ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Zinkgehalts

Für die Bestimmung des Zinkgehalts gibt es insgesamt 252 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Zinkgehalts die folgenden Kategorien: Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Metallerz, analytische Chemie, Gummi, Nichteisenmetalle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, nichtmetallische Mineralien, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Holzwerkstoffplatten, Baumaterial, Milch und Milchprodukte, Zutaten für die Farbe, Wasserqualität, Anorganische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, füttern, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Pulvermetallurgie, Textilfaser, Dünger.


HU-MSZT, Bestimmung des Zinkgehalts

RO-ASRO, Bestimmung des Zinkgehalts

PL-PKN, Bestimmung des Zinkgehalts

VN-TCVN, Bestimmung des Zinkgehalts

  • TCVN 2178-1987 Zinn.Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6841-2011 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5914-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5487-1991 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7811-1-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Zinkgehalts.Teil 1: Polarographische Methode
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7811-3-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Zinkgehalts.Teil 3: Dithizon-spektrometrische Methode
  • TCVN 4292-1986 Eisenerze. Bestimmung von Zink- und Bleigehalten

ZA-SANS, Bestimmung des Zinkgehalts

CZ-CSN, Bestimmung des Zinkgehalts

  • CSN 65 4845-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Zinkgehalts
  • CSN 46 7092-16-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 16: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Zinkgehalts

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung des Zinkgehalts

NL-NEN, Bestimmung des Zinkgehalts

  • NEN 3811-1970 Gelatine. Bestimmung des Gehalts an Blei, Eisen, Kupfer und Zink
  • NEN 5759-1990 Boden – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Zinkgehalts

  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 13310:1997(1999) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • 18/30359447 DC BS ISO 6101-1. Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 1. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS 7164-29.1:1992 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7020-17:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts: Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 12496.20-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Zine-Gehalts
  • GB/T 4500-2003 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13748.15-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.15-2013 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 15: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14637.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20975.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 5121.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 2468.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2468.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 3: PAN-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16634-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink für Phosphor-Zink-Vorfilmierungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2468.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Zinkgehalts

  • ISO 1784:1976 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Zink; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 620:1975 Manganerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Polarographische Methode (Zinkgehalt zwischen 0,005 und 0,1 %)
  • ISO 551:1975 Manganerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Gravimetrische Methode mit Zink-Mercurithyocyanat
  • ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 12739:1997 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Zinkgehalts - Ionenaustausch-/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4194:1981 Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13291:1997 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2454:1982 Gummiprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 11813:1998 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010 | IDF 156:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5194:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010|IDF 156:2010 Bestimmung des Zinkgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4740:1985 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6101-1:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-1:1991 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 2072:1981 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Zinkgehalts; photometrisches PAN-Verfahren
  • ISO 13658:2000 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6636-1:1986 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; Teil 1: Polarographische Methode
  • ISO 714:1975 Zink; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode
  • ISO 715:1975 Zink; Bestimmung des Leadgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 1054:1975 Zink; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 8753:1987 Eisenerze; Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6636-3:1983 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; Teil 3: Dithizon-spektrometrische Methode
  • ISO 2071:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6636-2:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; Teil 2: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6101-1:1981 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6351:1985 Nickel; Bestimmung von Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5889:1983 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung von Aluminium-, Kupfer-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GB 12285-1990 Bestimmung des Zinkgehalts in Obst, Gemüse und Produkten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Zinkgehalts

  • KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D 1869-2001 Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS B ISO 9455-8:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS E ISO 12739:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1784:2001 Aluminiumlegierungen – Bestimmung der Zink-EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13310-2023 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 12739-2007(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4194:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13658-2012(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS H ISO 11813:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813-2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2001 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11813:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 1054:2012 Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • KS D ISO 714:2002 Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D ISO 714-2002(2022) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS M ISO 2071:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 2071:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS D ISO 715:2012 Zink – Bestimmung des Bleigehalts – polarografische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 6351-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 6351:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2072:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – PAN-photometrische Methode
  • KS M ISO 2072:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – PAN-photometrische Methode

TR-TSE, Bestimmung des Zinkgehalts

  • TS 600-1968 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG DES ZING-GEHALTS
  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GB/T 5195.7-2016 Flussspat – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 6730.44-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – spektrophotometrische Methode mit 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 33948.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer-Stahl-Verbundmetallen – Teil 2: Bestimmung des Zinkgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode

AENOR, Bestimmung des Zinkgehalts

  • UNE 37254:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 38173:1996 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN 29455-8:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 8: BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. (ISO 9455-8:1991).
  • UNE-EN 15024-2:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • UNE-EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie. (ISO 6869:2000)
  • UNE-EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

ES-UNE, Bestimmung des Zinkgehalts

  • UNE 37254:1987 ERRATUM FÜHREN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 48292:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts in Schichten zinkhaltiger Farben.
  • UNE-EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Zinkgehalts

  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00768-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00532-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink in rayonbasierten Kohlenstofffasern – Atomoptische Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Bestimmung des Zinkgehalts

  • YB/T 4726.1-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Standardlösungstitrationsmethode
  • YB/T 4604-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in rohem Zinkpulver mittels Drehherdofen-Methode, EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • YS/T 1341.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 445.8-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • HG/T 5747-2020 Bestimmung des Nickel-, Mangan-, Kupfer- und Zinkgehalts in Wasseraufbereitungsmitteln durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • YS/T 1512.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzrauch Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Zinkgehalts

  • DB12/T 954-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts in Gülle aus Milchviehbetrieben

KR-KS, Bestimmung des Zinkgehalts

  • KS B ISO 9455-8-2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS H ISO 11813-2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 5194-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Zinkgehalts

  • NF ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A81-365-8*NF EN 29455-8:1993 Lösungsmittellötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts.
  • NF V04-393:1999 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V04-393*NF ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-604*NF ISO 8753:1987 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-717-2*NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren (FAAS)
  • NF EN ISO 6869:2002 Tierfutter - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren
  • NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF X31-120:1992 Bodenqualität. Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Zinkgehalten. Extraktion mittels Ammoniumacetat in Gegenwart von EDTA.
  • NF X31-120:2003 Bodenqualität – Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalte – Extraktion mittels Ammoniumacetat in Gegenwart von EDTA.
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.

YU-JUS, Bestimmung des Zinkgehalts

  • JUS H.P8.064-1988 Prüfung von Pestiziden. Ziram, technisch. Bestimmung des Zine-Inhalts
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Zinkgehalts

  • DS/ISO 9455-8:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 6101/1:1984 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts

Professional Standard - Aviation, Bestimmung des Zinkgehalts

  • HB 6731.3-1993 Bestimmung des Zinkgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Zinkgehalts

  • SN/T 1732.3-2014 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Knallkörper. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • SN/T 1732.3-2006 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper – Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Malaysia Standards, Bestimmung des Zinkgehalts

  • MS 1449 Pt.1-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts

German Institute for Standardization, Bestimmung des Zinkgehalts

  • DIN EN 29455-8:1994-02 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN 53770-15:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Zinkgehalt
  • DIN EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren (FAAS); Englische Fassung der DIN EN 15024-2:2007-01
  • DIN EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 15024-2:2018-06 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15024-2:2018

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Zinkgehalts

  • AS 2678.2:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20975.8-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 38233-2019 Eisenhaltiger Staub und Schlamm – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.24-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 24: Bestimmung des löslichen Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Bestimmung des Zinkgehalts

  • NBN P 32-005-1977 Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Polarographische Methode
  • NBN T 03-416-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – photometrisches PAN-Verfahren
  • NBN T 03-415-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Zinkgehalts

  • LST EN 29455-8-2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • LST EN 15024-2-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • LST EN ISO 6869:2003 Futtermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000)

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Zinkgehalts

  • EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN ISO 6869:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie ISO 6869: 2000

AT-ON, Bestimmung des Zinkgehalts

  • ONORM EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Zinkgehalts

  • YS/T 520.10-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 10: Bestimmung des Zinkgehalts. Die Atomabsorptionsspektralmethode
  • YS/T 520.12-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 12: Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts. Die spektrochemische Methode
  • YS/T 575.13-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 13: Bestimmung des Zinkgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Zinkgehalts

  • EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

RU-GOST R, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GOST R ISO 6351-2015 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 2082.12-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Zinkgehalts

  • NB/SH/T 0822-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor, Schwefel, Kalzium und Zink in Schmierölen mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GJB 5381.26-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 26: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Kompexometrische Titrationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung des Zinkgehalts

  • GJB 8682.26-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 26: Bestimmung des Zinkoxidgehalts durch komplexometrische Titration
  • GJB 533.34-1991 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Bestimmung von Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalten – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.34A-2021 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 34: Bestimmung der Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalte Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

未注明发布机构, Bestimmung des Zinkgehalts

  • DIN EN 15024-2 E:2017-01 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Zinkgehalts

  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

IN-BIS, Bestimmung des Zinkgehalts

  • IS 1493 Pt.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 7 Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Bestimmung des Zinkgehalts

  • NB/SH/T 0880-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Zinkgehalts

  • DB53/T 793-2016 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Mangan, Nickel, Blei, Antimon und Zink in Düngemitteln mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten