ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zum Nachweis von Proteasen

Für die Methode zum Nachweis von Proteasen gibt es insgesamt 186 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zum Nachweis von Proteasen die folgenden Kategorien: Biologie, Botanik, Zoologie, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Chemikalien, Mikrobiologie, füttern, Tierheilkunde, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getränke, Textilfaser, Essen umfassend, Lebensmitteltechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Land-und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Tee, Kaffee, Kakao, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Labormedizin.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K
  • GB/T 33410-2016 Bestimmung der Aktivität von Protease K in biochemischen Reagenzien
  • GB/T 35534-2017 Untersuchungsmethoden der pankreatischen Kaseinverdauung

British Standards Institution (BSI), Methode zum Nachweis von Proteasen

  • BS ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS 5766-15:1997 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zum Nachweis von Proteasen

IN-BIS, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • IS 11962-1987 Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Chymosin-Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten
  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien Säure in Kasein (Referenzmethode)
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln

RU-GOST R, Methode zum Nachweis von Proteasen

未注明发布机构, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DIN ISO 5545 E:2020-06 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5544 E:2020-06 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN 58931 E:2009-03 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode

Association Francaise de Normalisation, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF V04-384:1985 Lab-Kaseine und Kaseinate. Bestimmung der Asche (Referenzmethode).
  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-363:1985 Trockenmilch - Bestimmung der Menge an Instantmilchpulver in Futtermitteln - Verfahren zur enzymatischen Koagulation von Paracasein
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF ISO 5544:2008 Kaseine - Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zum Nachweis von Proteasen

German Institute for Standardization, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DIN ISO 5545:2020-12 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN ISO 5545:2020 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN 58924:2022-05 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 54212:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Kaseinfasern mit anderen Fasern, Trypsin-Methode
  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012-10*DIN SPEC 10700-2:2012-10 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN ISO 5544:2020-12 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode) (ISO 5544:2008)
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013-06*DIN SPEC 10700-1:2013-06 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013
  • DIN 58931:2021 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2022 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021-09 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2021 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • GB/T 17811-1999 Bestimmung der Verdaulichkeit in tierischen Eiweißfuttermitteln – Pepsin-Methode
  • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden
  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 28715-2012 Bestimmung der sauren und neutralen Proteaseaktivität in Futtermittelzusatzstoffen. Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 24870-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohprotein- und Rohfettbestimmung in Sojabohnen – Nahinfrarot-Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB35/T 1334-2013 Enzymimmunoassay zum Nachweis von nichtstrukturellen Proteinantikörpern gegen die Maul- und Klauenseuche

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zum Nachweis von Proteasen

  • KS H ISO 5545:2021 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5545-2006(2016) Lab-Kaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • KS J 4205-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS J 4205-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS P 1015-2012 Etablierung eines Referenzmaterials und einer Bewertungsmethode für die Troponin-basierte kardiovaskuläre Diagnostik

KR-KS, Methode zum Nachweis von Proteasen

International Organization for Standardization (ISO), Methode zum Nachweis von Proteasen

  • ISO 5545:2008 | IDF 90:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 5545:1978 Labkaseine und Kaseinate; Bestimmung von Asche (Referenzmethode)
  • ISO/TS 7833:2024 Nanotechnologien – Extraktionsmethode von Nanomaterialien aus Lungengewebe durch Proteinase-K-Verdauung
  • ISO/DTS 7833:2023 Nanotechnologien – Extraktionsmethode von Nanomaterialien aus Lungengewebe durch Proteinase-K-Verdauung
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • T/HEBQIA 188-2023 Lipoprotein-Phospholipase A2-Nachweiskit (immunturbidimetrische Methode)
  • T/AHPCA 047-2023 Methode zur Prüfung der Anti-Falten- und Straffungswirkung von Kosmetika (Elastase-Hemmungs-Schnelltest)
  • T/CIFST 006-2021 Nachweis von Lactoferrin in Lebensmitteln – Enzymimmunoassay-Methode
  • T/AHPCA 050-2023 Prüfmethode für die Wirksamkeit der kosmetischen Aufhellung (Tyrosinase-Aktivitätstestmethode)
  • T/CVMA 17-2020 Indirekte ELISA-Nachweismethode für Newcastle-Krankheitsvirus-V-Protein-Antikörper
  • T/TDSTIA 026-2022 Bestimmung von α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin in Milchpulver für Säuglingsanfangsnahrung – Gelpermeationschromatographie
  • T/CVMA 129-2023 Kompetitiver, auf Magnetpartikeln basierender Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen das nichtstrukturelle Protein 3ABC des Maul- und Klauenseuchevirus

Lithuanian Standards Office , Methode zum Nachweis von Proteasen

  • LST ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008, identisch)
  • LST ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010, identisch)
  • LST ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (idt ISO 5543:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST ISO 5547:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode) (ISO 5547:2008, identisch)

中华全国供销合作总社, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • GH/T 1315-2020 Bestimmung von Kasein in Honig mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

GOSTR, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • GOST 34430-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen

CZ-CSN, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • CSN 57 0111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0111-7-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Asche
  • CSN 57 0111-12-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 57 0111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 57 0111-2-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Methoden zur Probenahme chemischer Analysen
  • CSN 57 0111-1-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Allgemeine Vorschriften
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0111 Cast.4-1979 Testmethoden für Asein. Bestimmung des Fettgehalts
  • CSN 46 7092-5-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in salzsaurer Lösung
  • CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 46 7092-4-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 4: Bestimmung des Rohproteingehalts
  • CSN 570111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 570111-7-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Asche
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB42/T 793-2012 Enzyme-linked Immunosorbent Assay-Methode für nichtstrukturelle Proteinantikörper des Maul- und Klauenseuchevirus

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • SN/T 1961.3-2012 Nachweis von Allergenbestandteilen in Lebensmitteln. Teil 3: Protokoll des Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Buchweizenproteinbestandteilen
  • SN/T 2545-2010 Testmethode zur thermischen Denaturierung von Proteinen in tierischen Lebensmitteln
  • SN/T 1151.2-2002 Methode zum Nachweis des Shrimp-White-Spot-Virus (WSV) durch Polymerasekettenreaktion (PCR).
  • SN/T 3132-2012 Nachweis von Rinder-Immunglobulin G in exportierten Milchprodukten. Methode des enzymgebundenen Immunosorbens-Assays
  • SN/T 2154-2008 Bestimmung von Koagulase-positiven Staphylokokken in Import- und Exportlebensmitteln. Technik unter Verwendung von Kaninchenplasma-Fibrinogen-Agar-Medium
  • SN/T 2774-2011 Methode zum Nachweis von Yersinia pestis-Proteinsuspensionschips in Grenzhäfen
  • SN/T 2115-2008 Bestimmung des Hotelstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Lebens- und Futtermitteln für den Import und Export. Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • SN/T 2206.7-2010 Bestimmung von Mikrobiologie in Kosmetika – Teil 7: Bestimmung der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) mittels Western-Blot-Methode

AT-ON, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • ONORM S 1812-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Kaseinfihren mit anderen Jibres; Trypsin-Methode
  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10456-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB13/T 1091-2009 Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB22/T 1819-2013 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel

HU-MSZT, Methode zum Nachweis von Proteasen

Professional Standard - Agriculture, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivität von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • NY/T 4362-2023 Bestimmung der spektrophotometrischen Methode zur Bestimmung der Keratinase-Aktivität von Futtermittelzusatzstoffen
  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • 农业部2630号公告-12-2017 Bewertungsmethode für Testpapier zum Nachweis von Fremdproteinen zum Nachweis von Bestandteilen transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • NY/T 1103.2-2006 Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen und daraus gewonnenen Produkten Teil 2: Test auf antinährstoffreiche Pankreas-Typsin-Inhibitoren

International Dairy Federation (IDF), Methode zum Nachweis von Proteasen

  • IDF 90-2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 89-2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • GB/T 40225-2021 Bestimmung des Aktin-Antikörpers – Western-Blot-Methode
  • GB/T 40174-2021 Reinheitsnachweisverfahren für Reagenzenzyme
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

NL-NEN, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein

ZA-SANS, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden

Danish Standards Foundation, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • DS/CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis

AENOR, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • UNE-CEN/TS 15633-3:2013 EX Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE 64012:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ROHPROTEIN. Makromethode.

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB21/T 2591-2016 Nachweismethode des nichtstrukturellen Proteins monoklonaler Antikörper des Maul- und Klauenseuche-Virus, der ELISA blockiert

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB3301/T 1096-2018 Methode zum Nachweis der Polymerase-Kettenreaktion für Enterocystoma hepatica von Penaeus vannamei

ES-UNE, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • UNE-CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel – Nachweis von Nahrungsmittelallergenen durch immunologische Methoden – Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnüssen mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis (Befürwortet von AENOR im Juni 2013.)
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)

VN-TCVN, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts

UY-UNIT, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • UNIT 629-1981 Messung löslicher Proteine in Magenprionase in Tierfutter (mit praktischer Methode)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Methode zum Nachweis von Proteasen

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

RO-ASRO, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)

VE-FONDONORMA, Methode zum Nachweis von Proteasen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zum Nachweis von Proteasen

  • DB32/T 3802-2020 Nested-Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Nachweismethode für Enterocystis hepatica von Penaeus vannamei

Professional Standard - Hygiene , Methode zum Nachweis von Proteasen

  • WS/T 42-1996 Blut.Bestimmung von Carboxyhämoglobin.Spektrophotometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Methode zum Nachweis von Proteasen

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • PD CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten