ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

Für die Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen gibt es insgesamt 138 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen die folgenden Kategorien: Wortschatz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Essen umfassend, Baumaterial, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdölprodukte umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


RU-GOST R, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • GOST 33782-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Stabilisatoren für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 52499-2005 Lebensmittelzusatzstoffe. Begriffe und Definitionen
  • GOST 32770-2014 Lebensmittelzusatzstoffe. Emulgatoren für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST 33310-2015 Lebensmittelzusatzstoffe. Verdickungsmittel für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST 33308-2015 Lebensmittelzusatzstoffe. Überzugsmittel für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 54956-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Konservierungsmittel für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 54956-2012(2018) Lebensmittelzusatzstoffe. Konservierungsmittel für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 55517-2013 Lebensmittelzusatzstoffe. Antioxidantien von Lebensmitteln. Begriffe und Definitionen
  • GOST 32701-2014 Lebensmittelzusatzstoffe. Lecithine. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 53045-2008 Lebensmittelzusatzstoffe. Lebensmittelsäuren und Säureregulatoren. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 52464-2005 Lebensmittelgeschmackszusätze und Lebensmittelaromen. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 54980-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54980-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST 32743-2014 Lebensmittelzusatzstoffe. Verfahren zur potentiometrischen Bestimmung von Zitronensäure und Zitronenionen in komplexen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54059-2010 Funktionelle Lebensmittel. Funktionelle Lebensmittelzutaten. Klassifizierung und allgemeine Anforderungen
  • GOST 33767-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoff-Massenanteils im Lebensmittelfarbstoff Anhocyane E163
  • GOST 34146-2017 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoffanteils des Lebensmittelfarbstoffs Curcumin E100
  • GOST 33293-2015 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoffanteils im Lebensmittelfarbstoff Indigotin E132
  • GOST 33292-2015 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoffanteils im Lebensmittelfarbstoff Chinolingelb E104
  • GOST R 53222-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Kohlenhydratzusätze
  • GOST ISO 8681-2013 Erdölprodukte und Schmierstoffe. Klassifizierungsmethode. Definition von Klassen
  • GOST ISO 3987-2013 Erdölprodukte. Schmieröle und Additive. Bestimmung von Sulfatasche
  • GOST R 55228-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Verfahren zur Massenbestimmung von Zitronensäure und Begleitsäuren bei der Herstellung von Zitronensäure
  • GOST 31500-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Kohlenhydratzusätze

GOSTR, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • GOST R 54380-2011 Lebensmittelzusatzstoffe. Geschmacksverstärker von Lebensmitteln. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 53904-2010 Lebensmittelzusatzstoffe. Süßstoffe von Lebensmitteln. Begriffe und Definitionen
  • GOST 34096-2017 Lebensmittelzusatzstoffe. Feuchthaltemittel für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST 34145-2017 Lebensmittelzusatzstoffe. Fließmittel für Lebensmittel. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 58418-2019 Additive Technologien. Metallpulver und Drähte. Arten von Mängeln. Klassifizierung, Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57558-2017 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Teil 1. Begriffe und Definitionen
  • GOST 34449-2018 Lebensmittelprodukte, Lebensmittelrohstoffe, Futtermittel, Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Dioxin-Massenanteils mittels Gaschromatographie/hochauflösender Massenspektrometrie

VE-FONDONORMA, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • COVENIN 910-1975 Die Definitionen und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen in den Zusatzstoffstandards Venezuelas

PT-IPQ, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • NP 1735-1986 Lebensmittelzusatzstoffe. Definition, Klassifizierung und Nutzungsgrundsätze
  • NP 4136-1991 Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsstoffe. Definition, Bezeichnung, Reinheit, Verpackung und Kennzeichnung

US-CFR-file, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • CFR 21-173.310-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 173: Sekundäre direkte Lebensmittelzusatzstoffe, die in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 173.310: Kesselwasserzusätze.
  • CFR 21-172.869-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.869:Saccharose-Oligoester.
  • CFR 21-172.320-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.320: Aminosäuren.
  • CFR 21-172.665-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.665:Gellangummi.
  • CFR 21-172.812-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.812: Glycin.
  • CFR 21-173.228-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 173: Sekundäre direkte Lebensmittelzusatzstoffe, die in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 173.228: Ethylacetat.
  • CFR 21-173.280-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 173: Sekundäre direkte Lebensmittelzusatzstoffe, die in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 173.280: Lösungsmittelextraktionsverfahren für Zitronensäure.
  • CFR 21-172.345-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.345: Folsäure (Folacin).
  • CFR 21-172.379-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.379: Vitamin D2.
  • CFR 21-172.380-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.380: Vitamin D3.
  • CFR 21-172.800-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.800: Acesulfam-Kalium.
  • CFR 21-172.841-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.841: Polydextrose.
  • CFR 21-172.867-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.867:Olestra.
  • CFR 21-173.165-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 173: Sekundäre direkte Lebensmittelzusatzstoffe, die in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 173.165: Candida lipolytica.
  • CFR 21-173.160-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 173: Sekundäre direkte Lebensmittelzusatzstoffe, die in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 173.160: Candida guilliermondii.
  • CFR 21-172.780-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.780: Akazie (Gummi arabicum).
  • CFR 21-172.810-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.810: Dioctylnatriumsulfosuccinat.
  • CFR 21-172.862-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.862: Aus Tallölfettsäuren gewonnene Ölsäure.
  • CFR 21-172.167-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.167: Silbernitrat- und Wasserstoffperoxidlösung.
  • CFR 21-172.736-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.736: Glyceride und Polyglycide hydrierter Pflanzenöle.
  • CFR 21-180.37-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 180: Lebensmittelzusatzstoffe, die vorläufig in Lebensmitteln oder in Kontakt mit Lebensmitteln zulässig sind, bis weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Abschnitt 180.37: Saccharin, Ammoniumsaccharin, Calciumsaccharin und Natriumsaccharin.
  • CFR 21-573.170-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 573: In Futtermitteln und Trinkwasser von Tieren zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe. Abschnitt 573.170:Ammoniumformiat.
  • CFR 21-573.210-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 573: In Futtermitteln und Trinkwasser von Tieren zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe. Abschnitt 573.210: Benzoesäure.
  • CFR 21-178.1005-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 178: Indirekte Lebensmittelzusatzstoffe: Adjuvantien, Produktionshilfsmittel und Desinfektionsmittel. Abschnitt 178.1005: Wasserstoffperoxidlösung.
  • CFR 40-80.1600-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.1600: Zusätzliche Definitionen für Unterabschnitt O.

BE-NBN, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • NBN 805-01-1969 Mörtel- und Betonzusatzstoffe. Definition und Klassifizierung
  • NBN 805 ADD 1-1969 Mörtel- und Betonzusatzstoffe. Definition und Klassifizierung
  • NBN T 61-001-1983 Zusatzmittel für Mörtel, Beton und Fugenmörtel – Klassifizierung und Definitionen

Professional Standard - Commodity Inspection, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • SN/T 2360.24-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 24: Besondere Lebensmittelzusatzstoffe
  • SN/T 2360.19-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 19: Stabilisatoren und Gerinnungsmittel

IX-FAO, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • CAC/GL 36-1989(Ch) Namen der Lebensmittelzusatzstoffklassen und internationales Nummerierungssystem
  • CAC/GL 36-1989(En) Namen der Lebensmittelzusatzstoffklassen und internationales Nummerierungssystem
  • CAC/GL 36-2008 Klassennamen und das internationale Nummerierungssystem für Lebensmittelzusatzstoffe

VN-TCVN, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • TCVN 6468-1998 Lebensmittelzusatzstoffe.Methoden zur Bestimmung anorganischer Bestandteile

CN-STDBOOK, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • 图书 3-8207 Standards für die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, Kurzreferenzhandbuch, Unterband „Alkohol“.
  • 图书 3-8208 Verwendungsstandards für Lebensmittelzusatzstoffe, Kurzreferenzhandbuch, Lebensmittel für besondere diätetische Zwecke und andere Untermengen
  • 图书 3-8201 Standard-Kurzanleitung zur Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen: Obst, Gemüse, Bohnen, essbare Pilze, Algen, Nüsse und Samen usw.
  • 图书 3-8200 Standard-Kurzanleitung zur Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, Getränke und gefrorene Getränke
  • 图书 3-8206 Gewürze und Süßstoffe, Teilvolumen des Kurzreferenzhandbuchs für die Verwendungsstandards für Lebensmittelzusatzstoffe
  • 图书 3-8202 Kurzanleitung für Standards zur Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, Abteilung Bäckerei, Kakaoprodukte, Schokolade und Schokoladenerzeugnisse sowie Süßwaren

IT-UNI, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • UNI 7101-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Definition und Klassifizierung
  • UNI ISO 23349:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten

US-HHS, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

US-FCR, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

GB-REG, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

Association Francaise de Normalisation, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • NF P18-342:1998 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Teil 2: Betonzusatzmittel. Definitionen und Anforderungen.
  • NF P18-370:1995 Beimischungen. Nachbehandlungsprodukte für Beton und Mörtel. Definition, Spezifikationen und Kennzeichnung
  • XP D25-115*XP CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt
  • NF P18-342/A2:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Kennzeichnung.
  • XP CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymeradditive - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines Polymeradditivs mit einer Molekularmasse von weniger als 1000 Dalton
  • NF T60-500*NF ISO 8681:1987 Erdölprodukte und Schmierstoffe. Klassifizierungsmethode. Definition der Klassen.
  • NF P18-341-5*NF EN 934-5:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 5: Zusatzmittel für Spritzbeton – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung
  • NF T60-143:1999 Erdölprodukte. Schmieröle und Additive. Bestimmung von Sulfatasche.
  • NF ISO 8681:1987 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Klassifizierungssystem – Definition der Produktklassen
  • XP CEN/TS 1452-7:2014 Kunststoffrohrleitungssysteme für die Wasserversorgung, für erdverlegte und oberirdische Abwasseranschlüsse und Sammler mit Druck – Weichmacherfreies Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 7: Leitlinien für die Konformitätsbewertung.. .
  • NF T60-143*NF ISO 3987:2016 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • NF ISO 3987:2016 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • NF T60-286*NF ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten

HU-MSZT, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • MSZ 11716-1971 Prüfung mineralischer Produkte, Bestimmung des Sulfataschegehalts in Schmiermitteln und Additiven
  • MSZ 20670/4-1982 Inspektion von Farbstoffen und Pigmenten, die in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, Bestimmung des Gehalts an künstlichen Farbzusätzen

Professional Standard - Agriculture, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • 卫生部公告2010年第23号 Ankündigung zur Zulassung von Lysozym und anderen Stoffen als Lebensmittelzusatzstoffe und zur Erweiterung des Anwendungsbereichs und der Dosierung einiger Lebensmittelzusatzstoffe und Nährstoffverstärker
  • 卫生部公告2012年第1号 Ankündigung zur Genehmigung des erweiterten Anwendungsbereichs und der Dosierung einiger Lebensmittelzusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel

ES-AENOR, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • UNE 83-200-1984 Klassifizierung und Definition von Zusatzstoffen zu Beton, Putz und Fugenmörtel

Danish Standards Foundation, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • DS/CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt
  • DS/ISO 3987/Corr. 1:2011 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • DS/ISO 3987:2011 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven

AENOR, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • UNE-CEN/TS 14577:2005 EX Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1 000 Dalton liegt
  • UNE 51207:1986 ERDÖLPRODUKTE. SCHMIERÖLE UND ADDITIVE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE

German Institute for Standardization, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • DIN CEN/TS 14577:2004-03 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt; Deutsche Fassung CEN/TS 14577:2003
  • DIN CEN/TS 14577:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Zusatzstoffs, der unter 1000 Dalton liegt; Deutsche Fassung CEN/TS 14577:2003
  • DIN EN 934-3:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 3: Zusatzmittel für Mauermörtel – Definitionen, Anforderungen, Konformität sowie Kennzeichnung und Etikettierung; Deutsche Fassung EN 934-3:2009
  • DIN EN 934-2/A2:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung; Deutsche Fassung EN 934-2:2001/A2:2005
  • DIN EN 934-2:2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung; Deutsche Fassung EN 934-2:2009+A1:2012

British Standards Institution (BSI), Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • DD CEN/TS 14577:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe. Polymeradditive. Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines polymeren Additivs, der unter 1000 Dalton liegt
  • BS ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • BS ISO 3987:2010 Erdölprodukte. Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • 19/30381309 DC BS ISO 23349. Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten

European Committee for Standardization (CEN), Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • PD CEN/TS 14577:2003 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe; Polymeradditive – Prüfverfahren zur Bestimmung des Massenanteils eines Polymeradditivs, der unter 1000 Dalton liegt

未注明发布机构, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • DIN EN 934-2 E:2014-11 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Kennzeichnung
  • BS ISO 3987:2010(2011)*BS 2000-163:2010 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • BS 7319-12:1990(2011) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 12: Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Antibackzusätzen im Salz für Lebensmittelzwecke

KR-KS, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

SE-SIS, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

TH-TISI, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • TIS 1796-1999 Erdölprodukte.Schmieröle und Additive.Bestimmung von Sulfatasche

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

CZ-CSN, Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • CSN 46 1011-6 Z1-1994 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölen Teil 6: Geprüfte Getreidesorten. Bestimmung von Zusatzstoffen und Verunreinigungen

International Organization for Standardization (ISO), Definition und Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen

  • ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • ISO 3987:1994 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO 3987:1980 Erdölprodukte – Schmieröle und Additive – Bestimmung von Sulfatasche
  • ISO/CD 3987:2023 Erdölprodukte – Bestimmung von Sulfatasche in Schmierölen und Additiven
  • ISO 8681:1986 Erdölprodukte und Schmierstoffe; Klassifizierungsmethode; Definition der Klassen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten