ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Kieselsäure in Erzen

Für die Nachweis von Kieselsäure in Erzen gibt es insgesamt 418 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Kieselsäure in Erzen die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Anorganische Chemie, Kohle, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Feuerfeste Materialien, Fruchtfleisch, Luftqualität, Bergbauausrüstung, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Nichteisenmetalle, Bergbau und Ausgrabung, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Papier und Pappe, Keramik, Kernenergietechnik, Glas- und Keramikindustrie, Metrologie und Messsynthese, Glas, Explosionsgeschützt, Land-und Forstwirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • KS E 3089-2017 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • KS E 3015-2017 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3089-2022 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Titanerzen
  • KS E 3015-2022 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3074-2022 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3015-1986 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3074-2011 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3015-2001 Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Eisenerzen
  • KS E 3074-2017 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • KS E 3061-1993 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3061-2003 Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3063-2008 Bestimmung von Titan in Titanerzen
  • KS E 3061-2003(2013) Methoden zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen
  • KS E 3016-1993 Bestimmung von Eisenoxid in Eisenerzen
  • KS E 3016-2003(2013) Bestimmung von Eisenoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-1993 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3023-1993 Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3022-1995 Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-2014 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3022-2017 Methoden zur Bestimmung von Magnesiumoxid in Eisenerzen
  • KS E 3019-1999 Methoden zur Bestimmung von Calciumoxid in Eisenerzen
  • KS E ISO 314:2011 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 314:2013 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I 3204-2007 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I 3204-2021 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I 3204-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS M ISO 1620:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620-2002(2012) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 1620:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 320-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 320-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Schwefeldioxid-Titrimetrieverfahren nach der Verbrennung
  • KS E ISO 10086-1:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 1: Grundparameter

HU-MSZT, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • MSZ 12757/3-1976 MSZ 12757/3-76 Rohstofferzprüfung. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 3295/5.lap-1968 Chemische Detektion von Aluminiumoxid, Detektion des Siliciumgehalts
  • MSZ 4683/2-1977 MSZ 4683/2-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 12736/3-1978 MSZ 12736/3-78 Chemische Prüfung von Kalk. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 12757/7-1976 MSZ 12757/7-76 Roherzprüfung. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 4683/8-1977 MSZ 4683/8-77 Chemische Prüfung von mineralischem Asbest. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 4683/4-1977 MSZ 4683/4-77 Chemischer Nachweis von mineralischem Asbest. Nachweis des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 4683/6-1977 MSZ 4683/6-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 12757/4-1976 MSZ 12757/4-76 Rohstofferzprüfung. Erkennung des Inhalts von Aluminiumoxid A1203
  • MSZ 12736/5-1978 MSZ 12736/5-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 12736/7-1978 MSZ 12736/7-78 Chemische Kalkprüfung. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • MSZ 12757/5-1976 MSZ 12757/5-76 Prüfung von Rohmineralien. Bestimmung des Antimondioxidgehalts
  • MSZ 12757/6-1976 MSZ 12757/6-76 Roherzprüfung. Eisenoxidgehalt
  • MSZ 525/3-1984 MSZ 525/3-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ KGST 1205-1978 Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Manganerzen, Polymeren und Klumpen
  • MSZ 5371-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Gehalt an Kieselsäure in der grauen Substanz
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts
  • MSZ KGST 1225-1978 Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts von Eisenerzen, Polymeren, Klumpen und Barren
  • MSZ KGST 1206-1978 Bestimmung des Mangandioxidgehalts von Manganerzen, -konzentraten und -agglomeraten
  • MSZ 14214/6.lap-1968 Umfassende Prüfung von Aluminiumoxid, das bei der Aluminiumproduktion verwendet wird, und Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • MSZ 516/5-1980 MSZ 516/5-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Gehalts an Kieselsäure und unlöslichen Stoffen

RO-ASRO, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • STAS 7590-1966 Manganerz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • STAS 1314/6-1975 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • STAS 1574/2-1988 IKON ERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS SR 13155-6-1996 Erze und Seltene Erden-Konzentrate Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 11359/15-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 9163/4-1973 SILICA-ALUMINA MINING PRODUCTS DoUsooUatlen von Ailictn-Dioxid
  • STAS SR 9934-3-1998 Pyritschlacke. Bestimmung von Siliziumdioxid
  • STAS 1314/26-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung von Kohlendioxid
  • STAS 6883-1963 Eisenerz. Bestimmung des Gehalts an Eisendioxid, Aluminiumdioxid, Phosphordioxid und Titandioxid
  • STAS 6891-1963 Eisenerz. Bestimmung des Calciumdioxid- und Magnesiumdioxidgehalts
  • STAS 4813/4-1992 Bauxit. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 9934/3-1987 - Pyritschlacke, Delerierung von Siliziumdioxid
  • STAS 9163/7-1973 SILIGA-ALUMING MINING PRODUCTS Bestimmung von Titandioxid
  • STAS 9219/3-1973 CALCIUMFLUORID (FLUORIT) Bestimmung von Siliciumdioxid
  • STAS 167/4-1970 Feuerfeste Materialien aus Quarzit und Siliciumdioxid. Bestimmung von Siliciumdioxid
  • STAS 1269/15-1992 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdän-, Pyrit-Erze und -Konzentrate sowie komplexe Schwefele. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 1314/19-1989 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung der Mangandioxidaktivität
  • STAS 6884-1963 Eisenerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS 6266-1963 Eisenerz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • STAS 1574/18-1975 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • STAS 1574/6-1989 IKON ERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • STAS SR 13192-1995 Silicium-aluminöse Bergbauprodukte Kaolin, feuerfester Ton, Bentonit Bestimmung von SiO2, Al2O3, Fe2O3, CaO, MgO, TiO2, K2O mittels fluoreszierender röntgenspektrometrischer Methode
  • STAS SR 13192 ADD 1-1995 Silicium-aluminöse Bergbauprodukte Kaolin, feuerfester Ton, Bentonit Bestimmung von SiO2, AI2O3, Fe2O3, CaO, MgO, TiO2, K2O mittels fluoreszierender röntgenspektrometrischer Methode
  • STAS 9163/6-1989 SILICO-ALUMINIUM-BERGBAUPRODUKTE Bestimmung von Aluminiumoxid
  • STAS 11394/7-1987 KALK Bestimmung von Siliziumdioxid, Schwefelsäureanhydrid und Gesamtschwefel
  • STAS SR 13189-1994 Produkte aus dem Silicium-Aluminium-Bergbau. Sande und Quarzit. Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid, Eisentrioxid und Manganoxid mittels spektrometrischer Methode der Atomabsorption
  • STAS 11394/6-1987 KALK Bestimmung von Eisenoxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS E 12744-1989 QUARZITE FÜR DIE GIEßEREI Gehaltsbestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Calciumoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid und Siliziumdioxid
  • STAS SR 13155-5-1996 Erze und Seltene Erden-Konzentrate Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS 10500/2-1976 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Grubenluft
  • STAS 11359/12-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 11359/13-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS 167/6-1980 Kieselsäurehaltige Bergbauprodukte und feuerfeste Silikatprodukte. Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 167/6-1970 Quarzit- und SII.ICA-Feuerfabriken Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 1314/3-1975 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid
  • STAS 4605/4-1972 NICHT-.METAI. BEAHING-BERGBAUPRODUKTE MIT CARHONATH-GEHALT ohne Termination von Kieselsäure
  • STAS 7589-1966 Manganerz. Bestimmung der in Form von Mangandioxid emittierten aktiven Sauerstoffbestandteile
  • STAS 11394/9-1987 KALK Bestimmung von Mangan und Phosphorpentoxid
  • SR ISO 314:1996 Manganerze - Bestimmung des Kohlendioxidgehalts - Gravimetrische Methode
  • STAS SR ISO 1620:1995 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • SR ISO 312:1995 Manganerze – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts ausgedrückt als Mangandioxid – Titrimetrische Methode
  • STAS 5781/2-1987 PRODUKTE DER DOLOMITISCHEN FEUERWEHRTECHNIK Bestimmung des Glühverlustes und des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 11394/3-1987 KALK Bestimmung von Kalzinierungsverlust und Kohlendioxid
  • STAS 5424/2-1980 FORSTERITISCHE FEUERFESTPRODUKTE Bestimmung des Glühverlusts und des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS SR 226-2-1995 Portlandklinker Bestimmung von Brandverlust, unlöslichen Rückständen in Chlorhydrid und Siliciumdioxid
  • STAS SR ISO 619:1995 Manganhaltige Erze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • STAS 1712/2-1970 Wasserversorgung Quarzsand und Kies zur Wasserfilterung und Verhinderung von Sandbildung. Bestimmung von Siliziumdioxid
  • SR ISO 320:1995 Manganerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methoden mit Bariumsulfat und titrimetrische Methode mit Schwefeldioxid nach der Verbrennung

RU-GOST R, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GOST 15848.12-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 30240.2-1995 Barytkonzentrat. Photometrische Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 23581.15-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 19728.3-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Silizium (IV)
  • GOST 19728.3-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Siliziumoxid (IV)
  • GOST 7619.4-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 32518.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode
  • GOST 14657.2-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • GOST 11884.3-1978 Wolframkonzentrat. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 15934.4-1980 Kupferkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 14657.2-1978 Bauxit. Methoden zur Bestimmung von Siliciumdioxid
  • GOST 17818.9-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung von Siliziumoxid
  • GOST 22772.5-1990 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 32518.2-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Siliciumdioxid
  • GOST 22772.3-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Mangandioxid
  • GOST 22772.3-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Mangandioxid
  • GOST 2082.4-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 14048.4-1978 Zinkkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 25702.18-1983 Seltene Metallkonzentrate. Spektrale Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid, Barium, Eisen, Calcium, Silizium, Magnium, Niob, Tantal, Titan, Zirkonium und Chromoxid
  • GOST R 52144-2003 Zinkkonzentrate. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GOST 23581.4-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GOST 18262.5-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 26318.2-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxid-Massenanteils
  • GOST 25702.7-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 23260.4-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid
  • GOST 23673.4-1979 Dolomit für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Siliciumdioxid
  • GOST 24523.1-1980 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 24523.1-2021 Elektrotechnischer Periklas. Methode zur Bestimmung von Silizium(IV)dioxid
  • GOST R 56857-2016 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Messung des Gewichtsanteils von Siliziumdioxid
  • GOST 14047.10-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Siliziumdioxid. Photometrische und gravimetrische Methoden
  • GOST 20300.2-1990 Feuerfeste Materialien aus Baddeleyit-Korund. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 22552.1-1977 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate

CZ-CSN, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

TR-TSE, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID
  • TS 607-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFS (KONVENTIONELL ALS MANGANDIOXID AUSGEDRÜCKT)
  • TS 3580-1981 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON EISENOXIDEN IN EISENERZEN (KALIUMDICHROMAT-TITRATIONSMETHODE)

VN-TCVN, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • TCVN 3641-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 2732-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 5354-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • TCVN 3719-1982 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • TCVN 3720-1982 Zinnerze. Bestimmung des Zirkoniumdioxidgehalts
  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte

CU-NC, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • NC 44-12-2-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Gravimetrische Bestimmung von Silionumdiexid
  • NC 44-18-3-1984 Erze Silica Stand Gravimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid
  • NC 44-19-4-1988 Mineralogie. Dolomit, Magnesit und Kalkstein. Gravimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid
  • NC 44-18-5-1984 Erze. Quarzsand. Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Fíame-Photometrie

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • ISO 314:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 314:1981 Manganerze; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 312:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 312:1986 Manganerze; Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid; Titrimetrische Methode
  • ISO 312:1980 Manganerze – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid – Volumetrische Methode
  • ISO 9502:1989 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänsilikatgehalt
  • ISO 5438:1985 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 1620:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 320:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 320:1981 Manganerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methoden für Bariumsulfat und titrimetrische Methode für Schwefeldioxid nach der Verbrennung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GB/T 1873-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 5195.8-2006 Flussspat. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 3257.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 1876-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gasometrische Methode
  • GB/T 14840-1993 Chemische Analyse von Kalksteinen auf freie Kieselsäure
  • GB/T 15057.5-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 3257.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 3286.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 18174-2000 Gummi-Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 14506.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 14840-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kalksteinen. Bestimmung des Gehalts an freiem Siliziumdioxid
  • GB/T 1819.12-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 18114.6-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 6: Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 1871.4-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Volumetrische Methoden
  • GB/T 1880-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 14352.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Nickelgehalts. Polarographische Methode im Dimethylg-Lyoxim-Sulfosalicylsäure-Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-System
  • GB/T 15057.4-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Eisen- und Aluminiumoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 1871.1-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – Gravimetrische und volumetrische Methoden für Chinolinphosphomolybat
  • GB/T 14506.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 8: Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 6150.12-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Die Silicomolybdänblau-Spektrophotometrie und die Gravimetrie
  • GB/T 23513.5-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrie
  • GB/T 3257.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 11446.6-1997 Testmethode für SiO2 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 11446.6-2013 Testmethode für Si0 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 14506.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • GB/T 14506.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 3257.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Titandioxidgehalts – photometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • GB/T 3257.17-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11846-2015 Bestimmung von Silizium in Urandioxidpulver und -pellets mittels Spektrophotometrie
  • GB/T 14352.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Polarographische Methode im Dimethylglyoxim-Sulfosalicylsäure-Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-System
  • GB/T 3884.16-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 16: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. KSiF-titrimetrisches Verfahren und gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 15816-1995 Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts in Waschmitteln und Seifen – Gravimetrische Methode
  • GB/T 3257.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 8151.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 6150.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts durch spektrophotometrische und gravimetrische Methoden für Silizium-Molybdänblau
  • GB/T 1877-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Manganoxidgehalts – spektrophotometrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 1879-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1881-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Strontiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13551-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – septrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 1871.3-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Volumetrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 3257.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts – photometrische N-Benzoyl-N-phenythyroxylamin-Methode
  • GB/T 3286.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Das spektrophotometrische Verfahren mit Silicomolybdänblau und das gravimetrische Verfahren zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 1871.2-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Volumetrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 16633-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kieselsäure – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14506.4-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Komplexometrische Methode zum Fluoridersatz
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Galliumoxidgehalts – Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • SN/T 1097-2002 Bestimmung des Phosphorpentoxid-, Calciumoxid-, Eisenoxid-, Aluminiumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliziumdioxid- und Kaliumoxidgehalts für Exportphosphatgestein durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2949-2011 Bestimmung von Siliciumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Talk für die Export-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0770-1999 Bestimmung von Siliziumoxid in Flockengraphit mit mittlerem Kohlenstoffgehalt. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • SN/T 0480.7-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung von Siliziumdioxid
  • SN/T 4306-2015 Bestimmung des Chromoxidgehalts in Chromerz. Automatische potentiometrische Titration mit Mikrowellenaufschlussmethode
  • SN/T 0481.10-2011 Untersuchungsmethoden für Bauxit zur Ausfuhr – Teil 10: Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Kaliumoxid, Phosphorpentoxid und Titandioxid mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1043-2002 Bestimmung von Aluminiumoxid in Siliziumkarbid für den Import und Export. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 4374-2015 Bestimmung des Eisenoxid-, Aluminiumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in Phosphatgestein und -konzentrat. Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0481.2-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Molybdänumbule-Spektrophotometrie-Methode1995-09-06
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 0485.2-1995 Methoden zur Analyse des Siliziumdioxidgehalts in Talk für den Export. Polyepoxyethan-Koagulationsgravimetrie-Methode – Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode für Filtrat. 06.09.1995

Professional Standard - Electron, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • SJ 3228.4-1989 Bestimmung von Siliziumoxid in hochreinem sandhaltigem Quarz
  • SJ/T 10924-1996 Methoden zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • NF A06-100:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Gravimetrische Bestimmung von Siliziumdioxid.
  • NF ISO 312:1987 Manganerze – Bestimmung des aktiven Sauerstoffs, ausgedrückt als Mangandioxid – Titrimetrische Methode
  • NF A22-404*NF ISO 312:1987 Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid. Titrimetrische Methode.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • CNS 12317-1988 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Chromerzen
  • CNS 7832-1981 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Manganerzen (Gravimetrische Methode)
  • CNS 5863-1980 Testmethode für Siliciumdioxid in basischem Bleisiliciumchromat
  • CNS 9420-1982 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Dolomit (Gravimetrische Methode)
  • CNS 9414-1982 Testmethode für Siliciumdioxid in Wasser und Abwasser – Heteropoly Blue-Methode
  • CNS 9413-1982 Testmethode für Siliciumdioxid in Wasser und Abwasser – Molybdosilikat-Methode
  • CNS 13147-1993 Testmethode für Silikate und Silikatgehalt in Zellstoff (Nass-Asche-Methode)
  • CNS 5924-1985 Methode zur Prüfung des Siliciumdioxidgehalts in Tabak und Tabakprodukten (Verbrennungsmethode)
  • CNS 8437-1982 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Feldspat (Dehydratisierungsgravimetrische und Absorptiometriemethode)
  • CNS 8438-1982 Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid in Feldspat (Flockungsgravimetrische und Absorptiometriemethode)
  • CNS 10112-1983 Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat)
  • CNS 5925-1985 Methode zur Prüfung des Siliciumdioxidgehalts in Tabak und Tabakprodukten (Nassaufschlussmethode)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • YB/T 4225-2010 Bestimmungsmethode des Siliciumdioxidgehalts in Quarzsand
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts

Professional Standard - Coal, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • MT/T 255-2000 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 255-1991 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 255-2000 Bestimmungsmethode für lösliches Siliciumdioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT 280-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Schwefeldioxid (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 280-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefeldioxid in Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT/T 367-2007 Bestimmung von erosivem Kohlendioxid in Kohlengrubenwasser
  • MT/T 257-2000 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT 257-1991 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 367-1994 Bestimmungsmethode von aggressivem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT 279-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Stickoxide (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 279-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Stickoxide in der Grubenluft (Röhrchenverfahren)

Indonesia Standards, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • SNI 13-6172-1999 Bestimmung des Gehalts an Zirkoniumoxid (ZrO2) und Gesamtsiliciumdioxid (SiO2) für eine Zirkonprobe mittels Gravimetrie
  • SNI 13-6668-2002 Bestimmung der Gehalte an SiO2 gesamt, Al2O3, Fe2O3, Cr2O3 und TiO2 für Quarzsand
  • SNI 7574-2010 Bestimmung von CaO, MgO, SiO2, Al2O3, Fe2O3, MnO, Na2O, K2O H2O- und LOI am Beispiel von Kalkstein, Calcit, Dolomit und Marmor
  • SNI 13-4698-1998 Bestimmung von Mangandioxid (MnO2) in Manganerzproben

PL-PKN, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • PN H04131 ArkusZ03-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Siliciumdioxid
  • PN C04567 ArkusZ07-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchung des Kieselsäuregehalts. Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN C04567 ArkusZ08-1971 Wasser und Abwasser Untersuchung des Kieselsäuregehalts Bestimmung der gesamten Kieselsäure durch kolorimetrische Methoden
  • PN H04156-02-1992 Chemische Analyse von Rohstoffen und Produkten aus Magnesit und Dolomit. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • PN C04567-09-1989 Wasser- und Abwassertest auf Kieselsäure. Bestimmung der gesamten, reaktiven und nichtreaktiven Kieselsäure durch kolorimetrische Methode. Bereich: 0,01–5,0 mg/l
  • PN C04567 ArkusZ02-1971 Wasser und Abwasser. Untersuchen Sie den Kieselsäuregehalt. Bestimmung reaktiver Kieselsäure mittels kolorimetrischer Methode mit Ammoniummolybdat
  • PN Z04018-04-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freier kristalliner Kieselsäure. Bestimmung der gesamten freien kristallinen Kieselsäure und des alveolengängigen Staubs in Gegenwart von Silikaten an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • ASTM E247-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM E247-01(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM D859-00 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM D859-05 Standardtestmethode für Kieselsäure in Wasser
  • ASTM E463-98 Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Flussspat durch die sichtbare Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM E463-08 Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Flussspat durch die sichtbare Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM UOP792-78 Die kolorimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid in wässrigen Lösungen
  • ASTM UOP436-87 Siliciumdioxid in Katalysatoren durch gravimetrisches Verfahren
  • ASTM E463-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Flussspat mittels sichtbarer Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM E463-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Flussspat durch sichtbare Silico-Molybdat-Spektrophotometrie
  • ASTM E463-03 Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Flussspat durch die sichtbare Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM E463-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Flussspat mittels sichtbarer Silico-Molybdat-Spektrometrie
  • ASTM E887-88(2004) Standardtestmethode für Siliciumdioxid in Ersatzbrennstoffen (RDF) und RDF-Asche
  • ASTM UOP291-15 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM D5173-15 Standardhandbuch für die Online-Überwachung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Wasser durch Oxidation und Nachweis des resultierenden Kohlendioxids
  • ASTM E463-14a Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Flussspat durch sichtbare Silico-Molybdat-Spektrophotometrie
  • ASTM D5173-15(2023) Standardhandbuch für die Online-Überwachung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Wasser durch Oxidation und Nachweis des resultierenden Kohlendioxids
  • ASTM E465-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan (IV) in Manganerzen mittels Redoxtitrimetrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • YS/T 575.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 575.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz, gravimetrisch – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 575.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 360.5-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 575.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 349.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 4: Bestimmung der Siliziumdioxid-Kaliumsilicofluorid-Kapazitätsmethode
  • YS/T 514.7-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YS/T 1046.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Kaliumfluorsilikat-Titrationsmethode
  • YS/T 555.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts.Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie und -Gravimetrie
  • YS/T 820.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 8: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Titrimetrische Methode mit Kaliumsiliciumdioxidfluorid
  • YS/T 575.5-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz. Spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 820.23-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 23: Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Phosphor-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Chromoxid-, Magnesiumoxid-, Manganoxid-, Siliziumdioxid- und Titandioxidgehalts. Wellenlängendispersive X-
  • YS/T 575.6-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Diantipyridin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • YS/T 575.16-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterzen. Photometrische Methode mit Molybdänblau. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 1047.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 6:Bestimmung der Kupfer-, Gesamtionen-, Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Titandioxid-, Manganoxid- und Phosphorgehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 461.5-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 575.4-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 240.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode und gravimetrische Methode
  • YS/T 575.12-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Benzoylphenylen-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Vanadiumpentoxid
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 575.15-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Rhodamin-B-Extraktionsspektrophotometrie. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 575.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 5: Bestimmung des Oxidgehalts. Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin
  • YS/T 358.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Silicomolybdänblau-Spektrophotometrie und Gravimetrie
  • YS/T 575.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 6: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 461.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 575.16-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 16:Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau

AENOR, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • UNE 7307:1986 GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CALCIUMCARBONAT, KIESELSÄURE UND CALCIUMFLUORID IN FLUORSPAT.

工业和信息化部, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • QB/T 5684-2022 Bestimmung von Kieselsäure in Speisesalz
  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4766-2019 Methode zur Bestimmung von elementarem Silizium und Siliziumdioxid in Industriesilizium für feuerfeste Materialien
  • YS/T 1047.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • SJ/T 3328.4-2016 Hochreiner Quarzsand für elektronische Produkte Teil 4 Bestimmung von Kieselsäure
  • YS/T 445.17-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 17: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1149.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 7: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1149.8-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Gehalts an säurelöslicher Kieselsäure Molybdänblau-Spektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • HG/T 2956.3-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Borsäureanhydridgehalts – volumetrische Methode
  • HG/T 2956.6-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden – Volumetrische Methode
  • HG/T 2956.5-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • HG/T 6149-2023 Bestimmung des Siliciumdioxidkristallphasengehalts im Hydrierungskatalysator und seine unterstützende Röntgenbeugungsmethode

BR-ABNT, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • ABNT NBR 11530-2016 Flussspat für Stahlwerke – Bestimmung des Siliciumdioxid- und Calciumfluoridgehalts
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid
  • ABNT 19-2.1-001-1980 Prüfung der Feuerwiderstandsleistung von feuerfestem Mörtel und Beton. Alaunsilizium. Siliciumdioxid und Aluminiumoxid

ES-AENOR, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • UNE 22-132-1988 Eisenmineralien. Bestimmung von Kieselsäure. Gravimetrie
  • UNE 7-307-1986 Bestimmung des Gewichts von Calciumcarbonat, Kieselsäure und Calciumfluorid in Fluorit

YU-JUS, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • JUS B.G8.204-1982 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid. Volumetrische Methode
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure

IT-UNI, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • UNI 3895-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts von Chrommineralien. Methode zur Aufspaltung von Natriumperoxid.
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 4461-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Titandioxid in Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • SN/T 4758-2017 Bestimmung des Eisenoxid-, Siliziumdioxid- und Zirkoniumdioxidgehalts in Rutil mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

IN-BIS, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • IS 3200 Pt.8-1992 Chemische Analyse von Kryolith Teil 8 Bestimmung von Phosphorpentoxid und Siliciumdioxid
  • IS 2000 Pt.2-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 2 Bestimmung von Kieselsäure
  • IS 12667 Pt.1-1989 Chromitsande für Gießereien – Methoden der chemischen Analyse Teil 1 Bestimmung von Kieselsäure

Professional Standard - Nuclear Industry, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • EJ/T 297.2-1987 Analysemethode zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation
  • EJ/T 297.8-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • EJ/T 297.4-1987 Analysemethode für die Zusammensetzung von Granit und Uranerz, Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • EJ/T 297.9-1987 Analyseverfahren zur Zusammensetzung von Granit und Granituranerz. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • EJ 267.2-1984 Bestimmung von Uran bei der Reduktion von Uranerz und Eisensulfat/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration

Professional Standard - Electricity, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

GOSTR, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GOST 23673.4-2020 Dolomitglasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 22552.1-2019 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid

KR-KS, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • KS E ISO 314-2011 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • T/CSTM 00380-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Eisen, Calciumoxid, Magnesia, Siliziumdioxid, Vanadiumpentoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Phosphor und Schwefel in Vanadium-Titan-Sinter mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/CQCAA 0005-2020 Bestimmung von Quecksilber in Siliziumdioxid – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CMA HG101-2023 Kalibrierverfahren für Gasdetektoren und Alarme für Stickoxid und Stickstoffdioxid (Messbereich 0 μmol/mol ~ 500 μmol/mol) für den Bergbau
  • T/YXNX 006-2023 Bestimmung von freiem Calciumoxid in feuerfesten Alumosilikatmaterialien – Ethylenglykol-Methode
  • T/GXAS 475-2023 Bestimmung des Gehalts an löslicher Kieselsäure in Zuckerrohrsaft – spektrophotometrische Methode
  • T/CFNA 6512-2020 Bestimmungsmethode für restliches Schwefeldioxid in Gewürzen und Würzmitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GB/T 36655-2018 Testmethode für den Gehalt an alpha-kristallinem Siliciumdioxid in sphärischem Siliciumdioxidpulver für elektronische Verpackungen – XRD-Methode
  • GB/T 18882.3-2019 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbierendem Seltenerdmetallerz – Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 3286.11-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Teil 11: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)
  • GB/T 37054-2018 Nanotechnologie – Prüfung des Verhältnisses von Anatas zu Rutil in Nanotitandioxid – Röntgenbeugung
  • GB/T 8152.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 14: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GJB 1803-1993 Testmethoden für Kieselsäure und Verunreinigungselemente in hochreinem Kieselsol

Professional Standard - Geology, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • DZ/T 0184.13-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Silikat- und Oxidmineralien durch die Brompentafluorid-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • DB34/T 3690-2020 Bestimmung des Kohlendioxid- und Stickstoffgehalts in Flüssiggas
  • DB34/T 2375-2015 Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Flugasche mittels Röntgenfluoreszenzverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GB/T 1819.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Silicomolybdänblau-Spektrophotometrie und Natriumhydroxid-Titration

German Institute for Standardization, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • DIN 54377-2:1987 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung des Silizium(IV)-oxid-Gehalts; photometrische Methode
  • DIN 51083-2:2000 Prüfung keramischer Werkstoffe - Teil 2: Chemische Analyse von Alumosilikaten, Bestimmung von Silizium(IV)-oxid
  • DIN 52240-3:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung von Silizium(IV)oxid
  • DIN 51083-5:2003 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 5: Bestimmung von Titanoxid

中华人民共和国工业和信息化部, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • SJ/T 3228.4-2016 Hochreiner sandhaltiger Quarz zur Verwendung in der Elektronik, Teil 4: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • DB37/T 2424-2013 Methode zur Bestimmung des Bortrioxidgehalts in Borerz für die Glasfaserindustrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • DB53/T 477-2013 Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts in Phosphatgestein. Mit Zitronensäure, Aluminiumnitrat und Salpetersäure gelöste Probe, Phosphomolybdänsäure, Chinolin, volumetrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • 832兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Testmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Methode zur Bestimmung des Schwefeldioxid-Rückstands

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • GBZ/T 192.4-2007 Bestimmung von Staub in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 4: Gehalt an freier Kieselsäure im Staub

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Kieselsäure in Erzen

  • BS EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten