie für Elektrovakuum-Zirkoniumpulver
  • YS/T 574.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Methode der Wärmeleitfähigkeit durch Inertgas-Impulsfusion
  • YS/T 574.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung von Eisen
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 574.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.8-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Al-, Ca-, Mg-, Mn-, Na-, Ni-, Fe-, Ti-, Zn-, Mo-, V-, Hf-Gehalts in Zirkonoxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 568.6-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 568.11-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Nickelgehalts.Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • YS/T 568.7-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode des reduzierten Molybdoantimonylphosphatkomplexes
  • YS/T 568.4-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chronisches spektrophotometrisches Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Verfahren

British Standards Institution (BSI), Chemische Analyse von Zirkonium

  • BS EN 725-12:2001 Hochentwickelte technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Chemische Analyse von Zirkonoxid
  • BS ISO 23739:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern
  • BS EN ISO 23739:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern
  • 20/30389599 DC BS ISO 23739. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern

Association Francaise de Normalisation, Chemische Analyse von Zirkonium

  • NF EN 725-12:2002 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid
  • NF B42-012*NF EN 725-12:2002 Hochentwickelte technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid.
  • NF EN ISO 23739:2023 Keramische Techniken - Methoden zur Analyse chemischer Zirkonoxidpulver

German Institute for Standardization, Chemische Analyse von Zirkonium

  • DIN EN 725-12:2001-06 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für Keramikpulver - Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid; Deutsche Fassung EN 725-12:2001
  • DIN EN 725-12:2001 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für Keramikpulver - Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid; Deutsche Fassung EN 725-12:2001
  • DIN EN ISO 23739:2023-05 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Verfahren zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern (ISO 23739:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23739:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN ...
  • DIN EN ISO 23739:2023-12 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Verfahren zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern (ISO 23739:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23739:2023
  • DIN EN ISO 23739:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Verfahren zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern (ISO 23739:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23739:2023

Professional Standard - Machinery, Chemische Analyse von Zirkonium

  • JB/T 7998-1999 Zirkonium-Alundum-Methode zur chemischen Analyse
  • JB/T 7998-2012 Chemische Analysemethoden für geschmolzenes Zirkonoxid-Aluminiumoxid
  • JB/T 9552.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Kupfer durch elektrolytische Methoden
  • JB/T 9552.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 9552.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Chrom durch volumetrische Persulfat-Oxidation
  • JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
  • JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • JB/T 9552.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 9552.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Zinkonium durch die photometrische ArsenazoⅢ-Methode nach Schmelzen mit Kaliumphosphat
  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 9552.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Silicium durch photometrische Methode von Silicomolybenumblau nach Extraktion mit Methylisobutylketon

European Committee for Standardization (CEN), Chemische Analyse von Zirkonium

  • EN 725-12:2001 Hochentwickelte technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid
  • EN ISO 23739:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern (ISO 23739:2021)
  • prEN ISO 23739 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern (ISO 23739:2021)

Danish Standards Foundation, Chemische Analyse von Zirkonium

  • DS/EN 725-12:2001 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid

Lithuanian Standards Office , Chemische Analyse von Zirkonium

  • LST EN 725-12-2003 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid

ES-UNE, Chemische Analyse von Zirkonium

  • UNE-EN 725-12:2001 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 12: Chemische Analyse von Zirkonoxid (Genehmigt von AENOR im Juni 2001.)
  • UNE-EN ISO 23739:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumoxidpulvern (ISO 23739:2021) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2023.)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemische Analyse von Zirkonium

  • KS D 1967-1993 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2580-2005 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2586-2011 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2595-2012 Methode zur Bestimmung von Uran in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2575-2005 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2574-2005 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2573-2005 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2572-2005 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2581-2005 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2579-2005 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2578-2005 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2576-2005 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2594-1991 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2590-1991 Methode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2591-1996 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2593-1991 Methode zur Bestimmung von Bor in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2596-1991 Methoden zur Bestimmung von Blei in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2592-2001 Methode zur Bestimmung von Niob in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2583-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2584-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2585-2005 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2582-2010 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1967-2003 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS L 3137-2006 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS L 3137-1986 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS D 1967-2019 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS L 3137-2016(2021) Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS L 3414-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS L 3137-2016 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien

International Organization for Standardization (ISO), Chemische Analyse von Zirkonium

  • ISO 23739:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxidpulvern

RO-ASRO, Chemische Analyse von Zirkonium

  • STAS 12703/1-1989 ZIRKONIUMDIOXID Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemische Analyse von Zirkonium

  • GB/T 17416.1-2010 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Teil 1: Bestimmung des Zirkonium-Hafniumoxid-Gehalts
  • GB/T 17416.2-2010 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Teil 2: Bestimmung der Zirkonium- und Hafniumgehalte
  • GB/T 17416.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts (Hafnium) – photometrische Xylenolorange-Methode
  • GB/T 4984-2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Zirkonoxid enthalten
  • GB/T 4984-2023 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Zirkonoxid enthalten
  • GB/T 17416.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts
  • GB/T 14350-1993 Chemische Analysemethoden für feuerfeste Zirkonmaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemische Analyse von Zirkonium

  • GB/T 13747.17-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Polarographie
  • GB/T 13747.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Urangehalts – Polarographie
  • GB/T 13747.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Bleigehalts – Polarographie
  • GB/T 13747.15-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie
  • GB/T 13747.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB/T 13747.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Hochfrequenzverbrennung
  • GB/T 13747.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts – Nitroso-R-Salz-Spektrophotometrie
  • GB/T 13747.21-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- oder Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 13747.16-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie und ionenselektive Elektrodenmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemische Analyse von Zirkonium

  • JIS R 2012:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Zirkon und/oder Zirkonoxid enthalten

CZ-CSN, Chemische Analyse von Zirkonium

  • CSN 42 0556 Cast.10-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Analyse von Ferrotitan. Bestimmung von Zirkonium
  • CSN 42 0534-1987 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts

工业和信息化部, Chemische Analyse von Zirkonium

  • YS/T 1466-2021 Probenvorbereitungsmethoden für die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen

PL-PKN, Chemische Analyse von Zirkonium

  • PN H04027-1986 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Zirkonium
  • PN H04210-11-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Titan Bestimmung von Zirkonium

IN-BIS, Chemische Analyse von Zirkonium

  • IS 10085-1982 Chemische Analysemethoden für Zirkonpulver oder -sand

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chemische Analyse von Zirkonium

  • GB/T 13747.12-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chemische Analyse von Zirkonium

  • YB/T 4078.2-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 2: Bestimmung von Zirkonoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • YB/T 4078.1-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 1: Bestimmung von Zirkonoxid – Gravimetrische Methode mit Mandelsäure

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemische Analyse von Zirkonium

  • SN/T 3318.2-2015 Chemische Analyse von Zirkoniumsand.Teil 2:Bestimmung der Zirkonium-, Eisen- und Titangehalte.Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten