ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche Zusammensetzung hat Glas?

Für die Welche Zusammensetzung hat Glas? gibt es insgesamt 112 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche Zusammensetzung hat Glas? die folgenden Kategorien: Chemische Ausrüstung, Wortschatz, Glas, analytische Chemie, Einrichtungen im Gebäude, Flasche, Glas, Urne, Verbundverstärkte Materialien, medizinische Ausrüstung, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, nichtmetallische Mineralien, Farben und Lacke, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • KS L 2516-2008(2018) Glaskomponenten für Chemieanlagen
  • KS L 2516-1988 Glaskomponenten für Chemieanlagen
  • KS F 4803-2014 Komponenten des Abwasserentsorgungstanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • KS M ISO 7510:2019 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • KS P ISO 8362-4:2020 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas
  • KS B ISO 12123:2006 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 12123:2016 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 12123-2016(2021) Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung

未注明发布机构, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • DIN EN 572-5:1995 Glas im Bauwesen Grundprodukte aus Kalk-Natron-Glas DIN Teil 5: Ornamentglas
  • DIN EN 572-6:2004 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 6: Drahtornamentglas
  • DIN EN ISO 12543-1 E:2020-02 Architectural glass Laminated glass and laminated safety glass Part 1: Definition and description of components (draft)
  • DIN EN 572-7:2004 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 7: Profiliertes Bauglas mit oder ohne Drahteinlagen
  • DIN EN 572-8:2004 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas – Teil 8: Liefermaße und Fixmaße
  • BS EN 637:1995(2000)*BS 2782-12 mtd 1205a:1995 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff – Bestimmung der Mengen der Bestandteile mit der gravimetrischen Methode

Association Francaise de Normalisation, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • NF EN ISO 12543-5:2021 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 5: Maße und Kantengestaltung
  • NF P78-211-1*NF EN ISO 12543-1:2021 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Wortschatz und Beschreibung der Bestandteile
  • NF EN 13035-9+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 9: Glaswaschmaschinen
  • NF EN 13035-9/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 9: Glaswaschmaschinen
  • NF EN 13035-7+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 7: Maschinen zum Schneiden von Verbundglas
  • NF EN 13035-7/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 7: Maschinen zum Schneiden von Verbundglas
  • NF S93-110-1*NF EN ISO 8362-1:2019 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr
  • NF T51-143:1974 Kunststoffe. Gefüllte Polyamide. Bestimmung des Anteils von Graphit oder Ruß und Glasfaser.
  • NF EN 637:1994 Kunststoffrohrsysteme - Glasfaserverstärkte Kunststoffbauteile - Bestimmung der Inhaltsstoffgehalte mittels gravimetrischer Methode.
  • NF EN 13035-4+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 4: Kipptische
  • NF EN 13042-3+A1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 3: IS-Maschinen
  • NF EN 13035-6/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 6: Brechmaschinen
  • NF EN 13042-3/IN1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 3: IS-Maschinen
  • NF EN 13035-11+A1:2010 Maschinen und Anlagen für die Produktion, die Fassade und die Transformation der Glasplatte – Anforderungen an die Sicherheit – Teil 11: Arbeitsmaschinen
  • NF EN 13035-11/IN1:2010 Maschinen und Anlagen für die Produktion, die Fassade und die Transformation der Glasplatte – Anforderungen an die Sicherheit – Teil 11: Arbeitsmaschinen
  • NF EN 13035-6+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 6: Brechmaschinen
  • NF EN 3475-407:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 4: Kipptische
  • NF EN 13035-4/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 4: Kipptische
  • NF S10-019/A1:2006 Rohes optisches Glas in loser und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfverfahren und Klassifizierung.
  • NF EN 1423:2012 Straßenmarkierungsprodukte – Streuprodukte – Glasmikroperlen, Anti-Rutsch-Aggregate und Mischung dieser beiden Komponenten
  • NF EN 12873-1:2014 Einfluss von Materialien in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss der Migration – Teil 1: Verfahren zur Prüfung industrieller Fertigungsmaterialien, die aus organischen oder glasartigen Materialien bestehen oder diese enthalten (...)

European Committee for Standardization (CEN), Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • EN ISO 12543-1:2021 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Wortschatz und Beschreibung der Bestandteile (ISO 12543-1:2021)
  • EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011)
  • EN 16287-1:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 1: Mehrwegglas MCA 1-Oberfläche
  • EN 16290-1:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 1: Mehrwegglas MCA 7@5 R-Oberfläche
  • EN ISO 8362-4:2011 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas
  • EN 16287-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 1-Oberfläche
  • EN 16288-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einwegglas MCA 3-Oberfläche
  • EN 16290-2:2014 Glasverpackungen – Schrauboberflächen für Druckkapseln – Teil 2: Einweg-Glasausführung MCA 7@5 R
  • EN 637:1994 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode
  • EN 2330:1993 Luft- und Raumfahrtserie; Textilglasfaser-Vorimprägnate; Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • EN 28362-1:1993 Injektionsbehälter für Injektionsmittel und Zubehör – Teil 1. Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1: 1989)
  • EN 28362-4:1993 Injektionsbehälter für Injektionsmittel und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4: 1989)

Danish Standards Foundation, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • DS/EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung der Bestandteile
  • DS/EN ISO 8362-1:2010 Injektionsbehälter und Zubehör - Teil 1: Injektionsflaschen aus Glasrohr
  • DS/EN 637:1995 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode

British Standards Institution (BSI), Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • BS EN ISO 12543-1:2021 Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Wortschatz und Beschreibung der Einzelteile
  • 20/30402955 DC BS EN ISO 12543-1. Glas im Gebäude. Verbundglas und Verbundsicherheitsglas. Teil 1. Definitionen und Beschreibung der Einzelteile
  • BS ISO 12775:1997 Richtlinien für Glasarten normaler Massenproduktionszusammensetzung und deren Prüfverfahren
  • BS ISO 12775:1998 Richtlinien für Glasarten normaler Massenproduktionszusammensetzung und deren Prüfverfahren
  • BS ISO 7510:2017 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • 18/30334470 DC BS ISO 11336-2. Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Teil 2. In die angrenzende Struktur integrierte verglaste Öffnung (elastisch mit Schott oder Rohbau verbunden), Entwurfskriterien, strukturelle Unterstützung, Installation und ...
  • BS EN 637:1995 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Bestimmung der Mengen der Inhaltsstoffe mit der gravimetrischen Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • GB/T 3284-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB/T 3284-1993 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • GB/T 33503-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im bleihaltigen Glas

Lithuanian Standards Office , Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • LST EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011)
  • LST EN ISO 8362-1:2010 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2009)
  • LST EN 637+AC-2002 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode

AENOR, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • UNE-EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011)
  • UNE-EN ISO 8362-1:2010 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2009)
  • UNE-EN 637:1996 ROHRLEITUNGSSYSTEME AUS KUNSTSTOFF. GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFKOMPONENTEN. BESTIMMUNG DER BESTANDTEILSMENGEN MITTELS DER GRAVIMETRISCHEN METHODE.

Professional Standard - Light Industry, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • QB/T 2559-2002 Richtlinien zu den Arten von Apparateglas, deren Zusammensetzung und Prüfmethoden

IN-BIS, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • IS 2556 Pt.14-1974 Spezifikation für Sanitärkeramik aus Glas (Glasporzellan), Teil XIV Spezifische Anforderungen für integrierte Hocktoiletten

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • YBB 0034-2003 Yaoyongbolichengfen Fenlei Jiqi Shiyanfangfa Glaszusammensetzung und Testmethode für pharmazeutische Verpackungsbehälter
  • YBB 0034(03)-2003 Klassifizierung pharmazeutischer Glaskomponenten und deren Prüfmethoden (Versuch)

German Institute for Standardization, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • DIN EN ISO 12543-1:2011 Glas im Bauwesen – Verbundglas und Verbundsicherheitsglas – Teil 1: Definitionen und Beschreibung von Bauteilen (ISO 12543-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12543-1:2011
  • DIN EN ISO 8362-1:2020-01 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8362-1:2019
  • DIN EN ISO 8362-4:2011-12 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8362-4:2011
  • DIN EN 637:1994-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode; Deutsche Fassung EN 637:1994
  • DIN EN 12873-1:2014-09 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss aufgrund von Migration – Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte, die aus organischen oder glasartigen (Porzellan/Glas/Emaille) Materialien hergestellt sind oder diese enthalten; Deutsche Fassung EN 12873-1:2014
  • DIN EN ISO 8362-4:2011 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 8362-4:2011

RO-ASRO, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • STAS 12665-1988 GLASGARNE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • SR EN 637-1996 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Bestimmung der Mengen der Bestandteile mittels gravimetrischer Methode

RU-GOST R, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • GOST R 56250-2014 Glasfaser. Silicafaser. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST 22552.7-1977 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung

International Organization for Standardization (ISO), Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • ISO 12775:1997 Richtlinien für Glasarten normaler Massenproduktionszusammensetzung und deren Prüfverfahren
  • ISO 7510:2017 Kunststoffrohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • ISO 9100-4:2005/cor 1:2009 Glasbehälter – Vakuumansaugenden – Teil 4: 38 mittel; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7510:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Bestandteilmengen mittels gravimetrischer Methode
  • ISO 12123:1996/Amd 1:2005 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form - Blasen und andere Einschlüsse - Prüfverfahren und Klassifizierung; Änderung 1

CZ-CSN, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • CSN 70 0637 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid in Gegenwart von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0641 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Alkalimetalloxiden. Photometrische Flammenmethode (unter Verwendung synthetischer Lösungen)

ES-UNE, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • UNE-EN ISO 8362-1:2020 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr (ISO 8362-1:2018)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • ASD-STAN PREN 2833-5-2001 Technische Spezifikation für wärmehärtbare Glasfaser-Vorimprägnate der Areospace-Serie Teil 5: Vorimprägnat aus Glasgewebe/Phenolharz (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2833-1-1997 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 2833-2-1995 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 2: Vorimprägnate aus Glasgewebe/Epoxidharz, Aushärtung bei bis zu 125 Grad Celsius für den Dauereinsatz bis zu 80 Grad Celsius (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2833-3-1997 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrt-Serie, Teil 3: Vorimprägnat aus Glasgewebe/Epoxidharz, Aushärtung bei bis zu 180 °C für den Dauereinsatz bis zu 120 °C (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2833-4-1997 Technische Spezifikation für duroplastische Glasfaser-Vorimprägnate der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 4: Unidirektionale Aushärtung des Glas-/Epoxidharz-Vorimprägnats bei bis zu 125 °C für den Dauereinsatz bis zu 80 °C (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2330-1983 Testmethode zur Bestimmung des prozentualen Anteils flüchtiger Stoffe in gewebten textilen Glasfasergeweben, vorimprägniert, Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe 1)

KR-KS, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • KS M ISO 7510-2019 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der Mengen der Bestandteile
  • KS P ISO 8362-4-2020 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas
  • KS B ISO 12123-2016 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung

CEN - European Committee for Standardization, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • EN ISO 8362-4:2004 Injektionsbehälter und Zubehör – Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas

Professional Standard - Public Safety Standards, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • GA/T 1418-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung von forensischen Glasbeweisen, Rasterelektronenmikroskopie/Energiespektroskopie
  • GA/T 1417-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung forensischer Glasbeweise, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Professional Standard - Building Materials, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • JC/T 658.2-2011 Wassertanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Teil 2: Ganze Wassertanks von Hand aufgelegt
  • JC/T 658.2-1997 Wassertanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Teil 2, Handauflegeformung, integrierte Wassertanks

Group Standards of the People's Republic of China, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • T/GMES 005-2018 Bestimmung mehrerer Komponenten in der Flux-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasflocken-Methode)

ZA-SANS, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • SANS 8362-1:1989 Injektionsbehälter für Injektionspräparate und Zubehör Teil 1: Injektionsfläschchen aus Glasrohr

BE-NBN, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • NBN EN 637-1994 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Bestimmung der Mengen der Inhaltsstoffe mittels gravimetrischer Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • JIS K 5600-3-2:1999 Prüfverfahren für Lacke – Teil 3: Filmbildungsfähigkeit – Abschnitt 2: Oberflächentrocknungstest (Ballotini-Methode)
  • JIS K 7040:1998 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der Inhaltsstoffmengen mittels gravimetrischer Methode
  • JIS K 5600-3-2 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Lacke – Teil 3: Filmbildungsfähigkeit – Abschnitt 2: Oberflächentrocknungstest (Ballotini-Methode) (Erratum 1)

GOSTR, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • GOST 22552.7-2019 Quarzsand, gemahlener Sandstein, Quarzit und Aderquarz für die Glasindustrie. Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung

AT-ON, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • ONORM EN 28362-4-1994 Injektionsbehälter für Injektionsmittel und Zubehör. Teil 4: Injektionsfläschchen aus geformtem Glas (ISO 8362-4:1989)

IX-IX-IEC, Welche Zusammensetzung hat Glas?

  • IEC 61249-6-3:2023 Materialien für Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen – Teil 6-3: Abschnittsspezifikationssatz für Verstärkungsmaterialien – Spezifikation für fertige, aus „E“-Glas gewebte Stoffe für Leiterplatten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten