ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

Für die Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse die folgenden Kategorien: Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Metallerz, Diskrete Halbleitergeräte, Wasserqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Chemikalien, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, erziehen, Anwendungen der Informationstechnologie, organische Chemie, Textilfaser, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Luftqualität, Glasfaserkommunikation, Land-und Forstwirtschaft, schwarzes Metall, Hydraulikflüssigkeit, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, nichtmetallische Mineralien, Schneidewerkzeuge, sensorische Analyse, Feuerfeste Materialien, Milch und Milchprodukte, Lager, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftstoff, Optik und optische Messungen, medizinische Ausrüstung, Pulvermetallurgie, Essen umfassend, Umweltschutz, Längen- und Winkelmessungen, Qualität, Abfall, Drucktechnik, Tee, Kaffee, Kakao, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Nichteisenmetallprodukte, Kohle, Feuer bekämpfen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Baumaterial, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kriminalprävention, Akustik und akustische Messungen, Ferrolegierung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wortschatz, Baugewerbe.


Group Standards of the People's Republic of China, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • T/CAIA YQ001-2016 Verfahren zur Messung geometrischer Parameter für Quadrupol-Massenfilter
  • T/CSTM 00780.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 3: Bestimmung von Silizium, Aluminium usw. Gehalt an 12 Verunreinigungselementen – Induktiv gekoppeltes Plasma
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/ZSA 96.5-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 5: Leistungsparameter der vollständigen Entfernung gelöster Stoffe
  • T/CGA 014-2019 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie. Bestimmung von Cyanid – Titrations- und Spektrophotometrie-Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ASHRAE 4635-2003 Methodology for Analyzing the Association Between Student Parformance and Indoor Air Quality
  • ASHRAE AB-10-012-2010 Eine vergleichende Analyse und Validierung zweier DX-Kühlschlangen-Modellierungsmethoden

VE-FONDONORMA, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

AT-ON, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ONORM S 2023-1993 Analysemethoden und Qualitätskontrolle von Kompost
  • ONORM M 6600-1992 Wasseranalyse – Statistische Methoden in der Wasseranalyse – Begriffe und Definitionen
  • OENORM EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IT-UNI, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3870-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Elektrolytische und gravimetrische Methode zur Standardanalyse.
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3869-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 6653-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Volumetrische Methode.
  • UNI 6650-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6638-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6715-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6632-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Allgemeine Bestimmungen für verschiedene Analysemethoden
  • UNI 6637-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6652-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6647-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6645-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung, ersetzt UNI 3528. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 6636-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamteisens. Methode mit Kaliumdichromat.

HU-MSZT, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • MI 18954-1982 Gängige Beobachtungsmethoden zur Analyse von Qualitätsfehlern

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • GJB 5914-2006 Methoden der zerstörenden physikalischen Analyse für militärische Halbleiterbauelemente aller Qualitätsklassen

Indonesia Standards, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • SNI 06-3605-1994 Wasseranalyse, Testmethoden für Quecksilber mit Quecksilberanalysatoren
  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren

RO-ASRO, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • SR 110-9-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung der scheinbaren Masse
  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • STAS 3900-1980 CREME FÜR LEDER-FUSSWAREN Richtlinien für hochwertige Prüf- und Analysemethoden
  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • STAS SR EN 29455-1-1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, gravimetrisches Verfahren
  • STAS SR 13300-6-1994 Stärken. Analysemethoden. Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS SR 4895-1973 Unfermentierter Tabak. Regeln für Qualitätskontrolle, Analysemethoden, Verpackung, Kennzeichnung, Lagerung und Transport.

British Standards Institution (BSI), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • BS EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS 6870-2.3:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Masseverlusts bei 1075 °C: gravimetrische Methode
  • BS 7755-3.10:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Karbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS CWA 15533:2006 Ein Modell zur Klassifizierung von Qualitätsansätzen im E-Learning
  • BS 7020-5.1:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS 3762-3.25:1989 Analyse von formulierten Reinigungsmitteln – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS 3762-3.5:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Gesamtgehalts an organischer Substanz
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • PD ISO/TS 22176:2020 Kosmetika. Analytische Methoden. Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • BS EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels kontinuierlicher Flussanalyse (CFA)
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • BS 1715-2.1:1989 Analyse von Seifen – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • BS PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 15681-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS EN ISO 9004:2009 Führen für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz
  • BS 3762-3.6:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung der in Leichtöl löslichen Stoffe
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS 1715-2.8:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN 16521:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • BS EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • PD ISO/TS 18621-11:2022 Grafische Technologie. Methoden zur Bewertung der Bildqualität von Drucksachen. Farbraumanalyse
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS 1715-2.2:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien
  • BS 3762-3.24:1988 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS PD CEN/TS 17201:2018 Bauprodukte. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Gehalt an anorganischen Stoffen. Methoden zur Analyse von Königswasser-Aufschlüssen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • KS M 2457-2003 Prüfverfahren für den Chlorgehalt von Leicht- und Mitteldestillaten mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • KS K 0210-2007 Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Testmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K 0210-2015 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS D ISO 17560-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D 2075-1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • KS D 2075-2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2075-3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D 2075-4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D ISO 10111-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS D ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS J 4203-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG
  • KS A 7260-2021 Eine Methode zur Bewertung von Emotionen, die auf der Analyse der Hauttemperatur basiert
  • KS L 5221-2007 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS J 4201-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • KS J 4202-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS D ISO 10111:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS K 0251-2016 Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K 0251-2016(2021) Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS Q ISO 9004-2010(2021) Management für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – ein Qualitätsmanagementansatz
  • KS M 0027-2008(2018) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • KS D 2075-2-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2075-4-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D 2075-3-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS B ISO 5436-1:2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Messstandards – Teil 1: Materialmaße
  • KS B ISO 5436-1:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Messstandards – Teil 1: Materialmaße
  • KS J 4205-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS J 4204-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • KS J 4204-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • KS K ISO TR 5090:2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 1800:1978 Analysemethoden für Spuren von Verunreinigungen in hochreinem Ethylen
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS R 6123:1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumschleifmitteln
  • JIS R 6123:1998 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifmitteln
  • JIS K 0607:2000 Proteine – Glucoseoxydase – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0608:1996 Methoden zur quantitativen Analyse von Lipase
  • JIS G 1215:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS K 0604:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG
  • JIS K 0605:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Trypsin
  • JIS H 8688:1998 Prüfverfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse anodischer Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gravimetrisches Verfahren
  • JIS R 1640:2002 Methoden zur quantitativen Phasenanalyse von Siliziumnitrid
  • JIS K 0606:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Transferrin
  • JIS Q 9004:2010 Management für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz
  • JIS K 0607:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • YB/T 4006-1991 Glühverlust bestimmt durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4006-1991 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse hochwertiger Magnesia
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • GB/T 5124.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 15249.3-1994 Rohgold – Bestimmung des Kupfergehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 15249.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 3:Bestimmung des Kupfergehalts.Iodometrische Methode
  • GB/T 27762-2011 Standardtestmethode zur Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • GB/T 5124.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 15249.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts. Brandprobe-Gravimetrie-Methode
  • GB/T 15249.1-1994 Rohgold – Bestimmung des Goldgehalts – gravimetrische Methode mit Brandprobe
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.4-1994 Rohgold – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 5750.3-2006 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser. Qualitätskontrolle der Wasseranalyse
  • GB/T 18856.7-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 7: Nähere Analyse von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 15249.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts. Brandproben-Gravimetrie- und EDTA-Titrimetrie-Methoden
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 5069.1-2001 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus Magnesia und Magnesia-Aluminiumoxid – Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Glühverlusts
  • GB/T 26019-2010 Methoden zur chemischen Analyse von stark verunreinigten Wolframmineralien. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Zweifache Trennung und gravimetrische Zündmethode
  • GB/T 5750.3-2023 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser Teil 3: Qualitätskontrolle der Wasseranalyse
  • GB/T 6901.1-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 1: Bestimmung des Glühverlusts – Gravometrische Methode
  • GB/T 1819.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wassergehalts – Die Wiegemethode
  • GB/T 13464-2008 Testmethoden der thermischen Analyse für die thermische Stabilität von Materialien
  • GB/T 15249.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold. Teil 5: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6901.6-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.1-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 1: Bestimmung des Glühverlustes – Gravimetrische Methode
  • GB/T 20255.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3260.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 3260.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3260.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 3260.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3260.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3260.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3260.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3253.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 3260.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3260.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3253.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Selengehalts
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 32465-2015 Anforderungen an die Verifizierung und Validierung von Nachweismethoden und die interne Qualitätskontrolle bei der chemischen Analyse
  • GB/T 5070.7-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.8-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 8: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische CyDTA-Methode
  • GB/T 5070.9-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 9: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.6-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 6: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EGTA-Methode
  • GB/T 5070.4-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 29174-2012 Thermoanalyse-Testverfahren für die Stabilität von Materialien bei konstanter Temperatur
  • GB 6900.4-1986 Chemische Analysemethode für feuerfestes Tonmaterial mit hohem Aluminiumoxidgehalt. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 7730.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan. Die Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.15-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • GB/T 3253.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten
  • GB/T 5120.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 5120.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15076.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15076.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15244-2002 Quantitative Analyse von Glas mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15076.12-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.15-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Wasserstoffgehalts

未注明发布机构, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]
  • DIN EN 14907 E:2004-04 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS 3762-3.6:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.6 Methode zur Bestimmung der in Leichtöl löslichen Stoffe
  • BS 3762-3.7:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.7 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS 4407:1988(1999) Methoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • DIN EN 16521 E:2013-01 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind

YU-JUS, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".
  • JUS B.G8.055-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz? Experimentelle Methoden zur Vermeidung von Qualitätsschwankungen
  • JUS C.A1.651-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS B.H8.311-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle. Direktgravimetrische Methode
  • JUS C.A1.066-1991 Methoden der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Tongsten durch die gravimetrische Methode
  • JUS B.H8.339-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Koks-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • JUS C.A1.151-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in unlegiertem ... Kupfer

RU-GOST R, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • GOST R 56240-2014 Kupfer. Spektrale Methoden der Verunreinigungsanalyse
  • GOST 11856-1989 Saatkartoffel. Akzeptanzregeln und Analysemethoden
  • GOST 33996-2016 Pflanzkartoffeln. Technische Bedingungen und Methoden zur Qualitätsbestimmung
  • GOST 27986-1988 Zuchtschweine. Methoden zur Bewertung der Nachkommenqualität
  • GOST 22617.4-1991 Rübensamen. Methoden zur Bestimmung der Masse von 1000 Samen und der Masse einer Säeinheit
  • GOST ISO 12301-1995 Einfache Anhörungen. Qualitätskontrolltechniken und Prüfung geometrischer und materieller Qualitätsmerkmale
  • GOST 12227.1-1976 Rodium. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Massenverlusts bei Zündung
  • GOST ISO 5088-2001 Textile Materialien. Methoden zur quantitativen Analyse ternärer Fasermischungen
  • GOST R 55662-2013 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung der Mazeralgruppe

CU-NC, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • NC 92-17-1987 Qualitätskontrolle. Vergleich zweier Mittelwerte bei paarweisen Beobachtungen

German Institute for Standardization, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DIN EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14907
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN ISO 10111:2019-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10111:2019
  • DIN EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
  • DIN EN ISO 10111:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO/DIS 10111:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 10111:2018
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 16274:2021-11 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16274:2021
  • DIN EN 14617-16:2005-06 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen; Deutsche Fassung EN 14617-16:2005
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen; Deutsche Fassung EN 14617-16:2005
  • DIN EN 12145:1996-10 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen; Deutsche Fassung EN 12145:1996
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014

TIA - Telecommunications Industry Association, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • TIA/EIA-455-176-1993 FOTP-176-Methode zur Messung der Querschnittsgeometrie optischer Fasern durch automatisierte Graustufenanalyse

American National Standards Institute (ANSI), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ANSI/TIA-455-176-A-2003 Methode zur Messung der Querschnittsgeometrie optischer Fasern durch automatisierte Graustufenanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 10111:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO/TS 22176:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • ISO/CD 16094-3 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 3: Thermoanalytische Methoden für Wässer mit geringem Gehalt an natürlichen Schwebstoffen
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO 3907:1977 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO/TS 18621-11:2019 Methoden zur Bewertung der Bildqualität von Druckerzeugnissen – Teil 11: Farbraumanalyse
  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 17560:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO/TS 18621-11:2022 Grafiktechnologie – Methoden zur Bewertung der Bildqualität von Drucksachen – Teil 11: Farbraumanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • AS/NZS 1050.2:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (gravimetrische Methode)
  • AS 2300.1.8.1:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Analytische Qualitätssicherung instrumenteller Methoden – Protein in Milch
  • AS 2489.5:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten - Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts (Gravimetrische Methode)
  • AS/NZS 3580.18:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 18: Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 3580.10.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Partikeln. Gravimetrische Methode des Aufprallmaterials
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.28:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Vanadium in Stahl – Potentiometrische Methode
  • AS 2292.1:1979 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Zinn (volumetrische Methode)
  • ISO 15153:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .

Professional Standard - Petroleum, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • SY/T 6242-1996 Gaschromatographische Analysemethode des Gehalts an öligem Kolloidwachs in Rohöl

农业农村部, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • NY/T 2887-2016 Richtlinien zur Validierung von Methoden zur Analyse der Produktqualität von Pestiziden

PT-IPQ, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • E E 16-1971 Methode der thermischen Analyse. Expansionsanalyse. Relevante quantitative Analyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ASTM D4898-90(2005) Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM E2040-99 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM E2040-03 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM D4898-90(2000)e1 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D5847-99ae1 Standardpraxis zum Schreiben von Qualitätskontrollspezifikationen für Standardtestmethoden für die Wasseranalyse
  • ASTM E2040-08 Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM E2040-08(2014) Standardtestmethode für die Massenkalibrierung thermogravimetrischer Analysatoren
  • ASTM D5847-22 Standardpraxis zum Schreiben von Qualitätskontrollspezifikationen für Standardtestmethoden für die Wasseranalyse
  • ASTM D4898-90(2010)e1 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM D4898-16 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM E1131-98 Standardtestmethode für die Zusammensetzungsanalyse mittels Thermogravimetrie
  • ASTM D8469-22 Standardtestmethode zur Analyse mehrerer Elemente in Cannabis-Matrizen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D846-84 Standardtestmethode zur Analyse mehrerer Elemente in Cannabis-Matrizen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D4898-90(2010) Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse
  • ASTM E2402-05 Standardtestmethode zur Validierung der Massenverlust- und Rückstandsmessung von thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM E2402-11 Standardtestmethode zur Validierung der Massenverlust- und Rückstandsmessung von thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM D8108-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmasse aus leichten mobilen Quellen (gravimetrische Methode)
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM E351-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen – alle Arten
  • ASTM E351-13 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen aller Typen
  • ASTM E351-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen aller Arten
  • ASTM E1131-08(2014) Standardtestmethode für die Zusammensetzungsanalyse mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E1131-03 Standardtestmethode für die Zusammensetzungsanalyse mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E2402-11(2017) Standardtestmethode zur Validierung der Massenverlust- und Rückstandsmessung von thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM E2402-19 Standardtestmethode zur Validierung der Massenverlust- und Rückstandsmessung von thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM D5754-95(2006) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente. Trilineare Diagramme für zwei oder mehr Analysen
  • ASTM D5847-02(2020) Standardpraxis zum Schreiben von Qualitätskontrollspezifikationen für Standardtestmethoden für die Wasseranalyse
  • ASTM E872-82(2006) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe bei der Analyse partikulärer Holzbrennstoffe
  • ASTM C791-83(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM E871-82(2019) Standardtestmethode zur Feuchtigkeitsanalyse von partikulären Holzbrennstoffen

Association Francaise de Normalisation, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • NF A91-125:2002 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden.
  • NF V09-015:1985 Sensorische Analyse. Methodik. Klassifizierung von Lebensmitteln. Methoden mit Skalen und Kategorien.
  • NF S99-300:2021 Ein umfassender Ansatz für die Qualität der medizinischen Bildgebung
  • NF A91-125*NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • XP ISO/TS 22176:2020 Kosmetik – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF A95-481:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • XP E10-100-2:2018 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Maßmessverfahren - Teil 2: Bewertung der geometrischen Abweichungen
  • XP P41-280:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Objekte, die aus mehreren Komponenten bestehen, darunter mindestens eine organische, die mit dem Wasser in Berührung kommt. Gewinnung und Analyse des Migrationswassers
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF T75-636*NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC-MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproduktproben, die zur Injektion in ein Analysesystem bereit sind
  • XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Analyse von Phospholipidfettsäuren (PLFA) und durch Analyse von Phospholipidetherlipiden (PLEL)
  • XP T90-210-1999 Wasserqualität – Protokoll zur Bewertung einer alternativen quantitativen physikalisch-chemischen Analysemethode im Vergleich zu einer Referenzmethode.
  • NF G06-033:1977 Textilien. Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen.
  • NF T75-616*NF EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Zinnbarren – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Zinn mit einer Qualität von 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenständen – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie
  • NF EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • PREN 16710-2014 Ergonomie – Eine Methodik zur Arbeitsanalyse zur Unterstützung des Designs

Professional Standard - Geology, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DZ/T 0064.66-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 66: Bestimmung von Sulfiden mit der iodometrischen Methode
  • DZ/T 0064.8-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwebstoffen
  • DZ/T 0064.9-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 9: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe
  • DZ/T 0064.37-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 37: Bestimmung des Selengehalts mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.33-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 33: Bestimmung des Molybdängehalts mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.50-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 50: Bestimmung von Chlorid durch argentometrische Titration
  • DZ/T 0064.45-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 45: Bestimmung des Borgehalts durch Mannitol-Base-Titration
  • DZ/T 0064.29-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 29: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.39-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 39: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.24-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 24: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • DZ/T 0064.23-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 23: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • DZ/T 0064.31-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 31: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniumpersulfat
  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration
  • DZ/T 0064.26-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.44-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 44: Bestimmung des Borgehalts H-Säure-Formimin-spektrophotometrische Methode
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.27-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 27: Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.36-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 36: Bestimmung von Rubidium und Cäsium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • 06FTM11-2006 Zur Zahnversagensanalyse bei Verzahnungen mit kleiner Zähneanzahl: Ein analytischer Ansatz
  • 06FTM06-2006 Ein analytischer Ansatz zur Vorhersage von Micropitting bei aufgekohlten Zahnrädern
  • 93FTM4-1993 Spannungsanalyse von Spiralkegelrädern Ein neuartiger Ansatz zur Zahnmodellierung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts
  • GB/T 35818-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung von strukturellen Polysacchariden und Lignin
  • GB/T 35816-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Extraktgehalts
  • GB/T 5124.3-2017 Hartmetalle – Teil 3: Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • GB/T 35655-2017 Leitfaden zur Verifizierung und Validierung chemischer Analysemethoden und interner Qualitätskontrolle – Chromatographie
  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • GB/T 36057-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 5124.4-2017 Hartmetalle – Teil 4: Bestimmung des Titangehalts – Photometrische Peroxidmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 896-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 892-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 898-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 900-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YS/T 521.1-2006 Chemische Analysemethode für Blister-Kupfer zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 521.2-2006 Chemische Analysemethode für Blasenkupfer zur Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 990.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Jod-Titrationsmethode
  • YS/T 716.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts. Iodimetrie
  • YS/T 521.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Iodimetrie

工业和信息化部, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 739.4-2021 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 4: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 1467.12-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 12: Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1227.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts mit iodometrischer Methode
  • YS/T 1227.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Tellurgehalts

UNKNOWN, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • YB 4077-1991 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.
  • YB 4077-91 Chemische Analysemethode für kohlenstoffhaltige feuerfeste Aluminiummaterialien. Volumetrische EDTA-Methode.

Danish Standards Foundation, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DS/EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • DS/EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 14617-16:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/CEN/TR 16045:2011 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt regulierter gefährlicher Stoffe – Auswahl analytischer Methoden

European Committee for Standardization (CEN), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • EN ISO 10111:2001 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden ISO 10111:2000
  • PD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN ISO 5436-1:2000 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Messnormen – Teil 1: Materialmaße (ISO 5436-1:2000)
  • EN ISO 11663:2015 Qualität der Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse und verwandte Therapien
  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN ISO 21572:2019 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • PD CEN/TS 17201:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt an anorganischen Stoffen – Methoden zur Analyse von Königswasseraufschlüssen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • GB/T 37793-2019 Quantitative Analyse der Dendritensegregation in Stahlknüppeln
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 17360-2020 Mikrostrahlanalyse – Methode zur quantitativen Bestimmung niedriger Silizium- und Mangangehalte in Stählen mithilfe eines Elektronensonden-Mikroanalysators

CZ-CSN, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • CSN 56 0512-12-1995 Methoden zur Analyse von Mahlprodukten - Teil 12: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 75 7301-1987 Wasserqualität. Physikalische und chemische Analysen von Wasser. Allgemeine Anforderungen an analytische Methoden
  • CSN 46 6128-1989 Zuchtbullen von Fleischrassen Bewertungsmethode nach der Qualität der Nachkommen

ES-UNE, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • UNE-EN ISO 10111:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)

KR-KS, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS D 1904-3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 3: Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • KS D 1904-6-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • KS D 1904-1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Siliciumgehalts
  • KS D 1904-2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 1904-5-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 5: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS K ISO TR 5090-2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

PL-PKN, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • PN-EN 16274-2021-10 E Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • PN G04529-1992 Steinkohle Methode zur petrographischen Analyse Bestimmung des Gehalts an Mazeralgruppen und Minera? Gegenstand

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DB43/T 1142-2015 Quantitative Analysemethode für hohle Polyesterfasern – Zahlenverhältnis und Massenverhältnis

Lithuanian Standards Office , Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • LST EN ISO 10111:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2000)
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 14617-16-2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • LST EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

AENOR, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • UNE-EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden. (ISO 10111:2000)
  • UNE 34081:1975 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. MILCHPROTEINE.
  • UNE-EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • UNE-EN 14617-16:2006 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Abmessungen, geometrischen Eigenschaften und Oberflächenqualität von Modulfliesen
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DB34/T 2005-2013 Analysemethode für Aromastoffe in gelbem Fruchtfleischwasser
  • DB34/T 2578-2015 Chemische Analysemethode für Rohselen. Bestimmung des Selengehalts durch iodometrische Methode

AR-IRAM, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

American Society of Quality Control (ASQC), Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ASQ B1-B3-1996 Leitfaden für Qualitätskontrollkarten, Kontrollkarte, Methode zur Datenanalyse, Kontrollkarte, Methode zur Kontrolle während der Qualitätsproduktion, T59

Professional Standard - Chemical Industry, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • HG/T 2637~2638-2017 Prüfverfahren für geometrische Abmessungen emaillierter Teile und Qualitätsklassifizierung emaillierter Geräte (2017)

Professional Standard - Rare Earth, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • XB/T 614.5-2011 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Magnesium-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen

TR-TSE, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • TS 2537-1977 Methoden zur Analyse von Wasser, Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts
  • TS 2713-1977 Messmethoden an Funkempfängern für verschiedene Emissionsklassen Teil I: Allgemeine Bedingungen für Messungen Messmethoden für verschiedene Empfängertypen
  • TS 3294-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS
  • TS 3264-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS
  • TS 3313-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS
  • TS 3312-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ANTIMONGEHALTS
  • TS 3314-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS
  • TS 3311-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 3291-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES WOLFRAMGEHALTS
  • TS 3297-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS
  • TS 3292-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • TS 3296-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS
  • TS 3295-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TS 3293-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel, Bestimmung des Titangehalts
  • TS 3246-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES NICKELGEHALTS
  • TS 2831-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Niobgehalts

Professional Standard - Nuclear Industry, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

Professional Standard - Agriculture, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • SN/T 5658.1-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an 18 flüchtigen Bestandteilen mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5589.1-2023 Methode zur Risikobewertung der Qualität und Sicherheit von Import- und Exportwaren, Teil 1: Prozess der analytischen Hierarchie

Professional Standard - Aerospace, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

VN-TCVN, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • TCVN 6063-1995 Bier.Sensorische Analyse.Methode zur Bestimmung der Bitterkeit
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 5464-1991 Textilien. Verfahren zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

ITE - Institute of Transportation Engineers, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • LP-558-1999 Statistische Methoden in der Transport- und Sicherheitsdatenanalyse für Autobahngeometrie@ Design@ und Betrieb

ZA-SANS, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • SANS 9455-1:1990 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile, gravimetrisches Verfahren

NL-NEN, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • NEN 3148-1965 Analysemethoden für Futtermittel. Bestimmung des Fettgehalts.

API - American Petroleum Institute, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden

GB-REG, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • ITU-T P.804-2017 Subjektives diagnostisches Testverfahren zur Analyse der Konversationssprachqualität (Studiengruppe 12)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • DB21/T 3851-2023 Spezifikation zur Verifizierung chromatographischer Analysemethoden zur Qualitäts- und Sicherheitsprüfung von tierischen Produkten

TH-TISI, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • TIS 9004-2010 Management für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation. Ein Qualitätsmanagementansatz

Professional Standard - Public Safety Standards, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern
  • GA/T 76-1994 Prüfverfahren zur thermischen Analyse der Konstanttemperaturstabilität von Stoffen

CH-SNV, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • SN EN 16274-2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

BELST, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • STB 1316-2002 Fisch, Meeresprodukte und Produkte ihrer Verarbeitung. Methode zur Messung der Gewichtsprozente von Hydrargyrum durch eine inversionsvoltammetrische Methode auf Analysegeräten eines Typs, der

Professional Standard - Environmental Protection, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • HJ 840-2017 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Analysemethoden für Mikromengen von Uran in Umweltproben

IN-BIS, Mehrere Methoden der Qualitätsanalyse

  • IS 9068-1979 N Empfohlene Methode zur Entfernung von nichtfaserigem Material vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten