ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

Für die Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, analytische Chemie, Holzbearbeitungsgeräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Nichteisenmetalle, Metallerz, schwarzes Metall, Chemikalien, füttern, erziehen, Kohle, Stahlprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Milch und Milchprodukte, Dünger, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Erdgas, Anorganische Chemie, Glas, Kraftstoff, Feuerfeste Materialien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Prüfung von Metallmaterialien, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, Ferrolegierung, Metallurgie, Gummi, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Abfall.


Professional Standard - Environmental Protection, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • HJ/T 195-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 199-2005 Wasserqualität Bestimmung von Gesamtstickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 196-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 198-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 197-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 200-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfid Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • T/CHES 12-2017 Wasserqualitätsbestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität
  • T/CHES 13-2017 Wasserqualitätsbestimmung von Nitrat-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 14-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Nitrit-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00049-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrometrische Methode mit Lachgas-Acetylen-Flammenatomabsorption
  • T/CHES 16-2017 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/QAS 081.5-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 5: Bestimmung von Gold durch Schaumadsorption – Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 26-2019 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/JXTX 0003-2021 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Goldgehalts – Adsorption von Kunststoffschaum – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • HJ 195-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in Wasserqualität mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • SC/T 9444-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in Aquakulturwasser mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 199-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NY/T 1944-2010 Bestimmung von Calcium in Futtermitteln. Atomabsorptionsspektrometrie
  • 774兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0403 Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • 778兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0406 Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 200-2023 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • DB42/T 2120-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff, Nitritstickstoff und Nitratstickstoff im Boden mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • GB/T 8322-2008 Molekulare Absorptionsspektrometrie. Terminologie
  • GB/T 42027-2022 Gasphasen-Molekülabsorptionsspektrometer
  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15337-1994 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 15337-2008 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 4470-1998 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 42513.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 5: Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 42513.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 4: Bestimmung des Siliziumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB 7728-1987 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur chemischen Analyse metallurgischer Produkte
  • GB/T 12689.9-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Antimongehalts – Das Atomfluoreszenzspektrometer und die Flammen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8220.6-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Bleigehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8220.12-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Nickelgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8220.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3286.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 8220.11-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 8220.13-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silber- und Cadmiumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 11066.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Silbergehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11066.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Eisengehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8647.2-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8647.5-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Kupfergehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.6-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Eisengehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 7731.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12689.4-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Kupfergehalts – Die spektrophotometrische Methode von Bleidiethyldithiocarbamat und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode sowie die elektrolytische Methode
  • GB/T 3884.11-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.17-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Die spektrometrische Methode der Kaltdampf-Atomabsorption
  • GB 11067.2-1989 Silber – Bestimmung des Kupfer- und Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 9:Bestimmung des Cadmiumgehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: Ölgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden
  • GB/T 3257.13-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6150.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wismutgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.8-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8151.16-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 1819.14-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.16-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 11067.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Blei- und Wismutgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6150.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Kupfergehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • KS D 2553-2015 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2568-2008 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2553-2015(2020) Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS E 3030-2007(2012) Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D 2568-2019 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS E 3030-1982 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D ISO 22960-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D 1659-2008 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0016-1995 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS M 0016-2010(2020) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS M 0012-2009(2019) Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsanalyse
  • KS M ISO 6286:2010 Molekulare Absorptionsspektrometrie-Vokabular-Allgemein-Apparat
  • KS M ISO 6286-2010(2020) Molekulare Absorptionsspektrometrie – Vokabular – Allgemeines – Geräte
  • KS D ISO 22960:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS M ISO 6955-2016(2021) Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955:2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS D 1679-1993 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS H ISO 9909:2015 Öl aus dalmatinischem Salbei (Salvia officinalis L.)
  • KS H ISO 9874:2006 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • KS D 1679-2008 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS H ISO 9874:2021 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 6777-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 78-4-2010(2020) Layouts für Standards – Teil 4: Standard für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • KS D ISO 9388:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Molekularabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS M ISO 78-3-2010(2020) Chemie – Layouts für Standards – Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 6466:2009 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 6466-2009(2019) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 78-3:2010 Chemie – Layouts für Standards – Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 78-4:2010 Layouts für Standards – Teil 4: Standard für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • KS D ISO 10700:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647:2002 Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 1679-2020 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2044-2005(2015) Bestimmung von Bleimagnesium und Magnesiumlegierungen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9683-2:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9683-2-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 5418-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 5418-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4688-1:2022 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 7530-8:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D ISO 7530-7:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D ISO 7530-4-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 9388-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Molekularabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS D ISO 9388-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Molekularabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS D ISO 7530-2-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 7530-9-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 9: Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • KS D ISO 7530-7-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D ISO 7530-6-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 6: Bestimmung des Mangangehalts
  • KS D ISO 7530-3-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS D ISO 7530-8-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS E ISO 4688-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 9874-2006(2016) Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11652-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2017) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11652-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 7530-9:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 9: Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • KS D ISO 7530-4-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 7530-6-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 6: Bestimmung des Mangangehalts
  • KS D ISO 7530-9-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 9: Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • KS D ISO 7530-7-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D ISO 7530-8-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D ISO 7530-2-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 7530-5-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 7530-5-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 7530-3-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS E ISO 9682-1:2010 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11436:2001 Nickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Gesamtborgehalts – spektrometrische Methode der molekularen Absorption von Curcumin
  • KS D ISO 5960-2012(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5960-2012(2022) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4693-2002(2007) Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9964-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 3750-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9682-1-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4194-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS H ISO 2962:2006 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11433:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 4943-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 5997-2001(2016) Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS H ISO 2962-2006(2016) Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2272-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2272-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4940-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Indonesia Standards, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 13-4694-1998 Zusammensetzungsanalyse von Kohleasche mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SNI 06-6989.33-2005 Wasser und Abwasser – Teil 33: Prüfverfahren für den Silbergehalt (Ag) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6992.3-2004 Sediment - Teil 3: Prüfverfahren für Blei (Pb) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.4-2004 Sediment - Teil 4: Prüfverfahren für Cadmium (Cd) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.5-2004 Sediment - Teil 5: Prüfverfahren für Kupfer (Cu) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.6-2004 Sediment - Teil 6: Prüfverfahren für Nickel (Ni) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6989.54-2005 Wasser und Abwasser – Teil 54: Prüfverfahren für den Arsengehalt (As) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI ISO 6101-4:2016 Karet – Penentuan kadar logam mit Spektrometri serapan atom – Bagian 4: Penentuan kadar mangan

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • CNS 11209-1995 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 11206-2002 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 13381-1994 Methode zur Analyse des Gesamtcadmiums in Abfällen mittels Flammenabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • JIS H 1683:2002 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1257:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1306:1992 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS G 1257 AMD 2:2000 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 2)
  • JIS H 1306:1999 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS G 1257 AMD 1:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 0121:1993 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • JIS G 1257-0:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 0: Allgemeine Regeln
  • JIS K 1201-5:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS K 1310-3:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie vom elektrothermischen Typ, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS M 8221-3:2018 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8222-2:2018 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS G 1257-20:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 20: Bestimmung von Selen – Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS M 8215-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8219-1:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • HG/T 2954~2955-2008 Standard-Schreibformat für die atomabsorptionsspektroskopische Analysemethode. Standard-Schreibformat für die molekularabsorptionsspektroskopische Analysemethode
  • HG/T 2955-2008 Layouts für Standards der molekularabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • HG/T 2955-1989(1997) Regeln für die Ausarbeitung von Standards für die Analyse molekularer Absorptionsspektrometrie
  • HG/T 2954-2008 Layouts für die Standardanalyse der Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 2954-1985(1997) Layouts des Standards der spektrometrischen Atomabsorptionsanalyse für chemische Produkte

International Organization for Standardization (ISO), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • ISO 6286:1982 Molekulare Absorptionsspektrometrie; Wortschatz; Allgemeines; Geräte
  • ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 9874:2006 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9874:2006 | IDF 42:2006 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • ISO 9874:2006|IDF 42:2006 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Milch mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9388:1992 Nickellegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 10136-5:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/FDIS 2612:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts durch abstimmbare Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie
  • ISO 6466:1983 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/DIS 2612 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts durch abstimmbare Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie
  • ISO 78-3:1983 Chemie; Layouts für Standards; Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie
  • ISO 78-4:1983 Layouts für Standards; Teil 4: Standard für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • ISO 9874:1992 Milch; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • ISO 6464:1983 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gallatgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 6955:1982 Analytische spektroskopische Methoden; Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO/TR 4688-1:2017 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9683-2:2009 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 2: Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11436:1993 Nickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Gesamtborgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für Curcumin
  • ISO 7530-2:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • ISO 7530-4:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 7530-5:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 7530-6:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 6: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 7530-7:1992 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • ISO 7530-8:1992 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • ISO 7530-3:1990 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische AnalyseTeil 3:Bestimmung des Chromgehalts
  • ISO 5418-2:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9874:2006/Cor 1:2007 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 7530-9:1993 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 9: Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • ISO 9964-1:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9964-2:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9682-1:1991 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2962:2010 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • YS/T 536.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 276.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 5:Bestimmung des Eisengehalts.Methode 1:Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 520.5-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Die NO-CH-Flammen-Atomabsorptionsspektralmethode
  • YS/T 74.10-1994 Methoden der chemischen Analyse der Cadmium-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 520.5-2006 Chemische Gallium-Analysemethode zur Bestimmung von Calcium durch Lachgas-Acetylen-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 74.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.4-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.6-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Blei
  • YS/T 536.12-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickelgehalts
  • YS/T 536.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Eisengehalts.Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 536.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Bleigehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 536.12-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Nickelgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 536.13-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 536.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.13-2006 Chemische Analysemethode für Wismut Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Silber und Cadmium
  • YS/T 1605.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Wismutgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 248.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Eisengehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 990.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 990.11-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 11: Bestimmung des Nickelgehalts. Atomabsorptionsspektrmetrie
  • YS/T 990.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 15: Bestimmung des Antimongehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 520.10-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 10: Bestimmung des Zinkgehalts. Die Atomabsorptionsspektralmethode
  • YS/T 990.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 4: Bestimmung des Wismutgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 341.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 252.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 240.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • AS 2134.3:1994 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Dampferzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 2134.1:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 2134.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Graphitofenspektrometrie
  • AS/NZS 1050.20:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Magnesiumgehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • AS 1050.23:1990 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1050.25:1986 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Bleigehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • AS 1050.29:1989 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1050.33:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS 1050.6:1995 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • DB15/T 1462-2018 Bestimmung des Goldgehalts in polymetallischen Erzen. Atomabsorptionsspektrometrie mit Polyurethanschaum-Adsorptionsflamme

Association Francaise de Normalisation, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • NF A06-323:1987 Chemische Analyse von Stählen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Nitritdosierung – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T01-040:1982 Analytische spektroskopische Methoden. Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz. Wortschatz.
  • NF T90-043:1988 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Chrom (VI) – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie.
  • NF ISO 9874:2008 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF V04-220*NF ISO 9874:2008 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF V04-220:1992 Milch. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie.
  • NF U44-145:1984 DÜNGER UND BODENVERBESSERER. BESTIMMUNG VON MAGNESIUM DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE.
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V18-108:1984 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-013*NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF M03-042:1999 Kohle und Koks. Bestimmung des Aschegehalts mittels Atomabsorption oder Plasmaspektrometrie.
  • NF A22-402:1979 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Eisen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 7530-9:2007 Nickellegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 9: Bestimmung von Vanadium
  • NF T90-117:1999 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorophyll a und eines Phäopigmentindex - Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A22-401:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer, Zink und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-344:1996 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V37-020:1983 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 7530-8:2007 Nickellegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung von Silizium
  • NF A08-553:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-556:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-547:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Blei – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-709:1983 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A08-341:1987 Chemische Analyse von Stahl. Bestimmung des Siliziumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-309:2018 Chemische Analyse von Stählen – Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF ISO 2962:2010 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF V04-284*NF ISO 2962:2010 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-309:1985 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Molybdängehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-349:2020 Chemische Analyse von Stählen und Gusseisen – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-903:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts.
  • NF A08-904:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts.
  • NF A08-905:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts.
  • NF A08-906:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 6: Bestimmung des Mangangehalts.
  • NF A06-653:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrometrie.
  • NF EN 27627-1:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 1: Allgemeine Eigenschaften.
  • NF A08-705-2*NF EN 14938-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

BE-NBN, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • NBN T 01-103-1985 Layouts für Standards – Standard für die molekulare Absorptionsspektrometrie
  • NBN T 01-104-1984 Layouts. für Standards – Standard für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse.
  • NBN-EN 26777-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984)

Professional Standard - Education, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • JY/T 0565-2020 Allgemeine Regeln für die elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • YB/T 190.8-2014 Stranggusspulver. Die Bestimmung des Eisengehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die Flammen-Atomabsorptionsmethode

KR-KS, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • KS M ISO 6955-2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS H ISO 9874-2021 Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 6777-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4688-1-2022 Eisenerze – Bestimmung von Aluminium – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 9964-2-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11433-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts

British Standards Institution (BSI), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • BS ISO 22960:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • BS ISO 9874:2006 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • 23/30433255 DC BS EN ISO 2612. Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels abstimmbarer Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie
  • BS ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • BS 7455-9:1994 Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • BS 7020-11.2:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DD ENV 14029-2001 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-ES) nach Abtrennung der Bleimatrix
  • BS 7020-10.2:1988 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AT-ON, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • ONORM M 6603-1-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ONORM EN 26777-1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • ONORM M 6604-1995 Wasseranalyse - Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridtechnik)
  • ONORM M 6617-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer und Nickel mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • GOST 9519.3-1977 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode der atomar absorbierenden Spektralanalyse
  • GOST R 51357-1999 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 32177-2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Rückstandsgehalts von Dithiocarbamat-Pestiziden. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R ISO 20552-2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilberdampf. Methode, bei der Gold-Amalgam gesammelt und durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie analysiert wird
  • GOST R ISO 7530-2-2016 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 2. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST R ISO 7530-3-2016 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3. Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST R ISO 7530-9-2017 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 9. Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GOST R ISO 7530-7-2017 Nickellegierungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 7. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST R ISO 7530-8-2017 Nickellegierungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 8. Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 11400-2016 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Phosphovanadomolybdat-Molekülabsorptionsspektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • DIN 51401-1:2001 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Teil 1: Begriffe
  • DIN 51401-1 Bb.1:2000 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Teil 1: Begriffe; Erklärungen
  • DIN EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN EN 26777:1993-04 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrit; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984); Deutsche Fassung EN 26777:1993

International Dairy Federation (IDF), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • IDF 42-2006 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • DS/EN 26777:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 26777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

未注明发布机构, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

YU-JUS, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • JUS E.K8.042-1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gallatgehalts. Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • JUS H.B8.815-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.237-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.235-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionssvektrometrisches Metbo?
  • JUS C.A1.236-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Fla?e-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.263-1981 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.363-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.362-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.364-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.264-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium- und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Kupfer durch Atomabsorption

CZ-CSN, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • DB45/T 1005-2014 Bestimmung von Blei und Cadmium in Vieh- und Geflügelblut mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

RO-ASRO, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • SR ISO 78-3:1995 Chemie – Layouts für Standards – Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie
  • STAS SR ISO 9874:1994 Milch-Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • STAS SR ISO 7530-4:1995 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 4; Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS SR ISO 7530-2:1995 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS SR ISO 7530-3:1995 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts

VN-TCVN, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • TCVN 6271-2007 Milch.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts.Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 1674-2-2010 Eisenerze.Bestimmung von Vanadium.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1676-2-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6196-1-1996 Wasserqualität.Nachweis von Natrium und Kalium.Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6196-2-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

ZA-SANS, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • SANS 6777:1984 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Aviation, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • HB 6731.1-1993 Bestimmung des Kupfergehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.4-1993 Bestimmung des Bleigehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.5-1993 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.6-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.8-1993 Bestimmung des Nickelgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.10-1993 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.3-1993 Bestimmung des Zinkgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.1-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.2-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.3-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.4-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.5-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.6-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.7-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.8-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Nickelgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.9-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chromgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.7-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 7: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.9-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 9: Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.11-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.12-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.1-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.2-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.3-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.4-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 4: Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.6-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7716.10-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 10: Bestimmung des Spurenmangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.8-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 8: Bestimmung des Kupferspurengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.5-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 5: Bestimmung des Spurengehalts an Molybdän – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5091.6-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.6-1999 Analytische Methode zur Galvanisierung von Nickellösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.5-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 7728-2021 Chemische Analyse metallurgischer Produkte – Allgemeine Regel für flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • LST EN 26777-1999 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • LST ISO 9964-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 9964-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 78-3:2004 Chemie. Layouts für Standards. Teil 3: Standard für molekulare Absorptionsspektrometrie (idt ISO 78-3:1983)

AENOR, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • UNE-EN 26777:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRIT. MOLEKULARE ABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE. (ISO 6777:1984).
  • UNE 38861:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin.

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • DB21/T 2070-2013 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatmaterialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • YS/T 1171.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 8: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie und kalter Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 990.17-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Steinen Teil 17: Bestimmung des Kobaltgehalts Atomabsorptionsspektrometrie

BR-ABNT, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • GBZ/T 307.1-2018 Bestimmung von Cadmium im Urin – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GBZ/T 316.1-2018 Bestimmung von Blei im Blut – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GBZ/T 317.1-2018 Bestimmung von Cadmium im Blut – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

未注明发布机构, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

IN-BIS, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • IS 4027 Pt.9-1991 Methoden der chemischen Analyse von Bronze Teil 9 Bestimmung von Aluminium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • IS 12756-1989 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Käse und Käseprodukten mittels Molekularabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • NEN 6228-1985 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Zinngehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1984 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • ASTM E1835-96(2002)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1835-96 Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1835-96(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1835-14(2022) Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1835-09 Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NO-SN, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • NS 4775-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Besondere Richtlinien für Natrium und Kalium
  • NS 4776-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium
  • NS 4783-1988 Wasseranalyse – Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • SH/T 0684-1999 Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren und in Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis mittels Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • EN ISO 2612:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels abstimmbarer Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie (ISO 2612:2023)
  • EN 14937-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 10700: 1994)

Professional Standard - Commodity Inspection, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • SN/T 2004.2-2005 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

SE-SIS, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • SIS SS-EN 24 943-1991 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Rare Earth, Molekulares Absorptionsspektrum von Ammoniakstickstoff

  • XB/T 601.5-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.3-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten