ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erregung

Für die Erregung gibt es insgesamt 130 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erregung die folgenden Kategorien: Baumaterial, Tinte, Tinte, Bergbau und Ausgrabung, Wortschatz, Strahlungsmessung, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Kernenergietechnik, Kriminalprävention, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche elektronische Komponenten, Nichteisenmetalle, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Apotheke, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Mikrobiologie, Keramik, Zutaten für die Farbe, Die Brennstoffzelle, Straßenfahrzeug umfassend, Drahtlose Kommunikation, Komponenten elektrischer Geräte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Nebengebäude, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Physik Chemie, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Textilprodukte, Optoelektronik, Lasergeräte, medizinische Ausrüstung, Gebäudeschutz, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Akustik und akustische Messungen, Vibration und Schock (personenbezogen), IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Telekommunikationsendgeräte, Umweltschutz.


Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Erregung

Professional Standard - Petroleum, Erregung

  • SY/T 6532-2002 Die Kalibrierungsmethode für induzierte Polarisationsinstrumente
  • SY 6532-2002 Kalibrierungsmethode des induzierten Polarimeters
  • SY/T 6973-2013 Instrument zur Messung des durch Erdölkerne induzierten Polarisationspotentials
  • SY 6973-2013 Messgerät für durch Erdölgestein induziertes Polarisationspotential

U.S. Military Regulations and Norms, Erregung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erregung

  • GB/T 18753-2002 Farbvariable Druckfarbe mit Sonnenlichtanregung
  • GB/T 18754-2002 UV-anregende fluoreszierende, fälschungssichere Tiefdruckfarbe
  • GB/T 17001.1-2011 Fälschungssichere Drucktinte. Teil 1: Ultraviolett fluoreszierende fälschungssichere Drucktinte
  • GB/T 17121-1997 Fälschungssichere Stempeltinte. Teil 1: Technische Anforderungen an fälschungssichere Stempeltinte mit UV-Anregung
  • GB/T 17001.1-1997 Fälschungssichere Tinte. Teil 1: Technische Anforderungen an ultraviolett fluoreszierende Tinte

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Erregung

Professional Standard - Geology, Erregung

  • DZ/T 0281-2015 Technische Vorschriften für phaseninduzierte Polarisationsverfahren
  • DZ/T 0204-1999 Technische Vorschriften für die Methode der bohrlochinduzierten Polarisation
  • DZ/T 0070-1993 Technische Vorschriften für die Methode der zeitbereichsinduzierten Polarisation

RO-ASRO, Erregung

IET - Institution of Engineering and Technology, Erregung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erregung

  • JIS Z 4339:2004 Optisch stimulierte Lumineszenzdosimetriesysteme
  • JIS C 9335-2-76:2000 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Elektrozaungeräte
  • JIS C 9335-2-76:2021 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Elektrozaungeräte

United States Navy, Erregung

Professional Standard - Nuclear Industry, Erregung

  • EJ/T 633-1992 Energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalysator mit Röhrenanregung
  • EJ/T 684-1992 Tragbarer Röntgenfluoreszenzanalysator mit Quellenanregung
  • EJ/T 767-1993 Röntgenfluoreszenzanalysator, angeregt durch radioaktive Quellen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erregung

  • GB/T 37074-2018 Technische Anforderungen an fälschungssichere fluoreszierende Fasern mit ultravioletter Anregung
  • GB/T 17001.6-2022 Fälschungssichere Drucktinte – Teil 6: Fälschungssichere Drucktinte mit Infrarotanregungsfluoreszenz

Association Francaise de Normalisation, Erregung

  • NF V03-006*NF EN 13751:2009 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz
  • NF EN 13751:2009 Lebensmittelprodukte – Nachweis ionisierter Lebensmittel durch fotostimulierte Lumineszenz
  • NF EN 17501:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Analyse – Aktive Thermografie mit Laseranregung
  • XP A06-420*XP ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung.
  • NF C93-369-2*NF EN 62044-2:2005 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messmethoden – Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau.
  • NF C73-876/A12*NF EN 60335-2-76/A12:2011 Sicherheit von Elektrogeräten für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Weidezaungeräte

Danish Standards Foundation, Erregung

  • DS/EN 13751:2009 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz
  • DS/ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • DS/EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung

Lithuanian Standards Office , Erregung

  • LST EN 13751-2009 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz
  • LST L ENV 12908-2000 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • LST EN 15979-2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung

AENOR, Erregung

  • UNE-EN 13751:2010 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz

German Institute for Standardization, Erregung

  • DIN EN 13751:2009-11 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz; Deutsche Fassung EN 13751:2009
  • DIN EN 17501:2020 Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung - Aktive Thermografie mit Laseranregung; Deutsche und englische Version prEN 17501:2020
  • DIN EN 17501:2022-08 Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung - Aktive Thermografie mit Laseranregung; Deutsche Fassung EN 17501:2022
  • DIN 54183:2018-02 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Wirbelstromerregte Thermografie
  • DIN 54185:2021-06 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Lock-In-Thermografie mittels optischer Anregung
  • DIN V ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung; Deutsche Fassung ENV 12908:1997
  • DIN 25708:1995 Bestimmung metallischer Verunreinigungen in Kernbrennstoffen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung
  • DIN EN 60601-2-40:1998 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-40: Besondere Anforderungen an die Sicherheit von Elektromygraphen und Geräten für evozierte Reaktionen (IEC 60601-2-40:1998); Deutsche Fassung EN 60601-2-40:1998
  • DIN EN 60335-2-76:2007 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Weidezaungeräte (IEC 60335-2-76:2002 + A1:2006); Deutsche Fassung EN 60335-2-76:2005 + A1:2006

Professional Standard - Electron, Erregung

  • SJ/Z 3206.2-1989 Laserquelle und ihre Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums

GOSTR, Erregung

  • GOST 34418-2018 Palladium. Methoden der Atomemissionsanalyse mit Bogenanregung eines Bereichs

ES-UNE, Erregung

  • UNE-EN 17501:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Aktive Thermografie mit Laseranregung

VN-TCVN, Erregung

  • TCVN 7746-2007 Lebensmittel.Detektion bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz

US-AAMI, Erregung

  • AAMI TIR31-2008 Prozesstestgeräte/Testpakete für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen

未注明发布机构, Erregung

  • DIN 54183 E:2017-08 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Wirbelstromerregte Thermografie
  • DIN 54185 E:2018-10 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Lock-In-Thermografie mittels optischer Anregung

British Standards Institution (BSI), Erregung

  • DD ENV 12908-1998 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS EN 17501:2022 Zerstörungsfreie Prüfung. Thermografische Prüfung. Aktive Thermografie mit Laseranregung
  • BS EN 13751:2002 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels fotostimulierter Lumineszenz
  • BS DD ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • 20/30410182 DC BS EN 17501. Zerstörungsfreie Prüfung. Thermografische Prüfung. Aktive Thermografie mit Laseranregung
  • 19/30378335 DC BS ISO 22256. Traditionelle chinesische Medizin. Nachweis bestrahlter Naturstoffe durch fotostimulierte Lumineszenz
  • DD ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen. Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS EN 62044-2:2005 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messmethoden – Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau
  • BS DD ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • BS 6897-5:1995 Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Messung mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • BS ISO 14835-2:2005 Mechanische Vibration und Schock. Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung des fingersystolischen Blutdrucks

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erregung

  • KS B ISO 7626-5:2014 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • KS C IEC 62044-3:2018 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messmethoden – Teil 3: Magnetische Eigenschaften bei hohem Anregungsniveau
  • KS C IEC 62044-2:2018 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Erregung

  • NASA-TM-X-3292-1975 Messungen der Fernfeldschallerzeugung aus einem strömungserregten Hohlraum

International Organization for Standardization (ISO), Erregung

  • ISO 22256:2020 Traditionelle chinesische Medizin – Nachweis bestrahlter Naturstoffe durch fotostimulierte Lumineszenz
  • ISO 20976-2:2022 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Anforderungen und Richtlinien für die Durchführung von Provokationstests an Lebens- und Futtermitteln – Teil 2: Provokationstests zur Untersuchung des Inaktivierungspotenzials und kinetischer Parameter
  • ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), Erregung

  • EN ISO 20976-2:2022 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Anforderungen und Richtlinien für die Durchführung von Belastungstests an Lebens- und Futtermitteln – Teil 2: Belastungstests zur Untersuchung des Inaktivierungspotenzials und kinetischer Parameter (ISO 20976-2:2022)

NZ-SNZ, Erregung

  • NZS 6206:1980 LANDWIRTSCHAFTLICHE ELEKTRISCHE ZÄUNE Teil 1 AC-NETZBETRIEBENE ELEKTRISCHE ZAUNGERÄTE
  • NZS 6203.1:1987 LANDWIRTSCHAFTLICHE ELEKTRISCHE ZÄUNE Teil 1 AC-NETZBETRIEBENE ELEKTRISCHE ZAUNGERÄTE
  • NZS 6203.1/AMD 2:1987 LANDWIRTSCHAFTLICHE ELEKTRISCHE ZÄUNE Teil 1 AC-NETZBETRIEBENE ELEKTRISCHE ZAUNGERÄTE

Professional Standard - Building Materials, Erregung

  • JC/T 2026-2010 Testverfahren für die Fluoreszenzabklingzeit von Szintillatoren, die durch gepulste Röntgenstrahlung angeregt werden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erregung

  • ASTM E2033-99(2013) Standardpraxis für Computerradiologie (photostimulierbare Lumineszenzmethode)
  • ASTM E172-90(1999) Praxis zur Beschreibung und Spezifizierung der Anregungsquelle in der emissionsspektrochemischen Analyse (zurückgezogen 2001)
  • ASTM E1086-94(2005) Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Edelstahl durch die Punkt-zu-Ebene-Anregungstechnik
  • ASTM E1086-94(2000) Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Edelstahl durch die Punkt-zu-Ebene-Anregungstechnik
  • ASTM E1086-08 Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Edelstahl durch die Punkt-zu-Ebene-Anregungstechnik

American National Standards Institute (ANSI), Erregung

  • ANSI/CSA HPRD1-2013 Norm für thermisch aktivierte Druckentlastungsgeräte für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen mit komprimiertem Wasserstoff
  • ANSI/ASA S2.32-1982 Methoden zur experimentellen Bestimmung der mechanischen Mobilität, Teil 2: Messungen mittels punktueller translatorischer Anregung
  • ANSI S2.32-1982 Methoden zur experimentellen Bestimmung der mechanischen Mobilität, Teil II: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung

Group Standards of the People's Republic of China, Erregung

  • T/ZZB 1847-2020 AM-Lasersender mit externer Modulation
  • T/QGCML 1702-2023 Laseremittierendes Gerät zum einfachen Austausch des Laserkopfes
  • T/GDMDMA 0005-2021 Medizinische Endoskope – Endoskop-Versorgungseinheiten – Kaltlichtquellen enthalten Nahinfrarot-Anregungslicht

Standard Association of Australia (SAA), Erregung

  • AS/NZS 3350.2.76:1998 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Besondere Anforderungen – Weidezaungeräte
  • AS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • AS/NZS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse Teil 2: Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • AS/ACIF S004/SUPPlement 1:2004 Anforderungen an die Sprachfrequenzleistung für Kundengeräte – Ergänzung 1: Stufengepulste Reize für zeitabhängige Grenztests

RU-GOST R, Erregung

  • GOST R ISO 13629-1-2014 Textilien. Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten. Teil 1. Lumineszenzmethode
  • GOST R IEC 60335-2-76-2001 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Weidezaungeräte und Prüfverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Erregung

  • GB/T 35734-2017 Tragbare röhrenangeregte Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung – Klassifizierung, Sicherheitsanforderungen und Prüfung

KR-KS, Erregung

  • KS C IEC 62044-2-2018(2023) Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau
  • KS C IEC 62044-3-2018 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messmethoden – Teil 3: Magnetische Eigenschaften bei hohem Anregungsniveau
  • KS C IEC 62044-2-2018 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau

International Electrotechnical Commission (IEC), Erregung

  • IEC 62044-2:2005 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messverfahren – Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau
  • IEC 60335-2-76:2013 Sicherheit von Elektrogeräten für den Haushalt und ähnliche Zwecke. Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Elektrozaungeräte
  • IEC 60335-2-76:2018 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Weidezaungeräte
  • IEC 62044-2:2005/COR1:2021 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen - Messverfahren - Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau; Berichtigung 1
  • IEC 60335-2-76:2002/COR1:2013 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen für Weidezaungeräte; Berichtigung 1

Indonesia Standards, Erregung

  • SNI IEC 60601-2-40:2009 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-40: Besondere Anforderungen an die Sicherheit von Elektromyographen und Geräten für evozierte Reaktionen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Erregung

  • EN 62044-3:2001 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messmethoden Teil 3: Magnetische Eigenschaften bei hohem Anregungsniveau
  • EN 62044-2:2005 Kerne aus weichmagnetischen Werkstoffen – Messmethoden Teil 2: Magnetische Eigenschaften bei niedrigem Anregungsniveau

Acoustical Society of America (ASA), Erregung

  • ASA S2.32-1982 Methoden zur experimentellen Bestimmung der mechanischen Mobilität. Teil II: Messungen mittels punktueller translatorischer Anregung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erregung

  • CNS 14205-1998 Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte – Kodierung von Sprache mit 16 kbit/s unter Verwendung einer linearen Prädiktion mit Code-Anregung und geringer Verzögerung

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Erregung

  • DB36/T 1919-2023 Schnelle Bestimmung anorganischer Elemente in der Wasserqualität vor Ort mithilfe tragbarer Einzelwellenlängen-Anregungsenergie-dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten