ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Seltenerdlegierungen und seltene Erden

Für die Seltenerdlegierungen und seltene Erden gibt es insgesamt 376 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Seltenerdlegierungen und seltene Erden die folgenden Kategorien: Wortschatz, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Technische Produktdokumentation, Nichteisenmetallprodukte, Gebäudestruktur, Stahlprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, prüfen, Abfall, Baumaschinen, Land-und Forstwirtschaft, Verbrennungsmotor, Metallerz, Einrichtungen im Gebäude, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Nebengebäude, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Wasserqualität, Aufschlag, Chemische Ausrüstung, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Drähte und Kabel, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, nichtmetallische Mineralien, Tee, Kaffee, Kakao, Dünger, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, schwarzes Metall.


International Organization for Standardization (ISO), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • ISO 22444-2:2020 Seltene Erden – Wortschatz – Teil 2: Metalle und ihre Legierungen
  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/DIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/FDIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/DIS 24181-1:2023 Seltene Erden – Bestimmung von Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – ICP-AES – Teil 1: Analyse von Al, Ca, Mg, Fe und Si
  • ISO 2355:1972 Chemische Analyse von Magnesium und seinen Legierungen; Bestimmung seltener Erden; Gravimetrische Methode
  • ISO 2353:1972 Magnesium und seine Legierungen; Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit Zirkonium, Seltenen Erden, Thorium und Silber; Photometrische Periodatmethode
  • ISO 22444-1:2020 Seltene Erden – Wortschatz – Teil 1: Mineralien, Oxide und andere Verbindungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • GB/T 4137-2015 Seltenerd-Ferrosiliziumlegierung
  • GB/T 4153-2008 Mischmetall
  • GB/T 4137-2004 Seltenerd-Ferrosiliziumlegierung
  • GB/T 4137-1993 Seltenerd-Ferrosilizium
  • GB/T 4153-1993 Mischmetal
  • GB/T 4138-2015 Seltenerd-Ferrosilizium-Magnesiumlegierung
  • GB/T 4138-1993 Seltenerdferrosilikomagnesium
  • GB/T 4138-2004 Seltenerd-Ferrosilizium-Magnesiumlegierung
  • GB/T 20169-2006 Gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz
  • GB/T 20169-2015 Gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz
  • GB/T 16477.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 26416.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 4148-2015 Seltenerdchlorid
  • GB/T 4148-2003 Seltenerdchlorid mit Hexahydrat
  • GB/T 29920-2013 Aluminiumlegierungsstäbe mit RE und hohem Eisengehalt für elektrische Zwecke
  • GB/T 16477.1-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosilicium-Legierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • GB/T 18882.1-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – gravimetrische Oxalatmethode
  • GB/T 12690.17-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 17: Bestimmung des Niob- und Tantalgehalts von Seltenerdmetallen
  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 31968-2015 Seltenerd-Komposit-Yttrium-Zirkoniumoxid-Keramikpulver
  • GB/T 18882.1-2008 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid von ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des relativen REO-Gehalts von fünfzehn
  • GB/T 20492-2006 Stahldraht und Stahldrahtlitze, beschichtet mit einer Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung
  • GB/T 12690.14-2006 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxid. Bestimmung von Titan in Seltenerdmetallen
  • GB/T 12690.15-2006 Chemische Analysemethoden für Nichtseltenerdmetalle und deren Oxide. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 18882.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Seltenerdoxide ionischer Seltenerderze – Teil 1: Bestimmung der Anteile von fünfzehn Seltenerdelementoxiden
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 18882.2-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 26416.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 18882.3-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten – Spektrographische Methode mit induktiv gekoppelter Plasma-Atomemission
  • GB/T 16477.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • GB/T 16484.3-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 3: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24457-2009 Leistungsanforderungen für Halogen-Metalldampflampen (Seltenerd-Serie)
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 12690.9-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Chlorgehalts – Turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • GB/T 16477.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosilicium-Legierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen. Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 18882.4-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrografische Methode
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.7-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12690.10-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Phosphorgehalts durch spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB/T 29918-2023 Prüfverfahren für die Druck-Zusammensetzungs-Isotherme (PCI) von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen
  • GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.11-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16477.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Magnesiagehalts
  • GB/T 16477.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts
  • GB/T 31963-2015 Supergitter-Wasserstoffspeicherpulver auf RE-Mg-Ni-Basis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 13748.8-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Seltenerdgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 42656-2023 Testverfahren für die kinetische Leistung der Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsreaktion einer Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierung
  • GB/T 26417-2010 Chemische Analysemethoden für Praseodym-Neodym-Legierungen und deren Verbindungen. Bestimmung der relativen REO-Gehalte
  • GB/T 26412-2010 AB-Wasserstoffspeicherlegierungspulver auf RE-Basis, das im Minuspol von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 29918-2013 Methode zur Messung von Druck-Zusammensetzungs-Isothermen von AB-Wasserstoffspeicherlegierungen auf RE-Basis
  • GB/T 16477.4-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 16484.2-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 2: Bestimmung des Europiumoxidgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20975.24-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 24: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • GB/T 26416.8-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 8: Photometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 6987.32-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden – gravimetrische Methode für seltene Erdoxalate
  • GB/T 12690.4-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.5-2017(英文版) „Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, v“
  • GB/T 12690.12-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Thoriumgehalts – Arsenazo III-Spektrophotometrie-Methode und induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • GB/T 12690.6-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 18115.1-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Lanthan – Bestimmung von Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Y
  • GB/T 18115.12-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Yttrium. Bestimmung von Lanthan-, Cer-, Praseodym-, Neodym-, Samarium-, Europium-, Gadolinium-, Terbium-, Dysprosium-, Holmium-, Erbium-, Thulium-, Ytterbium- und Lutetiumgehalt
  • GB/T 18115.11-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Erbium, Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und Yttrium
  • GB/T 18115.10-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Holmium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.9-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Dysprosium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.8-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Terbium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.7-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Gadolinium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.5-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Samarium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.4-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Neodym. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.3-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Praseodym.Bestimmung von Lanthan, Cer, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.2-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Cer. Bestimmung von Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.6-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Europium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 16484.5-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 5: Bestimmung des Bariumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3082-2008 Verzinkter oder mit einer Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteter kohlenstoffarmer Stahldraht zur Bewehrung von Kabeln
  • GB/T 26416.1-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • GB/T 13748.8-2013 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Teil 8:Bestimmung des Seltenerdgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.13-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrumme mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17417.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des abgetrennten Seltenerdgehalts – Vorkonzentration und Trennung durch Kationenaustauscherharz, ICP-AES-Methode
  • GB/T 18114.8-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 8: Bestimmung von fünfzehn relativen Gehalten an Seltenerdoxidoxiden. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • GB/T 18115.13-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 13: Thulium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Ytterbium, Lutetium und Yttrium
  • GB/T 18115.14-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 14: Ytterbium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Lutetium und Yttrium
  • GB/T 18115.15-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden.Teil 15: Lutetium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbiu
  • GB/T 18115.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 6: Bestimmung der Mengen an Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbi
  • GB/T 26416.4-2022 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 30714-2014 Bestimmung von Seltenen Erden in Tintensteinen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22290-2008 Bestimmung von Seltenen Erden in Tee mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 26416.7-2023 Chemische Analysemethoden von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 26416.5-2022 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 26416.9-2023 Methoden der chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 9: Bestimmung der Phosphormenge Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6987.24-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Cer-Untergruppen seltener Erdelemente – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • GB/T 223.49-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktionstrennung-Chlorphosphonazo-mA-spektrophotometrisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenem Teer
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.84-2023 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • T/BTXT 0006-2016 Mischmetall
  • T/CSRE 12002-2022 Fülldrähte aus einer Seltenerd-Eisenlegierung
  • T/CI 062-2023 Stranggepresste Kabinen aus Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • T/CIET 232-2023 Seltene Erden-Aluminium-Vorlegierung mit hoher Häufigkeit
  • T/SHDSGY 041-2022 Thermisch gespritzter, mit einer Seltenerdmetalllegierung beschichteter Stahlstab
  • T/BYXT 005.13-2023 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 13: Legierung
  • T/CECS 735-2020 Technische Spezifikation für die Herstellung von Aluminiumlegierungen mit Stromkabeln mit seltenen Erden und hohem Eisengehalt
  • T/REIANM 0102-2022 Spezifikation zur Ökobilanzierung einer Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierung
  • T/ACREI CREIS34003-2022 RE-Wasserstoffspeicherlegierungen mit hoher Häufigkeit für kapazitive Ni-MH-Akkus
  • T/CSTM 00757-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00759-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00758-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/ACREI CREIS54002-2018 Spezifikation der Qualitätskontrolle für die chemische Analyse von Seltenerdprodukten – Teil 2: Chemische Analyse einzelner Seltenerdmetalle und -oxide
  • T/CIET 197-2023 Technische Spezifikationen für die umfassende Behandlung von Abwasser aus dem Bergbau, der Verhüttung und Verhüttung seltener Erden
  • T/HNNMIA 76-2023 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdelementen in Bauxit durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/BYXT 003.3-2023 Antibakterielle Grundmaterialien aus seltenen Erden Teil 3: Zusammengesetzte antibakterielle Flüssigkeit
  • T/BYXT 003.2-2023 Antibakterielle Grundmaterialien aus seltenen Erden Teil 2: Zusammengesetztes antibakterielles Pulver
  • T/CI 019-2023 Die Stabilitätsbewertung und der Hangschutz der technischen Spezifikationen für Ionen-Seltenerd-Auslaugungsstandorte
  • T/CI 018-2023 Techniken zur wertschöpfenden Nutzung und Nutzenbewertung von Brachland im Bergbaugebiet für ionische Seltene Erden
  • T/NAIA 0209-2023 Bestimmung von Seltenerdelementen in Lycium Barbarum durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 049-2021 Bestimmung von 15 Seltenerdelementen in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 23597:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • 22/30390775 DC BS ISO 23597. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • 19/30361058 DC BS ISO 22444-2. Seltene Erden. Begriffe und Definitionen. Teil 2. Metalle und ihre Legierungen
  • BS 2L 126:1970 Spezifikation für Barren und Gussteile aus Magnesium-Cer-Zink-Zirkon-Legierung (ausscheidungsbehandelt) (Seltenerdmetalle 3,0, Zn 2,3, Zr 0,6)
  • BS 2L 128:1970 Spezifikation für Barren und Gussstücke aus einer Magnesium-Zink-Cer-Zirkonium-Legierung (ausscheidungsbehandelt) (Zn 4,5, Seltenerdmetalle 1,2, Zr 0,7)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • YB/T 2503-1977 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosilicium und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen
  • YB/T 183-2000 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahldrahtstrang
  • YB/T 179-2000 Mit einer Zink-5%-Luminum-Mischmetalllegierung beschichteter Stahldrahtstrang
  • YB/T 4046-1991 Gemischtes Seltenerdoxid mit hohem Yttriumgehalt
  • YB/T 4047-1991 Europiumreiches gemischtes Seltenerdoxid
  • YB 4046-1991 Gemischtes Seltenerdoxid mit hohem Yttriumgehalt
  • YB 4047-1991 Europiumreiches gemischtes Seltenerdoxid
  • YB/T 184-2000 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahlkerndraht für stahlverstärkte Aluminiumleiter
  • YB/T 180-2000 Mit einer Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteter Stahlkerndraht für stahlverstärkte Aluminiumleiter
  • YB/T 052-1993 Durchgehend feuerverzinktes, mit einer Seltenerdmetalllegierung beschichtetes Stahlband und Stahlblech

Professional Standard - Machinery, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • JB/T 4394-1999 Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerd-, Silizium- und Magnesiumlegierungen in Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • JB/T 4394-2016 Seltenerd-Magnesium-Silizium-Legierungen. Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerdmetallen, Silizium, Gesamtmagnesium und Magnesia
  • JB/T 5400-2015 Kobalt 40-Seltenerdlegierungsdrähte für die Schaftspitze des Instruments
  • JB/T 5400-1991 Hinterer Erdungslegierungsdraht aus Kobalt 40 für den Instrumentenzapfen
  • JB/T 8892-1999 Verbrennungsmotoren. Metallografische Untersuchung von Kolben aus eutektischer Al-Si-RE-Legierung
  • JB/T 8892-2011 Verbrennungsmotoren.Kolben aus eutektischer Al-Si-Re-Legierung.Metallografische Inspektion

Professional Standard - Aviation, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • HB 7264-1996 Magnesium-Seltenerd-Vorlegierungsbarren
  • HB 5218.10-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Aluminiumlegierungen
  • HB 5219.10-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • HB 5220.21-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden (Cer) in Superlegierungen
  • HB 5219.18-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden durch gravimetrische Oxalatmethode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Oxalat-Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • HB 5219.6-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen. Photometrische Methode für Kaliumperiodat. Bestimmung des Mangangehalts (einschließlich Zirkonium und seltene Erden).
  • HB 5218.14-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, spektrophotometrische Tribromoarsin-Bestimmung der gesamten Seltenen Erden in der Cergruppe
  • HB 5219.7-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts (außer Zirkonium und seltene Erden).
  • HB/Z 5218.14-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung der Cer-Untergruppe des Gehalts an Seltenerdelementen durch die spektrophtometrische Tribromarsenazo-Methode
  • HB 5220.39-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungen PMBP Direktextraktion-ArsenazoⅢ Absorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

UNKNOWN, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • YB/T 010-92 Gemischter Draht und Stab aus seltenen Erdmetallen
  • YB/T 010-1992 Gemischter Draht und Stab aus seltenen Erdmetallen
  • YB 1516-83 Lanthanreiche gemischte Seltenerdmetalle
  • YB 1516-1983 Lanthanreiche gemischte Seltenerdmetalle

工业和信息化部, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • XB/T 235-2020 Ionische Seltenerd-Erz-Mischlösung aus Seltenerd-Chlorid
  • YB/T 183-2017 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahlstrang
  • XB/T 629.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • XB/T 629.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 1: Bestimmung der Mengen an Seltenerdelementen
  • YB/T 4581-2017 Mit einer Zink-10 %-Aluminium-Seltenerdlegierung beschichteter Stahlstrang
  • XB/T 508-2018 Hitzestabilisator aus Seltenerd-Verbundwerkstoff
  • XB/T 622.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden durch gravimetrische Oxalatmethode
  • YB/T 4573-2016 Mit einer Zink-5 %-Aluminium-Seltenerdlegierung beschichteter Stahldraht für Brückenkabel
  • YB/T 184-2017 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahldraht für Aluminium-Litzendraht mit Stahlkern
  • YB/T 4541-2016 Mit Zink und 5 % Aluminium gemischter, mit einer Seltenerdlegierung beschichteter Stahldraht für die Bautechnik
  • YB/T 4543-2016 Mit Zink und 5 % Aluminium gemischtes, mit einer Seltenerdmetalllegierung beschichtetes Kabel für die Bautechnik
  • YB/T 4580-2017 Mit einer Zink-10 %-Aluminium-Seltenerdlegierung beschichteter Stahldraht für Aluminiumlitzen mit Stahlkern
  • YB/T 4542-2016 Mit Zink und 5 % Aluminium gemischter, mit einer Seltenerdlegierung beschichteter Stahllitze für die Bautechnik
  • YB/T 4729-2019 Mit Zink und 10 % Aluminium gemischtes, mit einer Seltenerdlegierung beschichtetes Stahlkabel für die Bautechnik
  • YB/T 4574-2016 Hochfeste, vorgespannte, feuerverzinkte, mit 5 % Aluminium-Seltenerdlegierung beschichtete Stahllitze mit geringer Entspannung
  • XB/T 622.7-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 7: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen
  • XB/T 622.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 4: Bestimmung des Siliziumgehalts Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • XB/T 622.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • XB/T 622.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 6: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Pulserwärmungs-Infrarotabsorptionsmethode

Professional Standard - Rare Earth, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • XB/T 216-1995 Mischmetall zur Herstellung von Batterien
  • XB/T 401-2010 Leichte Impfmittel aus seltenen Erden
  • XB/T 401-2000 Leichtes Impfmittel aus seltenen Erden
  • XB 504-1993 Seltener, organischer, komplexer Futterzusatz
  • XB 504-2008 Citrischer Seltenerdkomplex für Futtermittelzusatzstoffe
  • XB/T 614.5-2011 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Magnesium-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen
  • XB/T 621.1-2016 Chemische Analysemethoden für Holmium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 616.1-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 614.1-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 617.1-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Oxalat-Gravimetrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • YS/T 309-1998 Barren aus einer Aluminium-Seltenerdlegierung zum Umschmelzen
  • YS/T 309-2012 Barren aus einer Aluminium-Seltenerdlegierung zum Umschmelzen
  • YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse
  • YS/T 1036-2015 Testverfahren zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Magnesium-Seltenerdlegierungen
  • YS/T 806-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der La-, Ce-, Pr-, Nd- und Sm-Gehalte mittels röntgenfluoreszenzspektrometrischer Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB53/T 938-2019 Barren aus einer Seltenerd-Lanthan-gegossenen Aluminiumlegierung
  • DB53/T 814-2017 Bewertung der metallografischen Struktur einer Seltenerd-Lanthan-Gussaluminiumlegierung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB/T1300 Y72 1-1986 Farbiger Fensterschutz aus seltener Erden-Aluminiumlegierung
  • DB13/T 1682-2012 Zn-5%Al-gemischtes, mit einer Seltenerdlegierung beschichtetes Kabel für strukturelle Zwecke
  • DB13/T 1681-2012 Mit einer Zink-5%Al-Mischung aus seltenen Erden beschichtetes, einfach gedrehtes Stahldrahtseil für die Struktur
  • DB13/T 5632-2022 Umfassende Nutzung seltener Erden im Produktionsprozess von gesintertem NdFeB

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • GJB 4523-2002 Spezifikation für Verbrennungsteile aus Seltenerdlegierungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 20492-2019 Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung – beschichteter Stahldraht und Stahldrahtlitze
  • GB/T 12690.15-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 15: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 12690.7-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 7: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 12690.8-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 8: Bestimmung des Natriumgehalts
  • GB/T 12690.19-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 19: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts
  • GB/T 40798-2021 Chemische Analysemethode von Ionenadsorptions-Seltenerd-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 18882.3-2019 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbierendem Seltenerdmetallerz – Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 20975.24-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden
  • GB/T 40795.2-2021 Chemische Analysemethoden für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 2: Bestimmung des Seltenerdgehalts
  • GB/T 18115.4-2021 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 4: Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttri
  • GB/T 12690.4-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 4: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts – Impuls-Infrarot-Absorptions- und Impuls-Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 18115.2-2020 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 2: Bestimmung von Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yt
  • GB/T 18115.1-2020 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung von Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Ytt

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • SAE AMS4396F-2016 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden – 2,5Zn – 0,72Zr (EZ33A)
  • SAE AMS4392-2016 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 4,2 Zn – 1,2 Seltene Erden – 0,7 Zr (ZE41A)
  • SAE AMS4392-2010 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 4,2 Zn – 1,2 Seltene Erden – 0,7 Zr (ZE41A)
  • SAE AMS4396F-2010 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden 2,5Zn 0,72Zr (EZ33A)
  • SAE AMS4396E-2007 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden 2,5Zn 0,72Zr (EZ33A)
  • SAE AMS7510A-1988 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, permanent, pulvermetallurgisches Produkt
  • SAE AMS7510B-2006 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, Permanentpulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510B-2012 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, Permanentpulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510-1977 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510A-1994 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS4439G-2012 Gussteile aus Magnesiumlegierung 4,2Zn 1,2 Seltene Erden – O,7Zr (ZE41A-T5) Ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4442G-2012 Sandgussteile aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden – 2,5Zn – 0,70Zr (EZ33A-T5) Ausscheidungswärmebehandelt (UNS M12330)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • KS D 2042-1997(2003) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SELTENERDEN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS D ISO 2355-2002(2022) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 2355-2002(2017) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 2353:2001 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, Seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – Periodat-photometrische Methode
  • KS D ISO 2353:2021 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – photometrische Methode mit Periodat
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 2353-2001(2016) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, Seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – Periodat-photometrische Methode

工业和信息化部/国家能源局, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • JB/T 5400-2014 Kobalt 40-Seltenerdlegierungsdraht für die Spitze des Instrumentenschafts

Professional Standard - Environmental Protection, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • HJ 1125-2020 Beantragung einer Schadstoffeinleitungsgenehmigung und Erteilung technischer Spezifikationen für die Verhüttung seltener Erdmetalle
  • HJ 1244-2022 Technische Richtlinien zur Eigenüberwachung von Abwasseranlagen zur Verhüttung seltener Erdmetalle

Standard Association of Australia (SAA), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • JIS H 1345:1998 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • SN/T 4025-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • SN/T 2749-2010 Bestimmung von Mangan, Silizium, Aluminium, Kalzium und Titan in Seltenerd-Ferrosilizium. Methode der wellendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • GOST 23862.1-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.2-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Direkte spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 3240.16-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung der Summe der Seltenerdelemente und Cer
  • GOST 23862.7-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 25702.10-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung der Summe seltener Erden
  • GOST 25702.5-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Yttriumoxid
  • GOST 23862.19-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 23862.20-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 23862.23-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 23862.24-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Eisen und Kupfer
  • GOST 23862.25-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Kobalt und Nickel
  • GOST 23862.26-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 23862.27-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Niob
  • GOST 23862.29-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 23862.30-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 23862.31-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Thorium und Praseodym
  • GOST 23862.32-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Fluor
  • GOST 23862.33-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 23862.34-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 23862.35-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Schwefel, Zink, Cer und Europium
  • GOST 23862.36-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Chlor
  • GOST 25702.11-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 25702.3-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 11739.22-1990 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Seltenerdelementen und Yttrium
  • GOST 25702.4-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisen (allgemein)
  • GOST 25702.6-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 23862.28-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Molybdän und Wolfram
  • GOST 25702.0-1983 Seltene Metallkonzentrate. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST 25702.2-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 25702.12-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Strontiumsulfat
  • GOST 25702.7-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 25702.14-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Titandioxid
  • GOST 25702.17-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Zirkoniumdioxid
  • GOST 25702.8-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Niobpentoxid
  • GOST 23862.0-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 25702.1-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 25702.13-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Tantalpentoxid
  • GOST 25702.15-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GOST 25702.16-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Chromoxid
  • GOST 23862.6-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium
  • GOST 25702.9-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung der Summe von Niob und Tantalpentoxid
  • GOST 23862.4-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Kobalt, Silizium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom
  • GOST 23862.11-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Nickel

AENOR, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.
  • UNE 38178:1996 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN, DIE ZIRKONIUM, SELTENE ERDEN, THORIUM UND SILBER ENTHALTEN. PERIODATISCHE PHOTOMETRISCHE METHODE.

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB36/T 1340-2020 Technische Spezifikation für Bodenverbesserer und Pennisetum-Verbindungssanierung von Seltenerdrückständen
  • DB36/T 1143-2019 Akzeptanzanforderungen für ein umfassendes Management des Wasser- und Bodenschutzes in stillgelegten Seltenerdminen
  • DB36/T 1860-2023 Entwurfs- und Implementierungsleitfaden für Rückverfolgbarkeitssysteme für Produktketten für seltene Erden
  • DB36/ 700-2013 Grenzwert für den Energieverbrauch von Seltenerdmetallschmelzunternehmen pro Produkteinheit
  • DB36/T 814.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Holmium-Eisen-Legierungen – Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenen Erden
  • DB36/T 1842-2023 Bestimmung von 16 Seltenerdelementen, einschließlich Lanthan und Cer, in Böden und Sedimenten durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • ASTM A855/A855M-03(2014) Standardspezifikation für mit Zink-5?% Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtete Stahldrahtlitzen
  • ASTM A856/A856M-03(2014) Standardspezifikation für mit einer Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Kohlenstoffstahldraht
  • ASTM A856/A856M-98 Standardspezifikation für mit einer Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Kohlenstoffstahldraht
  • ASTM A856/A856M-03(2020) Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Kohlenstoffstahldraht
  • ASTM A855/A855M-98 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtete Stahldrahtlitzen
  • ASTM A855/A855M-03 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtete Stahldrahtlitzen
  • ASTM A855/A855M-03(2020) Standardspezifikation für mit Zink-5 % Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtete Stahldrahtlitzen
  • ASTM F1345-10a Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtetes Stahlkettenglied-Zaungewebe
  • ASTM F1345-10a(2019) Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtetes Stahlkettenglied-Zaungewebe
  • ASTM F1345-10a(2023) Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtetes Stahlkettenglied-Zaungewebe
  • ASTM B802/B802M-23 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM B750-22 Standardspezifikation für GALFAN-Legierung (Zink-5 % Aluminium-Mischmetall) in Barrenform für Schmelztauchbeschichtungen
  • ASTM B802/B802M-98 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B802/B802M-22 Standardspezifikation für mit Zink – 5 % Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B802/B802M-10(2016) Standardspezifikation für Zink&x2013;5&x2009;% Aluminium-Mischmetalllegierungsbeschichteter Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B802/B802M-08 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B802/B802M-10 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B802/B802M-02 Standardspezifikation für mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B802/B802M-19 Standardspezifikation für mit Zink –5  % Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteter Stahlkerndraht für Aluminiumleiter, stahlverstärkt (ACSR)
  • ASTM B803/B803M-08e1 Standardspezifikation für hochfesten, mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM B750-07 Standardspezifikation für GALFAN-Legierung (Zink-5 % Aluminium-Mischmetall) in Barrenform für Schmelztauchbeschichtungen
  • ASTM B750-09 Standardspezifikation für GALFAN-Legierung (Zink-5 % Aluminium-Mischmetall) in Barrenform für Schmelztauchbeschichtungen
  • ASTM B803-02 Standardspezifikation für hochfesten, mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht für Leiter aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, stahlverstärkt
  • ASTM B803/B803M-19 Standardspezifikation für hochfesten, mit Zink –5 % Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM B803/B803M-22 Standardspezifikation für hochfesten, mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM B803/B803M-08(2016) Standardspezifikation für hochfesten, mit Zink und 5 % Aluminium und Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM D3989-01 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-81a(1994)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01(2006) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM B803-08 Standardspezifikation für hochfesten, mit Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM B750-12 Standardspezifikation für GALFAN-Legierung (5-prozentiges Zink-Mischmetall) in Barrenform für Schmelztauchbeschichtungen
  • ASTM F1345-10a(2015) Standardspezifikation für mit Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtetes Stahlkettenglied-Zaungewebe
  • ASTM E1277-22 Standardtestmethode zur Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1277-23 Standardtestmethode zur Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1277-14 Standardtestmethode zur Analyse von Zink-5-%-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D3989-01(2019)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3989-01(2012) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode

国家发展和改革委员会, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • XB/T 504-2008 Komplexe Futtermittelzusätze aus seltenen Erden in organischer Form

CZ-CSN, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • CSN 42 0689 Cast.11-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetallen und Cer. Schlichtungsmethode

American National Standards Institute (ANSI), Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • SAE AMS 4439H-2018 Gussteile aus Magnesiumlegierung, 4,2 Zn – 1,2 Seltene Erden – 0,7 Zr (ZE41A-T5), durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • ANSI/ASTM B750:1999 Spezifikation für eine Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung (UNS Z38510) in Barrenform für Schmelztauchbeschichtungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB3713/T 221-2021 Technische Vorschriften für die Anwendung von Seltenerd- und Mikrodüngern bei Geißblatt

SAE - SAE International, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • SAE AMS7510C-2017 Magnete@ Seltenerdmetall/Kobalt@ Permanentes Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS4442H-2019 Magnesiumlegierung@ Sandguss 3,2 Seltene Erden – 2,5Zn – 0,70Zr (EZ33A-T5) Ausscheidungswärmebehandelt (UNS M12330)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • GB/T 12690.18-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 18: Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 18882.2-2017 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 12690.5-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, Vanadium und Eisen
  • GB/T 12690.6-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Ksliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB15/T 1538-2018 Technische Spezifikation für einen runden Barren aus verformter Aluminiumlegierung der Aluminium-Magnesium-Silizium-Serie mit seltenen Erden
  • DB15/T 926-2015 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge in verschiedenen Seltenerdprodukten durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IT-UNI, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • UNI 6970-1971 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB35/T 1736-2018 Bestimmung von Seltenerdelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB35/T 1486-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • BS 2L 128:1970(2009) Spezifikation für Barren und Gussteile aus Magnesium-Zink-Cer-Zirkonium-Legierung – (ausscheidungsbehandelt) (Zn 4,5, Seltenerdmetalle 1,2, Zr 0,7)
  • BS 2L 126:1970(2011) Spezifikation für Barren und Gussteile aus einer Magnesium-Cer-Zink-Zirkonium-Legierung – (ausscheidungsbehandelt) (Seltenerdmetalle 3,0, Zn 2,3, Zr 0,6)

KR-KS, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • KS D ISO 2353-2021 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – photometrische Methode mit Periodat
  • KS D ISO 22444-1-2023 Seltene Erden – Wortschatz – Teil 1: Mineralien, Oxide und andere Verbindungen

Professional Standard - Electricity, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DL/T 2312-2021 Technische Bedingungen für feuerverzinkte Aluminium-Magnesium-Seltenerdlegierungsbeschichtungen auf Stahlkomponenten von Kraftübertragungs- und Transformationsprojekten

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB32/T 4601-2023 Allgemeine technische Bedingungen für Stahldraht mit Zink-10 %-Aluminium-Seltenerd-Mehrkomponentenlegierung für Brückenkabel

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • GBZ/T 300.34-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 34: Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen

IN-BIS, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • IS 5425 Pt.2-1984 MISCH Methoden zur chemischen Analyse von Metallen Teil 2 Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB45/T 1487-2017 Bestimmung von Seltenerdelementen in Mehrnährstoffdüngern durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

农业农村部, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • NY/T 3834-2021 Bestimmung von 16 Seltenerdelementen in Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • SN/T 4675.20-2016 Bestimmung von Seltenerdelementen in exportierten Weinen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltenerdlegierungen und seltene Erden

  • DB51/T 1031-2010 Bestimmungsmethode für seltene Erden in Tee – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten