ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

Für die Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser die folgenden Kategorien: Feuerfeste Materialien, Dünger, Wasserqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schmuck, Textilprodukte, Abfall, Umfangreiche elektronische Komponenten, Labormedizin, Ledertechnologie, Luftqualität, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektronische Geräte, Metallerz, Ferrolegierung, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Glas, Keramik, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Farben und Lacke, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Brenner, Kessel, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltschutz, Isolierflüssigkeit, Halbleitermaterial, Pulvermetallurgie, Getränke, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftwerk umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetallprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • GB/T 32178-2015 Bestimmung von Chrom (Ⅵ) in feuerfesten Chrommaterialien. Spektrometrische Methode
  • GB/T 28019-2011 Schmuck. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 17593.3-2006 Textilien. Bestimmung von Schwermetallen. Teil 3: Chrom (VI). Spektrophotometrie
  • GB/T 15555.4-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 22807-2019 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts: Kolorimetrische Methode
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 14501.2-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in Uranhexafluorid
  • GB/T 14501.4-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium in Uranhexafluorid
  • GB/T 14501.5-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Uranhexafluorid
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 4702.11-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Alizarinviolett-Spektrophotometrie, Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 31931-2015 Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung auf Stahlblechen oder -bändern. Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid (Diphenylcarbazid).
  • GB 4702.8-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Destillation-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14849.2-1993 Siliziummetall.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 6730.12-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 14425-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von schwefelhaltigem Wasserstoff. Spektrophotometrie
  • GB/T 12689.1-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode Chromazurol S-Polyethylenglykol-Octylphenylether-Cetylpyridinbrom und die spektrophotometrische Methode Chromeazurol S und th
  • GB/T 6987.22-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – spektrophotometrische SCR-Methode
  • GB/T 14849.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts Chromazurol S spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4325.19-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 19: Bestimmung des Chromgehalts. Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie
  • GB/T 14426-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Sulfit
  • GB/T 1819.11-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – die spektrophotometrische Methode von Chromazuzol S
  • GB/T 8152.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Ⅲ). Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 12689.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazzurol SPolyethylenglycol-Octylphenylether-Cetylpyridin-Brom-Spektrophotometrie, Chromeazurol S-spektrophotometrische Methode und EDTA-Titrimetrie
  • GB/T 8647.1-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 13748.11-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Berylliumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Solochromcyanin R
  • GB/T 14849.11-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 11: Bestimmung des Chromgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 23944-2023 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium in anorganischen chemischen Produkten. Chromium Azur S-Spektrophotometrie
  • GB/T 23944-2009 Anorganische Chemikalien zur Verwendung in Produkten.Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium.Chromazurol S-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 6150.16-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts. Die Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • GB/T 6987.30-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Diphenyicarbazid-Spektrophotometriemethode nach der Extraktion
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 15057.7-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – spektrophotometrische Methode Chromazurol S
  • GB/T 20975.22-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 22: Bestimmung des Berylliumgehalts. SCR-Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17036-1997 Bestimmung von Germanium in geologischen Uranproben – Salicylfluoron-Spektrophotometrie
  • GB/T 6905.4-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Chlorid. Kopräzipitationskonzentration und Spektrophotomenrie
  • GB 9758.5-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil von flüssigen Farben oder in Pulverfarben durch das spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Verfahren
  • GB/T 223.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode Chrom Azurol S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB 6730.30-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die photometrische Diphenylcarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 8704.8-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Chromazurol S-Methode und die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 14423-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. 2-Mercaptobenzothiazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23993-2009 Bestimmung des Formaldehydgehalts wasserbasierter Beschichtungen. Spektrophtometrische Methode mit Acetylaceton
  • GB/T 16633-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kieselsäure – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12689.10-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Zinngehalts – Die spektrophotometrische Methode mit Phenylfluor-Cetyltrimethyla-Mmoniumbromid
  • GB/T 3286.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S und die komplexometrische Titrationsmethode
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • T/SDAQI 034-2021 Bestimmung von Chrom (VI) in Düngemitteln – spektrophotometrisch
  • T/GXAS 497-2023 Wasserqualität – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Schnelle Überwachung vor Ort mit spektrophotometrischer Methode
  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode
  • T/CHES 52-2021 Bestimmung von Cyanid in Wasser mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse-Spektrophotometrie
  • T/CHES 27-2019 Wasserqualitätsbestimmung von Ammoniak, Stickstoff, automatische Analyse, Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • T/CHES 75-2022 Wasserqualität, Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs, kontinuierliche Durchflussanalyse, spektrophotometrische Methode
  • T/QAS 046-2021 Bestimmung von Gesamteisen, Eisen(II)- und Eisen(III)-Eisen in Salzlake durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • T/CGA 032-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung von Thiocyanat – Spektrophotometrie-Methode
  • T/LNEMA 004-2022 Bestimmung von Bor in Trinkwasser mittels Durchflussinjektionsspektrophotometrie
  • T/CGA 014-2019 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie. Bestimmung von Cyanid – Titrations- und Spektrophotometrie-Methode
  • T/NAIA 061-2021 Bestimmung von Chlorcyan in Trinkwasser mittels Durchflussinjektionsspektrophotometrie

International Organization for Standardization (ISO), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 11083:1994 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • ISO 23913:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 6332:1982 Wasseranalyse – Bestimmung von Eisen – photometrisches 1,10-Phenanthrolin-Verfahren
  • ISO 3856-5:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigmentanteil der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform; spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren
  • ISO 3856-5:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigment- und Füllstoffanteil der Farbe – Diphenylcarbazid-Spektrophoto
  • ISO 15192:2010 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DB34/T 3086-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in der spektrophotometrischen Methode der Stahlblechbeschichtung
  • DB34/T 3368.6-2019 Analysemethoden für gefährliche Stoffe in Leiterplatten – Teil 6: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts durch spektrophotometrische Methode

中华人民共和国环境保护部, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • GB 7467-1987 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Chrom(Ⅵ)-1,5-diphenylcarbohydrazid
  • GB 11895-1989 Wasserqualität – Bestimmung der Benzo(a)-pyren-Aectyliertes-Papier-Chromatographie mit fluoreszenzspektrophotometrischer Methode
  • GB 13580.12-1992 Bestimmung von Natrium und Kalium im feuchten Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 13580.13-1992 Bestimmung von Calcium und Magnesium im nassen Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Geology, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.17-1993 Bestimmung von Chrom durch Spektrophotometrie mit Diphenylcarbazid
  • DZ/T 0064.60-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 60: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit
  • DZ/T 0064.62-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 62: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdän-Gelb
  • DZ/T 0064.63-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 63: Bestimmung von Kieselsäure mit der spektrophotometrischen Methode von Silizium-Molybdänblau
  • DZ/T 0064.56-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 56: Bestimmung der Jodidstärke-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.59-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 59: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.21-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 21: Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Nickel, Chrom, Molybdän und Silber mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.24-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 24: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • DZ/T 0064.23-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 23: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot
  • DZ/T 0064.31-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 31: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniumpersulfat
  • DZ/T 0064.57-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität Teil 57: Bestimmung von Ammoniakstickstoff durch Nessler-Reagenzienspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.26-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.55-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 55: Bestimmung von Iodid durch katalytische Reduktionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.44-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 44: Bestimmung des Borgehalts H-Säure-Formimin-spektrophotometrische Methode
  • DZ/T 0064.61-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 61: Bestimmung von Phosphat, Phosphor, Wismut, Molybdänblau, spektrophotometrische Methode
  • DZ/T 0064.58-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 58: Bestimmung der spektrophotometrischen Methode Nitrat-Disulfonsäure-Phenol
  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.53-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 53: Bestimmung des Fluorid-Alizarin-Komplexes mit spektrophotometrischer Methode
  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.52-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 52: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Cyanid-Pyridin-Pyrazolon
  • DZ/T 0253.4-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts. Mikrodiffusions-Fluorreagenzien-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Urban Construction, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • CJ/T 71-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtchroms (Ⅵ).1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode
  • CJ 26.21-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität nach städtischem Abwasserstandard. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von sechswertigem Chromdiphenylcarbazid
  • CJ/T 70-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten Chroms.1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode

German Institute for Standardization, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN EN ISO 23913:2009-09 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom(VI) - Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009
  • DIN 51086-3:2007 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe für Keramik, Glas und Glasuren - Teil 3: Spektralphotometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Diphenylcarbazid in Gegenwart von Chrom(III)
  • DIN EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN 12441-10:2005-03 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN ISO 15192:2022-01 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15192:2021
  • DIN EN 10212:1995-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10212:1995
  • DIN EN 10178:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Niob in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10178:1989
  • DIN EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-5:2003
  • DIN EN 10179:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10179:1989
  • DIN EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Englische Fassung der DIN EN 12441-11:2006-10
  • DIN EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-4:2003
  • DIN EN 12441-4:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-4:2003
  • DIN EN 12441-5:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-5:2003
  • DIN EN 12441-11:2006-10 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-11:2006
  • DIN EN ISO 7579:2010-03 Farbstoffe - Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln - Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009); Deutsche Fassung EN ISO 7579:2009

NL-NEN, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse
  • NEN 6483-1982 Wasser - Potentiometrische Bestimmung des Gesamtfluoridgehalts
  • NEN 6651-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Chlorid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6222-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Titangehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • SN/T 0704-2015 Bestimmung von Chrom(Ⅵ) in Leder und Lederprodukten aus Import und Export. Spetrophotometrische Methode
  • SN/T 2004.3-2005 Bestimmung von Chrom(VI) in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 3: Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • SN/T 4779.3-2017 Bestimmung der Gesamthärte in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch Spektrophotometrie gekoppelt mit Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • SN/T 0838.1-2015 Bestimmung von Chrom in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Indonesia Standards, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • SNI 6989.71-2009 Wasser und Abwasser. Teil 71: Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom durch Diphenylcarbazid
  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R
  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode

British Standards Institution (BSI), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • BS EN ISO 18412:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser
  • BS EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • 20/30395103 DC BS ISO 15192. Charakterisierung von Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • BS EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 10212:1996(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • BS EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • BS EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

NO-SN, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • NS 4799-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von säurelöslichem Aluminium in Wasser. Photometrische Methode
  • NS 9804-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Fett im Abwasser aus der Lebensmittelindustrie. Infrarot-spektrophotometrische Methode

BELST, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • STB 17.13.05-33-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Konzentration von Chrom (VI) und Gesamtchrom in Wasser photometrisch mit Diphenylcarbazid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • KS I ISO 11083:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS M 0169-2021 Bestimmung des sechswertigen Chroms in Polymeren durch UV-sichtbare Spektrophotometrie (Auflösungsmethode in organischen Lösungsmitteln)
  • KS I ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • KS I ISO 11083-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • KS D ISO 4193-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D ISO 4193-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D 0078-2008 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • KS I ISO 23913-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • KS D ISO 3978-2002(2012) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • KS D ISO 3255-2002(2022) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – photometrische Methode von Chromazurol S
  • KS D ISO 3255-2002(2017) Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – photometrische Methode von Chromazurol S
  • KS M ISO 3856-5:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigmentanteils der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Methode

Association Francaise de Normalisation, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • NF EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Chrom(VI)-Dosierung – Durchflussanalyseverfahren (FIA und CFA) und spektrometrische Detektion
  • NF X31-171*NF EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF EN ISO 15192:2021 Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF A21-104:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Phosphor. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-504:1986 Chemische Analyse von Silizium-Chrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-841-10*NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-089:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und volumetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF ISO 16740:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Detektion mit Diphenylcarbazid
  • NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF G52-216:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Chrom in löslichen Stoffen (spektrophotometrische Methode).
  • NF T90-080:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion.
  • NF T90-045*NF EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion.
  • NF A03-356*NF EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • NF A06-320*NF EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-356:1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung der Bohrung in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-841-11*NF EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-352*NF EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-841-4*NF EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF X31-171:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.

SE-SIS, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • SIS SS 02 81 45-1991 Bestimmung von Öl in Wasser – Infrarotspektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 82 10-1992 Wasseranalyse – Bestimmung von säurelöslichem Aluminium in Wasser – Photometrische Methode
  • SIS SS 02 81 46-1980 Bestimmung von Chlorophyll in Wasser – Extraktion mit Aceton – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 81 77-1986 Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode
  • SIS SS 02 81 76-1986 Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode
  • SIS SS-EN 10 178-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 81 70-1983 Bestimmung von Chlorophyll a in Wasser – Extraktion mit Methanol – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 179-1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – spektrophotometrische Methode
  • SIS SS 02 81 03-1991 Bestimmung von Fett im Abwasser aus der Lebensmittelindustrie – Infrarot-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Hygiene , Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • WS/T 36-1996 Urin.Bestimmung von Chrom.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Rare Earth, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.7-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. 1,10-Phenanthren-Phenanthren-spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 614.4-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts. Wasserdampfdestillationsspektrophotometrie

AT-ON, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • ONORM M 6262-1982 Wasseranalyse, Bestimmung von Arsen, spektrophotometrische Methode Analyse des Eaux, Dosierung von Arsen, spektrophotometrische Methode
  • ONORM M 6237-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Phosphorverbindungen; Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • ASTM D7614-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM D7614-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM UOP876-93 Platin in Chlorplatinsäure durch Spektrophotometrie
  • ASTM D6832-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D3718-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM UOP682-84 Gesamtcyanid in Raffineriewässern durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM E1754-95(2001)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-95 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D4192-08 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-03 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • YB/T 4217.1-2010 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Beschichtungen von feuerverzinkten (Aluminium-Zink-)Stahlblechen. Spektrophotometrische Methode
  • YB/T 191.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB 4007-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts mit der photometrischen Methode Chrome Azure S
  • YB/T 4007-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts mit der photometrischen Methode Chrome Azure S

TR-TSE, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation
  • TS 3651-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie-Methode
  • TS 2894-1977 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG VON CHROM – SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON DIPHENYLCARBAZID NACH EXTRAKTION
  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden
  • TS 3653-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS – Spektrophotometrische und Atomabsorptionsmethoden für Neocuproin

European Committee for Standardization (CEN), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • EN ISO 18412:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006)
  • EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink; Spektralphotometrische Methode
  • EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen; Spektralphotometrische Methode

水利部, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • HJ 687-2014 Fester Abfall.Bestimmung von sechswertigem Chrom.Alkalischer Aufschluss/Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 908-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • HJ 1082-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Böden und Sedimenten. Extraktion mit alkalischer Lösung und Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie
  • HJ/T 29-1999 Emission stationärer Quellen – Bestimmung des Chromatnebels. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • HJ 599-2011 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode TNT N-Cetylpridiniumchlorid – Natriumsulfit

Danish Standards Foundation, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DS/ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • DS/R 209:1980 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • DS/ISO 16740:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • DS/EN 10200:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 10200:1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • DS 2201:1986 Wasserqualität. Chlorophyll a. Spektrophotometrische Bestimmung in Ethanolextrakt
  • DS/R 209:2006 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser – Extraktion mit Tetrachlorethylen und Messung mittels Infrarotspektrophotometrie
  • DS/EN 10177:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • DS/ISO 3856/5:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigment- und Füllstoffanteils der Farbe. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • DS/EN 10181:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN ISO 23913:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode

BE-NBN, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • NBN T 91-256-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des Nitratstickstoffs - Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • NBN T 91-502-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN T 91-501-1975 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN-EN 10188-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN T 91-257-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des Nitritstickstoffs - Photoraetrische Methode
  • NBN T 03-529-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • NBN-EN 10200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NBN T 91-254-1976 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des Ammoniakstickstoffs - Direkte photometrische Methode mit Natriumphenolat
  • NBN-EN 10136-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 10177-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Machinery, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
  • JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • JB/T 6326.5-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts mit Sulfosalicylsäure
  • JB/T 6326.7-1992 Chemische Analysemethode der Nickel-Chrom-Legierung Chromoazurin S Photometrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.8-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, photometrische Methode Chrome Azure S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 9552.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 6326.4-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Photometrische Methode für Silizium-Molybdänblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 7774.2-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid, Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.6-1992 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts mit der photometrischen Natriumperiodat-Methode
  • JB/T 9548.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode Silicomolybdatblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9552.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 9548.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode mit Natriumperiodat zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9548.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7776.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 7774.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silber-Zinkoxid-Elektrokontaktmaterialien. Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.12-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Phosphor-Vanadium-Molybdän-Gelbextraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JB/T 9548.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Thiocyanat-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • JB/T 9548.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode der Phosphovanadomolybdat-Gelbextraktion zur Bestimmung des Phosphorgehalts

IT-UNI, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • UNI EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 7772-1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Phosphor in Ferromangan. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 7331-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 7334-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Roheisen. Spektrophotometrie
  • UNI 7893-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in Ferrovanadium. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • UNI 7333-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zinn in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron.
  • UNI 6911-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen. Spektrophotometrie
  • UNI 7842-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zink in Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen.
  • UNI 7798-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium in Ferrosilicium. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNI 6912-1971 Methoden zur chemischen Analyse eisenfreier metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Spektrophotometrie
  • UNI 7332-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Wolfram in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat.
  • UNI 7715-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in rostfreien Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen.

Professional Standard - Nuclear Industry, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • EJ/T 815-1994 Spektrophotometrische Bestimmung von Thorium in UF6
  • EJ/T 1221-2007 Bestimmung von Mikrobrom in Uranhexafluorid mittels Spektrophotometrie
  • EJ/T 1231.2-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 2: Bestimmung von Phosphat mittels Phosphocomolybdänblau-Spektrophotometrie
  • EJ/T 1231.1-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Silicomolybdemublau-Spektrophotometrie

KR-KS, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • KS I ISO 16740-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS M ISO 3856-5-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigmentanteils der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – Diphenylcarbazi

CZ-CSN, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • CSN 42 0648 Cast.8-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.11-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.7-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Antimon mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.4-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.2-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Silizium mit photometrischen und gravimetrischen Methoden
  • CSN 42 0648 Cast.3-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 7530-3:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • CSN 42 0648 Cast.6-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN ISO 5997:1993 Chromerze und Konzentrate. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren und gravimetrisches Verfahren
  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 70 0629 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • CSN EN 10200-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 70 0628 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas.Bestimmung von Aluminiumoxid. Photometrische Methode mit Chromazurol S.
  • CSN EN 10 184-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • CSN EN 10 177-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

ES-UNE, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • UNE-EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-5:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im April 2003 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im April 2003 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-11:2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (Von AENOR im September 2006 gebilligt.)

Professional Standard - Aviation, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • HB 5422.4-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen: Hexamethylentetramin-Hydrolyse, Fällungstrennung, Chrom-Azur-S-Absorptiometrie zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.7-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5220.20-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungen Chromoazurin S Absorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5422.3-1989 Chemische Analysemethode der elektrolytischen Trennung von Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch Chrom-Azur-S-Absorptiometrie
  • HB 5220.20-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts mit der photometrischen Methode Chrom Azurol S
  • HB 5219.17-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen Chromoazurin S Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5218.19-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Diphenylcarbazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5219.21-1998 Bestimmung des Berylliumgehalts mit der photometrischen Methode Chromcyanid R zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB/Z 5218.19-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 19: Bestimmung des Chromgehalts durch spektrophotometrische Diphenylcarbazid-Methode

YU-JUS, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • JUS C.A1.411-1983 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrochrom
  • JUS C.A1.427-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrosiliciumchrom
  • JUS C.A1.600-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,3 bis 1,0 % Cr)
  • JUS H.Z1.102-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithiozon
  • JUS C.A1.270-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zin in Ahiminium
  • JUS C.A1.160-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Blei und Blei
  • JUS C.A1.154-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon in Kupfer
  • JUS C.A1.274-1981 Mathods zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium in Aluminium
  • JUS C.A1.607-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Phosphor in Kupfer
  • JUS C.A1.057-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Spektralphotometrische Bestimmung von Phosphor in hochlegierten Stählen
  • JUS H.Z1.104-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithizon
  • JUS C.A1.158-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in desoxidiertem Kupfer.
  • JUS C.A1.183-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen (mittels Sulfosalicylsäure-Methode)
  • JUS C.A1.268-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. bpektrophotometrische Bestimmung von Chrom (mittels Diphenylcarbazid-Methode nach der Extraktion)
  • JUS C.A1.158-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in sauerstofffreiem Kupfer
  • JUS C.A1.127-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung des Tellurgehalts in Bleilegierungen. Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.188-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.153-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.621-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berilium in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.172-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.602-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium in Kupfer-Zirkonium-Legierungen
  • JUS H.G8.370-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS C.A1.174-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silicium
  • JUS C.A1.190-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.177-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.604-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut in Kupfer und Kupferalbys
  • JUS C.A1.606-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektralphotometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.626-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Antimon in Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrofotometrische Methode
  • JUS C.A1.618-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalben. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.271-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ahiminium und Ahiminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut in Ahiminium- und Ahimmiumlegierungen
  • JUS C.A1.258-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • JUS C.A1.159-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • YS/T 226.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chromazurol S-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Absorptionsfotometrie-Methode
  • YS/T 569.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chrom-Azurol-S-Spektrophotometrie
  • YS/T 276.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 4:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Photometrie
  • YS/T 281.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt.Teil 2:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromeazurol S-Spektrophotometrie
  • YS/T 539.2-2006 Chemische Analysemethode von Nickelbasislegierungspulver, Bestimmung der Aluminiummenge durch Chromazurin S-Spektrophotometrie
  • YS/T 574.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Das spektrophotometrische Chrom-Azurol-S-Verfahren zur Bestimmung von Aluminium
  • YS/T 807.7-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumdardener.Teil 7:Bestimmung des Berylliumgehalts.Spektrophotometrische SCR-Methode
  • YS/T 475.6-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Chromazuzol S
  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 904.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 4: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 240.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode von Chromazurol S
  • YS/T 539.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver.Teil 2:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie
  • YS/T 520.6-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Salicylfluoroncetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 520.6-2006 Gallium Chemische Analysemethode Salicylfluoron-Cetyltrimethylammoniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn
  • YS/T 990.12-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein.Teil 12:Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrie von Chromazurol S
  • YS/T 540.2-2006 Vanadium Chemische Analysemethode Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom
  • YS/T 74.9-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode Lufluenon-Bromocetyltrimethylamin Spektrophotometrische Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 1071-2015 Chemische Analysemethoden für verbrauchte Wasserstoffperoxidkatalysatoren.Bestimmung des Palladiumgehalts.Spektrometrie
  • YS/T 574.6-2006 Elektrovakuum-Zirkoniumpulver, chemische Analysemethode, Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung von Aluminium
  • YS/T 281.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 1: Bestimmung des Eisengehalts. Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 276.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluor-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 574.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung von Eisen
  • YS/T 520.3-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Tetradecylpyridinbromid
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 746.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 15: Bestimmung des Germaniumgehalts – Salicylfluoron-sim-Polyethylenglykol-Phenylether-Spektrophotometrie
  • YS/T 807.8-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumdardener. Teil 8: Bestimmung des Antimongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • YS/T 807.9-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 9: Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • YS/T 562-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Ruthenium-Legierungen. Bestimmung des Rutheniumgehalts. Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 568.4-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chronisches spektrophotometrisches Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Verfahren
  • YS/T 1075.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molydänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 807.2-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat

CEN - European Committee for Standardization, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren

Lithuanian Standards Office , Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • LST EN 12441-10-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • LST EN 10178-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10200-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10212-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12441-5-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 5: Bestimmung von Eisen in Primärzink – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12441-4-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12441-11-2006 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 11: Bestimmung von Silizium in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DB43/T 795-2013 Bestimmung des Aluminiumgehalts im spektrophotometrischen Chromoazurin-S-Graphit

Malaysia Standards, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • MS 133 Pt.B9-1999 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil b9: Bestimmung des löslichen sechswertigen Chromgehalts der Farbe in Pulverform – spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • GB/T 34176-2017 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ in feuerfesten Produkten durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 1819.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – spektrophotometrische Methode von Chromazuzal S

Professional Standard - Agriculture, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DBJ440100/T 43-2009 Bestimmung des gesamten Chromgehalts in der Wasserqualität. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • 水产品质量安全检验手册 6.1.1.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von Phosphor in Wasserprodukten (GBT 5009.87-2003) 1. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 1279-2007 Bestimmung von Nitrat in Gemüse und Früchten UV-Spektrophotometer
  • NY/T 2016-2011 Bestimmung des Pektingehalts in Früchten und Folgeprodukten. Spektrophotometrische Methode
  • 水产品质量安全检验手册 6.4.1.0-2005 Kapitel 6 Untersuchung von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Calcium in Wasserprodukten (GBT 5009.92-2003) 1. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NY/T 1600-2008 Bestimmung des Tanningehalts in Obst, Gemüse und Folgeprodukten. Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Ocean, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • HY/T 0345-2022 Bestimmung von Spurennitrit im Meerwasser – Durchflussanalyse, Diazotierung und spektrophotometrische Detektion mit einer Durchflusszelle mit langer Weglänge
  • HY/T 0346-2022 Bestimmung von Spurennitrat im Meerwasser – Durchflussanalyse, Cadmiumreduktion, Diazotierung und spektrophotometrische Detektion mit einer Durchflusszelle mit langer Weglänge
  • HY/T 0344-2022 Bestimmung von Spuren von aktivem Phosphat in der Meerwasserströmungsanalyse – Phosphomolybdänblau-Festphasenextraktion – Spektrophotometrie
  • HY/T 0347-2022 Bestimmung von Meerwasserspuren von Ammonium – Durchflussanalyse, Festphasenextraktion und o-Phthaldialdehyd-Fluoreszenzdetektion

Professional Standard - Petroleum, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • SY/T 0530-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im Abwasser von Ölfeldern
  • SY/T 0530-2011 Bestimmung des Ölgehalts im Ölfeldwasser. Spektrophotometrische Methode
  • SY 0530-2011 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölfeldwasser

Professional Standard - Electricity, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DL/T 522.1-1993 Methode zur Bestimmung von Acetonoxim in Wasser (spektrophotometrische Methode)
  • DL/T 502.11-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 11: Bestimmung von Sulfat (Spektrometrische Methode)
  • DL/T 502.13-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 13: Bestimmung von Phosphat (spektrometrische Methode)
  • DL/T 502.30-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 30: Bestimmung von Nitraten (Spektrometrische Methode mit Salicylsäure)
  • DL/T 502.10-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 10: Bestimmung von Aluminium (spektrometrische Methode mit Aluminon)
  • DL/T 502.25-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 25: Bestimmung von Eisen (Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure)
  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode
  • DL/T 502.16-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 16: Bestimmung von Ammoniak (spektrometrische Methode mit Nessler-Reagenz)
  • DL/T 502.9-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 9: Bestimmung von Aluminium (Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett)
  • DL/T 502.26-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 26: Bestimmung von Ferrit (Spektrometrische Methode mit Bathophenanthorlin)
  • DL/T 502.3-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 3: Bestimmung des Gesamtsiliciums (Spektrometrische Methode durch Umsetzung mit Flusssäure)

工业和信息化部, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • YS/T 540.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 2: Bestimmung der Chrommenge Diphenylcarbazid-spektrophotometrische Methode
  • YS/T 1330.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1489.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1489.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 4: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Spektrophotometrie
  • YS/T 445.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie und Na2EDTA-Titration

Professional Standard - Chemical Industry, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • HG/T 4327-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Spektrophotometrische Methode
  • HG/T 2958.8-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • HG/T 3526-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3516-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3526-2011 Bestimmung von Nitrat im industriellen zirkulierenden Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Sulfosalicylsäure
  • HG/T 4552.2-2013 Methode zur Messung des Zinngehalts in verbrauchter Zinnentfernungslösung. Teil 2: Methode der Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HG/T 3540-1990 Bestimmung von Phosphor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • HG/T 2958.7-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • HG/T 2957.10-2004 Bestimmung des Gesamteisengehalts im Alunit-Erz-Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrieverfahren

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DB31/T 232-2000 Bestimmung von Bor im Abwasser – Karminsäurespektrophotometrie

RU-GOST R, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • GOST R 51430-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST R 50279.7-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des Gehalts an „löslichem“ sechswertigem Chrom im Pigmentanteil des flüssigen Lacks oder des Lacks in Pulverform. Spektrophotometrische Methode mit Diphenilcarbazid

未注明发布机构, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DIN EN ISO 15192:2022 Boden und Abfall – Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion

AENOR, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • UNE-EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 36331-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN 10212:1995 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON ARSEN IN STAHL UND EISEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • GJB 770.203-1993 Prüfverfahren für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Rußgehalts in Doppelbasispulver – Spektrophotometrische Methode
  • GJB 770.307-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung des Gehalts an Diphenylamin und Fixiermittel Nr. 2 in Treibmitteln. Wasserdampfdestillationsspektrophotometrie

Professional Standard - Coal, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • MT/T 361-1994 Bestimmung von Kupfer im Wasser von Kohlengruben – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • MT/T 364-1994 Bestimmungsmethode von Cadmium in Kohlengrubenwasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • MT/T 365-1994 Methode zur Bestimmung von Mangan im Wasser von Kohlengruben – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • MT/T 363-1994 Bestimmung von Zink in Kohlengrubenwasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • MT/T 362-1994 Methode zur Bestimmung von Blei im Wasser von Kohlengruben – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DB37/T 4664-2023 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meeressedimenten durch oxidationsspektrophotometrische Kaliumdichromat-Methode
  • DB37/T 1953-2011 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium in landwirtschaftlichem Wasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Aquaculture, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • SC/T 3031-2006 Bestimmung von Rückständen flüchtiger Phenolverbindungen in Fischereiprodukten. Spektrophotometrische Methode

RO-ASRO, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • STAS SR EN 10179-1994 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – Spektrophotometrische Methode

PL-PKN, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • PN EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • PN C04642-06-1993 Wasser und Abwasser. Tests auf Schadstoffe in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Chloriden mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN EN 10178-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektrophotometrische Methode

Professional Standard-Ships, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • CB/T 3905.14-1999 Chemische Analysemethode der zinnbasierten Lagerlegierung Chrom Azure S. Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • CB/T 3905.14-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 14: Photometrisches Verfahren Chromazurol S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

IN-BIS, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • IS 2600 Pt.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Zink und Zinkbasislegierungen für Druckgussteile. Teil 4: Bestimmung von Chrom durch spektrophotometrische Methode (Erste Überarbeitung)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • GB/T 40173-2021 Bestimmung des Zuckers am reduzierenden Ende in wasserlöslichem Chitosan – spektrophotometrische Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • UOP 682-1984 GESAMTCYANID IM RAFFINERIEWASSER DURCH SICHTBARES SPEKTROPHOTOMETRIE

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

农业农村部, Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom in Wasser

  • NY/T 3082-2017 Bestimmung des Chlorophyllgehalts in Früchten, Gemüse und deren Produkten. Spektrophotometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten