ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrie-Konzentration

Für die Massenspektrometrie-Konzentration gibt es insgesamt 56 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrie-Konzentration die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Getränke, Halbleitermaterial, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Diskrete Halbleitergeräte, Astronomie, Geodäsie, Geographie.


European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrie-Konzentration

  • EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN ISO 13161:2015 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie

RU-GOST R, Massenspektrometrie-Konzentration

  • GOST 32930-2014 Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen, starke Getränke. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Furfurol
  • GOST 14138-2014 Alkoholische Getränke und Rohstoffe für ihre Herstellung. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration höherer Alkohole
  • GOST R 51822-2001 Weine und Weinmaterialien. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethanol und der Massenkonzentration von Essig- und Propionsäure
  • GOST 25645.136-1986 Sonnenwind. Zusammensetzung, Partikelkonzentration und Geschwindigkeit

Professional Standard - Electron, Massenspektrometrie-Konzentration

  • SJ/T 11493-2015 Testverfahren zur Messung der Stickstoffkonzentration in Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • SJ/T 11498-2015 Testverfahren zur Messung der Sauerstoffkontamination in stark dotierten Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrie-Konzentration

  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 8186:1989 Umgebungsluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid; gaschromatographische Methode
  • ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 10260:1992 Wasserqualität; Messung biochemischer Parameter; spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • ISO/TS 20593:2017 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP) – Pyrolyse-GC-MS-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrie-Konzentration

  • ASTM C1625-05 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM C1625-12 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM C1625-19 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie

VN-TCVN, Massenspektrometrie-Konzentration

  • TCVN 5972-1995 Umgebungsluft.Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid.Gaschromatographische Methode
  • TCVN 6750-2000 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Methode der Ionenchromatographie
  • TCVN 6662-2000 Wasserqualität.Messung biochemischer Parameter.Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrie-Konzentration

  • KS I ISO 8186:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 8186-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (Gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 8186:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 11632:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 10260:2006 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS I ISO 10260-2006(2021) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS M 9107-1996 Wasserqualität-Messung biochemischer Parameter (Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration)
  • KS I ISO 10260-2006(2016) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration

KR-KS, Massenspektrometrie-Konzentration

  • KS I ISO 8186-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Gaschromatographische Methode

AENOR, Massenspektrometrie-Konzentration

  • UNE 77226:1999 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. IONENCHROMATOGRAPHIE-VERFAHREN.

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrie-Konzentration

  • DS/ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DS/ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie

未注明发布机构, Massenspektrometrie-Konzentration

  • BS ISO 11632:1998(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • BS ISO 10260:1992(2014) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-Konzentration
  • DIN EN ISO 13161 E:2015-04 Water Quality Measurement of Polonium-210 Activity Concentration in Water by Alpha Spectroscopy (Draft)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massenspektrometrie-Konzentration

  • JIS H 0615:2021 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS H 0615:1996 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS K 0400-80-10:2000 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration

GOSTR, Massenspektrometrie-Konzentration

  • GOST 33834-2016 Weinprodukte und Rohstoffe für ihre Herstellung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration flüchtiger Komponenten
  • GOST R 57893-2017 Fermentationsprodukte und Rohstoffe für ihre Herstellung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration flüchtiger Komponenten
  • GOST R 54760-2011 Milchprodukte und Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Mono- und Diszucker mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CZ-CSN, Massenspektrometrie-Konzentration

  • CSN 40 4009-1974 Bestimmung der Konzentrationen von Schwermetallen und Fremdstoffen in radioaktiven Präparaten mittels Emissionsspektrographie
  • CSN 68 4153-1989 Konzentration der Verunreinigungen durch die Extraktionsmethode

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrie-Konzentration

  • LST ISO 8186:2002 Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Gaschromatographische Methode (identisch mit ISO 8186:1989)

Association of German Mechanical Engineers, Massenspektrometrie-Konzentration

  • VDI 3861 Blatt 1-1989 Messung faseriger Partikel; manuelle Messung von Asbest in strömenden sauberen Abgasen; Bestimmung der Asbest-Massenkonzentration mittels IR-Spektroskopie

German Institute for Standardization, Massenspektrometrie-Konzentration

  • DIN EN ISO 13161:2016-01 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2011); Deutsche Fassung EN ISO 13161:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 13161 (2019-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 13161:2016 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2011)

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrie-Konzentration

  • BS EN ISO 13161:2015 Wasserqualität. Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration in Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 10260:1992 Wasserqualität. Messung biochemischer Parameter. Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration

RO-ASRO, Massenspektrometrie-Konzentration

  • STAS SR ISO 10260:1996 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung des Chlorophylls – einer Konzentration

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrie-Konzentration

  • NF M60-808:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie.

CU-NC, Massenspektrometrie-Konzentration

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Konzentration

  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten