ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip des Schröpftests

Für die Prinzip des Schröpftests gibt es insgesamt 92 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip des Schröpftests die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farbauftragsprozess, Längen- und Winkelmessungen, Plastik, Stahlprodukte, Textilprodukte, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, grob, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kernenergietechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, fotografische Fähigkeiten, Feuer bekämpfen, Frachtversand, Isolierung, Lager, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Labormedizin, Abfall, Kraftstoff, Zerstörungsfreie Prüfung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zutaten für die Farbe, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Qualität, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Telekommunikation umfassend, Informationstechnologie (IT) umfassend, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Optik und optische Messungen, Elektronische Geräte, Flüssigkeitsspeichergerät, Farben und Lacke, Metrologie und Messsynthese, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Industrielles Automatisierungssystem, Fahrzeuge, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


Association Francaise de Normalisation, Prinzip des Schröpftests

  • NF T37-001-6:2002 Coil-Coat-Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindrücken (Tiefungsprüfung).
  • NF T37-001-6*NF EN 13523-6:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindrücken (Tiefungsprüfung)
  • NF EN 380:1993 Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Allgemeine Grundsätze statischer Belastungsprüfungen.
  • NF G07-010-1*NF EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • NF G07-010-1:1996 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A01: Allgemeine Prüfprinzipien.
  • XP P94-065:2023 Lösungen: Aufklärung und Versuche – Locherosionstest – Prinzip und Methode des Versuchs im Labor zur Bestimmung der Widerstandsmerkmale gegen die Erosion der Leitung

CH-SNV, Prinzip des Schröpftests

  • SN EN 13523-6-2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindruck (Tiefungsprüfung)

PL-PKN, Prinzip des Schröpftests

  • PN-EN 13523-6-2020-12 E Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindruck (Tiefungsprüfung)

AENOR, Prinzip des Schröpftests

  • UNE-EN 13523-6:2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindruck (Tiefungsprüfung)

Danish Standards Foundation, Prinzip des Schröpftests

  • DS/EN 13523-6:2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindruck (Tiefungsprüfung)

Lithuanian Standards Office , Prinzip des Schröpftests

  • LST EN 13523-6-2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindruck (Tiefungsprüfung)

German Institute for Standardization, Prinzip des Schröpftests

  • DIN EN 13523-6:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindruck (Tiefungsprüfung)
  • DIN EN 13523-6:2020-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 6: Haftung nach dem Eindrücken (Tiefungsprüfung); Deutsche Fassung EN 13523-6:2020
  • DIN 53545:2016-12 Prüfung von Gummi – Bestimmung des Tieftemperaturverhaltens von Elastomeren – Grundlagen und Prüfmethoden
  • DIN 51395-1:1999 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Prüfung im VSI-Schaumanalysator – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51819-1:2016 Prüfung von Schmierstoffen - Mechanisch-dynamische Prüfung im Wälzlagerprüfgerät FE8 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51819-1:1999 Prüfung von Schmierstoffen - Mechanisch-dynamische Prüfung im Wälzlagerprüfgerät FE8 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN-Fachbericht 143:2005 Moderne rheologische Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze - Grundlagen und vergleichende Prüfverfahren
  • DIN 51834-1:2010 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51834-1:2004 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 60664-1:2008 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen (IEC 60664-1:2007); Deutsche Fassung EN 60664-1:2007
  • DIN ISO 21250-1:2022-12 Wälzlager - Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten - Teil 1: Grundlagen, Prüfaufbau und Prüfmaschine (ISO 21250-1:2020); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 28.10.2022

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip des Schröpftests

  • JIS K 5600-5-2 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Lacke – Teil 5: Mechanische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 2: Tiefungstest (Erratum 1)
  • JIS C 60664-1:2009 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • JIS Z 7302-1:1999 Verdichteter Ersatzbrennstoff – Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Prüfmethode
  • JIS C 5750-3-5:2006 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-5: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitstestbedingungen und statistische Testprinzipien
  • JIS B 7912-1:2004 Feldverfahren zum Testen geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Teil 1: Theorie
  • JIS K 5600-4-4:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 4: Farbmetrik (Grundlagen)

CZ-CSN, Prinzip des Schröpftests

  • CSN 42 0407-1967 Modifizierter Erichsen-Tiefungstest für Streifen der Breite 13 mm bis 90 mm

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip des Schröpftests

  • ASTM D7487-08 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D7487-18 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D7487-13 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D7487-13e1 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Polyurethanschaum-Bechertest
  • ASTM D2892-23 Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM D2892-03 Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM D2892-03a Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM C1514-08(2017) Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM D2892-01 Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM D2892-99a Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM C1514-02 Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM D2892-15 Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM D2892-17a Standardtestmethode für die Destillation von Rohöl (15-theoretische Bodenkolonne)
  • ASTM C1514-08 Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips

Indonesia Standards, Prinzip des Schröpftests

  • SNI 07-4606-1998 Modifizierter Erichsen-Tiefungstest für Bleche und Bänder aus metallischem Material

British Standards Institution (BSI), Prinzip des Schröpftests

  • 19/30394128 DC BS EN 13523-6. Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Teil 6. Haftung nach dem Eindrücken (Tiefungstest)
  • BS EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Allgemeine Prüfgrundsätze
  • PD ISO/TR 12112:2018 Metallische Materialien. Prinzipien und Designs für mehrachsige Ermüdungsversuche
  • BS 684-1.17:1998 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Physikalische Methoden – Prüfung der Flammpunktgrenze mit dem Pensky-Martens-Flashtester mit geschlossenem Tiegel
  • BS 476-10:2008 Brandprüfungen an Baumaterialien und Bauwerken – Leitfaden zu den Grundsätzen, Auswahl, Rolle und Anwendung von Brandprüfungen und deren Ergebnissen
  • BS ISO/TR 15070:1996 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien
  • BS EN 60664-1:2003 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • BS ISO/TR 15070:1997 Frachtcontainer der Serie 1. Begründung für Entwurfs- und Strukturtestkriterien
  • BS DD ISO/TS 10993-20:2006 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Grundsätze und Methoden zur immuntoxikologischen Prüfung von Medizinprodukten
  • BS ISO 21250-1:2020 Wälzlager. Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten – Grundlagen, Prüfaufbau und Prüfmaschine
  • BS ISO/TR 12391-1:2002 Gasflaschen – Nachfüllbarer nahtloser Stahl – Leistungstests – Philosophie, Hintergrund und Schlussfolgerungen
  • BS PD CEN/TR 14067-7:2021 Bahnanwendungen. Aerodynamik. Grundlagen für Prüfverfahren zur zuginduzierten Schotterprojektion
  • BS 476-10:2009 Brandprüfungen an Baumaterialien und Bauwerken – Teil 10: Leitfaden zu den Grundsätzen, Auswahl, Rolle und Anwendung von Brandprüfungen und ihren Ergebnissen

KR-KS, Prinzip des Schröpftests

  • KS M 2010-2008(2023) Prüfverfahren für den Flammpunkt von Rohöl und Erdölprodukten – Bestimmung des Flammpunkts – Methode mit geschlossenem Tiegel
  • KS B ISO 21250-1-2023 Wälzlager – Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten – Teil 1: Grundlagen, Prüfaufbau und Prüfmaschine
  • KS D ISO 17296-3-2018(2023) Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden

BE-NBN, Prinzip des Schröpftests

  • NBN-EN 380-1994 Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen

未注明发布机构, Prinzip des Schröpftests

  • DIN 53545 E:2016-05 Bestimmung des Tieftemperaturverhaltens von Elastomeren; Prinzipien und Testmethoden
  • DIN 51834-1 E:2009-09 Prüfung von Schmierstoffen – Tribologische Prüfung im translatorischen Schwingungsapparat – Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip des Schröpftests

  • KS K 0105-2022 Allgemeine Grundsätze physikalischer Prüfmethoden für Textilien
  • KS A ISO 20462-1:2007 Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 1: Überblick über psychophysische Elemente
  • KS B ISO 15616-1:2003 Abnahmetests für CO2-Laserstrahlmaschinen für hochwertiges Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip des Schröpftests

  • AS 1289.1.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Vorbereitung gestörter Bodenproben für die Untersuchung
  • AS 2300.1.6:2010 Allgemeine Methoden und Grundsätze chemischer und physikalischer Prüfverfahren für die Milchindustrie Bestimmung von pH-Werten
  • AS 2300.1.5:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie Allgemeine Methoden und Grundsätze Bestimmung des Aschegehalts
  • AS 2300.1.10:2008 Methoden chemischer und physikalischer Tests für die Milchindustrie Methode 1.10: Allgemeine Methoden und Prinzipien – Bestimmung der Phosphataseaktivität

RU-GOST R, Prinzip des Schröpftests

  • GOST 29037-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. Zertifizierungstests. Allgemeine Regeln
  • GOST R IEC 60664-1-2012 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen. Teil 1. Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip des Schröpftests

  • ISO 20462-1:2005 Fotografie – Psychophysische experimentelle Methoden zur Abschätzung der Bildqualität – Teil 1: Überblick über psychophysische Elemente
  • ISO 17851:2016 Raumfahrtsysteme – Weltraumumgebungssimulation für Materialtests – Allgemeine Grundsätze und Kriterien
  • ISO/TR 15070:1996/Amd 2:2007 Frachtcontainer der Serie 1 – Begründung für strukturelle Prüfkriterien; Änderung 2
  • ISO 21250-1:2020 Wälzlager – Geräuschprüfung von Wälzlagerfetten – Teil 1: Grundlagen, Prüfaufbau und Prüfmaschine
  • ISO 15616-1:2003 Abnahmeprüfungen für CO-Laserstrahlmaschinen zum hochwertigen Schweißen und Schneiden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Abnahmebedingungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip des Schröpftests

  • GB/T 4857.17-1992 Verpackung.Transportverpackungen.Allgemeine Grundsätze für die Erstellung des Leistungstestplans
  • GB/T 16935.1-1997 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungsanlagen. Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • GB/T 16935.1-2008 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen. Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • GB/T 16935.1-2023 Isolationskoordination von Betriebsmitteln in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip des Schröpftests

  • EN ISO 9934-1:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, einschließlich Änderung A1:2003; ISO 9934-1:2001

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip des Schröpftests

  • IEC 60300-3-5:2001 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-5: Anwendungsleitfaden; Zuverlässigkeitstestbedingungen und statistische Testprinzipien
  • IEC 60664-1:2020 Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungsversorgungsnetzen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

VN-TCVN, Prinzip des Schröpftests

  • TCVN 5521-1991 Lebensmittel.Grundsätze zur Kultivierung von Mikroorganismen und Methoden zur Verarbeitung mikrobiologischer Testergebnisse

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Prinzip des Schröpftests

  • EN 60664-1:2007 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Prinzip des Schröpftests

  • EN 60664-1:2003 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen Teil 1: Grundsätze@Anforderungen und Prüfungen

GOSTR, Prinzip des Schröpftests

  • GOST R IEC 60664.1-2012 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen. Teil 1. Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

Association of German Mechanical Engineers, Prinzip des Schröpftests

  • VDI 2048 Blatt 1-2000 Messunsicherheiten bei Abnahmeprüfungen für Energieumwandlungs- und Kraftwerke – Grundlagen

YU-JUS, Prinzip des Schröpftests

  • JUS B.D8.302-1984 Feuerfeste Materialien. Methoden der steuerlichen Prüfung. Bestimmung der wahren Dichte von Refraktorprodukten und Rohstoffen

Canadian General Standards Board (CGSB), Prinzip des Schröpftests





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten