ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperatur des Gaskollektors

Für die Temperatur des Gaskollektors gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperatur des Gaskollektors die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, Flüssigkeitsspeichergerät, analytische Chemie, Explosionsgeschützt, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Diskrete Halbleitergeräte, Kunst und Handwerk, Fernbedienung, Telemetrie, Elektronische Geräte, Gefahrgutschutz, Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Kraftstoff, Luftqualität, Umweltschutz, Einrichtungen im Gebäude, Erdgas, Brenner, Kessel, Küchenausstattung, Erdölprodukte umfassend, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Schaltgeräte und Controller, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Automatisches Heimsteuergerät, Sack, Tasche, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, medizinische Ausrüstung, Wärmepumpe, Bordausrüstung und Instrumente, Rohrteile und Rohre, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Desinfektion und Sterilisation, Qualität, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Umfangreiche elektronische Komponenten, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Gummi, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kohle, Optoelektronik, Lasergeräte, Baumaterial, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Mikroprozessorsystem, grob, Wasserqualität, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Industrielles Automatisierungssystem, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Solartechnik, Feuer bekämpfen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Batterien und Akkus, Schutzausrüstung, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fluidkraftsystem.


Group Standards of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • T/QGCML 1573-2023 Temperatur- und Feuchtigkeitssammler
  • T/CAMS /CICEIA66-2021 Abgastemperatursensor für einen Verbrennungsmotor
  • T/GJSH 000030-2024 Anforderungen an die Bilanzierung eines Berichts über Treibhausgasemissionen aus der Verwendung von Express-Containersäcken
  • T/GDC 193-2022 Bewertung und Klassifizierung der Heiztemperaturgleichmäßigkeit von Haushaltsgasherden und integrierten Herden
  • T/ZZB 1514-2020 Flüssigkeitsausdehnungsdruck-Temperaturregelung für Heizgeräte
  • T/GDGCC 2-2020 NTC-Temperatursensor für den Gas-Heiz- und Warmwasser-Kombikessel
  • T/STIC 110076-2022 Hochfeste, luftgefüllte Beutel für die einheitliche Gerätebefüllung
  • T/BJEA 0002-2023 Technische Spezifikationen für die Überprüfung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei Projekten zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung
  • T/CIE 075-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 10: Temperatursensoren
  • T/QGCML 3135-2024 Integrierte Motherboard-Software zur Alarmsignalsteuerung für brennbare Gase
  • T/SGACC 1001-2023 Technische Anforderungen an Sensoren für Haushaltsgas-Durchlauferhitzer – NTC-Temperatursensor
  • T/CNHA 1054-2023 Technische Anforderungen an Sensoren für Haushaltsgas-Durchlauferhitzer – NTC-Temperatursensor
  • T/CASME 395-2023 Automatischer, integrierter Auffangprozessor für Trennmittel-Aerosole in einer Druckgussmaschine
  • T/BJEA 0001-2023 Bilanzierungsmethodik und Berichtsrichtlinien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen für Projekte zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung
  • T/SMA 0010-2020 Vorschriften zur Feldkalibrierung von SF6-Gasdichterelais
  • T/CAS 276-2017 Technische Spezifikation für den Start und die Auslasstemperaturschwankung von Raumklimageräten
  • T/CSTE 0001-2019 Technische Spezifikation für ein intelligentes Taxi-Dispositionssystem zur Bewertung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Standard Association of Australia (SAA), Temperatur des Gaskollektors

  • AS 2872:2000 Atmosphärische Erwärmung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten – Schätzung der maximalen Temperatur
  • AS/NZS 60079.4:2000 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Prüfverfahren für die Zündtemperatur

未注明发布机构, Temperatur des Gaskollektors

  • AS 2872:2000(R2016) Atmosphärische Erwärmung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten – Schätzung der maximalen Temperatur
  • DIN EN 257:1996 Mechanische Thermostate für Gasgeräte
  • DIN EN 257 E:2008-08 Mechanische Thermostate für Gasgeräte
  • DIN EN 60749-42 E:2012-07 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • DIN EN 61207-2 E:2016-02 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • DIN EN 60749-5 E:2016-12 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • DIN EN IEC 60749-15 E:2019-12 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • DIN EN ISO 10524-3:2006 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler
  • DIN EN 563:2000 Sicherheit von Maschinen – Temperaturen berührbarer Oberflächen – Ergonomische Daten zur Festlegung von Temperaturgrenzen für heiße Oberflächen
  • DIN EN ISO 10524-3 E:2017-04 Druckregler für medizinische Gase Teil 3: Im Flaschenventil integrierte Druckregler (Entwurf)

RO-ASRO, Temperatur des Gaskollektors

  • STAS 12745-1989 Solarkollektoren FLÄCHE SOLARKOLLEKTOREN MIT GASFÖRMIGEM ODER FLÜSSIGEM THERMISCHEN WIRKSTOFF Bestimmung der Stagnationsmaximumtemperatur bei natürlicher Sonneneinstrahlung
  • STAS 8668-1970 KUNSTSTOFFE Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase
  • STAS 12625-1988 SOLARKOLLEKTOREN FLACHE SOLARKOLLEKTOREN, DIE GASE ODER FLÜSSIGKEITEN ALS ÜBERTRAGUNGSFLÜSSIGKEIT VERWENDEN. Methoden zur Überprüfung mechanischer Eigenschaften
  • STAS 12925-1990 Sonnenkollektoren. Dachmodule mit gasförmigem Wärmeträger
  • STAS 12626-1988 Solarkollektoren Flache Solarkollektoren mit Gasen als Übertragungsmedium Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades bei natürlicher Sonneneinstrahlung
  • STAS 9447-1989 Elektrische Ausrüstung für Kraftfahrzeuge. Detektoren tempeeaturr. Technische Anforderungen an Qualität
  • STAS 6877/9-1976 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Bestimmung der Zündtemperatur von Gasen und. Dämpfe

Professional Standard - Aviation, Temperatur des Gaskollektors

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperatur des Gaskollektors

  • KS I 9100-2020 Schadstoff- und Treibhausgaswäscher
  • KS B 5217-1990 Bimetall-Thermometer für atmosphärische Temperatur
  • KS M ISO 8310-2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS B ISO 21010:2006 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • KS B ISO 21010:2018 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • KS B ISO 21010-2023 Kompatibilität von Kryobehältergas und Material
  • KS C IEC 60749-42:2016 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60749-42-2016(2021) Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60749-42-2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60255-8-2003(2008) Elektrische Relais – Teil 8: Thermoelektrische Relais
  • KS M ISO 8310-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS C IEC 60749-11:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zweiflüssigkeitsbadverfahren
  • KS B ISO 23551-9:2019 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasgeräte – Besondere Anforderungen – Teil 9: Mechanische Gasthermostate
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I ISO 15970-2010(2021) Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumeneigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • KS C IEC 61207-2-2014(2019) Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • KS E 3733-2014 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2014(2019) Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2019 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS C IEC 61207-2-2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • KS C IEC PAS 62240-2008(2018) Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs
  • KS C IEC PAS 62240-2023 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs
  • KS C IEC 60749-11:2002 Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeits-Bad-Methode

Professional Standard - Machinery, Temperatur des Gaskollektors

Danish Standards Foundation, Temperatur des Gaskollektors

  • DS/EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • DS/EN 1797:2001 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • DS/EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • DS/EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DS/EN 60749-11/Corr.2:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren
  • DS/EN 60749-11/Corr.1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren
  • DS/EN 60749-11:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren
  • DS/EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN 60749-15/AC:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • DS/EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • DS/EN ISO 10524-3:2006 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler

Lithuanian Standards Office , Temperatur des Gaskollektors

  • LST EN 14522-2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • LST EN 1797-2002 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • LST EN 15758-2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • LST EN 60749-25-2004 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 25: Temperaturwechsel (IEC 60749-25:2003)
  • LST EN 60749-11-2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 11: Schnelle Temperaturänderung Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren (IEC 60749-11:2002)
  • LST EN 60749-15-2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente (IEC 60749-15:2010)
  • LST EN 60749-15-2011/AC-2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente (IEC 60749-15:2010)

SCC, Temperatur des Gaskollektors

  • DANSK DS/EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • NS-EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • UNE-EN 14522:2006 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • AS 1896:1976 Prüfverfahren für die Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen
  • AS 2872:1988 Atmosphärische Erwärmung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten – Schätzung der maximalen Temperatur
  • NS-EN 1797:2001 Kryogene Behälter — Gas-/Materialkompatibilität
  • DANSK DS/EN 1797:2001 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • DANSK DS/EN 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • CEI EN 60749-42:2016 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • CEI EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • DANSK DS/EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • BS EN 1797-1:1998 Kryogene Behälter. Gas-/Materialkompatibilität - Sauerstoffkompatibilität
  • CAN/CSA/ANSI LNG 3.18-2018 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • CSA/ANSI LNG 3.18-2022 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • CSA ANSI LNG 3.18-2018 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensoren
  • NS-EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DANSK DS/EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DIN EN 15758 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperaturen der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung prEN 15758:2008
  • CEI EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • DANSK DS/EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauerhafter Temperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • CEI EN IEC 60749-5:2024 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 5: Dauerhafter Temperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • UNE 20325/1C:1981 ELEKTRISCHES GERÄT FÜR EXPLOSIVE GASATMOSPHÄREN. VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER ZÜNDTEMPERATUR
  • UNE 20325:1977 ELEKTRISCHES GERÄT FÜR EXPLOSIONSGEFÄHRDETE GASBÄUME. PRÜFVERFAHREN FÜR DIE ZÜNDTEMPERATUR
  • DANSK DS/EN IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • DANSK DS/EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • DANSK DS/EN 60749-15/AC:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • CEI EN IEC 60749-15:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • CEI EN 60749-15:2012 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • UNE-EN 60749-15:2003 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 15: Löttemperaturbeständigkeit für durchkontaktierte Bauelemente
  • DIN EN 60749-42 E:2012 Dokumententwurf – Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 47/2131/CD:2012)
  • DANSK DS/EN ISO 15970:2014 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • NS-EN 1797-1:1998 Kryogene Behälter — Gas-/Materialverträglichkeit — Teil 1: Sauerstoffverträglichkeit
  • CAN/CSA-Z10524-3-2012(C2017) Regler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Gasflaschenventile integrierte Regler
  • BS PD IEC/TR 62921:2016 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • DANSK DS/IEC TR 62921:2016 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • CEI EN 60749-11:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren
  • CAN/CGSB 14.4-M88-1988 Anzeigethermometer, Flüssigkeitsausdehnung in einer Glashülle, kommerzielle/industrielle Ausführung
  • DIN IEC 60747-14-5 E:2008 Dokumententwurf - Halbleiterbauelemente - Teil 14-5: Halbleitersensoren - Halbleitertemperatursensor mit PN-Übergang (IEC 47E/353/CD:2007)
  • NS-EN 738-3:1998 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen — Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler
  • UNE-EN 738-3:1999 DRUCKREGLER ZUR VERWENDUNG MIT MEDIZINISCHEN GASEN – TEIL 3: IN FLASCHENVENTILE INTEGRIERTE DRUCKREGLER
  • IEC 60079-4:1966 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur
  • DIN EN 60749-5:2018 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 60749-5:2017); Deutsche Fassung EN 60749-5:2017
  • AENOR UNE-EN 16830:2017 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte, die gasförmige oder flüssige Brennstoffe verwenden. Steuergeräte für elektronische Systeme. Geräte zur Temperaturregelung.
  • DANSK DS/EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • CEI EN IEC 61207-2:2020 Leistungsbeschreibung von Gasanalysatoren Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • CEI EN 61207-2:1998 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • DANSK DS/EN ISO 10524-3/A1:2006 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler
  • NS-EN ISO 15970:2014 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor (ISO 15970:2008)
  • IEC 60079-8:1969 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 8: Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperaturen
  • SAE EIA4900-2016 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der Hersteller' Spezifizierte Temperaturbereiche
  • AS 1827:1975 Geräte zur Messung der Gaskonzentration in explosionsgefährdeten Bereichen
  • DANSK DS/ISO 10524-3:2019 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs)
  • BS PD IEC/PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • NS-EN 16830:2017 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • DANSK DS/EN 16830:2017 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • DIN EN 60749-5 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 47/2311/CDV:2016); Deutsche Fassung prEN 60749-5:2016
  • DIN EN IEC 60749-5 E:2024 Entwurfsdokument - Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 5: Lebensdauerprüfung bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 47/2770/CDV:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 60749-5:2022
  • DIN EN ISO 15970 E:2013 Entwurfsdokument – Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor (ISO 15970:2008); Deutsche Fassung FprEN ISO 15970:2013
  • AENOR UNE-EN 19694-2:2018 Emissionen aus stationären Quellen – Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien – Teil 2: Eisen- und Stahlindustrie
  • DANSK DS/EN 19694-2:2016 Emissionen aus stationären Quellen – Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien – Teil 2: Eisen- und Stahlindustrie
  • NS-EN 19694-2:2016 Emissionen aus stationären Quellen – Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien – Teil 2: Eisen- und Stahlindustrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • GB/T 8747-2010 Meteorologisches Flüssigkeits-Glas-Thermometer
  • GB/T 21859-2008 Prüfverfahren für die Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen
  • GB 5332-1985 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 5332-2007 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop
  • GB/T 4937.42-2023 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 24959-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Temperaturmessung in Tanks mit Flüssiggasen. Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • GB/T 18403.2-2013 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren. Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • GB/T 22065-2008 Druck-Typ-SF-Gasdichtemonitor
  • GB/T 18403.6-2013 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren. Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • GB/T 6495.4-1996 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium

German Institute for Standardization, Temperatur des Gaskollektors

  • DIN 58660:1966 Meteorologische Instrumente - Thermometer 370 für Psychrometer
  • DIN 58661:1966 Meteorologische Instrumente - Thermometer 280 für Psychrometer
  • DIN 58653:1960 Meteorologische Geräte - Minimumthermometer
  • DIN 58654:1960 Meteorologische Geräte - Maximumthermometer
  • DIN 58664:1968 Meteorologische Instrumente - Erdthermometer
  • DIN 43767:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschweißthermometer / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN 43771:1989-12 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; schnell ansprechende Thermometer / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN EN 1797:2002-02 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität; Deutsche Fassung EN 1797:2001
  • DIN EN 60749-42:2015-05 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 60749-42:2014); Deutsche Fassung EN 60749-42:2014
  • DIN EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel (IEC 60749-25:2003); Deutsche Fassung EN 60749-25:2003
  • DIN EN 60749-25:2004-04 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 25: Temperaturwechsel (IEC 60749-25:2003); Deutsche Fassung EN 60749-25:2003 / Hinweis: Die DIN EN 60749 (2002-09) bleibt unter bestimmten Voraussetzungen neben dieser Norm bis 2006-0 gültig...
  • DIN 43769:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Thermometer ohne Schutzrohr / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN EN 15758:2010-12 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN 43724:1979 Elektrische Temperatursensoren; Keramische Schutzrohre und Halteringe für Thermoelement-Thermometer
  • DIN 43764:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Gerade Thermometer mit auswechselbaren Sensoreinheiten / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN EN 60749-5:2018-01 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 60749-5:2017); Deutsche Fassung EN 60749-5:2017 / Hinweis: DIN EN 60749-5 (2003-09) bleibt neben dieser Norm bis 2020 gültig...
  • DIN EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauerprüfung (IEC 60749-5:2003); Deutsche Fassung EN 60749-5:2003
  • DIN EN 61207-2:1995 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren) (IEC 61207-2:1994); Deutsche Fassung EN 61207-2:1994
  • DIN 43766:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschraubthermometer mit G 1-Einbaugewinde / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen; Englische Fassung der DIN EN 14522:2005
  • DIN EN IEC 60749-15:2022-05 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente (IEC 60749-15:2020); Deutsche Fassung EN IEC 60749-15:2020 / Hinweis: DIN EN 60749-15 (2011-06) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN 43765:1986-03 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschraubthermometer mit Anschlussgewinde G 1/2 / Hinweis: Wird durch DIN 43735-3 (2005-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 15970:2014-09 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor (ISO 15970:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15970:2014
  • DIN EN 60749-11:2003 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 11: Schnelle Temperaturänderung; Zweiflüssigkeitsbadverfahren (IEC 60749-11:2002); Deutsche Fassung EN 60749-11:2002
  • DIN 12770:1982 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 12770:1982-08 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 257:2010 Mechanische Thermostate für Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 257:2010
  • DIN EN IEC 61207-2:2021-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (IEC 61207-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61207-2:2019 / Hinweis: DIN EN 61207-2 (1995-02) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN EN 16830:2017 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • DIN EN 16830:2021 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe - Steuerfunktionen in elektronischen Systemen - Temperaturkontrollfunktion; Deutsche und englische Version prEN 16830:2021
  • DIN EN IEC 60749-5:2024-04 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 47/2770/CDV:2022); Deutsche und englische Version prEN IEC 60749-5:2022
  • DIN EN 1797:2002 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität; Deutsche Fassung EN 1797:2001
  • DIN EN ISO 10524-3:2019-08 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs) (ISO 10524-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10524-3:2019
  • DIN EN 60749-42:2015 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit (IEC 60749-42:2014); Deutsche Fassung EN 60749-42:2014
  • DIN EN 16830:2023-07 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe - Steuerfunktionen in elektronischen Systemen - Temperaturkontrollfunktion; Deutsche Fassung EN 16830:2022
  • DIN EN 16830:2023 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • DIN 44082:1985 Thermistoren; PTC für thermischen Maschinenschutz; Klimakategorie HFF
  • DIN EN 19694-2:2016-10 Emissionen aus stationären Quellen – Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien – Teil 2: Eisen- und Stahlindustrie; Deutsche Fassung EN 19694-2:2016 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 19694-1 (2016-10).
  • DIN ISO 19694-4:2021-05 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien – Teil 4: Aluminiumindustrie (ISO/DIS 19694-4:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 09.04.2021

British Standards Institution (BSI), Temperatur des Gaskollektors

  • BS EN 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS IEC 60747-14-11:2021 Halbleitergeräte – Halbleitersensoren. Testverfahren für auf Oberflächenwellen basierende integrierte Sensoren zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur
  • BS EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut. Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Gegenständen
  • BS EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Temperaturwechsel
  • BS EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • BS ISO 12614-18:2014 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Gastemperatursensor
  • BS ISO 12614-18:2021 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Gastemperatursensor
  • BS ISO 15500-23:2023 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Gastemperatursensor
  • BS EN 1797:2001 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • BS ISO 21010:2004 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • BS ISO 21010:2014 Kryobehälter. Gas-/Materialkompatibilität
  • BS ISO 21010:2017 Kryobehälter. Gas-/Materialkompatibilität
  • BS EN 1797:2001(2008) Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • BS IEC 60747-14-5:2010 Halbleitergeräte – Halbleitersensoren – Halbleiter-Temperatursensor mit PN-Übergang
  • BS ISO 19694-7:2024 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien – Halbleiter- und Displayindustrie
  • BS EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • BS EN IEC 60749-5:2024 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Testmethoden – Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 23551-9:2015 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasgeräte. Besondere Anforderungen. Mechanische Gasthermostate
  • BS EN IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • BS EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • BS EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Beständigkeit gegenüber der montierten Löttemperatur für Durchgangslochbauelemente
  • BS EN 60749-15:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Beständigkeit gegenüber der Löttemperatur für durchkontaktierte Bauelemente
  • 22/30424815 DC BS ISO 15500-23. Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 23. Gastemperatursensor
  • 20/30390058 DC BS ISO 12614-18. Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Teil 18. Gastemperatursensor
  • BS EN ISO 15970:2014 Erdgas. Messung von Eigenschaften. Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • BS EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • BS EN ISO 10524-3:2019 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen. In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs)
  • BS EN 60749-15:2010 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Beständigkeit gegen Löttemperatur für durchkontaktierte Geräte
  • 22/30405421 DC BS ISO 19694-7. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien – Teil 7. Halbleiter- und Displayindustrie
  • PD IEC/TR 62921:2016 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • BS EN 60749-11:2002 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Schneller Temperaturwechsel - Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren
  • BS PD IEC/TR 62921:2015 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • BS EN 60749-6:2017 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Lagerung bei hoher Temperatur
  • BS EN 738-3:1999(2002) Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler
  • 19/30395803 DC BS EN 60749-15. Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 15. Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Geräte
  • BS EN 60749-6:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Lagerung bei hohen Temperaturen
  • PD IEC/PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • BS EN 60749-23:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Betriebslebensdauer bei hohen Temperaturen
  • BS EN 60749-23:2004+A1:2011 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Testmethoden. Betriebslebensdauer bei hohen Temperaturen

Association Francaise de Normalisation, Temperatur des Gaskollektors

  • NF X80-010*NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten.
  • NF S66-260:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen.
  • NF C96-022-42*NF EN 60749-42:2015 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Feuchtigkeit
  • NF E86-505*NF EN 1797:2001 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität.
  • NF EN 60749-42:2015 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • NF C96-022-25*NF EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel.
  • NF EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturzyklen
  • NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Methoden und Instrumente zur Messung der Luft- und Oberflächentemperatur von Objekten
  • FD X43-419:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Säuretaupunkttemperatur von Gasen
  • NF T20-037:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur flüchtiger Flüssigkeiten und Gase.
  • NF EN 1797:2001 Kryobehälter – Kompatibilität zwischen Gasen und Materialien
  • NF C96-022-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest.
  • NF C96-022-5*NF EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • NF EN IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für Durchgangslochbauelemente
  • NF D35-334:1985 Ausrüstung für die Umstellung von Zentralheizungskesseln für feste und flüssige Brennstoffe auf Gas. Atmosphärische Brenner.
  • NF EN ISO 15970:2014 Erdgas – Kenngrößenmessung – Volumetrische Kenngrößen: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • NF EN 60749-11:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturschwankungen – Zweibadverfahren
  • NF EN 16830:2022 Zusatzgeräte für Brenner und Geräte mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen – Geräte zur Steuerung elektronischer Systeme – Geräte zur Temperaturregelung
  • NF EN ISO 10524-3:2019 Regler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Gasflaschenventile integrierte Regler (VIPR)
  • NF S95-159-3*NF EN ISO 10524-3:2019 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs)
  • NF D36-395*NF EN 16830:2022 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • NF EN IEC 60749-5:2024 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauerlebensdauertest unter Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Vorspannung
  • NF EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Dauerlebensdauertest unter Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Vorspannung
  • NF C46-251-2*NF EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • NF EN IEC 61207-2:2019 Darstellung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren
  • NF C46-207:1994 Messen, Steuern, Regeln. Elektrische Temperatursensoren. Isolierrohre für Thermoelemente.

European Committee for Standardization (CEN), Temperatur des Gaskollektors

  • EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • EN 1797:2001 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • EN 16830:2017 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • FprEN 16830-2021 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • EN 12470-1:2000 Klinische Thermometer – Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung (Enthält Änderung A1: 2009)

Compressed Gas Association (U.S.), Temperatur des Gaskollektors

  • CGA E-18-2008 Integrierte Druckregler für medizinische Gasventile
  • CGA PS-39-2015 Wartung von medizinischen Gasreglern, ventilintegrierten Druckreglern und Durchflussmessern

United States Navy, Temperatur des Gaskollektors

PL-PKN, Temperatur des Gaskollektors

  • PN C04756-1985 Gaskraftstoffe Bestimmung der Taupunkttemperatur? für Erdgas
  • PN-EN IEC 60749-15-2021-04 E Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente (IEC 60749-15:2020)

Professional Standard - Meteorology, Temperatur des Gaskollektors

  • QX/T 24-2004 Meteorologischer Platin-Widerstandstemperaturwandler

International Organization for Standardization (ISO), Temperatur des Gaskollektors

  • ISO 21010:2004 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • ISO 21010:2017 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • ISO 21010:2014 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • ISO 12614-18:2014 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • ISO 12614-18:2021 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • ISO 15500-23:2023 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG) – Teil 23: Gastemperatursensor
  • ISO 871:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase (Zersetzungstemperatur) aus einer kleinen Probe pulverisierten Materials
  • ISO/FDIS 19694-7:2023 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien – Teil 7: Halbleiter- und Displayindustrie
  • ISO/TR 27957:2008 Straßenfahrzeuge - Temperaturmessung in anthropomorphen Testgeräten - Definition der Temperatursensorstandorte
  • ISO 23551-9:2015 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasgeräte – Besondere Anforderungen – Teil 9: Mechanische Gasthermostate
  • ISO 10524-3:2019 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs)

AENOR, Temperatur des Gaskollektors

  • UNE-EN 1797:2002 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität.
  • UNE-ISO 8310:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung der Temperatur in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • UNE-EN 60749-25:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • UNE-EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • UNE-EN 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 5: Dauertemperatur-Feuchtigkeits-Bias-Lebensdauertest
  • UNE-EN 60749-11:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren.
  • UNE-EN 60749-15:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • UNE-EN 61207-2:2002 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren).
  • UNE-EN ISO 15970:2014 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor (ISO 15970:2008)

KR-KS, Temperatur des Gaskollektors

  • KS B ISO 21010-2018 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • KS B ISO 21010-2018(2023) Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • KS C IEC 60749-42-2016 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60749-11-2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zweiflüssigkeitsbadverfahren
  • KS B ISO 23551-9-2019 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasgeräte – Besondere Anforderungen – Teil 9: Mechanische Gasthermostate
  • KS I ISO 15970-2023 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • KS C IEC PAS 62240-2008(2023) Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs

Association of German Mechanical Engineers, Temperatur des Gaskollektors

GSO, Temperatur des Gaskollektors

  • GSO ISO 21010:2016 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • OS GSO ISO 21010:2016 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität
  • GSO IEC 60749-42:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • OS GSO IEC 60749-42:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GSO IEC 60749-25:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • GSO ISO 12614-18:2015 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • BH GSO ISO 12614-18:2017 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • OS GSO ISO 12614-18:2015 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 18: Gastemperatursensor
  • GSO IEC 60747-14-5:2015 Halbleiterbauelemente – Teil 14-5: Halbleitersensoren – Halbleitertemperatursensor mit PN-Übergang
  • GSO ISO/TR 27957:2013 Straßenfahrzeuge – Temperaturmessung in anthropomorphen Testgeräten – Definition der Temperatursensorstandorte
  • GSO IEC 60749-5:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • OS GSO IEC 60749-15:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • GSO ISO 15970:2009 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • OS GSO ISO 15970:2009 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • GSO IEC 61207-2:2014 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • BH GSO IEC 61207-2:2016 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • GSO IEC 60749-11:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Verfahren
  • GSO ISO 10524-3:2021 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs)
  • BH GSO ISO 10524-3:2022 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Temperatur des Gaskollektors

RU-GOST R, Temperatur des Gaskollektors

  • GOST 19823-1974 Filterluftreinigungsmittel für kollektive Schutzobjekte. Methode zur Bestimmung des Luftdichtheitsgrades
  • GOST R 53763-2009 Natürliche brennbare Gase. Bestimmung der Wassertaupunkttemperatur
  • GOST R EN 257-2004 Mechanische Thermostate (Thermoregler) für Gasgeräte. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R IEC 61207-6-2010 Gasanalysatoren. Ausdruck von Leistung. Teil 6. Photometrische Gasanalysatoren
  • GOST 8.547-1986 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Feuchtigkeit von Gasen
  • GOST R IEC 61207-2-2009 Gasanalysatoren. Ausdruck von Leistung. Teil 2. Messung der Sauerstoffkonzentration in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • GOST R 53762-2009 Natürliche brennbare Gase. Bestimmung der Kohlenwasserstoff-Taupunkttemperatur
  • GOST 4.174-1985 System von Produktqualitätsindizes. Thermoelektrische Temperaturwandler. Pyrometer. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 22464-1977 Thermoregler für Diesel- und Gasmotoren. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 19824-1974 Filterluftreinigungsmittel für kollektive Schutzobjekte. Methode zur Messung des konstanten Luftströmungswiderstands
  • GOST R 54291-2010 Rohöl. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Siedetemperaturbereichsverteilung von Komponenten
  • GOST R 54291-2010(2019) Rohöl. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Siedetemperaturbereichsverteilung von Komponenten
  • GOST 8.018-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur LTEC-Messung fester Stoffe im Temperaturbereich von 90 bis 1800 K
  • GOST 8.018-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Temperaturkoeffizienten der Längenausdehnung im Bereich von 90 bis 1800 K
  • GOST 12.4.007-1974 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für die Atemwege. Methode zur Bestimmung der Atemlufttemperatur

Defense Logistics Agency, Temperatur des Gaskollektors

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperatur des Gaskollektors

  • ASTM D4597-03 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D6176-97(2003) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D6176-97(2022) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D6176-97(2008) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D2879-83 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-86 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-18 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D6176-97(2015) Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren
  • ASTM D2879-92e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-96 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2002)e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2007) Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D287-12a Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D287-12 Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D6176M-97 Standardpraxis zur Messung der atmosphärischen Oberflächentemperatur mit elektrischen Widerstandstemperatursensoren (metrisch)
  • ASTM D2879-10 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM F1201-88(2004) Standardspezifikation für Flüssigkeitskonditionierungsarmaturen in Rohrleitungsanwendungen über 0176F
  • ASTM F2196-02 Standardspezifikation für Patiententemperaturmanagementgeräte mit zirkulierender Flüssigkeit und Umluft
  • ASTM D6764-02 Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM D6764-02(2007) Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM D1142-95 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM D4597-03(2009)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D8211-18 Standardtestmethode für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Gasen auf ebenen Oberflächen
  • ASTM D8211-21 Standardtestmethode für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Gasen auf ebenen Oberflächen
  • ASTM D4597-97 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D4597-10 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D4597-10(2021) Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM D1142-95(2000) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM D1142-95(2021) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

SE-SIS, Temperatur des Gaskollektors

  • SIS SS 693-1988 Gasflaschen – Gasflaschen für Permanentgase mit einer kritischen Temperatur unter -10 °C – Abmessungen
  • SIS SS CECC 43002-1984 Vordruck für Bauartspezifikation: Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (Kugeln in Umschlägen).

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • DB13/T 5359-2021 Spezifikation für den automatischen Sensoraustausch der Wetterstation: Luftdruck, Lufttemperatur und -feuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit, Bodentemperatur

PH-BPS, Temperatur des Gaskollektors

  • PNS IEC 60749-42:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Temperatur des Gaskollektors

  • EN 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN IEC 60749-5:2024 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente Mechanische und klimatische Prüfverfahren Teil 25: Temperaturwechsel
  • EN IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • EN 60749-15:2010 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • EN 60749-4:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 4: Feuchte Hitze, stationärer, hochbeschleunigter Stresstest (HAST)
  • EN 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • EN 60749-5:2003 Mechanische und klimatische Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Temperatur des Gaskollektors

  • IEC 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-25:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 25: Temperaturwechsel
  • IEC 60747-14-11:2021 Halbleiterbauelemente – Teil 14-11: Halbleitersensoren – Prüfverfahren für integrierte Sensoren auf der Basis akustischer Oberflächenwellen zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur
  • IEC 60314:1970 Temperaturkontrollgeräte für Quarzkristallgeräte
  • IEC 60747-14-5:2010 Halbleiterbauelemente – Teil 14-5: Halbleitersensoren – Halbleitertemperatursensor mit PN-Übergang
  • IEC 60749-5:2023 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2023 RLV Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 61207-2:1994/COR1:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • IEC 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • IEC 60749-15:2020 RLV Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente
  • IEC 60749-5:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60749-5:2017 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 5: Lebensdauertest bei stationärer Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • IEC 60079-4:1975 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur
  • IEC TR 62921:2015 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • IEC TR 62921:2016 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • IEC PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • IEC 60314/AMD1:1979 Temperaturkontrollgeräte für Quarzkristallgeräte
  • IEC 60891:1987 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten
  • IEC 61207-6:2014 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • IEC 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren; Teil 6: Photometrische Analysegeräte
  • IEC 60749-11:2002 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 11: Schnelle Temperaturänderung; Zwei-Flüssigkeitsbad-Methode
  • IEC 60749-11:2002/COR2:2003 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 11: Schnelle Temperaturänderung; Zweiflüssigkeitsbadverfahren; Berichtigung 2
  • IEC 60749-11:2002/COR1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung; Zweiflüssigkeitsbadverfahren
  • IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • IEC 60079-4A:1970 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur. Erste Ergänzung
  • IEC 60079-4:1975/AMD1:1995 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären - Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur; Änderung 1

ES-UNE, Temperatur des Gaskollektors

  • UNE-EN 60749-42:2014 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 42: Lagerung bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Genehmigt von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN IEC 60749-15:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im November 2020.)
  • UNE-EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-EN ISO 10524-3:2019 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (VIPRs) (ISO 10524-3:2019)
  • UNE-EN 16830:2022 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion
  • UNE-EN 19694-2:2018 Emissionen aus stationären Quellen – Treibhausgasemissionen (THG) in energieintensiven Industrien – Teil 2: Eisen- und Stahlindustrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • JJF 1257-2010 Kalibrierrichtlinie der Temperaturblockkalibratoren

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

YU-JUS, Temperatur des Gaskollektors

  • JUS Z.C8.030-1986 Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffen. Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase (Zersetzungstemperatur)
  • JUS L.N4.201-1984 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • DB14/T 1710-2018 Spezifikation zur Bewertung der Treibhausgas-Kohlendioxidkonzentration

CH-SNV, Temperatur des Gaskollektors

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperatur des Gaskollektors

  • GJB 2438/3-2011 Hybride integrierte Schaltkreise. Detailspezifikation für den Temperatur-Spannungs-Wandler B-DTV3
  • GJB 2438/10-2011 Hybride integrierte Schaltkreise. Detaillierte Spezifikation für den Präzisionstemperaturtransmitter Typ HSTT-1
  • GJB 8775-2015 Allgemeine Spezifikation für Bodenlufttemperaturmessgeräte für militärische Zwecke

Professional Standard - Electron, Temperatur des Gaskollektors

  • SJ 52438/4-1997 Hybride integrierte Schaltkreise Detailspezifikation für Temperatur-Spannungswandler Typ B-DTV3
  • SJ 1881-1981 Methoden zur Messung der Polarisation von Gaslasergeräten

BR-ABNT, Temperatur des Gaskollektors

  • ABNT NBR 12188-2012 Zentralisierte Versorgung mit medizinischen Gasen, Gasen für medizinische Geräte und Vakuum für den Einsatz im Gesundheitswesen

GM Global, Temperatur des Gaskollektors

  • GMW 16571-2011 Verfahren zur Entwicklung des Gefrierens von Kondensat im Verdampferkern von Klimaanlagen für Kühlsysteme mit Temperatursensoren. Verdampferlufttemperatur (EAT) oder Verdampferlamellentemperatur (EFT), Problem 1; Englisch

Professional Standard - Energy, Temperatur des Gaskollektors

  • NB/T 11239-2023 Technische Spezifikationen für Umleitungswärmekollektoren für Luftwärmepumpen mit niedriger Umgebungstemperatur

AT-ON, Temperatur des Gaskollektors

  • ONORM M 7535-5-1997 Prüfung von Abgasen von Feuerungsanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der Verbrennungstemperatur von Gasen - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM ISO 1496 Teil.3:1985 Frachtcontainer der Serie 1; Spezifikation und Prüfung; Tankbehälter für Flüssigkeiten und Gase
  • OENORM EN 16830-2021 Sicherheits- und Steuergeräte für Brenner und Geräte zur Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe – Steuerfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturregelfunktion

U.S. Air Force, Temperatur des Gaskollektors

NL-NEN, Temperatur des Gaskollektors

  • NEN 2716-1992 Heizung in Kontakt mit der Vorderseite der Haushaltskochgeräte, die Gas verbrennen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Temperatur des Gaskollektors

  • GB 27955-2020 Hygienische Anforderungen an Niedertemperatur-Wasserstoffperoxid-Gasplasma-Sterilisatoren
  • GB/T 4937.11-2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 11: Schnelle Temperaturänderung – Zwei-Flüssigkeitsbad-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Temperatur des Gaskollektors

  • ASHRAE OR-16-C035-2016 Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf dem Campus durch ein hybrides zentralisiertes Energieverteilungssystem

Military Standards (MIL-STD), Temperatur des Gaskollektors

  • DOD A-A-54697-1992 THERMOMETER, SELBSTANZEIGEND, FLÜSSIGKEIT IM GLAS, INKUBATOR, 0 GRAD. BIS 70 GRAD. C

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Temperatur des Gaskollektors

  • EN 60749-15:2003 Mechanische und klimatische Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente Teil 15: Beständigkeit gegenüber Löttemperaturen für durchkontaktierte Bauelemente

CEN - European Committee for Standardization, Temperatur des Gaskollektors

  • EN 1797-1:1998 Kryobehälter – Gas-/Materialkompatibilität – Teil 1: Sauerstoffkompatibilität

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Temperatur des Gaskollektors

  • STANAG 3056-1983 Kennzeichnung von Luft- und Bodengas- und kryogenen Flüssigkeitsbehältern (ED 5 AMD 3)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Temperatur des Gaskollektors

  • JIS T 3254:2007 Einwegspritzen zur Blutgasprobenentnahme
  • JIS T 3254:2013 Einwegspritzen zur Blutgasprobenentnahme
  • JIS F 8002:1993 Allgemeine Regeln zur Temperaturprüfung elektrischer Beleuchtungskörper für den Einsatz auf See – Glühlampen

ZA-SANS, Temperatur des Gaskollektors

  • SANS 60079-4:1975 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären Teil 4: Prüfverfahren für die Zündtemperatur

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • DB23/T 1664-2015 Technische Spezifikation für die Anwendung von Wärmedämmblöcken aus Leichtbetonverbundwerkstoff (Luftwiderstandstyp mit seitlichem Hohlraum).

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • CNS 14410-2004 Prüfverfahren zur Messung der Oberflächentemperatur der Abgasanlage bei Motorrädern

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Temperatur des Gaskollektors

  • NEMA DC 10-2009 Residential Controls–Temperature Limit Controls for Electrical Baseboard Heaters

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur des Gaskollektors

  • DB61/T 1391-2020 Parameteranforderungen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schadgaskontrolle bei der Stubenfütterung von Hammelschafen

Professional Standard - Medicine, Temperatur des Gaskollektors

  • YY 0612-2007 Einwegbehälter für die Entnahme menschlicher arterieller Blutproben

国家药监局, Temperatur des Gaskollektors

  • YY/T 0612-2022 Einweg-Sammler für menschliches arterielles Blut (Arterienblutgasnadel)

European Association of Aerospace Industries, Temperatur des Gaskollektors

  • AECMA PREN 2997-016-2009 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, mit Schraubring gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 016: Stecker mit integriertem

农业农村部, Temperatur des Gaskollektors

  • NY/T 1860.26-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 26: Selbstentzündungstemperatur (Flüssigkeit und Gas)

GOSTR, Temperatur des Gaskollektors

  • GOST 8.018-2018 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur LTEC-Messung von Feststoffen mit einer Temperatur von 0,01 x 10 -6 bis 100 x 10 -6 К -1 im Temperaturbereich von 90 bis 3000 K

U.S. Military Regulations and Norms, Temperatur des Gaskollektors

ECIA - Electronic Components Industry Association, Temperatur des Gaskollektors

  • 364-17A-1987 TP-17A Temperaturbeständigkeitstestverfahren mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder

Government Electronic & Information Technology Association, Temperatur des Gaskollektors

  • GEIA-4900-2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • GEIA SP4900-2002 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der Hersteller? Spezifizierte Temperaturbereiche Kommentarfrist endet am: 27. Mai 2002; ANSI/EIA-4900

Professional Standard - Electricity, Temperatur des Gaskollektors

  • DL/T 259-2012 Kalibriervorschrift für SF6-Gasdichtemonitor
  • DL/T 259-2023 Kalibrierungsverfahren für Schwefelhexafluorid-Gasdichterelais

Canadian Standards Association (CSA), Temperatur des Gaskollektors

  • CAN/CSA-Z10524-3-2012 Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Flaschenventile integrierte Druckregler (Erste Ausgabe)

Society of Automotive Engineers (SAE), Temperatur des Gaskollektors

  • SAE AMS3058-2008 Fett: Lithium- oder Lithiumkomplex-verdicktes Fett mit breitem Temperaturbereich für Flugzeugradlager
  • SAE AS25274_A1-2004 Kappe, elektrisch (Drahtende, Crimp-Stil, Typ II, Klasse 1) für eine Gesamtleitertemperatur von 105 °C
  • SAE AS25274C-2020 KAPPE, ELEKTRISCH (DRAHTENDE, CRIMP-STIL, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTLEITERTEMPERATUR
  • SAE AS7928/6C-2021 SPLEIßUNGEN, LEITER, CRIMP-STIL, ELEKTRISCH (PERMANENT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 150 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR
  • SAE AS7928/6D-2022 SPLEIßUNGEN, LEITER, CRIMP-STIL, ELEKTRISCH (PERMANENT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 150 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR
  • SAE AS7928/6E-2022 SPLEIßUNGEN, LEITER, CRIMP-STIL, ELEKTRISCH (PERMANENT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 150 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR

American National Standards Institute (ANSI), Temperatur des Gaskollektors

  • ANSI/EIA 364-17B:1999 Elektrische Steckverbinder – Testverfahren für die Temperaturlebensdauer mit oder ohne elektrische Belastung für elektrische Steckverbinder
  • ANSI/EIA 364-32F:2011 Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

国家能源局, Temperatur des Gaskollektors

  • NB/T 10776-2021 Luftwärmepumpen-Warmwasserbereiter mit niedriger Umgebungstemperatur für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Temperatur des Gaskollektors

  • AERO 00.01.08 A-1982 Specific heat capacities and their ratio as functions of temperature for several common gases.

CZ-CSN, Temperatur des Gaskollektors

  • CSN 11 9717-1989 Einheitliches System industrieller Hydraulikkomponenten. Gashydraulikspeicher. Verbindungsthreads
  • CSN 35 8730-1981 Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Anforderungen.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten