ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

Für die Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung gibt es insgesamt 218 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, Rohrteile und Rohre, chemische Produktion, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Rotierender Motor, organische Chemie, Drahtlose Kommunikation, schwarzes Metall, nichtmetallische Mineralien, Isoliermaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Vibration und Schock (personenbezogen), Anorganische Chemie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Bordausrüstung und Instrumente, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Physik Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Akustik und akustische Messungen, Textilfaser, Labormedizin, Chemikalien, Keramik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Feuer bekämpfen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Telekommunikationssystem, Fernbedienung, Telemetrie, grob, Dünger, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Luftqualität, Wasserqualität, Glas, Erdölprodukte umfassend, Mikrobiologie, Kernenergietechnik, Erdgas, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik.


Group Standards of the People's Republic of China, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • T/SCS 000012-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Borcarbid-Siliciumcarbid-Pellets durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 074-2021 Bestimmung des Sulfatgehalts in Lithiumcarbonat mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0157-2022 Bestimmung von Titan in Aufkohlungsmitteln durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfläche von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00532-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink in rayonbasierten Kohlenstofffasern – Atomoptische Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00531-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen und Silizium in Polyacrylnitril-basierten Kohlenstofffasern – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GRM 045-2022 Bestimmung des Urangehalts und des hochpräzisen Isotopenverhältnisses (238U/235U) in Carbonaten durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GB/T 21437.3-2021 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren für elektrische Störungen durch Leitung und Kopplung – Teil 3: Übertragung elektrischer Transienten durch kapazitive und induktive Kopplung über andere Leitungen als Versorgungsleitungen
  • GB/T 21437.1-2021 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren für elektrische Störungen durch Leitung und Kopplung – Teil 1: Definitionen und allgemeine Überlegungen
  • GB/T 21437.2-2021 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren für elektrische Störungen durch Leitung und Kopplung – Teil 2: Elektrische transiente Leitung nur entlang von Versorgungsleitungen

GOSTR, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GOST IEC 60320-2-3-2017 Gerätekupplungen für den Haushalt und ähnliche allgemeine Zwecke. Teil 2-3. Zusätzliche Anforderungen an Gerätekoppler mit einem höheren Schutzgrad als IPX0

Association Francaise de Normalisation, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • NF T47-293:2013 Klemmkupplungsbaugruppen zur Verwendung mit Dampfschläuchen, die für Drücke bis 18 bar ausgelegt sind
  • FD E90-702*FD CEN/TR 16391:2013 Mechanische Vibration und Schock – Von Hand übertragene Vibration – Einfluss von Kopplungskräften an der Hand-Maschine-Schnittstelle auf die Expositionsbewertung
  • NF T71-300:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Technisches Datenblatt – Standardplan
  • XP T16-207*XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN 61334-3-22:2001 Automatisierung der Verteilung mithilfe von Powerline-Kommunikationssystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalübertragung – Intrusive Phase-Erde-Kopplungsgeräte und MV-Abschirmung-Erde
  • NF L54-002-089*NF EN 2591-607:2003 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 607: Optische Elemente - Störfestigkeit gegenüber Umgebungslichteinkopplung.
  • NF C46-903-22*NF EN 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte
  • NF T71-200:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Pumpmittel – Technisches Datenblatt – Standardplan
  • NF T71-500:2023 Ausrüstung zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch Kohlenwasserstoffe – Skimmer – Prüfverfahren zur Leistungsbewertung in einer kontrollierten Umgebung
  • NF U42-418:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-419:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • XP T90-380-1999 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Mobilität von Daphnia magna Strauss durch Polyelektrolyte in Gegenwart von organischem Kohlenstoff in Form von Huminsäuren – Akuter Toxizitätstest.
  • NF T81-101:1975 Transport und Umschlag von Chemikalien und flüssigen Kohlenwasserstoffen – Symmetrischer Halbanschluss (Guillemin-System) mit beweglicher Verriegelung – Nenndruck 16
  • NF T90-312*NF EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • NF C46-903-21*NF EN 61334-3-21:1996 Vertriebsautomatisierung mittels Distribution Line Carrier-Systemen. Teil 3: Anforderungen an die Netzsignalisierung. Abschnitt 21: MV-Phase-zu-Phase-isoliertes kapazitives Kopplungsgerät.
  • NF B41-106*NF EN 15591:2016 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • NF X43-265-1:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme.
  • NF B41-106:2011 Prüfung von Keramik- und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV).

International Telecommunication Union (ITU), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • ITU-R M.2069-0-2014 Variabilität der Antennenrotation und Auswirkungen auf die Antennenkopplung für die Radarinterferenzanalyse
  • ITU-R M.2069-2015 Variabilität der Antennenrotation und Auswirkungen auf die Antennenkopplung für die Radarinterferenzanalyse
  • ITU-T K.33-1996 Grenzwerte für die Personensicherheit im Zusammenhang mit der Anbindung an Telekommunikationssysteme aus Wechselstromstrom und elektrifizierten Wechselstrom-Eisenbahnanlagen unter Fehlerbedingungen – Serie K: Schutz vor Störungen, Studiengruppe 5; 19 Seiten
  • ITU-T K.33 FRENCH-1996 Grenzwerte für die Personensicherheit im Zusammenhang mit der Anbindung an Telekommunikationssysteme aus Wechselstromstrom und elektrifizierten Wechselstrom-Eisenbahnanlagen unter Fehlerbedingungen – Serie K: Schutz vor Störungen, Studiengruppe 5; 19 Seiten

RU-GOST R, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GOST ISO 7919-3-2002 Vibration. Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen. Gekoppelte Industriemaschinen
  • GOST 22536.0-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 28025-1989 Klebeband zur elektrischen Isolierung. Anforderungen an Polycarbonatbänder mit thermoplastischem Klebstoff
  • GOST R ISO 14435-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R ISO 15202-1-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Probenahme
  • GOST R ISO 15202-3-2008 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Analyse
  • GOST R ISO 15202-2-2008 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Probenvorbereitung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • SH/T 1835-2022 Bestimmung des Metallgehalts von α-Olefinen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • ASTM A530/A530M-02 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen für Spezialrohre aus Kohlenstoff- und legiertem Stahl
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D8396-22 Standardtestmethode für die Gruppentypenquantifizierung von Kohlenwasserstoffen in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten mit einem Siedepunkt zwischen 36 °C und 343 °C durch durchflussmodulierte GCxGC – FID
  • ASTM C1379-97 Standardtestmethode zur Analyse von Urin auf Uran-235- und Uran-238-Isotope mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM C1379-10 Standardtestmethode zur Analyse von Urin auf Uran-235- und Uran-238-Isotope mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D8127-23 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D8127-17 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM C1345-96 Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM C1345-08 Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP1031-19 Speziation von Chrom (III) und Chrom (VI) in Wasser mittels IC-ICP-MS (Ionenchromatographie – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • ASTM E1529-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen großer Kohlenwasserstoffbrände auf Strukturelemente und Baugruppen
  • ASTM E1529-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen großer Kohlenwasserstoffbrände auf Strukturelemente und Baugruppen
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM E1529-13 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen großer Kohlenwasserstoffbrände auf Strukturelemente und Baugruppen
  • ASTM E1529-14a Standardtestmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen großer Kohlenwasserstoffbrände auf Strukturelemente und Baugruppen
  • ASTM E404-95(2000)e1 Standardtestmethode zur spektrografischen Bestimmung von Bor in Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl mittels der Punkt-zu-Ebene-Technik (zurückgezogen 2006)
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D6357-04 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM E1019-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl-, Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen durch verschiedene Verbrennungs- und Fusionstechniken
  • ASTM C1477-19 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • ASTM C1477-08 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • ASTM D7442-16 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Katalysatoren für das katalytische Cracken von Flüssigkeiten und Zeolithen für die Elementaranalyse durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D6293-98 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D6293-98(2003)e1 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D6579-11(2015) Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D7624-21 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung der Nitrierung in im Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse unter Verwendung der Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).
  • ASTM D7624-22 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung der Nitrierung in im Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse unter Verwendung der Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GB/T 35418-2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DB34/T 2001-2013 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen und Quecksilber in Calciumcarbonat durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-AES).

German Institute for Standardization, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DIN 28155:1992-02 Flanschkupplungen für Rührwellen aus Kohlenstoff- und Edelstahl; Kupplung im Rührwerksbehälter; Maße
  • DIN V VDE V 0884-10 Berichtigung 1:2007 Halbleiterbauelemente – Magnetische und kapazitive Koppler zur sicheren Trennung; Berichtigungen zu DIN V VDE V 0884-10 (VDE V 0884-10):2006-12
  • DIN 51907:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN EN 15991:2016-02 Prüfung von Keramik und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV); Deutsch...
  • DIN EN 61334-3-22:2001-12 Verteilungsautomatisierung mit Verteilerleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung; Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte (IEC 61334-3-22:2001); Deutsche Fassung EN 61334-3-22:2001; Text auf Englisch
  • DIN EN 16317:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16317:2013
  • DIN EN 10351:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten Stählen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]; Deutsche Fassung EN 10351:20
  • DIN 51777-2:1974 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; Indirekte Methode
  • DIN EN 2591-607:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 607: Optische Elemente; Störfestigkeit gegen Umgebungslichteinkopplung; Deutsche Fassung EN 2591-607:2002
  • DIN V 51408-2:1987 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsmethode
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV); Deutsch v
  • DIN EN 15991:2016 Prüfung von Keramik und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV); Deutsch v
  • DIN 51096:2008 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP OES) und elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • DIN EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7827:2012

IN-BIS, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • IS 8811-1978 Methode zur Spektralanalyse von gewöhnlichem Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl unter Verwendung der Punkt-zu-Oberfläche-Funkentechnik

British Standards Institution (BSI), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • BS ISO 7919-3:2009 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen – Gekoppelte Industriemaschinen
  • PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 2591-607:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Optische Elemente – Störfestigkeit gegenüber Umgebungslichteinkopplung
  • BS PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 60318-4:2010 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Simulator für verschlossene Ohren zur Messung von Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind
  • BS ISO 14435:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 8619:2020 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände. Testmethode
  • BS EN 16317:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS EN 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen. Anforderungen an die Netzsignalisierung. Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte
  • BS EN 16319:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS EN ISO 7827:2012 Wasserqualität. Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • BS EN ISO 6974-4:2000 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1 bis C5 und C6+ Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem unter Verwendung von zwei Säulen
  • BS ISO 3169:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Verunreinigungen in Aluminiumoxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • BS EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen. Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • BS EN 15991:2015 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen. Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • BS EN ISO 6974-5:2001 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für eine Labor- und Online-Prozessanwendung unter Verwendung von drei Säulen
  • 22/30411234 DC BS ISO 3169. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Verunreinigungen in Aluminiumoxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • BS ISO 5189:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Metallverunreinigungen in Siliziumdioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • BS 970-1:1996 Spezifikation für Knetstähle für den Maschinenbau und verwandte technische Zwecke – Allgemeine Inspektions- und Testverfahren und spezifische Anforderungen für Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Mangan-, legierte und rostfreie Stähle

廊坊市市场监督管理局, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • SN/T 3806-2014 Bestimmung des Niob-, Bor-, Wolfram- und Zirkoniumgehalts in Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0750-1999 Import und Export von Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl. Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Arsen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Phosphor, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Zinn, Titan und Vanadium. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission

API - American Petroleum Institute, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • API PUBL 2216-1991 Zündgefahr von Kohlenwasserstoffdämpfen durch heiße Oberflächen im Freien (Zweite Auflage)
  • API PUBL 32-30192-1983 KOHLENWASSERSTOFF-TOXIZITÄT: AKUTE, SUBCHRONISCHE UND CHRONISCHE WIRKUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER EXPOSITION VON NAGETEN MIT BLEIFREIEM BENZIN, MIT KOMMENTAR ZUR BEDEUTUNG FÜR DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT

Danish Standards Foundation, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DS/CEN/TR 16391:2013 Mechanische Vibration und Schock – Von Hand übertragene Vibration – Einfluss von Kopplungskräften an der Hand-Maschine-Schnittstelle auf die Expositionsbewertung
  • DS/ISO/TS 13278:2012 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/ISO 7827:1988 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte
  • DS/EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

AENOR, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • UNE-CEN/TR 16391:2013 IN Mechanische Vibration und Schock – Von Hand übertragene Vibration – Einfluss von Kopplungskräften an der Hand-Maschine-Schnittstelle auf die Expositionsbewertung

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DB63/T 1297-2014 Bestimmung des Na-, K-, Fe-, Ca-, Mg- und B-Gehalts in Lithiumcarbonat in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

VN-TCVN, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • TCVN 7102-2002 Tabak.Bestimmung reduzierender Kohlenhydrate durch kontinuierliche Durchflussanalyse

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GPA TP-11-1983 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsstudie von leichten Gasen in Wasserstoff-Kohle-Flüssigkeits-Modellverbindungssystemen
  • GPA STD 2186-2002 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie
  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)
  • GPA RR-92-1985 Einfluss von Ethylenglykol oder Methanol auf die Hydratbildung in Systemen, die Ethan, Propan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff oder ein typisches Gaskondensat enthalten

GM Europe, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GME QK 000634-1996 Polycarbonat-Polybutylenterephthalat - Blend Polycarbonat Polybutylenterephthalat Blend Englisch/Deutsch
  • GME QK 000194-2009 Mischung aus Polycarbonat (PC) und Polybuthylenterephthalat (PBT) (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000170-2005 Mischung aus PC und PBT (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001902-2004 Mischung aus PC und PBT Mischung aus PC und PBT Englisch/Deutsch
  • GME QK 000714-2010 Mischungen aus Polycarbonat und Polyethylenterephthalat mit mineralischen Werkstoffen Englisch/Deutsch. 1. Auflage

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • NASA NACA-RM-E52H15-1952 Druckgrenzen der Flammenausbreitung reiner Kohlenwasserstoff-Luft-Gemische bei reduziertem Druck

Society of Automotive Engineers (SAE), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • SAE AS4798C-2010 SCHLAUCHBAUGRUPPE, MIT SILIKON AUSGEFÜLLT, 125 PSI, KUPPLUNG MIT FESTEM HOHLRAUM, TRINKWASSER, GERADE MIT IGNIS AUF 90 GRAD MÄNNLICH
  • SAE AS4706C-2010 Schlauchbaugruppe, mit Silikon ausgekleidet, 125 psi, feste Hohlraumkupplung, Trinkwasser, gerader Stecker auf 90°-Stecker
  • SAE AS4704C-2010 SCHLAUCHBAUGRUPPE, MIT SILIKON AUSGEFÜTTERT, 125 PSI, KUPPLUNG MIT FESTEM HOHLRAUM, TRINKWASSER, GERADE MÄNNLICH AUF GERADE MÄNNLICH
  • SAE AS5072/3A-2013 KUPPLUNGSBAUGRUPPE, 0,420 DURCHMESSER, NICHT VERRIEGELENDE SONDENART, MINIATUR-SELBSTDICHTENDE AUSRICHTUNG, SELBSTDICHTENDE TRENNVERBINDUNG FÜR ETHYLEN/GLYKOL/WASSER

SAE - SAE International, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • SAE AS4798A-2001 SCHLAUCHBAUGRUPPE, MIT SILIKON AUSGEFÜLLT, 125 PSI, KUPPLUNG MIT FESTEM HOHLRAUM, TRINKWASSER, GERADE MIT IGNIS AUF 90 GRAD MÄNNLICH
  • SAE AS5072/2A-2002 KUPPLUNGSBAUGRUPPE @ .375 DURCHMESSER @ NICHT VERRIEGELENDE SONDENART @ SELBSTDICHTENDE AUSRICHTENDE MINIATUR @ SELBSTDICHTENDE TRENNVERBINDUNG FÜR POLYALPHAOLEFIN-FLÜSSIGKEIT
  • SAE AS5072/1-1996 Kupplungsbaugruppe@ 0,375 Durchmesser@ Nicht verriegelnde Sondenausführung@ Selbstdichtende Miniatur-Ausrichtung@ Selbstdichtende Trennkupplung für Ethylen/Glykol/Wasser

International Electrotechnical Commission (IEC), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • IEC 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung; intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte

RO-ASRO, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • STAS 10123/2-1984 Metallschweißen Klassifikation und Symbolisierung der Paare Draht-Flussmittel zum Schweißen von Kohlenstoff- und niedriglegierten Stählen

International Organization for Standardization (ISO), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • ISO 7827:1984 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 7919-3:2009 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an rotierenden Wellen – Teil 3: Gekoppelte Industriemaschinen
  • ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 5: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • ISO 21843:2018 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände
  • ISO 21843:2023 Bestimmung der Beständigkeit von Brandschutzmaterialien und -systemen für Druckbehälter gegen Kohlenwasserstoff-Poolbrände
  • ISO 15202-3:2004 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • ISO 7827:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 7827:2010 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 3169:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Verunreinigungen in Aluminiumoxidpulvern mittels induktiv gekoppelter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie
  • ISO/PRF 5189:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Metallverunreinigungen in Siliziumdioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie
  • ISO 5189:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Methoden zur chemischen Analyse von Metallverunreinigungen in Siliziumdioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • ASHRAE HI-02-21-4-2002 Modellierung der Leistung eines natürlich belüfteten Gewerbegebäudes mit einem Multizonen-gekoppelten Wärme-/Luftstrom-Simulationstool
  • ASHRAE SF-98-1-3-1998 Design des erdgekoppelten Wärmepumpenkreislaufs unter Verwendung von Wärmeleitfähigkeitstests und der Auswirkung verschiedener Hinterfüllmaterialien auf die vertikale Bohrungslänge
  • ASHRAE 3909-1995 Inorganic Fluoride Uptake as a Measure of Relative Compatibility of Molecular Sieve Desiccants with Fluorocarbon Refrigerants

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • PRETS 300 381-1993 Telefonie für hörgeschädigte Menschen; Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für die induktive Kopplung von Telefonkopfhörern an Hörgeräte

KR-KS, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • KS L 1671-2023 Methode zur chemischen Analyse von Titandioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie
  • KS C IEC 61334-3-22-2016 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte

SE-SIS, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • SIS SS 06 13 02-1990 Verbrauchsmaterialien – Drahtelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen, mikrolegierten Stählen und niedriglegierten Stählen – Schweißnähte und Schweißmeta I-Testproben für Stumpfschweißtests
  • SIS SS 06 11 02-1984 Schweißelektroden – Drahtelektroden für das Schutzgasschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl mit erhöhter Streckgrenze und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Schweißstäbe für Stumpfschweißprüfungen
  • SIS SS 06 11 02-1990 Schweißelektroden – Drahtelektroden und Rohrdrähte zum Metall-Schutzgasschweißen und Metall-Lichtbogenschweißen von Kohlenstoffstahl, Kohlenstoff-Mangan-legiertem Stahl, mikrolegiertem Stahl und niedriglegiertem Stahl – Schweißnähte und Feldmeta! Stäbe für Stumpfschweißversuche
  • SIS SS 06 10 02-1979 Schweißelektroden – Umhüllte Elektroden zum Lichtbogenhandschweißen und Schwerkraftschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen, Feinkornstählen mit erhöhter Streckgrenze und niedriglegierten Stählen – Schweißnähte und Prüfstücke zur Prüfung von Stumpfnähten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • KS C IEC 61334-3-22-2016(2021) Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte
  • KS C IEC 61334-3-22:2016 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte
  • KS C IEC 61334-3-22:2010 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte
  • KS I ISO 15202-3:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • KS I ISO 7827:2008 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DB13/T 5025.4-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 4: Bestimmung des Metallelementgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • EN 2591-607:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 607: Optische Elemente; Immunität gegen Umgebungslichteinkopplung
  • EN 16317:2013 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung (Enthält Änderung A1: 2017)
  • EN 10351:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten Stählen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
  • EN 16317:2013+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • EN ISO 7827:1995 Wasserqualität – Bewertung der letzten aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • EN ISO 16120-3:2011 Walzdraht aus unlegiertem Stahl zur Umwandlung in Draht – Teil 3: Spezifische Anforderungen für Walzdraht aus kohlenstoffarmem Stahl mit Rand und Ersatzstahl (ISO 16120-3:2011)
  • EN 15991:2015 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GB/T 16484.2-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 2: Bestimmung des Europiumoxidgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16484.5-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 5: Bestimmung des Bariumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16484.3-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 3: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11064.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 16: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium- und Aluminiumgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspez
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11064.16-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 16: Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium-, Aluminium-, Eisen- und Sulfatradikalen durch induktiv gekoppelte Pla

ES-UNE, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • UNE-EN 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusiv-Kopplungsgeräte (von AENOR im Juli 2001 gebilligt.)
  • UNE-EN 15991:2015 Prüfung von Keramik und Grundmaterialien – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV) (Endor...

工业和信息化部, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • YS/T 1509.3-2021 Chemische Analysemethode für Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 3: Bestimmung des Eisen-, Nickel-, Zirkonium-, Kalzium-, Blei-, Aluminium- und Hafniumgehalts? Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • ASD-STAN PREN 3745-305-1997 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie, optisch, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 305: Immunität gegenüber Umgebungslichteinkopplung (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2591-607-1997 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 607: Immunität optischer Elemente gegenüber Umgebungslichteinkopplung (Ausgabe P 1)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • JIS G 1258-6:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • JIS G 1258-3:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • JIS G 1258-3:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Silizium, Mangan, Phosphor, Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Vanadium, Kobalt, Titan und Aluminium – Auflösung in Säuren und Fusion mit Natrium c
  • JIS K 1201-5:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • LST EN 61334-3-22-2002 Vertriebsautomatisierung mittels Distribution Line Carrier-Systemen. Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung. Intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte (IEC 61334-3-22:2001)
  • LST EN 15991-2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

GM Daewoo, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GMKOREA EDS-M-5763-2014 10 % talkgefüllte Mischung aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat (Version 2; Englisch/Koreanisch)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • PREN 2591-607-1997 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 607: Immunität optischer Elemente gegenüber Umgebungslichteinkopplung (Ausgabe P 1)

CEN - European Committee for Standardization, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • EN ISO 7827:2012 „Wasserqualität – Bewertung der „fertigen“ bis „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)“

未注明发布机构, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • DIN EN ISO 7827 E:2012-06 Water quality Dissolved organic carbon analysis method (DOC) for the evaluation of "pre-" and "limit" aerobic biodegradability of organic compounds in aqueous media (draft)
  • DIN EN 15991 E:2014-07 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • YS/T 1593.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 2: Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Mangan-, Kupfer-, Aluminium-, Eisen-, Kalzium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Blei-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Phosphorgehalts – Induktiv gekoppelt...

VE-FONDONORMA, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • COVENIN 1009-1976 Prüfmethode für den Feuchtigkeitszustand flüssiger Kohlenwasserstoffe in Standards für venezolanische Erdölderivate (nach der Karl-Fischer-Methode)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • FORD WSK-M4D848-A-2010 PLATTE AUS POLYCARBONAT + POLYBUTYLENTHEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC+PBT), 30 % LANGE GLASFASERN VERSTÄRKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D789-A-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT + POLYCARBONAT-MISCHUNG (PBT+PC), 20 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D790-A-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT + POLYCARBONAT-MISCHUNG (PBT+PC), 30 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D762-A2-2010 POLYCARBONAT + POLYBUTHYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC+PBT), MODIFIZIERTE FORMMASCHINE, HOCHSCHLAGFÄHIGE LACKIERBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D928-A2-2010 POLYCARBONAT + POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC+PBT), MODIFIZIERTE FORMMASCHINE, RECYCLAT, 25 % MINDESTRECYCLING-GEHALT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

GM North America, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • GM GMP.PC+PBTP.005-1995 PC + PBTP – schlagzähmodifizierte, lackierbare Polyesterlegierung. Nicht für neue Zeichnungen verwenden; Zur Löschung geplant; Ersetzt durch GMP.PC+PBTP.008

IX-EU/EC, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • COM(1999) 93 FINAL-1999 Überarbeiteter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft

WRC - Welding Research Council, Deuterium-Kohlenstoff-Kopplung

  • BULLETIN 243-1978 EFFEKTIVE NUTZUNG HOCHSTRECKFESTIGER STÄHLE BEI ERmüdung; EINFLUSS DER STRECKFESTIGKEIT AUF DIE ANODISCHE SPANNUNGSKORROSIONSRISSBESTÄNDIGKEIT VON SCHWEIßBAREN KOHLENSTOFFSTÄHLEN UND NIEDRIG LEGIERTEN STÄHLEN MIT STRECKFESTIGKEITEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten