ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV- und IR-Analysatoren

Für die UV- und IR-Analysatoren gibt es insgesamt 206 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV- und IR-Analysatoren die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Chemische Ausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Industrielles Automatisierungssystem, Optik und optische Messungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wasserqualität, erziehen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Baumaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, schwarzes Metall, Optoelektronik, Lasergeräte, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Kohle, Metrologie und Messsynthese, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Textilprodukte, nichtmetallische Mineralien, Strahlungsmessung, Wortschatz, Brenner, Kessel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Gummi, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Elektrotechnik umfassend, Metallerz, Gebäudestruktur, Nichteisenmetalle, Luftqualität.


National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, UV- und IR-Analysatoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV- und IR-Analysatoren

CZ-CSN, UV- und IR-Analysatoren

  • CSN 57 0536-1999 Bestimmung der Milchzusammensetzung durch einen Analysator im mittleren Infrarotbereich
  • CSN 36 1050-2-27-1993 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2: Besondere Anforderungen für Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und infraroter Strahlung für den Hausgebrauch

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV- und IR-Analysatoren

  • GB/T 25481-2010 Online-Analysator für ultraviolettes/sichtbares Spektrum
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 14423-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. 2-Mercaptobenzothiazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 8704.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungsneutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 4325.21-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 21: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 24895-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Allgemeine Vorschriften für die Modellauthentifizierung der Nahinfrarotanalyse sowie die Verwaltung und Wartung des Netzwerks

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV- und IR-Analysatoren

  • KS I 2217-2009 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS M ISO 248-2:2014 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS B ISO 11151-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Standard optische Komponenten ?; Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS C IEC 60335-2-27:2005 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind
  • KS C IEC 60335-2-27:2013 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für die Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • KS M ISO 248-2-2014(2019) Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit

工业和信息化部, UV- und IR-Analysatoren

  • HG/T 5642-2019 H2S- und SO2-Verhältnisanalysator mit UV-Methode für die Schwefelrückgewinnungsanlage

Group Standards of the People's Republic of China, UV- und IR-Analysatoren

  • T/GDCKCJH 048-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden für Ultraviolettanalysatoren
  • T/CTES 1039-2021 Textilien – Testverfahren zur Beurteilung der Glätte von Stoffen nach dem Waschen und Trocknen – Infrarot-Bildanalyseverfahren
  • T/QAS 081.1-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 1: Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Electron, UV- und IR-Analysatoren

  • SJ/Z 9126-1987 Präsentation der Leistungen von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

IN-BIS, UV- und IR-Analysatoren

未注明发布机构, UV- und IR-Analysatoren

  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]
  • DIN EN 480-6:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • DIN 51820 E:2013-05 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN 51820 E:2012-08 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN EN ISO 11151-1 E:2013-05 Standard optical components for lasers and laser equipment Part 1: Components for the ultraviolet, visible and near-infrared spectral ranges (draft)
  • BS 684-1.15:1990(1999)*ISO 4656:1989 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 1: Physikalische Methoden – Abschnitt 1.15 Bestimmung der UV-Absorption

German Institute for Standardization, UV- und IR-Analysatoren

  • DIN 51820:2013-12 Prüfung von Schmierstoffen - Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer - Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 51451 (2004-09).
  • DIN 51820-1:1989 Prüfung von Schmierstoffen; Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometrie; Aufnahme und Auswertung eines Infrarotspektrums
  • DIN EN 480-6:2023-01 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Deutsche und englische Fassung prEN 480-6:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 09.12.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 480-6 (2005-12).
  • DIN EN 480-6:2005-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Deutsche Fassung EN 480-6:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 480-6 (2023-01) ersetzt.
  • DIN 51820:2013 Prüfung von Schmierstoffen – Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer – Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums
  • DIN EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2000
  • DIN EN ISO 11151-1:2015-12 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2015
  • DIN EN 60335-2-27:2009 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte zur Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung (IEC 60335-2-27:2002 + A1:2004, modifiziert + A2:2007, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60335-2-27:20
  • DIN EN 480-6:2023 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Deutsche und englische Version prEN 480-6:2023
  • DIN EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 6: Infrarotanalyse; Englische Fassung der DIN EN 480-6:2005
  • DIN EN 14255-4:2007-02 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen; Deutsche Fassung EN 14255-4:2006
  • DIN EN 1767:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren - Infrarotanalyse; Deutsche Fassung EN 1767:1999
  • DIN EN 1767:1999-09 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren - Infrarotanalyse; Deutsche Fassung EN 1767:1999
  • DIN 51451:2020 Prüfung von Erdölprodukten und verwandten Produkten – Analyse mittels Infrarotspektrometrie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN CEN/TS 17784-1:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode mittels UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17784-1:2022
  • DIN EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2015

International Electrotechnical Commission (IEC), UV- und IR-Analysatoren

  • IEC 60528:1975 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • IEC 60335-2-27:2002 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte; Sicherheit – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • IEC 60335-2-27:2012 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:2015 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27/COR1:2015 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen; Berichtigung 1
  • IEC 60335-2-27:2003 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:1995 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind
  • IEC 60335-2-27:2009 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:2004 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:2007 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27/AMD2/COR2:2016 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen; Berichtigung 2
  • IEC 60335-2-27:2009/AMD2:2015 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27/AMD1:2000 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen; Änderung 1
  • IEC 60335-2-27/AMD1:2004 Änderung 1 – Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:2009/AMD1:2012 Änderung 1 – Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27:2009+AMD1:2012 CSV Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • IEC 60335-2-27/AMD2:2007 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen; Änderung 2

国家能源局, UV- und IR-Analysatoren

  • SY/T 6679.4-2016 Umfassende Kalibrierungsmethode für Protokollierungswerkzeuge, Teil 4: Infrarot-Gasanalysator
  • NB/T 10162-2019 Allgemeine technische Bedingungen für Infrarot-Gasanalysatoren für den Einsatz in Kohlebergwerken

Indonesia Standards, UV- und IR-Analysatoren

  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren

BE-NBN, UV- und IR-Analysatoren

  • NBN C 73-335-27 ADD 2-1989 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten, besondere Bestimmungen für ultraviolette und infrarote Geräte zur Hautbehandlung im Haushalt
  • NBN-EN 60335-2-27-1993 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten Teil 2: Besondere Anforderungen für Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und infraroter Strahlung für den Haushalt und ähnliche Zwecke
  • NBN-EN 60335-2-27-1994 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2: Besondere Anforderungen für Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und infraroter Strahlung für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
  • NBN C 73-335-1981 Haushaltsgeräte, ähnliche Geräte und Zubehör, Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten, Sonderbestimmungen für Haushalts-Ultraviolett- und Infrarot-Hautbehandlungsgeräte
  • NBN-EN 480-6-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse

Professional Standard - Education, UV- und IR-Analysatoren

  • JY/T 0570-2020 Allgemeine Regeln für die Absorptionsspektrometrie im ultravioletten und sichtbaren Bereich

Professional Standard - Customs, UV- und IR-Analysatoren

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV- und IR-Analysatoren

  • ASTM E2106-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2006) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E2106-00(2011) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2019) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E932-89(2002) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(1997) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(2021) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E2105-00(2016) Standardpraxis für allgemeine Techniken der thermogravimetrischen Analyse (TGA) in Verbindung mit der Infrarotanalyse (TGA/IR)
  • ASTM D6122-10 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-13 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-15 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-21 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20a Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-22 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM E1944-98 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Nahinfrarot-Spektrometern (FT-NIR) im Labor: Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1944-98(2007) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Nahinfrarot-Spektrometern (FT-NIR) im Labor: Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1944-98(2002) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Nahinfrarot-Spektrometern (FT-NIR) im Labor: Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1944-98(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Nahinfrarot-Spektrometern (FT-NIR) im Labor: Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM D8274-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM C1842-16 Standardtestmethode für die Analyse von Bor und Silizium in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM D6122-23 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen

RU-GOST R, UV- und IR-Analysatoren

  • GOST 32255-2013 Milch und Milchprodukte. Instrumentelle Express-Methode zur Bestimmung physikalisch-chemischer Identifikationsparameter mittels Infrarot-Analysator
  • GOST IEC 60335-2-27-2009 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Sicherheit. Teil 2-27. Besondere Anforderungen an Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • GOST IEC 60335-2-27-2014 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2-27. Besondere Anforderungen an die Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • GOST R 52161.2.27-2008 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2.27. Besondere Anforderungen an Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • GOST R 8.593-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarotanalysatoren für Getreide und Futter. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 51358-2008 Zigaretten. Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Dampfphase von Zigarettenrauch mit einem nichtdispersiven Infrarotanalysator (NDIR).
  • GOST R 51358-1999 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch (NDIR-Methode)

Association Francaise de Normalisation, UV- und IR-Analysatoren

  • NF EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • NF C73-827:2005 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind.
  • NF S10-111-1*NF EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • NF EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • NF S10-111-1:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich.
  • NF C73-827/A2:2010 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind.
  • NF C73-827/A1:2010 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind.
  • NF C73-827/A1*NF EN 60335-2-27/A1:2020 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind
  • NF C73-827/A2*NF EN 60335-2-27/A2:2020 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind
  • NF C73-827*NF EN 60335-2-27:2013 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind
  • NF EN 60335-2-27/A1:2020 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit – Teil 2 27: Sonderregeln für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • NF EN 60335-2-27/A2:2020 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Sonderregeln für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • NF EN 60335-2-27:2013 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Sonderregeln für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • NF EN 15964:2011 Alkoholtester, außer Einweggeräten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF P18-310-6*NF EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • NF P18-315:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Teil 6: Infrarotanalyse.
  • NF X90-008-4*NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen zur Messung der Exposition gegenüber ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung
  • NF P18-926*NF EN 1767:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken. Testmethoden. Infrarotanalyse
  • XP CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Komplexbildnern – Teil 1: Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • NF ISO 19702:2016 Richtlinien für die Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)
  • NF EN 1767:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfmethoden – Analyse mittels Infrarotspektrometrie

US-CFR-file, UV- und IR-Analysatoren

  • CFR 40-1065.272-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.272: Nichtdispersiver Ultraviolettanalysator.
  • CFR 40-1065.250-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.250: Nichtdispersiver Infrarotanalysator.

Standard Association of Australia (SAA), UV- und IR-Analysatoren

  • AS 1038.6.3.3:1997(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortgeschrittene Kohlenelementaranalyse, Gesamtschwefel-Infrarotmethode
  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS 1038.6.3.3:1997 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle – Endanalyse – Gesamtschwefel – Infrarot-Methode
  • AS 2300.1.8.2:1991 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchwirtschaft – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bewertung instrumenteller Methoden – Infrarotspektrometrische Analyse von Milch
  • AS/NZS 1050.16:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • AS/NZS 60335.2.27/AMD 1:2005 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 60335.2.27:2004 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2.27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen

Lithuanian Standards Office , UV- und IR-Analysatoren

  • LST EN 480-6-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • LST EN ISO 11151-1:2002 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000)
  • LST EN 14255-4-2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • LST EN 60335-2-27-2014 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte zur Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung (IEC 60335-2-27:2009, modifiziert)
  • LST EN 1767-2000 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Infrarotanalyse

AENOR, UV- und IR-Analysatoren

  • UNE-EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • UNE-ISO 248-2:2013 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • UNE-EN 60335-2-27:2014 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • UNE-EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • UNE-EN 1767:2000 PRODUKTE UND SYSTEME FÜR DEN SCHUTZ UND DIE REPARATUR VON BETONBAUWERKEN. TESTMETHODEN. INFRAROT-ANALYSE.

Danish Standards Foundation, UV- und IR-Analysatoren

  • DS/EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • DS/EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • DS/EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • DS/EN 1767:2000 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Infrarotanalyse
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/CEN/TS 16429:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts in Kanälen und Schornsteinen – Infrarot-Analysetechnik

International Organization for Standardization (ISO), UV- und IR-Analysatoren

  • ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 248-2:2019 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 248-2:2012 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion

VN-TCVN, UV- und IR-Analysatoren

  • TCVN 5699-2-27-2007 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV- und IR-Analysatoren

  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 37396.1-2019 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich

BELST, UV- und IR-Analysatoren

  • STB 8058-2017 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Ultraviolett-sichtbares Nahinfrarot-Spektrophotometer. Methoden zur Überprüfung

ES-UNE, UV- und IR-Analysatoren

  • UNE-EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)
  • UNE-EN 60335-2-27:2014/A2:2021 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • UNE-EN 60335-2-27:2014/AC:2021-11 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • UNE-EN 60335-2-27:2014/A1:2021 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen

British Standards Institution (BSI), UV- und IR-Analysatoren

  • 23/30462727 DC BS EN 480-6. Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden – Teil 6. Infrarotanalyse
  • BS EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • BS ISO 248-2:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • 12/30258797 DC BS EN 60335-2-27 AMD1. Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Sicherheit. Teil 2-27. Besondere Anforderungen an die Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • BS ISO 248-2:2019 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • 12/30261699 DC BS EN 60335-2-27 AMD1. Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Sicherheit. Teil 2-27. Besondere Anforderungen an Geräte zur Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung
  • BS EN 1767:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Infrarotanalyse
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • PD CEN/TS 17784-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Komplexbildnern. Methode unter Verwendung von UV-Vis-Spektrophotometrie und Gravimetrie

TH-TISI, UV- und IR-Analysatoren

  • TIS 1877-1999 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind

European Committee for Standardization (CEN), UV- und IR-Analysatoren

  • EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für die Spektralbereiche UV, Sichtbar und Nahinfrarot ISO 11151-1: 2000
  • EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)
  • EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • EN 480-6:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • EN 1767:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfmethoden – Infrarotanalyse
  • PD CEN/TS 16429:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts in Kanälen und Schornsteinen – Infrarot-Analysetechnik

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV- und IR-Analysatoren

  • HD 272 S3-1987 Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2: Besondere Anforderungen für Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und infraroter Strahlung für den Hausgebrauch
  • EN 60335-2-27:2010 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • EN 60335-2-27:2013 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV- und IR-Analysatoren

  • JIS C 9335-2-27:2000 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind
  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung
  • JIS C 9335-2-27:2005 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, UV- und IR-Analysatoren

  • EN 60335-2-27:1997 Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten Teil 2-27: Besondere Anforderungen an Geräte für die Hautexposition gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung (Enthält Änderungen A11: 1997 und A1: 2000)
  • EN 60335-2-27:1989 Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten, Teil 2: Besondere Anforderungen für Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und infraroter Strahlung für den Haushalt
  • EN 60335-2-27:2003 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die die Haut ultravioletter und infraroter Strahlung aussetzen
  • EN 60335-2-27:1992/A2:1992 AMD 2 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten Teil 2: Besondere Anforderungen für Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und infraroter Strahlung für den Haushalt und ähnliche Zwecke

Canadian Standards Association (CSA), UV- und IR-Analysatoren

  • CAN/CSA-E60335-2-27-2001 Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten, Teil 2: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind (zweite Ausgabe)
  • CSA E60335-2-27-01-CAN/CSA-2001 Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten, Teil 2: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind, Zweite Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, UV- und IR-Analysatoren

  • DB63/T 1612-2017 Chemische Analysemethode für festen Kohlenstoff in karbonathaltigem Graphiterz. Salpetersäurebehandlung. Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysemethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV- und IR-Analysatoren

  • GB/T 24131.2-2017 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit

ZA-SANS, UV- und IR-Analysatoren

  • SANS 60335-2-27:2007 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte, die der Haut ultravioletter und infraroter Strahlung ausgesetzt sind

AT-OVE/ON, UV- und IR-Analysatoren

  • OVE EN IEC 60335-2-27:2021 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte zur Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung (IEC EQV) (englische Version)
  • OVE EN IEC 60335-2-27/A11:2021 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-27: Besondere Anforderungen für Geräte zur Exposition der Haut gegenüber ultravioletter und infraroter Strahlung (Änderung) (englische Version)

NL-NEN, UV- und IR-Analysatoren

  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, UV- und IR-Analysatoren

  • YS/T 820.16-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 16: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.24-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten