ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

Für die Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems gibt es insgesamt 106 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Aufschlag, Feuer bekämpfen, Kriminalprävention, Alarm- und Warnsysteme, Industrielles Automatisierungssystem, Hebezeuge, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Anwendungen der Informationstechnologie, medizinische Ausrüstung, Flughafengebäude, Transport, Wortschatz, Elektrotechnik umfassend, Die Brennstoffzelle, Umweltschutz, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Einrichtungen im Gebäude, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises).


International Electrotechnical Commission (IEC), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • IEC 62705:2022 RLV Nukleare Anlagen – Instrumentierung und Steuerung wichtig für die Sicherheit – Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • IEC 62705:2022 Nukleare Anlagen – Instrumentierung und Steuerung wichtig für die Sicherheit – Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • IEC 62705:2014 Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Strahlungsüberwachungssysteme (RMS) – Eigenschaften und Lebenszyklus
  • IEC PAS 63325:2020 Lebenszyklusanforderungen für funktionale Sicherheit und Schutz für IACS
  • IEC 62443-4-1:2018 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Sichere Anforderungen an den Lebenszyklus der Produktentwicklung
  • IEC TS 62143:2002 Elektrische Anlagen zur Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Luftfahrt-Bodenbeleuchtungssysteme – Leitlinien für die Entwicklung einer Sicherheitslebenszyklusmethodik
  • IEC TS 62282-9-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 9-101: Bewertungsmethodik für die Umweltleistung von Brennstoffzellen-Energiesystemen basierend auf dem Lebenszyklusdenken – Optimierter Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Umwelt

British Standards Institution (BSI), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • BS IEC 62705:2022 Nukleare Anlagen. Instrumentierung und Steuerung sind wichtig für die Sicherheit. Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • BS IEC 62705:2014 Atomkraftwerke. Instrumentierung und Steuerung sind wichtig für die Sicherheit. Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • 20/30395799 DC BS IEC 62705. Nukleare Anlagen. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme. Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • 21/30433459 DC BS EN IEC 62705. Nukleare Anlagen. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme. Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • BS EN IEC 62443-4-1:2018 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Sichere Anforderungen an den Produktentwicklungslebenszyklus
  • BS EN IEC 81001-5-1:2022 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Sicherheit. Aktivitäten im Produktlebenszyklus
  • PD ISO/TS 15926-12:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen. In OWL dargestellte Ontologie der Lebenszyklusintegration
  • DD IEC/TS 62143:2002 Elektrische Anlagen zur Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen. Bodenbeleuchtungssysteme für die Luftfahrt. Richtlinien für die Entwicklung einer Sicherheitslebenszyklusmethodik
  • PD ISO/TR 22201-3:2016 Aufzüge (Aufzüge), Rolltreppen und Fahrsteige. Programmierbare elektronische Systeme in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Lebenszyklusrichtlinie für programmierbare elektronische Systeme im Zusammenhang mit PESSRAL und PESSRAE
  • BS EN ISO 19345-2:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie. Pipeline-Transportsysteme. Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Offshore-Pipelines
  • BS PD ISO/TR 22201-3:2016 Aufzüge (Aufzüge), Rolltreppen und Fahrsteige. Programmierbare elektronische Systeme in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Lebenszyklusrichtlinie für programmierbare elektronische Systeme im Zusammenhang mit PESSRAL und PESSRAE
  • BS DD IEC TS 62143:2003 Elektrische Anlagen zur Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Luftfahrt-Bodenbeleuchtungssysteme – Leitlinien für die Entwicklung einer Sicherheitslebenszyklusmethodik
  • 17/30293103 DC BS ISO 19345-1. Erdöl- und Erdgasindustrie. Pipeline-Transportsysteme. Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 1. Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Onshore-Pipelines

RU-GOST R, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • GOST R 56936-2016 Produktionsdienstleistungen. Technische Sicherheitssysteme. Phasen des Systemlebenszyklus. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 56491-2015 Lufttransport. Sicherheitsmanagementsystem für Hubschrauberaktivitäten. Allgemeine Grundsätze des Sicherheitsmanagementsystems für Hubschrauberaktivitäten während des Hubschrauberlebenszyklus. Hauptbestimmungen
  • GOST R 52611-2006 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Mittel zur Unterstützung von Produktlebenszyklusinformationen. Informationssicherheit. Grundlegende Bestimmungen und allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO/TS 10303-439-2016 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 439. Anwendungsmodul. Unterstützung des AP239-Produktlebenszyklus
  • GOST R 56874-2016 Kontrollsystem für den gesamten Lebenszyklus von Produkten hochtechnologischer Industrien. Anforderungen an die Organisation von Abläufen bei der Entwicklung elektronischer Designerdokumente im Entwicklungszyklus der funktionierenden Designerdokumentation für die Herstellung o. ä
  • GOST R 56863-2016 Kontrollsystem für den gesamten Lebenszyklus von Produkten hochtechnologischer Industrien. Anforderungen an die Organisation von Aktivitäten zur Ausarbeitung elektronischer Konstruktionsdokumente, im Entwicklungszyklus der Arbeitskonstruktionsdokumentation für die Herstellung von
  • GOST R ISO/TS 10303-439-2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 439. Anwendungsmodul. Unterstützung des AP239-Produktlebenszyklus

International Organization for Standardization (ISO), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • ISO/IEC TR 27550:2019 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Datenschutztechnik für Systemlebenszyklusprozesse
  • IEC 81001-5-1:2021 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus
  • ISO 10202-1:1991 Finanztransaktionskarten; Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen; Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • ISO 10202-1:1991/Cor 1:1999 Finanztransaktionskarten - Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen - Teil 1: Kartenlebenszyklus; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 10303-439:2010 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung
  • ISO/TS 10303-439:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung
  • ISO/DIS 10303-239:2022 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 239: Anwendungsprotokoll: Unterstützung des Produktlebenszyklus (PLCS)
  • ISO/TS 10303-439:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung
  • ISO/CD TS 10303-439:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung
  • ISO/PRF TS 10303-4439:2023 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 4439: Anwendungsdomänenmodell: Unterstützung des Produktlebenszyklus
  • ISO/TS 10303-4439:2023 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 4439: Anwendungsdomänenmodell: Unterstützung des Produktlebenszyklus
  • ISO 10303-239:2012 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 239: Anwendungsprotokoll: Unterstützung des Produktlebenszyklus
  • ISO 10303-239:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 239: Anwendungsprotokoll: Unterstützung des Produktlebenszyklus und Anwendungsmodule
  • ISO 19345-2:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 2: Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Offshore-Pipelines
  • ISO 19345-1:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 1: Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Onshore-Pipelines
  • ISO/TR 22201-3:2013 Aufzüge (Aufzüge), Rolltreppen und Fahrsteige – Programmierbare elektronische Systeme in sicherheitsrelevanten AnwendungenTeil 3: Lebenszyklusrichtlinie für programmierbare elektronische Systeme im Zusammenhang mit PESSRAL und PESSRAE
  • ISO/TR 22201-3:2016 Aufzüge (Aufzüge), Rolltreppen und Fahrsteige – Programmierbare elektronische Systeme in sicherheitsrelevanten Anwendungen – Teil 3: Lebenszyklusrichtlinie für programmierbare elektronische Systeme im Zusammenhang mit PESSRAL und PESSRAE

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • KS C IEC 62705:2019 Kernkraftwerke – Instrumentierung und Steuerung wichtig für die Sicherheit – Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • KS X IEC 62443-4-1:2021 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Sichere Anforderungen an den Lebenszyklus der Produktentwicklung
  • KS C 5950-1995 Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • KS X 6513-1-2007(2017) Finanztransaktionskarte – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • KS X 6513-1-2007 Finanztransaktionskarte – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • KS X ISO 10303-239:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 239: Anwendungsprotokoll: Unterstützung des Produktlebenszyklus
  • KS B ISO 10303-439-2015(2020) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung
  • KS B ISO 10303-439:2015 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung
  • KS B ISO 10303-239:2007 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 239: Anwendungsprotokoll: Unterstützung des Produktlebenszyklus
  • KS B ISO 10303-439:2007 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 439: Anwendungsmodul: AP239-Produktlebenszyklusunterstützung

KR-KS, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • KS C IEC 62705-2019 Kernkraftwerke – Instrumentierung und Steuerung wichtig für die Sicherheit – Strahlungsüberwachungssysteme (RMS): Eigenschaften und Lebenszyklus
  • KS X IEC 62443-4-1-2021 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Sichere Anforderungen an den Lebenszyklus der Produktentwicklung
  • KS X ISO 10303-239-2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 239: Anwendungsprotokoll: Unterstützung des Produktlebenszyklus

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • GB/T 42457-2023 Anforderungen an den Lebenszyklus der Informationssicherheit von industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen, Produktsicherheit und Entwicklung
  • GB/T 41761-2022 Technische Anforderungen an den Lebenszyklus von Korrosionsschutzmaterialien in Nassentschwefelungssystemen
  • GB/Z 18975.12-2023 Lebenszyklusdatenintegration von industriellen Automatisierungssystemen und integrierten Prozessanlagen (einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen) Teil 12: Lebenszyklusintegrationsontologien, dargestellt in der Web Ontology Language (OWL)
  • GB/T 16790.1-1997 Finanztransaktionskarten – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • GB/Z 35850.3-2021 Programmierbare elektronische Systeme in sicherheitsrelevanten Anwendungen für Aufzüge, Rolltreppen und Fahrsteige – Teil 3: Lebenszyklusrichtlinie für programmierbare elektronische Systeme im Zusammenhang mit PESSRAL und P

SAE - SAE International, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • SAE SEB5-1981 Einfluss der Systemsicherheit auf die Lebenszykluskosten von Flugzeugen (ehemals TechAmerica SEB5)

Group Standards of the People's Republic of China, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • T/CPARK 28-2022 Technische Spezifikationen für das Life-Cycle-Service-System von Brückenkranen

ES-UNE, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • UNE-EN IEC 62443-4-1:2019 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Sichere Anforderungen an den Lebenszyklus der Produktentwicklung
  • UNE-EN IEC 81001-5-1:2022 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)

Association Francaise de Normalisation, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • NF C46-443-4-1*NF EN IEC 62443-4-1:2018 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Anforderungen an den sicheren Lebenszyklus der Produktentwicklung
  • NF EN IEC 81001-5-1:2022 Gesundheits- und Sicherheitssoftware, Wirksamkeit und Sicherheit von Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus
  • NF C74-701-5-1*NF EN IEC 81001-5-1:2022 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus
  • NF EN IEC 62859:2020 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Steuerungssysteme – Anforderungen zur Koordinierung von Sicherheit und Cybersicherheit
  • NF EN IEC 62645:2020 Kernkraftwerke – Instrumentierungs-, Steuerungs- und Energiesysteme – Anforderungen an die Cybersicherheit
  • NF K19-090:1993 Finanztransaktionskarten. Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen. Teil 1: Kartenlebenszyklus.
  • NF EN IEC 60709:2019 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs-, Steuerungs-, Führungs- und Stromversorgungssysteme - Trennung
  • NF EN IEC 61226:2021 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs-, Steuerungs-, Führungs- und Stromversorgungssysteme - Kategorisierung von Funktionen und Klassifizierung von Systemen
  • NF M88-286*NF EN ISO 19345-2:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 2: Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Offshore-Pipelines
  • NF M88-285*NF ISO 19345-1:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 1: Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Onshore-Pipelines
  • NF ISO 19345-1:2020 Öl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikationen für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 1: Integritätsmanagement von Onshore-Pipelines während ihres gesamten Lebenszyklus
  • NF EN ISO 19345-2:2019 Öl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikationen für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 2: Integritätsmanagement von Offshore-Pipelines über ihren gesamten Lebenszyklus

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • EN IEC 62443-4-1:2018 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Sichere Anforderungen an den Lebenszyklus der Produktentwicklung
  • EN IEC 81001-5-1:2022 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus

National Fire Protection Association (NFPA), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • NFPA 3-2021 Standard für die Inbetriebnahme von Brandschutz- und Lebenssicherheitssystemen (Datum des Inkrafttretens: 04.04.2020)
  • NFPA 4-2015 Standard für die Prüfung integrierter Brandschutz- und Lebenssicherheitssysteme (Datum des Inkrafttretens: 19.05.2014)
  • NFPA 4-2021 Standard für die Prüfung integrierter Brandschutz- und Lebenssicherheitssysteme (Datum des Inkrafttretens: 31.08.2020)
  • NFPA 3-2012 Empfohlene Praxis zur Inbetriebnahme und integrierten Prüfung von Brandschutz- und Lebenssicherheitssystemen (Datum des Inkrafttretens: 19.05.2014)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • CNS 13936.1-1997 Finanztransaktionskarten – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • CNS 13936-1-1997 Finanztransaktionskarten – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 1: Kartenlebenszyklus

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • JIS T 81001-5-1:2023 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus

Danish Standards Foundation, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • DS/IEC/TS 62143:2003 Elektrische Anlagen zur Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Luftfahrt-Bodenbeleuchtungssysteme – Leitlinien für die Entwicklung einer Sicherheitslebenszyklusmethodik
  • DS/IEC TS 62282-9-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 9-101: Bewertungsmethodik für die Umweltleistung von Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen auf der Grundlage des Lebenszyklusdenkens – Optimierte, lebenszyklusberücksichtigte Umweltleistungscharakterisierung von stationären Brennstoffzellensystemen
  • DS/EN 30202-1:1993 Finanztransaktionskarten. Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen. Teil 1: Kartenlebenszyklus
  • DS/EN IEC 62832-3:2020 Messung, Steuerung und Automatisierung industrieller Prozesse – Digital Factory Framework – Teil 3: Anwendung der Digital Factory für das Lebenszyklusmanagement von Produktionssystemen

AENOR, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • UNE-IEC/TS 62143:2011 Elektrische Anlagen zur Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Luftfahrt-Bodenbeleuchtungssysteme – Leitlinien für die Entwicklung einer Sicherheitslebenszyklusmethodik.

Professional Standard - Petroleum, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • SY/T 10045-2003 Anwendung eines sicherheitstechnischen Systems im industriellen Produktionsprozess

未注明发布机构, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • ISO/TS 15926-12:2018 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen, einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen – Teil 12: Ontologie der Lebenszyklusintegration, dargestellt in der Web Ontology Language (OWL)
  • DIN EN ISO 19345-2 E:2018-03 Pipeline Integrity Management Specifications for Pipeline Transportation Systems in the Oil and Gas Industry Part 2: Life Cycle Integrity Management of Offshore Pipelines (Draft)

IEC - International Electrotechnical Commission, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • TS 62143-2002 Elektrische Anlagen zur Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Luftfahrt-Bodenbeleuchtungssysteme – Richtlinien für die Entwicklung einer Safety-Lifecycle-Methodik (Ausgabe 1.0)

AT-OVE/ON, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • OVE EN IEC 81001-5-1:2021 Sicherheit, Wirksamkeit und Schutz von Gesundheitssoftware und Gesundheits-IT-Systemen – Teil 5-1: Sicherheit – Aktivitäten im Produktlebenszyklus (IEC 62A/1419/CDV) (englische Version)

European Committee for Standardization (CEN), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • EN 30202-1:1993 Finanztransaktionskarten – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen unter Verwendung von Karten mit integrierten Schaltkreisen, Teil 1: Kartenlebenszyklus (ISO 10202-1: 1991)

German Institute for Standardization, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • DIN EN IEC 62443-4-1:2018 Sicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme – Teil 4-1: Anforderungen an den sicheren Lebenszyklus der Produktentwicklung (IEC 62443-4-1:2018); Deutsche Fassung EN IEC 62443-4-1:2018
  • DIN EN ISO 19345-2:2019-09 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 2: Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Offshore-Pipelines (ISO 19345-2:2019); Englische Version EN ISO 19345-2:2019, nur auf CD-...

GOSTR, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • GOST R ISO/TS 10303-1294-2017 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 1294. Anwendungsmodul. Schnittstellenlebenszyklus

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • ASTM E2921-16 Standardpraxis für Mindestkriterien für den Vergleich von Lebenszyklusbewertungen ganzer Gebäude zur Verwendung mit Bauvorschriften, Standards und Bewertungssystemen

AT-ON, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • ONORM EN 30202-1-1993 Finanztransaktionskarten – Sicherheitsarchitektur von Finanztransaktionssystemen, die Karten mit integrierten Schaltkreisen verwenden – Teil 1: Kartenlebenszyklus (ISO 10202-1:1991)

Underwriters Laboratories (UL), Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • UL SUBJECT 2900-2-3-2017 UL Outline for Investigation Software Cybersecurity for Network- Connectable Products@ Part 2-3: Particular Requirements for Security and Life Safety Signaling Systems (Issue 1)

CEN - European Committee for Standardization, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • EN ISO 19345-2:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Pipeline-Transportsysteme – Spezifikation für das Pipeline-Integritätsmanagement – Teil 2: Integritätsmanagement über den gesamten Lebenszyklus für Offshore-Pipelines

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lebenszyklus eines sicherheitsinstrumentierten Systems

  • GJB 844.20-1998 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb von U-Boot-Kernkraftwerken. Anforderungen an den Schutz, die Steuerung und die Instrumentierung von U-Boot-Reaktoren für regelmäßige Tests




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten