ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

Für die Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau gibt es insgesamt 117 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Klebstoffe und Klebeprodukte, analytische Chemie, Chemikalien, organische Chemie, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Nichteisenmetalle.


International Organization for Standardization (ISO), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • ISO/PRF 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO/DIS 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:1980 Flüchtige organische Flüssigkeiten; Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • ISO 5684:2023 Klebstoffe – Bodenbelagsklebstoffe und Produkte für die Verlegung von Bodenbelägen – Bewertung und Klassifizierung von Produkten mit geringem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).
  • ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren

British Standards Institution (BSI), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • BS ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • 22/30452633 DC BS ISO 4626. Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • BS EN 13999-2:2013 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS DD ENV 13999-2:2002 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 16200-2:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 16200-1:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pumpprobenahmeverfahren
  • BS ISO 5684:2023 Klebstoffe. Bodenbelagsklebstoffe und Produkte für die Bodenverlegung. Bewertung und Klassifizierung von Produkten mit geringem Anteil flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • KS M ISO 4626-2002(2017) Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 4626:2002 Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 4626:2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS M 1993-2009(2014) Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Klebstoffen
  • KS M 1993-2009 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Klebstoffen
  • KS I ISO 16200-2-2006(2017) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-2:2006 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-2:2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-1:2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS I ISO 16200-1:2008 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode

YU-JUS, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • JUS H.B8.034-1984 Vo/attie organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden

KR-KS, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • KS M ISO 4626-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS I ISO 16200-2-2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-1-2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode

US-GSA, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

Group Standards of the People's Republic of China, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • T/HBTL 015-2020 Norm für den Gehaltsgrenzwert flüchtiger organischer Verbindungen in lösungsmittelbasierten Klebstoffen mit niedrigem VOC-Gehalt
  • T/HBTL 008-2022 Gehaltsgrenzen flüchtiger organischer Verbindungen in Bauklebstoffen
  • T/PEIAC 010-2021 VOC-armer Reiniger für Offset-Tinte
  • T/SZFA 2001-2019 Schnelltestmethode für TVOC in Klebstoffen und Farben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • GB/T 33372-2016 Grenzwert für den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen in Klebstoffen
  • GB/T 32371.2-2015 Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • GB/T 29592-2013 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde von Klebstoffen für Bauprodukte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • GB 33372-2020 Grenzwert für den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen im Klebstoff
  • GB 38508-2020 Grenzwerte für den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen in Reinigungsmitteln
  • GB/T 36803-2018 Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Klebstoff – Beutelmethode
  • GB/T 36799-2018 Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Klebstoffen – Kammerverfahren im Mikromaßstab

AT-ON, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • ONORM M 9486-1998 Emissionsmessungen flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Lösungsmittel – Allgemeine Anforderungen

Aerospace Industries Association, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • AIA NAS 1534-1993 (Inaktive) Grundierungsbeschichtung: geringe flüchtige organische Verbindung, chemikalien- und lösungsmittelbeständig (Rev. 1)

Danish Standards Foundation, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DS/EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

Lithuanian Standards Office , Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • LST EN 13999-2-2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • LST ISO 16200-1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren (idt ISO 16200-1:2001)

German Institute for Standardization, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DIN EN 13999-2:2014-03 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2013
  • DIN EN 13999-2:2007 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2007
  • DIN EN 13999-2:2014 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2013

AENOR, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • UNE-EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • UNE 55830:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. FLÜCHTIGE ORGANISCHE FLÜSSIGKEITEN, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. BESTIMMUNG DES TROCKENRÜCKSTANDS NACH DER VERDAMPFUNG IM WASSERBAD. ALLGEMEINE METHODE

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • NAS1534-1993 Grundierungsbeschichtung: geringe flüchtige organische Verbindung, chemikalien- und lösungsmittelbeständig (Rev. 1)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • ASTM D2109-01(2022) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D5087-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge der flüchtigen organischen Verbindung 40;VOC41; Aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät 40 verfügbar; Reduzierung41;
  • ASTM D2109-96(2000) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-96(2000)e1 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2006) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2011) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2006)e1 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2016) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D5087-91(1994) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D5087-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D5087-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D6150-16 Standardtestmethode zur Abschätzung der Verarbeitungsverluste von Plastisolen und Organosolen aufgrund von Flüchtigkeit
  • ASTM D6886-03(2009) Standardtestmethode zur Speziation flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in wasserbasierten, lufttrockenen Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt durch Gaschromatographie
  • ASTM D6150-15 Standardtestmethode zur Abschätzung der Verarbeitungsverluste von Plastisolen und Organosolen aufgrund von Flüchtigkeit
  • ASTM E2686-09 Standardtestmethode für flüchtige organische Verbindungen (VOC)-Lösungsmittel, die von simuliertem Boden absorbiert/adsorbiert werden, der durch Anwendungen mit emulgierbarem Pestizidkonzentrat (EC) beeinträchtigt wird
  • ASTM D1613-02 Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ASTM D1613-03 Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ASTM D1613-96(1999) Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ASTM D1613-06(2012) Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ASTM D1613-17 Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ASTM D1613-06 Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ASTM E2686-09(2021) Standardtestmethode für flüchtige organische Verbindungen (VOC)-Lösungsmittel, die von simuliertem Boden absorbiert/adsorbiert werden, der durch Anwendungen mit emulgierbarem Pestizidkonzentrat (EC) beeinträchtigt wird
  • ASTM E2686-09(2015) Standardtestmethode für flüchtige organische Verbindungen (VOC)-Lösungsmittel, die von simuliertem Boden absorbiert/adsorbiert werden, der durch Anwendungen mit emulgierbarem Pestizidkonzentrat (EC) beeinträchtigt wird
  • ASTM D5087-02(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM E1826-20 Standardspezifikation für eine korrosionshemmende Haftgrundierung mit geringen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) für Aluminiumlegierungen, die geklebt werden sollen
  • ASTM D6196-03 Standardpraxis für die Auswahl von Sorbentien, Probenahme und Thermodesorptionsanalyseverfahren für flüchtige organische Verbindungen in der Luft
  • ASTM D6196-03(2009) Standardpraxis für die Auswahl von Sorbentien, Probenahme und Thermodesorptionsanalyseverfahren für flüchtige organische Verbindungen in der Luft

American National Standards Institute (ANSI), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • ANSI/ASTM D2109:2002 Prüfverfahren für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D6150:1997 Testmethode zur Abschätzung der Verarbeitungsverluste von Plastisolen und Organosolen aufgrund von Flüchtigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • EN 13999-2:2013 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DD ENV 13999-2-2002 Klebstoffe Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

CEN - European Committee for Standardization, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen

Association Francaise de Normalisation, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • NF EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Verfahren zur schnellen Messung der Emissionseigenschaften von Klebstoffen mit geringem oder keinem Lösungsmittelgehalt nach dem Auftragen – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • NF T76-140-2*NF EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • NF T76-140-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.
  • NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahmeverfahren
  • NF X43-272-1*NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahmeverfahren.

GOSTR, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • GOST R 57823-2017 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

未注明发布机构, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DIN EN 13999-2 E:2012-07 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • GB/T 34682-2017 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Beschichtungen, die reaktive Verdünnungsmittel enthalten
  • GB/T 35862-2018 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Rückständen flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

IX-EU/EC, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • COM(2002) 750 FINAL-2002 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aufgrund der Verwendung organischer Lösungsmittel in dekorativen Farben und Lacken sowie Produkten zur Fahrzeugreparaturlackierung und zur Änderung der Richtlinie

Association of German Mechanical Engineers, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • VDI 3865 Blatt 3-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen bei der Bodengasadsorption an Aktivkohle und Desorption mit organischen Lösungsmitteln
  • VDI 3481 Blatt 3-1995 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Lösungsmittel, Flammenionisationsdetektor (FID)

ES-AENOR, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • UNE 55-729-1987 Oberflächenmittel. Bewertung der Wasserbeständigkeit aerober Bakterien gegenüber organischen Verbindungen in wässrigen Umgebungen. Analysemethoden für gelösten organischen Kohlenstoff (CSB).
  • UNE 55-830-1984 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Trockenrückständen nach dem Verdampfen organischer flüchtiger Flüssigkeiten in einem Wasserbad aus Waschmittelrohstoffen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • ASHRAE TO-98-23-2-1998 Auswirkungen des Luftstroms auf die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teppich-Klebe-Baugruppen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DB11/ 3005-2017 Normen für den Gehaltsgrenzwert flüchtiger organischer Verbindungen in Bautenanstrichmitteln und Klebstoffen
  • DB11/ 1983-2022 Normen für den Gehaltsgrenzwert flüchtiger organischer Verbindungen in Bautenanstrichmitteln und Klebstoffen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DB13/ 3005-2017 Normen für den Gehaltsgrenzwert flüchtiger organischer Verbindungen in Bautenanstrichmitteln und Klebstoffen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DB12/ 3005-2017 Normen für den Gehaltsgrenzwert flüchtiger organischer Verbindungen in Bautenanstrichmitteln und Klebstoffen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • JIS A 1969:2005 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • JIS A 1969:2015 Raumluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme

(U.S.) Ford Automotive Standards, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • FORD ESB-M99J330-A-2006 KATALYSATOR, SÄURE (LÖSUNG) – HOHER FESTSTOFFSTOFF, GERINGER VOC-WÄRMEFETT-BASIS-/KLARLACK-REPARATURVERFAHREN MIT NIEDRIGEM BAKE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J332-A-2006 KATALYSATOR, SÄURE (LÖSUNG) – HOHER FESTSTOFFSTOFF, WÄRMEHÄRTIGER GRUNDLACK/KLARLACK MIT GERINGEM VOC, REPARATURVERFAHREN MIT NIEDRIGEM BAKE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J339-A-2006 KATALYSATOR, SÄURE (LÖSUNG), HOHER FESTSTOFFSTOFF, WÄRMEHÄRTIGER GRUNDLACK/KLARLACK MIT GERINGEM VOC-Gehalt, REPARATURVERFAHREN MIT NIEDRIGEM BAKE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J351-A-2006 KATALYSATOR, SÄURE (LÖSUNG), HOHER FESTSTOFFSTOFF, DURÄRMÖSTBARER GRUNDLACK/KLARLACK MIT GERINGEM VOC-Gehalt, REPARATURVERFAHREN MIT NIEDRIGEM BAKE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Standard Association of Australia (SAA), Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • AS 2986.1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • AS 2986.2:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Flüchtiges organisches Lösungsmittel Kabeljau

  • DB34/T 4230.6-2022 Technische Spezifikationen für das Umweltmanagement flüchtiger organischer Verbindungen in Schlüsselindustrien, Teil 6: Herstellung von Beschichtungen, Tinten und Klebstoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten