ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Pad-Prinzip

Für die Pad-Prinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Pad-Prinzip die folgenden Kategorien: Verschluss, Papierprodukte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Textilprodukte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, medizinische Ausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Anwendungen der Informationstechnologie, Verbundverstärkte Materialien, Gummi, Wortschatz, analytische Chemie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Technische Produktdokumentation, Telekommunikationssystem, technische Zeichnung, Metrologie und Messsynthese, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Lagerausrüstung, Mengen und Einheiten, Textilfaser, Längen- und Winkelmessungen, Maschinensicherheit, Ergonomie, Zerstörungsfreie Prüfung, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Elektrotechnik umfassend, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Umweltschutz, Physik Chemie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Land-und Forstwirtschaft, Gebäudeschutz, Flüssigkeitsspeichergerät, Rohrteile und Rohre, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Informatik, Verlagswesen, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Zahnräder und Getriebe, Qualität, Industrielles Automatisierungssystem, Drucktechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Telekommunikation umfassend, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Essen umfassend, Hebezeuge, Komponenten elektrischer Geräte, Chemische Ausrüstung, Bienenzucht, Unfall- und Katastrophenschutz, Gebäude, Lager, Erdgas, Wasserqualität, Akustik und akustische Messungen, Farbcodierung, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektronische Geräte, Ventil, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Batterien und Akkus, Informationstechnologie (IT) umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Straßenfahrzeuggerät, Baumaterial, Baugewerbe, Drahtlose Kommunikation, Apotheke, Aufschlag, Transport, Partikelgrößenanalyse, Screening, Feuer bekämpfen, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Rotierender Motor, Baumaschinen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Sprache für die Informationstechnologie, Unterhaltungsausrüstung, Isolierung, Farben und Lacke, Sportausrüstung und -anlagen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Milch und Milchprodukte, Dünger.


GM Daewoo, Pad-Prinzip

U.S. Military Regulations and Norms, Pad-Prinzip

Group Standards of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

  • T/ZZB 2805-2022 Stilleinlage
  • T/HSIPA 001-2021 Multifunktionales Physiotherapie-Pad
  • T/NAHIEM 12-2019 Sicherheitstechnische Anforderungen an Materialien, die für saugfähige Damenbinden (Slipeinlagen) verwendet werden
  • T/XXMD 0013-2020 Standards für den Umgang mit Roh- und Hilfsstoffen für tibetischen Weihrauch
  • T/WZZC 016-2021 Spezifikation für das Rohstoffbeschaffungsmanagement
  • T/GXAS 542-2023 Technischer Praxiskodex für die Vorbehandlung von Rohstoffen konservierter Mangos mit Originalgeschmack
  • T/CMES 35001.1-2015 Grundlagen der additiven Fertigung – Terminologie
  • T/NENG 001-2022 Produkt mit geografischer Angabe Hongyuan-Yakmilch
  • T/CSER 001-2021 Organische Bodenverbesserung – Küchenabfälle als Rohstoffe

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Pad-Prinzip

  • NAS70-1954 Unterlegscheibe, glatt (Rev. 1)
  • NAS463-2015 MUTTER-ABSTANDSHALTER@ PLATTE@ PLAIN (Rev. 11)
  • NAS390-1994 Unterlegscheibe-bündige Endbearbeitung (Rev. 5)

United States Navy, Pad-Prinzip

American Society for Testing and Materials (ASTM), Pad-Prinzip

  • ASTM F844-07a Standardspezifikation für Unterlegscheiben, Stahl, glatt (flach), ungehärtet für den allgemeinen Gebrauch
  • ASTM F844-19 Standardspezifikation für Unterlegscheiben, Stahl, glatt (flach), ungehärtet für den allgemeinen Gebrauch
  • ASTM F36-99(2009) Standardtestmethode für Kompressibilität und Rückgewinnung von Dichtungsmaterialien
  • ASTM F36-15 Standardtestmethode für Kompressibilität und Rückgewinnung von Dichtungsmaterialien
  • ASTM ISO/ASTM 52900-21 Additive Fertigung – Allgemeine Prinzipien – Grundlagen und Vokabular
  • ASTM ISO/ASTM52900-21 Additive Fertigung – Allgemeine Prinzipien – Grundlagen und Vokabular
  • ASTM F806-99a Standardtestverfahren für die Kompressibilität und Erholung von laminierten Verbunddichtungsmaterialien
  • ASTM ISO/ASTM 52950-21 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Überblick über die Datenverarbeitung
  • ASTM F806-99a(2003)e1 Standardtestverfahren für die Kompressibilität und Erholung von laminierten Verbunddichtungsmaterialien

IET - Institution of Engineering and Technology, Pad-Prinzip

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Pad-Prinzip

CH-SNV, Pad-Prinzip

  • VSM 13171-1967 Prinzip
  • VSM 35610-1973 Prinzip der Eisschildbeleuchtung
  • VSM 13201.2-1966 Allgemeine Beleuchtungsprinzipien
  • VSM 10851-1943 Zeichnung. Anzeigeprinzip
  • SEV 4018-1965 Leitsätze für die Drehzahlregelung von Wasserturbinen-Generator-Gruppen 2.Auflage. Aufgestellt von der Studienkommission für die Regelung größer. Netzverbände
  • VSM 18640.8-1972 Prinzip der Knotenkanalisierung
  • VSM 18710.3-1969 Knotenthemen und -prinzipien
  • SNV 24505-1937 Textilien: Farbechtheitsprüfung. Grundsätze für die Durchführung von Prüfungen und die Bewertung von Prüfergebnissen (Grundsätze)
  • SNV 24814-1937 Grundlagen des „Glossar der Anpassungstechnik“
  • SEV 145 d-1939 Maßnahmen zur Verkehrsunterdrückung. Allgemeine Grundsätze
  • SN ISO 75:1984 Matieres plastiques et ebonite – Determination de la Temperature de flechissement sous Charge(L'edition frangaise de l'ISO est valable pour la langue frangaise)
  • VSM 13102-1926 16-kV-Verteilungstransformator-Standardisierungsprinzip
  • VSM 14110-1960 Grundsätze für den Betrieb von Niederspannungsverteilungsgeräten
  • VSM 13200.1-1966 Textilien: Grundsätze zur Beurteilung der Farbechtheit
  • VSM 15362.1-1955 Beleuchtungsprinzipien für Sport- und Unterhaltungsstätten

Professional Standard - Textile, Pad-Prinzip

Military Standards (MIL-STD), Pad-Prinzip

American Industrial Hygiene Association (AIHA), Pad-Prinzip

CZ-CSN, Pad-Prinzip

German Institute for Standardization, Pad-Prinzip

  • DIN 1326-1:1991-10 Plasmen; physikalische Prinzipien
  • DIN EN ISO 23131:2023-01 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23131:2022
  • DIN 51009:2013 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 51009:2001 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 60905-1:1985 Tex-System; Prinzipien
  • DIN 51009:2013-11 Optische Atomspektralanalyse – Prinzipien und Definitionen
  • DIN 10950:2020 Sensorische Analyse – Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • DIN 66054:2017-08 Vergleichsprüfung – Technische Grundlagen
  • DIN 10950:2020-09 Sensorische Analyse – Grundprinzipien
  • DIN 42026-2:1980-08 Permanentmagnetsegmente; Messprinzip
  • DIN EN ISO 27500:2017-07 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze (ISO 27500:2016); Deutsche Fassung EN ISO 27500:2017
  • DIN EN 614-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze – Teil 1: Terminologie und allgemeine Grundsätze (einschließlich Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 614-1:2009-06
  • DIN 42026-2:1980 Permanentmagnetsegmente; Messprinzip
  • DIN 28071:1986 Öfen mit Auskleidung für die chemische Industrie; Anleitung zum Ausmauern
  • DIN 52175:1975 Holzschutz; Konzept, Prinzipien
  • DIN 51006:2023-03 Thermoanalyse - Thermogravimetrie - Grundlagen / Hinweis: Ausgabedatum 27.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN 51006 (2005-07).
  • DIN SPEC 91284:2012 Prinzipien mikroskopischer Evakuierungsanalysen
  • DIN 45630-1:1971 Physikalische und subjektive Klanggrößen
  • DIN 19569-10:2001 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 19569-10:2017 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 66165-1:1987 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 14489:1985 Sprinkler-Löschanlagen; Allgemeine Grundlagen
  • DIN 66111:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien
  • DIN 919-1:2014-08 Technische Zeichnungen - Holzverarbeitung - Grundlagen
  • DIN 13013 Bb.1:1977 Krankenhausmatratzen aus Latexschaum; Anwendungs- und Behandlungshinweise
  • DIN EN 9223-100:2018-08 Programmmanagement – Konfigurationsmanagement – Teil 100: Ein Leitfaden für die Anwendung der Prinzipien des Konfigurationsmanagements; Deutsche und englische Fassung EN 9223-100:2018

CU-NC, Pad-Prinzip

  • NC 09-02-60-1988 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Stirbt. Trennscheibe. Design-Spezifikationen
  • NC 09-04-74-1987 Unified Elements System für Formen und Matrizen; Stempel und Geräte. Bearbeitungsgerät. Tieferlegscheibe. Design-Spezifikationen
  • NC 09-04-73-1987 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Bearbeitungsgerät. Schnell wirkende Waschmaschine. Design-Spezifikationen
  • NC 09-04-75-1987 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Absaugscheibe. Design-Spezifikationen
  • NC 50-10-1985 Physische und territoriale Planung. Allgemeine Grundsätze
  • NC 09-00-01-1986 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Maschinengeräten. Allgemeine Grundsätze
  • NC 09-04-29-1985 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Bearbeitungsgeräte. Lagerscheibe. Hauptabmessungen und Designspezifikationen
  • NC 09-04-24-1985 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Bearbeitungsgerät. Hauptabmessungen der Kugelscheibe. Design-Spezifikationen
  • NC 50-09-1987 Physische und territoriale Planung. Schulen. Standortprinzipien
  • NC 09-04-25-1985 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Bearbeitungsgerät. Konische Unterlegscheibe. Hauptabmessungen. Design-Spezifikationen
  • NC 09-00-02-1986 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Kodierung des Unified Elements Supply
  • NC 09-01-104-1987 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Formen Gewindeeinsätze ohne Federn. Design-Spezifikationen
  • NC 09-04-30-1985 Unified Elements System aus Formen, Matrizen, Stempeln und Bearbeitungsgeräten. Bearbeitungsgerät. Lagerscheibe für Fixierstifte. Hauptabmessungen und Designspezifikationen
  • NC 08-06-1982 Schweißen von Schweißnahtkonstruktionstypen und -elementen

American Welding Society (AWS), Pad-Prinzip

Standard Association of Australia (SAA), Pad-Prinzip

GM Europe, Pad-Prinzip

ZA-SANS, Pad-Prinzip

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Pad-Prinzip

CN-STDBOOK, Pad-Prinzip

  • 图书 A-4209 Grundsätze der Sicherheit
  • 图书 3-8572 Das Prinzip des Handwerkergeistes und sechs Prinzipien
  • 图书 A-5095 Prinzip und Technologie des Ultraschall-Wasserzählers
  • 图书 3-9126 Grundsätze und Praxis des Notfallmanagements für die Qualität und Sicherheit landwirtschaftlicher Produkte

Association Francaise de Normalisation, Pad-Prinzip

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Pad-Prinzip

British Standards Institution (BSI), Pad-Prinzip

International Commission on Illumination (CIE), Pad-Prinzip

API - American Petroleum Institute, Pad-Prinzip

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Pad-Prinzip

  • JIS Q 31000:2010 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien
  • JIS Z 8503:1998 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Gestaltungsprinzipien
  • JIS Z 2359:2021 Prinzip der Dehnungsmessstreifenprüfung
  • JIS X 7113:2004 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • JIS B 9700-2:2004 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze – Teil 2: Technische Grundsätze
  • JIS Q 9000:2000 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • JIS Q 9000:2006 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • JIS Q 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • JIS Z 8541:2022 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 7201:2012 Umgang mit chemischen Stoffen in Produkten – Grundsätze und Richtlinien
  • JIS Z 7201:2017 Management von Chemikalien in Produkten – Grundsätze und Richtlinien
  • JIS C 8515:2007 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2011 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2013 Primärbatterien. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2017 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS C 8515:2022 Primärbatterien – Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • JIS Z 8520:2022 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Interaktionsprinzipien
  • JIS B 8265:2000 Bau von Druckbehältern – Allgemeine Grundsätze

International Organization for Standardization (ISO), Pad-Prinzip

  • ISO 31000:2009 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien
  • ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden für die Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • ISO 23131:2021 Ellipsometrie – Prinzipien
  • ISO 19113:2002 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • ISO 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular
  • ISO/ASTM 52900:2015 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Terminologie
  • ISO/ASTM 52900:2021 Additive Fertigung – Allgemeine Prinzipien – Grundlagen und Vokabular
  • ISO 2559:1980 Textilglas – Matten (hergestellt aus geschnittenen oder Endlossträngen) – Grundlage für eine Spezifikation
  • ISO/ASTM 52950:2021 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Überblick über die Datenverarbeitung
  • ISO/CD TS 22360:2023 Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Konzept, Grundsätze und Rahmen
  • ISO 19101-1:2014 Geografische Informationen – Referenzmodell – Teil 1: Grundlagen
  • ISO 19136-1:2020 Geografische Informationen – Geography Markup Language (GML) – Teil 1: Grundlagen
  • ISO 55000:2014 Vermögensverwaltung – Überblick, Grundsätze und Terminologie
  • ISO/IEC TS 19568:2015 Programmiersprachen – C++-Erweiterungen für Bibliotheksgrundlagen
  • ISO 31-9:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 31-9:1980 Größen und Einheiten der Atom- und Kernphysik
  • ISO/CD 55000 Vermögensverwaltung – Überblick, Grundsätze und Terminologie
  • ISO/IEC TS 19568:2017 Programmiersprachen – C++-Erweiterungen für Bibliotheksgrundlagen
  • ISO/DIS 55000:2023 Vermögensverwaltung – Überblick, Grundsätze und Terminologie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

Aerospace Industries Association, Pad-Prinzip

KR-KS, Pad-Prinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Pad-Prinzip

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Pad-Prinzip

European Committee for Standardization (CEN), Pad-Prinzip

  • EN ISO 23131:2022 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • EN ISO 27500:2017 Die menschenzentrierte Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze
  • EN 614-1:1995 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsprinzipien Teil 1: Terminologie und allgemeine Prinzipien
  • EN ISO 8015:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln
  • EN ISO 19136-1:2020 Geografische Informationen – Geography Markup Language (GML) – Teil 1: Grundlagen (ISO 19136-1:2020)
  • PD CEN/TR 16598:2014 Sammlung von Begründungen für EN 1176 – Anforderungen

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Pad-Prinzip

Danish Standards Foundation, Pad-Prinzip

Professional Standard - Post and Telecommunication, Pad-Prinzip

RU-GOST R, Pad-Prinzip

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Pad-Prinzip

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Pad-Prinzip

  • GSM 08.52-1992 Prinzipien der BSC-BTS-Schnittstelle
  • GSM 02.01-1992 Grundsätze der von einem GSM-PLMN unterstützten Telekommunikationsdienste

Professional Standard - Education, Pad-Prinzip

Association of German Mechanical Engineers, Pad-Prinzip

GM North America, Pad-Prinzip

未注明发布机构, Pad-Prinzip

VN-TCVN, Pad-Prinzip

AT-ON, Pad-Prinzip

SE-SIS, Pad-Prinzip

Aeronautical Radio Inc., Pad-Prinzip

International Telecommunication Union (ITU), Pad-Prinzip

  • ITU-T I.310 FRENCH-1993 ISDN – FUNKTIONSGRUNDSÄTZE DES NETZWERKS
  • ITU-T I.310 SPANISH-1993 ISDN – FUNKTIONSGRUNDSÄTZE DES NETZWERKS
  • ITU-T I.312/Q.1201-1992 Prinzipien der intelligenten Netzwerkarchitektur
  • ITU-T K.11-2009 Grundsätze zum Schutz vor Überspannungen und Überströmen
  • ITU-T Y.2401-2006 Grundsätze für das Management von Netzwerken der nächsten Generation, Studiengruppe 4
  • ITU-T Q.135-1988 Prinzipien von Schnellübertragungsprüfgeräten
  • ITU-T P.930-1996 Prinzipien eines Referenzbeeinträchtigungssystems für Video – Serie P: Telefonübertragungsqualität; Audiovisuelle Qualität in Multimediadiensten, Studiengruppe 12; 39 Seiten
  • ITU-T D.20-1993 Besondere Tarifgrundsätze für die internationalen leitungsvermittelten öffentlichen Datenkommunikationsdienste
  • ITU-T M.3345-2009 Grundsätze für das Self-Service-Management

Society of Automotive Engineers (SAE), Pad-Prinzip

SAE - SAE International, Pad-Prinzip

(U.S.) Ford Automotive Standards, Pad-Prinzip

TR-TSE, Pad-Prinzip

  • TS 2191-1976 GLASFASERMATTE, BEHANDELT VVITH ASPHALT ZUR WASSERDICHTUNG

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

  • DB3208/T 133-2020 Technische Vorschriften für den Umgang mit Matratzenmaterialien aus ektopischer Fermentation
  • DB32/T 3448-2018 Vorschriften zur Vorbereitung und Bewirtschaftung von Schweinestreu im Gärbeet
  • DB3206/T 1059-2023 Produkte mit geografischer Angabe unter dem Originalnamen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

  • DB23/T 3241-2022 Technische Vorschriften zur Behandlung von Abfällen in Fleischrinderbetrieben
  • DB23/T 2989-2021 Technische Vorschriften zur Identifizierung des Erregers der Maisnematoden-Zwergkrankheit, des Changling-Haarblattnematoden

CEN - European Committee for Standardization, Pad-Prinzip

American National Standards Institute (ANSI), Pad-Prinzip

Indonesia Standards, Pad-Prinzip

ANSI - American National Standards Institute, Pad-Prinzip

IETF - Internet Engineering Task Force, Pad-Prinzip

ES-UNE, Pad-Prinzip

  • UNE-EN ISO 23131:2023 Ellipsometrie – Grundlagen (ISO 23131:2021)
  • UNE-EN ISO 27500:2017 Die auf den Menschen ausgerichtete Organisation – Begründung und allgemeine Grundsätze (ISO 27500:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)
  • UNE-CEN/TR 16598:2023 Sammlung von Begründungen für EN 1176 – Anforderungen (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2023.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Pad-Prinzip

TH-TISI, Pad-Prinzip

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

  • DB12/T 1145-2022 Spezifikation zum Biosicherheitsmanagement für Einstreumaterialien aus Kuhmist

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Pad-Prinzip

  • ASHRAE 90557-2013 Grundsätze der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierung (7. Auflage)

AENOR, Pad-Prinzip

  • UNE-ISO 31000:2010 Risikomanagement. Grundsätze und Richtlinien.
  • UNE-EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien. (ISO 10075-2:1996)
  • UNE-ISO 55000:2015 Vermögensverwaltung. Überblick, Prinzipien und Terminologie.

National Sanitation Foundation (NSF), Pad-Prinzip

  • NSF 245-2013 Abwasserbehandlungssysteme – Stickstoffreduzierung
  • NSF 245-2020 Abwasserbehandlungssysteme für Privathaushalte – Stickstoffreduzierung

ACI - American Concrete Institute, Pad-Prinzip

GOSTR, Pad-Prinzip

Professional Standard - Petroleum, Pad-Prinzip

FI-SFS, Pad-Prinzip

HU-MSZT, Pad-Prinzip

International Electrotechnical Commission (IEC), Pad-Prinzip

  • IEC 60073:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifikation – Kodierungsprinzipien für Indikatoren und Aktoren

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

  • JJF 1343-2012 Allgemeine und statistische Grundlagen zur Charakterisierung von Referenzmaterialien

PL-PKN, Pad-Prinzip

  • PN C94301-08-1987 Runderneuerung und Reparatur von Reifen und Schläuchen. Reparatureinlagen für Reifen

国家技术监督局, Pad-Prinzip

BE-NBN, Pad-Prinzip

American Society of Quality Control (ASQC), Pad-Prinzip

  • ASQ Q9000-2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Vokabular (T812E)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Pad-Prinzip

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Pad-Prinzip

ECIA - Electronic Components Industry Association, Pad-Prinzip

  • TEP146-1964 Philosophie der Vibrationsprüfung von Empfangsrohren (TEP46)

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

IN-BIS, Pad-Prinzip

  • IS 9474-1980 Spezifikation für mechanische Schutzprinzipien

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Pad-Prinzip

  • AEODP-3(A)-1986 Prinzipien der improvisierten Entsorgung von Sprengkörpern

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Pad-Prinzip

  • VDI 3815-1983 Grundsätze für die Bemessung der Leistung von Wasserzeugern
  • VDI 2008 Blatt 1-1967 Das Umformen von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen; Grundlagen

Lithuanian Standards Office , Pad-Prinzip

  • LST EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
  • LST EN ISO 19113:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze (ISO 19113:2002)

Professional Standard - Agriculture, Pad-Prinzip

  • 农业部630号公告-1-2006 Leitprinzipien für die Vorbehandlungstechnologie von Rohstoffen der traditionellen chinesischen Veterinärmedizin und der Naturmedizin
  • NY/T 1240-2006 Technische Regeln für die Bewirtschaftung von durch Nagetiere geschädigtem Weideland

YU-JUS, Pad-Prinzip

Professional Standard - Hygiene , Pad-Prinzip

SG-SPRING SG, Pad-Prinzip

American Gas Association, Pad-Prinzip

  • AGA GRF-1987 Grundlagen der Gaspreise (Vierte Auflage; F00502)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Pad-Prinzip

  • GB 17015-1997 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für Milzbrand

TIA - Telecommunications Industry Association, Pad-Prinzip

JP-JWWA, Pad-Prinzip

  • JWWA B134-2013 Rückflussverhinderer mit Unterdruckprinzip für die Wasserversorgung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Pad-Prinzip

农业农村部, Pad-Prinzip

  • NY/T 1240-2021 Technische Spezifikationen für die Bewirtschaftung von Prärieratten-Ödland




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten