ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cadmiumgehalt in Reismehl

Für die Cadmiumgehalt in Reismehl gibt es insgesamt 479 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cadmiumgehalt in Reismehl die folgenden Kategorien: Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Metallerz, Wasserqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Nichteisenmetalle, Milch und Milchprodukte, Kohle, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Halbleitermaterial, Land-und Forstwirtschaft, Batterien und Akkus, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Luftqualität, Plastik, Physik Chemie, Kernenergietechnik, analytische Chemie, Pulvermetallurgie, Gummi, Dünger, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Feuerfeste Materialien, Textilprodukte, Aufschlag, Metrologie und Messsynthese, Optik und optische Messungen, Lebensmitteltechnologie, Papier und Pappe, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kraftstoff, Baumaterial, Tee, Kaffee, Kakao, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Feuer bekämpfen, Mikrobiologie, Farben und Lacke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Prüfung von Metallmaterialien, Wortschatz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Chemikalien, Ledertechnologie, schwarzes Metall, füttern.


RO-ASRO, Cadmiumgehalt in Reismehl

PL-PKN, Cadmiumgehalt in Reismehl

British Standards Institution (BSI), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • BS EN ISO 6540:2010 Mais. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an gemahlenen Körnern und an ganzen Körnern)
  • BS EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 6647-1:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Referenzmethode
  • BS EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Referenzmethode
  • BS EN ISO 6647-2:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Routinemethoden
  • BS EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Routinemethoden
  • BS EN ISO 6647-1:2020 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts – Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • BS PD CEN ISO/TS 17200:2015 Nanotechnologie. Nanopartikel in Pulverform. Eigenschaften und Maße
  • BS EN ISO 17200:2020 Nanotechnologie. Nanopartikel in Pulverform. Eigenschaften und Maße
  • PD ISO/TS 11931:2012 Nanotechnologien. Nanoskaliges Calciumcarbonat in Pulverform. Eigenschaften und Messung
  • BS EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PD ISO/TS 11937:2012 Nanotechnologien. Nanoskaliges Titandioxid in Pulverform. Eigenschaften und Messung
  • BS ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • BS EN ISO 6647-2:2020 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts – Spektrophotometrische Routinemethode ohne Entfettungsverfahren und mit Kalibrierung anhand von Reisstandards
  • BS EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • BS EN ISO 1736:2009 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • BS EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • 19/30380628 DC BS EN ISO 17200. Nanotechnologie. Nanopartikel in Pulverform. Eigenschaften und Maße
  • 19/30365512 DC BS EN ISO 6647-1. Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Teil 1. Referenzmethode: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierungslösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts
  • BS EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke

International Organization for Standardization (ISO), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • ISO 6540:2021 Mais – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an gemahlenen Körnern und an ganzen Körnern)
  • ISO 6540:1980 Mais; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an gemahlenen Körnern und an ganzen Körnern)
  • ISO 8151:1987 Getrocknete Milch; Bestimmung des Nitratgehalts; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • ISO 6647-2:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • ISO 6736:1982 Getrocknete Milch; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • ISO 6647-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • ISO 11212-4:1997/cor 1:1997 Stärke und Folgeprodukte - Schwermetallgehalt - Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6740:1985 Getrocknete Molke; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 1054:1975 Zink; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • ISO 713:1975 Zink; Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten; Polarographische Methode
  • ISO 6647-2:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Routinemethode ohne Entfettungsverfahren und mit Kalibrierung anhand von Reisstandards
  • ISO/TS 11931:2012 Nanotechnologien - Nanoskaliges Calciumcarbonat in Pulverform - Eigenschaften und Messung
  • ISO 17200:2020 Nanotechnologie – Nanopartikel in Pulverform – Eigenschaften und Messungen
  • ISO 10520:1997 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO/TS 17200:2013 Nanotechnologie.Nanopartikel in Pulverform.Eigenschaften und Messungen
  • ISO/TS 11937:2012 Nanotechnologien - Nanoskaliges Titandioxid in Pulverform - Eigenschaften und Messung
  • ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO/CD 15238:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO/TS 16195:2013 Nanotechnologien.Anleitung zur Entwicklung repräsentativer Testmaterialien bestehend aus Nanoobjekten in Trockenpulverform
  • ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5537:2004|IDF 26:2004 Bestimmung des Wassergehalts in Milchpulver (Referenzmethode)
  • ISO 6647:1987 Reis; Bestimmung des Amylosegehalts
  • ISO 1736:1985 Trockenmilch, getrocknete Molke, getrocknete Buttermilch und getrocknetes Butterserum; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 5537:2023 | IDF 26:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • ISO 1736:2008|IDF 009:2008 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts in Milchpulver und Milchpulverprodukten (Referenzverfahren)
  • ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TS 12025:2012 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • ISO/TS 12025:2021 Nanomaterialien – Quantifizierung der Freisetzung von Nanoobjekten aus Pulvern durch Erzeugung von Aerosolen
  • ISO 1736:2000 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • ISO/DIS 5537 | IDF 26 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 1736:2008|IDF 9:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1736:1981 Trockenmilch – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5537:2004 | IDF 26:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8451:1991 Tabak; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Methode
  • ISO 4934:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • ISO 3188:1978 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; Titrimetrische Methode
  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 11052:1994 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • GB/T 15683-1995 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts
  • GB/T 15683-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts
  • GB/T 25219-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Stärkegehalts in Mais. Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 20380.4-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • GB/T 21126-2007 Bestimmung von Natriumformaldehydsulfoxylat in Getreideprodukten
  • GB/T 20155-2006 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien
  • GB/T 29612-2013 Bestimmung des Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts von Ruß
  • GB/T 30157-2013(英文版) Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 20155-2018 Bestimmung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts in Batterien
  • GB 16329-1996 Toleranzgrenzen für Deoxynivalenol in Weizen, Weizenmehl, Mais und Maismehl
  • GB/T 20378-2006 Native Stärke. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode nach Ewers
  • GB/T 30157-2013 Textilien.Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 36144-2018 Begrenzung des Elementgehalts von Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Fluor und Chlor in Eisenerz
  • GB/T 9695.14-2008 Fleischprodukte.Bestimmung des Stärkegehalts
  • GB/T 36086-2018 Nanotechnologie.Bestimmung von Kontaktwinkeln von Nanopulvern.Washburn-Stammdruckverfahren
  • GB/T 20374-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • GB/T 8311-2002 Tee – Bestimmung des Staub- und Bruchteegehalts
  • GB/T 8311-2013 Tee.Bestimmung von Staub und gebrochenem Inhalt
  • GB/T 22428.2-2008 Stärkehydrolyseprodukte.Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 43598-2023 Bestimmung des Sauerstoffgehalts und des Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnisses von nanotechnologischem Graphenpulver mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • GB/T 20375-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • GB/T 22427.10-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 22427.10-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T22427.10-2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 29607-2013 Gummiprodukt.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Cadmiumgehalt in Reismehl

ZA-SANS, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • SANS 5201:2005 Wasser – Cadmiumgehalt
  • SANS 5201:2010 Wasser – Cadmiumgehalt
  • SANS 318:2005 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • SANS 5537:2005 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • SANS 15238:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • SANS 5850-2:2008 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 2: Säurelösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 201:2008 Siebanalyse, Feinanteil und Staubgehalt von Zuschlagstoffen
  • SANS 5185:2006 Gesamtalkaligehalt von Seifenpulvern oder -chips

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • KS L 3417-2015(2020) Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS H ISO 8151:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • KS H ISO 11212-4:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS H ISO 6736:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 8151:2021 Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • KS H ISO 11212-4-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS D ISO 1054:2012 Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • KS D 1688-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer
  • KS D 1757-2009 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS M 2096-2013 Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei in Rauchgasen
  • KS M 2096-2006 Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei in Rauchgasen
  • KS M 2096-1985 Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei in Rauchgasen
  • KS L 3419-2015 Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Druckbehälter)
  • KS L 3419-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Aluminiumoxid-Rohpulvern (Hochdruckbombenaufschlussmethode)
  • KS D ISO 713:2012 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS H ISO 10520:2008 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS L 3418-2015(2020) Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Alkalische Fusion)
  • KS H ISO 11214-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS D 1938-2003 Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS H ISO 10520-2008(2018) Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS H ISO 11214:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS H ISO 11052-2009(2019) Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gehalts an gelben Pigmenten
  • KS H ISO 1736:2006 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS L 3419-2015(2020) Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Druckbehälter)
  • KS H ISO 11212-2:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11212-1:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11216-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 8069-2007(2012) Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • KS H ISO 8069-2007(2021) Trockenmilch – Bestimmung des Gehalts an Milchsäure und Laktaten
  • KS H ISO 11052:2009 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gehalts an gelben Pigmenten
  • KS H ISO 11216:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 3188:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 3946:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler

VN-TCVN, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • TCVN 6839-2001 Trockenmilch.Bestimmung des Nitratgehalts.Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)
  • TCVN 5716-1-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts.Teil 1: Referenzmethode
  • TCVN 5716-2-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts.Teil 2: Routinemethoden
  • TCVN 5067-1995 Luftqualität. Gewichtsmethode zur Bestimmung des Schwebstaubgehalts
  • TCVN 7729-2007 Trockenmilch.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • TCVN 6198-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Calciumgehalts.EDTA-titrimetrische Methode

German Institute for Standardization, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DIN EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-4:1997
  • DIN EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden (ISO 6647-2:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 6647-2:2007-11
  • DIN EN ISO 6647-1:2007 Reis - Bestimmung des Amylosegehalts - Teil 2: Routinemethoden (ISO 6647-2:2007) Englische Fassung von DIN EN ISO 6647-2:2007-11
  • DIN EN 1122:2002 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsverfahren; Deutsche Fassung EN 1122:2001
  • DIN EN ISO 17200:2020-12 Nanotechnologie - Nanopartikel in Pulverform - Eigenschaften und Messungen (ISO 17200:2020); Deutsche Fassung EN ISO 17200:2020
  • DIN EN ISO 11212-4:1997-06 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-4:1997
  • DIN 10321:1980 Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • DIN EN 14888:2005-10 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Cadmiumgehalts; Deutsche Fassung EN 14888:2005
  • DIN 54604-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Analyse des nativen Stärkegehalts
  • DIN EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN 10321:1980-06 Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • DIN EN ISO 10545-15:1997 Keramische Fliesen – Teil 15: Bestimmung der von glasierten Fliesen abgegebenen Blei- und Cadmiumwerte (ISO 10545-15:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10545-15:1997
  • DIN EN ISO 6647-1:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 17558:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 15269-3:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-1:1997
  • DIN EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997
  • DIN EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5537:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5537:2004
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN 10380:1977 Analyse von Stärke und Stärkeprodukten; Bestimmung des Rohfettgehalts
  • DIN EN ISO 10520:1998-12 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN EN ISO 1736:2009 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1736:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 1736:2009-03
  • DIN EN ISO 1736:2009-03 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1736:2008); Deutsche Fassung EN ISO 1736:2008
  • DIN EN ISO 5537:2022-12 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO/DIS 5537:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 5537:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 04.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 5537 (2004-09).
  • DIN EN ISO 11214:1996-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996); Deutsche Fassung EN ISO 1666:1997
  • DIN ISO 3856-4:1986-02 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Identisch mit ISO 3856/4, Ausgabe 1984
  • DIN EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN EN ISO 11052:2006-11 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß - Bestimmung des Gehalts an gelben Pigmenten (ISO 11052:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11052:2006

Professional Standard - Coal, Cadmiumgehalt in Reismehl

HU-MSZT, Cadmiumgehalt in Reismehl

European Committee for Standardization (CEN), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • EN ISO 6647-2:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Routinemethode ohne Entfettungsverfahren und mit Kalibrierung anhand von Reisstandards (ISO 6647-2:2020)
  • EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (einschließlich Berichtigung vom September 1997)
  • EN ISO 6647-2:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • EN ISO 6647-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode (ISO 6647-1:2015)
  • EN ISO/TS 17200:2015 Nanotechnologie - Nanopartikel in Pulverform - Eigenschaften und Messungen
  • EN ISO 17200:2020 Nanotechnologie – Nanopartikel in Pulverform – Eigenschaften und Messungen (ISO 17200:2020)
  • PD CEN/TR 14061:2021 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts
  • CEN ISO/TS 17200:2015 Nanotechnologie – Nanopartikel in Pulverform – Eigenschaften und Messungen (ISO/TS 17200:2013)
  • EN ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1736:2008)
  • EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts (ISO 11052:1994)
  • EN ISO 10520:1998 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Ewers Polarimetric Method ISO 10520:1997

KR-KS, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • KS H ISO 6736-2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 8151-2021 Trockenmilch – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie (Screening-Methode)

Society of Automotive Engineers (SAE), Cadmiumgehalt in Reismehl

SAE - SAE International, Cadmiumgehalt in Reismehl

Association Francaise de Normalisation, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • NF V03-734-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden.
  • NF V03-734-2:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • NF V03-734-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode.
  • NF V03-734-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • NF EN ISO 11212-4:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF V03-617-4*NF EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Methanol-Entfettungsverfahren und Kalibrierungslösungen von Kartoffelamylose und Klebreis-Amylopektin
  • NF EN 15850:2010 Lebensmittel – Dosierung von Zearalenon in Babynahrung auf Maisbasis, Gerstenmehl, Maismehl, Polenta, Weizenmehl und Säuglingsnahrung auf Getreidebasis und ...
  • NF V03-734-1*NF EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • NF EN ISO 17200:2020 Nanotechnologien - Nanopartikel in Pulverform - Eigenschaften und Messungen
  • FD U42-407*FD CEN/TR 14061:2022 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts
  • FD CEN/TR 14061:2022 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts
  • NF V03-615*NF EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke.
  • NF A95-183:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern.
  • NF EN ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-359*NF EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode).
  • NF V04-015:1984 GETROCKNETE MILCH UND GESÜSSTE KONDENMILCH. MIKROBIOLOGIE.
  • NF EN 14888:2006 Grundmineralische Düngemittel und Zusatzstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • NF EN ISO 11212-1:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in carboxymethylierter Stärke
  • NF V03-630*NF EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke.
  • NF V03-628*NF EN ISO 10520:1998 Native Stärke. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode nach Ewers.
  • NF V03-734-2*NF EN ISO 6647-2:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Routinemethode ohne Entfettungsverfahren und mit Kalibrierung anhand von Reisstandards
  • NF V37-028:1992 Tabak. Bestimmung des Stärkegehalts. Enzymatische Methode.
  • NF EN ISO 5537:2004 Trockenmilch – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts
  • NF EN ISO 6647-2:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinespektrophotometrische Methode ohne Entfettungsverfahren und mit Kalibrierung unter Verwendung von Reisstandards

Danish Standards Foundation, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DS/EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • DS/EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • DS/EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • DS/ISO/TS 17200:2013 Nanotechnologie - Nanopartikel in Pulverform - Eigenschaften und Messungen
  • DS/EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • DS/ISO/TS 11931:2013 Nanotechnologien - Nanoskaliges Calciumcarbonat in Pulverform - Eigenschaften und Messung
  • DS/CEN/CR 14061:2001 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts
  • DS/ISO/TS 11937:2013 Nanotechnologien - Nanoskaliges Titandioxid in Pulverform - Eigenschaften und Messung
  • DS/EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • DS/ENV 1122:1995 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffen mit der Methode der Nasszersetzung
  • DS/EN ISO 10520:1999 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • DS/EN ISO 1736:2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • DS/EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts
  • DS/EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • DS/EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • DS/EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • DS/EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethoden

未注明发布机构, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • BS EN ISO 11212-4:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • DIN EN ISO 17200 E:2019-07 Nanoparticle Characterization and Measurement in Nanotechnology Powder Forms (Draft)
  • BS EN ISO 5537:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 3947:1994(2000) Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts

Indonesia Standards, Cadmiumgehalt in Reismehl

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DB45/ 319-2006 Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen für Reisnudeln
  • DB45/T 857-2012 Qualitätsspezifikation des Reisnudelgeschäfts im Landkreis Xing'an
  • DB45/T 685-2010 Messmanagementspezifikation für Reisnudel-Catering-Service

Group Standards of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • T/GXAS 357-2022 Schnelles Screening des Proteingehalts in frischen, nassen Reisnudeln mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CI 037-2022 Inhaltsverzeichnis von hochresistentem Stärkereis zum Kochen und Verarbeiten und seine Nachweismethode
  • T/QYLH 0014-2024 Analysemethode für den Cadmiumgehalt in Gummiprodukten
  • T/CGTA 04-2023 Technische Spezifikation für Qualität und Sicherheit bei der Verarbeitung von essbarem Maisgrieß und Maismehl
  • T/YFZX 001-2022 Technische Spezifikationen für die Qualitätskontrolle von Nassreisnudeln in der gesamten Kette
  • T/CSTM 00222-2020 Bestimmung des Fluorgehalts in Pulverlacken
  • T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CAIA SHO20-2024 Flugasche Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Thermogravimetrische Methode
  • T/LZLSF 008.1-2022 Qualität der Rohstoffe für vorverpackte Liuzhou-Schneckennudeln Teil 1: Reis für Schneckennudeln

CZ-CSN, Cadmiumgehalt in Reismehl

BE-NBN, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • NBN P 32-005-1977 Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Polarographische Methode
  • NBN EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN P 32-001-1977 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • NBN V 21-008-1977 Gravimetrische Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • NBN 653-1965 Bestimmung des Fettgehalts in Milchpulver
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN-EN 24496-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496: 1978)
  • NBN-EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cadmiumgehalt in Reismehl

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DB32/T 2265-2012 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in frischem Mais mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

TR-TSE, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • TS 1981-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN CADMIUMKUPFER BESTIMMUNG DES KUPFER- UND CADMIUMGEHALTS
  • TS 3069-1978 GETROCKNETE MILCH-BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS (Referenz Medhod)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • GB/T 38290-2019 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 23349-2020 Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts für Düngemittel
  • GB/T 41067-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Schwefel-, Fluor-, Chlor- und Bromgehalts in Graphenflocken – Verbrennungsionenchromatographie-Methode
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB 24427-2021 Gehaltsbegrenzung von Quecksilber, Cadmium und Blei für Zinkanoden-Primärbatterien

PH-BPS, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • PNS ISO 17200:2021 Nanotechnologie - Nanopartikel in Pulverform - Eigenschaften und Messungen

IT-UNI, Cadmiumgehalt in Reismehl

ES-UNE, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • UNE-EN ISO 17200:2020 Nanotechnologie – Nanopartikel in Pulverform – Eigenschaften und Messungen (ISO 17200:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2020.)
  • UNE-EN ISO 6647-1:2021 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • UNE-CEN/TR 14061:2021 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-CEN/TR 14061:2021/AC:2022 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • CNS 8832-1998 Testmethode zur Bestimmung von Silber, Indium, Cadmium und Spurenverunreinigungen in Silber-Indium-Cadmium-Legierungen
  • CNS 11290-1985 Testmethode für Stärke in Papier
  • CNS 5816-1980 Testmethode für den Feinanteilgehalt von pelletiertem Ruß

Professional Standard - Aviation, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • HB/Z 5085.1-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvaniklösung bei der Cyanid-Galvanik. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts

Lithuanian Standards Office , Cadmiumgehalt in Reismehl

  • LST EN ISO 11212-4:2000 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997)
  • LST EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden (ISO 6647-2:2007)
  • LST EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode (ISO 6647-1:2007)
  • LST EN 14888-2006 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • LST EN ISO 17200:2020 Nanotechnologie – Nanopartikel in Pulverform – Eigenschaften und Messungen (ISO 17200:2020)
  • LST EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • LST EN ISO 10520:2000 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997)
  • LST EN ISO 11214:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996)

YU-JUS, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • JUS C.A1.353-1988 Zine. Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten. Polarographische Methode
  • JUS H.Z1.103-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Polarografische Methode
  • JUS H.G8.023-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.037-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cadmiumgehalt in Reismehl

Professional Standard - Agriculture, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • NY/T 1978-2010 Düngemittel – Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • GB/T 8311-1987 Bestimmung des Teepulver- und Bruchteegehalts
  • NY 1110-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Gehaltsbegrenzung und Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts

PT-IPQ, Cadmiumgehalt in Reismehl

AENOR, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • UNE-EN ISO 11212-4:1997 STÄRKE UND DARFPRODUKTE. INHALT AN SCHWERMETALLEN. TEIL 4: BESTIMMUNG DES CADMIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE MIT ELEKTROTHERMISCHER ATOMISIERUNG. (ISO 11212-4:1997).
  • UNE-EN 14888:2006 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • UNE-CR 14061:2001 Düngemittel – Bestimmung des Staubgehalts.
  • UNE-EN ISO 10520:2000 NATÜRLICHE STÄRKE. BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS. EWERS POLARIMETRISCHE METHODE (ISO 10520:1997)
  • UNE-EN ISO 11214:1997 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES CARBOXYLGRUPPENGEHALTS VON OXIDIERTER STÄRKE. (ISO 11214:1996).

IE-NSAI, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • I.S.102-1960 Bestimmung des Fettanteils in Milchpulver und Rahmpulver

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DB44/T 1654-2015 Nanotechnologie – Charakterisierung und Messung pulverförmiger Nanopartikel

农业农村部, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • NY/T 1978-2022 Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei-, Chrom- und Nickelgehalts in Düngemitteln

CU-NC, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • NC 70-28-1988 Landwirtschaft. Geöffnete Bestäubung von Maissamen. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-118-1-1985 Drogen. Qualitätsspezifikationen für „Micocilen“-Pulver

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • GB/T 36081-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen – Fluoreszenzspektroskopie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • YB/T 4383-2014 Eisenerz begrenzt den Gehalt an Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Fluor und Chlor

NL-NEN, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • NEN 6822-1986 Trockenmilch Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • NEN 6452-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6453-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

AT-ON, Cadmiumgehalt in Reismehl

GOSTR, Cadmiumgehalt in Reismehl

CH-SNV, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • SN EN ISO 17200:2021 Nanotechnologie – Nanopartikel in Pulverform – Eigenschaften und Messungen (ISO 17200:2020)
  • SN EN ISO 6647-1:2021 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts
  • DB37/T 3824.2-2019 Prüfung und Bewertung der Silagequalität – Technische Spezifikationen Teil 2: Bestimmung des resorbierbaren Stärkegehalts in Silagemais

Professional Standard - Light Industry, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • QB/T 2957-2008 Bestimmung des Stärkegehalts von stärkebasierten Kunststoffen Thermogravimetrie (TG)

Standard Association of Australia (SAA), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • ISO 5537:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • DB43/T 1577-2019 Technische Vorschriften zur abgestuften Lagerung von Reis nach Cadmiumgehalt

CEN - European Committee for Standardization, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • PREN 17199-2-2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern, die Nanoobjekte oder Submikrometerpartikel enthalten oder freisetzen – Teil 2: Rotierende Trommelmethode
  • PREN 17199-4-2017 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern, die Nanoobjekte oder Partikel im Submikrometerbereich enthalten oder freisetzen – Teil 4: Methode mit kleinen rotierenden Trommeln

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in Reismehl

  • JJF 1070.3-2021 Regeln für die messtechnische Prüfung der Nettomenge von Produkten in Fertigpackungen mit festem Inhalt – Reis

International Dairy Federation (IDF), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • IDF 9-2008 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)

International Electrotechnical Commission (IEC), Cadmiumgehalt in Reismehl

  • IEC TS 62607-6-13:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-13: Graphenpulver – Gehalt an funktionellen Sauerstoffgruppen: Boehm-Titrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten