ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Proteinprinzip

Für die Proteinprinzip gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Proteinprinzip die folgenden Kategorien: Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, medizinische Ausrüstung, Apotheke, Land-und Forstwirtschaft, Chemikalien, Wortschatz, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, füttern, Textilfaser, Lebensmitteltechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Essen umfassend, Biologie, Botanik, Zoologie, Labormedizin, Feuer bekämpfen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Textilprodukte, Wasserqualität, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Getränke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Mikrobiologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, Kriminalprävention, Fruchtfleisch, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Krankenhausausrüstung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Qualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Anwendungen der Informationstechnologie, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Zahnheilkunde, Aufschlag, Tee, Kaffee, Kakao.


Group Standards of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • T/CIET 350-2024 Qualitätsanforderungen an Kollagenhüllen
  • T/ZGKSL 012-2023 Qualitätsanforderungen an Kollagenprodukte
  • T/NAHIEM 72-2023 Qualitätsanforderungen an medizinische Kollagenprodukte
  • T/ZGKSL 002-2022 Allgemeine Qualitätsanforderungen an Kollagene, Oligopeptide, Elastinpeptide
  • T/ZGKSL 009-2023 Testmethode zur Bestimmung der durch rekombinantes Kollagen induzierten Kollagensekretion menschlicher Zellen
  • T/ZGKSL 005-2023 Qualitätsanforderungen und Wirksamkeitsbewertung für rekombinantes Kollagen
  • T/GDFPT 0010-2020 Technische Spezifikationen für die Herstellung lyophilisierter Proteinprodukte (Bohnenprodukte, Kollagenproteinprodukte, Eiprodukte)
  • T/ZSAPPMA 4-2023 Fischprotein-Stammlösung für Futtermittel (Landwirtschaft)
  • T/ZGKSL 004-2023 Rekombinantes Kollagen für Kosmetika
  • T/CAB 0062-2020 Identifizierung des Typ-Ⅲ-Kollagens mittels LC-MS/MS-Methode
  • T/ESL 22003-2023 Leitfaden zur Formulierung einer proteinarmen Legehennennahrung
  • T/QGCML 2047-2023 Kollagenaktivator, Rohstoff für Kosmetika
  • T/CSWSL 021-2020 Futtermittel: Sojaproteinhydrolysat
  • T/SIACN 03-2016 Futterrohstoff Kartoffelproteinpulver
  • T/CASME 1248-2024 Kosmetische Inhaltsstoffe – Fibronektin
  • T/SZAS 40-2021 Datensatz der Proteomik
  • T/CIET 168-2023 Allgemeine Anforderungen an Kollagen-Hautpflegeprodukte
  • T/SZBX 017-2021 Protein-A-Affinitätschromatographiemedium
  • T/SDAQI 010-2021 Der schnelle Nachweis von Allergenen (α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin) in Milch
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/CAB 0242-2023 Rekombinantes humanisiertes Kollagenprotein Typ A zur Implantation
  • T/ZGKSL 010-2023 Testmethode zur Aufnahme von rekombinantem Kollagen durch die Haut
  • T/ESL 22004-2023 Leitfaden für die Formulierung eines Futters für Broiler mit niedrigem Proteingehalt
  • T/JXSYYXH 0004-2023 Sporternährungsnahrung (Proteinergänzung)
  • T/QGCML 2180-2023 Technische Spezifikationen für die Western-Blot-Erkennung
  • T/CRIA 19004-2023 Konzentrierter Naturkautschuklatex, proteinarme Latexspezifikationen
  • T/CBPIA 0006-2023 Qualitätsmanagementrichtlinien für die Produktion von rohem menschlichem Urinprotein
  • T/HXCY 006-2021 Bestimmung des Rohproteins in Schilfrohrgras auf dem Qinghai-Tibet-Plateau mittels Nahinfrarotmethode
  • T/HXCY 005-2021 Bestimmung des Rohproteins in sibirischem Wildroggen auf dem Qinghai-Tibet-Plateau mittels Nahinfrarotmethode
  • T/QGCML 1029-2023 Technische Spezifikationen für die Reinigung und Herstellung von Periplaneta Americana- und Kakerlakenallergenproteinen
  • T/QGCML 1874-2023 Abnehmbares, temperaturgesteuertes Western-Blot-Antikörper-Inkubationsgerät
  • T/CAB 0063-2020 Nachweismethode der Typ-Ⅲ-Kollagen-fördernden Zelladhäsionsspektrophotometrie
  • T/ESL 22001-2023 Leitfaden für die Formulierung von Futter für wachsende Schweine mit niedrigem Proteingehalt
  • T/SDHCST 008-2022 Rohstoff für spezielle medizinische Zwecke Formula Foods – Hochdisperses Sojaproteinisolat
  • T/SDHCST 009-2022 Rohstoff für spezielle medizinische Zwecke Formula Foods – Hochlösliches Sojaproteinisolat
  • T/GXAS 357-2022 Schnelles Screening des Proteingehalts in frischen, nassen Reisnudeln mittels Nahinfrarotspektroskopie

农业农村部, Proteinprinzip

  • NY/T 3493-2019 Rohproteinbestimmung landwirtschaftlicher Biomasse-Rohstoffe
  • NY/T 3801-2020 Bestimmung von säurelöslichem Protein in Futtermittelzutaten
  • NY/T 3608-2020 Methode zur Bestimmung des Kollagengehalts in Vieh- und Geflügelknochen durch Spektrophotometrie
  • NY/T 3298-2018 Bestimmung von Rohprotein in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • NY/T 3870-2021 Bestimmung von Selenoaminosäuren in Selenoproteinen mittels Flüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Light Industry, Proteinprinzip

Professional Standard - Business, Proteinprinzip

Professional Standard - Medicine, Proteinprinzip

国家药监局, Proteinprinzip

  • YY/T 1849-2022 Rekombinantes Kollagen
  • YY/T 1672-2019 Pepsinogen I/II-Testkit
  • YY/T 1790-2021 Kit zur Bestimmung des Fibrin-/Fibrinogen-Abbauprodukts (Latex-Immunturbidimetrie-Methode)
  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • YY/T 0616.7-2020 Medizinische Einweghandschuhe Teil 7: Immunologische Bestimmung des antigenen Proteingehalts
  • YY/T 1805.2-2021 Tissue Engineering Medizinprodukteprodukt Kollagen Teil 2: Molekulargewichtserkennung von Kollagen Typ I – Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Proteinprinzip

  • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0607:2000 Proteine – Glucoseoxydase – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS X 7113:2004 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • JIS Q 0035:2008 Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze für die Zertifizierung

Society of Automotive Engineers (SAE), Proteinprinzip

CZ-CSN, Proteinprinzip

Indonesia Standards, Proteinprinzip

  • SNI 8076-2014 Grobes Kollagen aus Fischschuppen – Qualitäts- und Verarbeitungsanforderungen
  • SNI ISO 19113:2011 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Proteinprinzip

  • KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5739:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS K ISO 20418-1:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS X ISO 19113-2011(2016) Geografische Informationen – Qualitätsprinzipien
  • KS H ISO 5542:2006 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS P 1011-2008 Testmethode der 2-D-Elektrophorese für rekombinante Bakterien
  • KS H ISO 5542:2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 5542-2006(2016) Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)

KR-KS, Proteinprinzip

  • KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS K ISO 20418-3-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • KS H 1204-2022 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS K ISO 20418-1-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 5542-2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Proteinprinzip

  • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • ISO 5739:2003|IDF 107:2003 Bestimmung von Kasein- und Kaseinatkokspartikeln sowie des Fremdstoffgehalts
  • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • ISO 8195:1987 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • ISO 15323:2002|IDF173:2002 Bestimmung der Stickstofflöslichkeitsrate von Milchpulver-Proteinprodukten
  • ISO 4333:2022 Textilien – Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • ISO 19113:2002 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • ISO 5542:1984 Milch; Bestimmung des Proteingehalts; Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
  • ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001|IDF 20-5:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 5: Bestimmung des Proteinstickstoffgehalts
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO Guide 35:2017 Zertifizierung von Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze
  • ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001|IDF 20-4:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO/IEC Guide 35:1989 Zertifizierung von Referenzmaterialien; Allgemeine und statistische Grundsätze

RO-ASRO, Proteinprinzip

  • STAS 21/6-1973 ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE Bestimmung des Protein- oder Proteinbrutgehalts
  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts
  • STAS 6283/4-1984 GETREIDE Bestimmung des Rohproteingehalts
  • STAS 6182/44-1977 WIN E Bestimmung von Proteinen
  • STAS 6356-1976 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung proteinischer Substanzen
  • STAS SR 4895-6-1997 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung des Gesamtproteingehalts (Albumine)
  • STAS 6514-1975 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinprinzip

  • GB/T 40154-2021 Futtermittel: Baumwollsamenprotein
  • GB/T 38172-2019 Protein-A-Affinitätschromatographiemedium
  • GB/T 37908-2019 Allgemeine Analyseregulierung des markierungsfreien Protein-Microarrays basierend auf bildgebender Ellipsometrie
  • GB/T 38792-2020 Technische Spezifikation zur zytologischen Beurteilung der Proteinallergenität
  • GB/T 38163-2019 Bestimmung des allergenen Proteins – LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode
  • GB/T 38482-2021 Bestimmung des Kollagens vom Tiertyp Ⅰ – Polyacrylamid-Gelelektrophorese

AT-ON, Proteinprinzip

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinprinzip

  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts
  • GB/T 33914-2017 Futtermittel: Sprühgetrocknetes Schweineplasmapulver
  • GB/T 34800-2017 Nachweismethode für Aktivität und Verunreinigung von Proteinase K

Professional Standard - Agriculture, Proteinprinzip

  • NY/T 520-2002 Hochwertiger Proteinmais
  • NY/T 2791-2015 Richtlinien für die Verwendung von Nichtfleischproteinen in verarbeiteten Fleischprodukten
  • 201药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts 0731 Allgemeine Prinzipien der Methode zur Bestimmung des Proteingehalts 50
  • 120药典 三部-2020 Monographie II Therapeutisches menschliches Fibrinogen
  • 110药典 三部-2015 Monographie II Therapeutisches menschliches Fibrinogen
  • 176药典 三部-2010 Anhang Ⅵ ⅥB Proteinassay
  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • 89药典 三部-2010 Monographien, Kategorie Ⅱ Therapeutisches Human-Fibrinogen
  • 2330药典 二部-2010 Anhang VII M Bestimmung des Proteingehalts
  • 223药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3121 Allgemeine Grundsätze der Methode zur Bestimmung von Humanalbumin-Polymeren 61
  • 268药典 三部-2015 Bioassay 3413 Methode zur Bestimmung von Pseudomonas-Bakterienproteinrückständen 112
  • 267药典 三部-2015 Bioassay 3412 Bestimmungsmethode für Escherichia coli-Bakterienproteinrückstände 111
  • 266药典 三部-2015 Bioassay 3411 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Rinderserumalbuminrückständen 111
  • 220药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts 0731 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • 269药典 三部-2015 Bioassay 3414 Yeast Engineering Bacteria Proteinrückstandsbestimmungsmethode 113
  • NY/T 732-2003 Naturkautschuklatexkonzentrat. Proteinarme, mit Ammoniak konservierte Typen
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • 92药典 四部-2020 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0731 Bestimmung des Proteingehalts
  • 111药典 四部-2015 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0731 Bestimmung des Proteingehalts
  • 226药典 三部-2015 Inhaltsassay 3124 Rekombinanter humaner Granulozyten-stimulierender Faktor-Proteinassay Allgemeine Regeln 62
  • 240药典 三部-2015 Bestimmung chemischer Rückstände 3208 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Aluminiumrückständen in menschlichem Serumalbumin 75
  • 1309药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 18 Biologische Produkte 3. Blutprodukte Humanes Fibrinogen
  • 296药典 四部-2020 3600 Spezifische biologische Rohstoffe – Tiere und Hilfsstoffe 3603 Rekombinantes Trypsin
  • 335药典 四部-2020 9000 Leitprinzipien 9102 Leitprinzipien für die Analyse von Arzneimittelverunreinigungen
  • 318药典 四部-2015 9000 Leitprinzipien 9102 Leitprinzipien für die Analyse von Arzneimittelverunreinigungen
  • NY/T 1678-2008 Bestimmung von Protein in Milch und Milchprodukten durch Biuret-Spektrophotometrie
  • 651药典 第一增补本-2010 Teil Zwei überarbeiteter Anhang Anhang VII M Bestimmung des Proteingehalts
  • GB/T 22260-2023 Bestimmung anaboler Hormone in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 2007-2011 Bestimmung des Rohproteingehalts in Getreide- und Hülsenfruchtsamen durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • 226药典 三部-2010 Anhang IX IXD Bestimmung von Proteinrückständen in Pseudomonas-Bakterien
  • 225药典 三部-2010 Anhang IX IXC Bestimmung von Escherichia coli-Proteinrückständen
  • 357药典 四部-2020 9000 Leitlinien 9306 Leitlinien zur Kontrolle übertragener toxischer Verunreinigungen
  • 295药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3513 Allgemeine Regeln für die Bestimmung des Diphtherie-Antikörpertiters in menschlichem Immunglobulin 127
  • 227药典 三部-2010 Anhang IX IXE-Methode zur Bestimmung von Proteinrückständen in hefetechnischen Bakterien
  • NY/T 3-1982 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • 292药典 三部-2020 Bioassay 3412 Bestimmung von Escherichia coli-Proteinrückständen
  • GB 2905-1982 Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • 293药典 三部-2020 Bioassay 3413 Bestimmung von Proteinrückständen in Pseudomonas-Bakterien
  • 879兽药典 一部-2015 Inhalt des Anhangs 9000 Leitprinzipien 9102 Leitprinzipien für die Analyse von Verunreinigungen in Tierarzneimitteln
  • 367药典 四部-2020 9000 Leitprinzipien 9901 Leitprinzipien für die Erstellung nationaler Arzneimittelreferenzmaterialien
  • 340药典 四部-2015 9000 Leitprinzipien 9901 Leitprinzipien für die Erstellung nationaler Arzneimittelreferenzmaterialien
  • 225药典 三部-2015 Methode zur Gehaltsbestimmung 3123 Allgemeine Regeln zur Bestimmung des Glycingehalts in menschlichem Immunglobulin 62
  • 363药典 三部-2020 Leitsatz 9203 Leitsatz für das Qualitätsmanagement pharmazeutischer Mikrobiologielabore
  • 361药典 四部-2020 9000 Richtlinien 9502 Technetium [99mTc] Richtlinien zur radiopharmazeutischen Qualitätskontrolle
  • 336药典 四部-2015 9000 Richtlinien 9502 Technetium [99mTc] Richtlinien zur radiopharmazeutischen Qualitätskontrolle
  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten
  • NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie
  • 248药典 四部-2015 3400 Bioassay 3412 Bestimmung von Escherichia coli-Proteinrückständen
  • 249药典 四部-2015 3400 Bioassay 3413 Bestimmung von Pseudomonas-Bakterienproteinrückständen
  • 294药典 三部-2020 Bioassay 3414 Bestimmung von Proteinrückständen in hefetechnischen Bakterien
  • 241药典 四部-2020 3400 Bioassay 3412 Bestimmung von Escherichia coli-Proteinrückständen

Professional Standard - Textile, Proteinprinzip

Lithuanian Standards Office , Proteinprinzip

  • LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

RU-GOST R, Proteinprinzip

  • GOST R 57476-2017 Vogelfutterprotein. Spezifikationen
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST 10846-1991 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 57475-2017 Getrocknetes Eiprotein nach Extraktion mit Lysozym. Spezifikationen
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 20264.2-1988 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST R 51417-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST 13496.4-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST 13496.4-1984 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 54662-2011 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Proteinmassenanteils nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 51551-2000 Protein-Vitamin-Mineral- und Amid-Vitamin-Mineral-Konzentrate. Spezifikationen
  • GOST 26502-1985 Proten-Vitamin- und Amid-Vitamin-Zusätze. Spezifikationen
  • GOST R 54478-2011 Getreide. Methoden zur Bestimmung der Menge und Qualität von Gluten in Weizen
  • GOST R 53951-2010 Milch und milchhaltige Produkte. Bestimmung des Massenanteils von Proteinen nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 52528-2006 Protein-Vitamin-Mineral- und Amid-Vitamin-Mineral-Konzentrate. Indexnomenklatur
  • GOST 32044.1-2012 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 1. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 50466-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 55569-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung proteinogener Aminosäuren mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 53213-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Proteinzusätze
  • GOST R 53761-2009 Milch. Die Identifizierung der Proteinzusammensetzung erfolgt mithilfe der Elektrophorese im Polyacrylamidgel

IN-BIS, Proteinprinzip

  • IS 9095-1979 Spezifikationen für Proteingummis
  • IS 7482-1989 Proteingetränke – Spezifikationen
  • IS 1167-1965 Casein-Spezifikationen (Lebensmittelqualität)
  • IS 8665-1977 Spezifikation für mit Proteinen angereichertes Brot
  • IS 13650-1993 Glasbehälter für proteinhaltige Lebensmittel
  • IS 7487-1986 Spezifikationen für proteinreiche Kekse
  • IS 6557-1972 Spezifikationen für Proteinflocken, keine Lebensmittelqualität
  • IS 9038-1979 Spezifikation für Getränke und Lebensmittel aus erneuerbaren Proteinen
  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 9487-1980 Spezifikation für „ready-to-eat“ proteinreiche, gepuffte Lebensmittel
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
  • IS 8220-1976 Spezifikation für konzentrierte, proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel
  • IS 7021-1973 Spezifikationen für proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel für Säuglinge und Kinder im Vorschulalter

HU-MSZT, Proteinprinzip

German Institute for Standardization, Proteinprinzip

  • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN EN ISO 20418-1:2018-08 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 20418-3:2020-11 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 58906-1:2000-03 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN 58924:2022 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2021 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN 58924:2022-05 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 10454:1983 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 14244:2016-10 Ölsaatenmehle – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge (ISO 14244:2014); Deutsche Fassung EN ISO 14244:2016
  • DIN SPEC 13290:2021 Proteinanalyse - Bewertungskriterien für thermische Entfaltungsmethoden (DSF und DSC); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 8968-4:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-4:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2001
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Proteinprinzip

  • GB 14967-1994 Hygienestandard für Kollagendärme
  • GB/T 17811-1999 Bestimmung der Verdaulichkeit in tierischen Eiweißfuttermitteln – Pepsin-Methode
  • GB/T 42235-2022 Allgemeine Qualität für Flüssigei
  • GB/T 42237-2022 Allgemeine Qualität für Eipulver
  • GB/T 23970-2022 Allgemeine Qualität für gebratenes Ei
  • GB/T 5009.5-2003 Bestimmung von Protein in Lebensmitteln
  • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
  • GB/T 14489.2-1993 Methode zur Bestimmung des Rohproteins von Ölsaaten
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • GB 31645-2018 Kollagenpeptid nach Nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard
  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB 14967-2015 Kollagenhüllen nach Nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard
  • GB/T 42699.2-2023 Qualitative und quantitative Analyse des Proteoms bestimmter Tierhaarfasern in Textilien Teil 2: Peptidanalyse reduzierter Proteine Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie-Methode (MALDI-TOF-MS).
  • GB/T 15673-1995 Methode zur Bestimmung des Rohproteins in essbaren Pilzen
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 19495.8-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Proteinbasierte Methoden
  • GB/T 28641-2012 Allgemeine technische Anforderungen an Protein-Microarrays
  • GB/T 14489.2-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohproteins in Ölsaaten
  • GB 15997-1995 Diagnostische Kriterien und Prinzipien der Behandlung von Diphtherie
  • GB/T 5413.1-1997 Milchpulver und Säuglingsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder – Bestimmung von Protein
  • GB/T 23527.1-2023 Qualitätsanforderungen an Enzympräparate Teil 1: Proteasepräparate
  • GB 24788-2009 Grenzwert für das entfernbare Oberflächenpulver und wasserextrahierbare Protein von medizinischen Handschuhen
  • GB/T 24897-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohproteinbestimmung in Reis – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24899-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Rohproteins in Weizen – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24901-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Rohproteins in Mais – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 21337-2008 Geografische Informationen. Qualitätsprinzipien
  • GB/T 24871-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohproteinbestimmung in Weizenmehl – Nahinfrarot-Methode
  • GB 24788-2009(英文版) Grenzwert für das entfernbare Oberflächenpulver und das mit Wasser extrahierbare Protein von medizinischen Handschuhen
  • GB/T 42185-2022 Service Excellence – Prinzipien und Modell
  • GB/T 21318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 18868-2002 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Lysin und Methinion in Futtermitteln – Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie
  • GB/T 21870-2008 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex.Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • GB/T 24870-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohprotein- und Rohfettbestimmung in Sojabohnen – Nahinfrarot-Methode

Association Francaise de Normalisation, Proteinprinzip

  • NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Vitellogenin-Dosierung
  • NF T90-336-3*NF ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • NF V03-944:2021 Protéagineuses - Pois, fèves et féveroles - Détermination des impuretés
  • NF V04-390:1988 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie.
  • NF V18-100:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung von Stickstoff zur Berechnung des Rohproteingehalts.
  • NF V54-001:2023 Matières Protéiques Issues des Végétaux et des Algues et Micro-Algues – Spezifikationen
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF ISO 4333:2022 Textilien – Bestimmung der reduzierenden Aktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • NF Z52-018:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze.
  • NF G06-014:1970 Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus proteinhaltigen Textilmaterialien, bestimmten Polyamiden und bestimmten anderen Textilmaterialien.
  • NF V03-021:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • NF S91-143:1988 Zahnimplantate. Zytokompatibilität. Untersuchung der gesamten zellulären Proteine.
  • NF V03-950*NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • NF G06-017:1975 Quantitative chemische Analyse ternärer Mischungen aus Baumwolle, regenerierter Cellulose und Proteinsubstanzen.
  • NF V04-216:1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts. Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V04-216:2011 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
  • NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehle – Bestimmung des Gehalts an löslichem Protein in Kalilauge
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V03-768:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern.
  • NF V03-950:2014 Ölsaatenmehle – Bestimmung des löslichen Proteins in Kalilauge
  • NF V03-768:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF V03-768*NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

CU-NC, Proteinprinzip

  • NC 86-05-1984 Getreide. Proteinbestimmung in Mehlen
  • NC 26-75-17-1985 Drogen. Protaminsulfat, Spezifikationen zur Injektionsqualität
  • NC 74-28-1985 Viehzucht. Tierfütterung. Bestimmung des Rohproteins
  • NC 26-190-1987 Arzneimittel, Tierarzneimittel, normale Qualitätsspezifikationen für bovines Gammaglobulin
  • NC 20-69-16-1987 Medizinische Wissenschaften. Ethylhydrocuproin-Scheiben für Diagnosen. Ouality-Spezifikationen
  • NC 82-12-1985 Fermentationsindustrie. „Torulaw Trockenfutterhefe. Bestimmung des Bruttoproteins
  • NC 56-00-01-1984 Einheitliches System für Qualitätsindizes, Terminologie, allgemeine Grundsätze

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

Professional Standard - Public Safety Standards, Proteinprinzip

  • GA/T 52-1993 Qualitätsklassifizierung von Proteinschaum-Feuerlöschmitteln und Fluorproteinschaum-Feuerlöschmitteln
  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

British Standards Institution (BSI), Proteinprinzip

  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS ISO 23893-3:2013 Wasserqualität. Biochemische und physiologische Messungen an Fischen. Bestimmung von Vitellogenin
  • 19/30354979 DC BS EN ISO 20418-3. Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern. Teil 3. Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte. Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • BS ISO 4333:2022 Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • BS ISO 24495-1:2023 Einfache Sprache. Leitprinzipien und Richtlinien
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS ISO 13164-1:2013 Wasserqualität. Radon-222. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 13164-1:2020 Wasserqualität. Radon-222 – Allgemeine Grundsätze
  • 21/30433769 DC BS ISO 4333. Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • BS EN ISO 21572:2013 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Proteinbasierte Methoden
  • BS EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehl. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge
  • BS ISO 24376:2022 Naturkautschuk, roh. Richtlinien und Anforderungen für technisch spezifizierten proteinarmen Naturkautschuk
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 14244:2014 Ölsaatenschrote. Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

未注明发布机构, Proteinprinzip

  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 20418-1 E:2017-07 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 1: Peptide detection of protein reduction using LC-ESI-MS (draft)
  • BS EN ISO 19113:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • DIN EN ISO 21572 E:2019-03 Protein-based methods for food molecular biomarker analysis (draft)
  • DIN EN ISO 21572 E:2012-02 Protein-based methods for food molecular biomarker analysis (draft)
  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)

ES-UNE, Proteinprinzip

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 20418-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018)
  • UNE-EN ISO 20418-3:2021 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

Standard Association of Australia (SAA), Proteinprinzip

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.1.8.1:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Analytische Qualitätssicherung instrumenteller Methoden – Protein in Milch
  • HB 19.35-1991 Referenzmaterialien – Leitfaden 35 – Zertifizierung von Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze
  • AS/NZS ISO 19113:2004 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • AS 2300.1.8:2008 Chemische und physikalische Testmethoden für die Milchindustrie. Allgemeine Methoden und Prinzipien. Bewertung instrumenteller Methoden. Proteine in Milch und Infrarotspektroskopische Analyse von Milch

AENOR, Proteinprinzip

  • UNE 64062:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BEWERTUNG VON ROHPROTEIN, SOLUBILISIERT DURCH PEPSIN UND CHLORSÄURE.
  • UNE 34081:1975 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. MILCHPROTEINE.
  • UNE 64063:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS VON PEPSIN.
  • UNE 34871:1986 VERARBEITETE KÄSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES PROTEINGEHALTS.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE 64012:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ROHPROTEIN. Makromethode.
  • UNE 64042:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON VITAMIN A-OPANYLIERTEN UND MISCHFUTTERMITTELN.
  • UNE-EN ISO 14244:2017 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge (ISO 14244:2014)
  • UNE-EN ISO 21572:2013 Lebensmittel – Molekulare Biomarkeranalyse – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2013)

International Dairy Federation (IDF), Proteinprinzip

  • IDF 107-2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Danish Standards Foundation, Proteinprinzip

  • DS/ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • DS/ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • DS 2253:1983 Wasserqualität. Bestimmung aerober proteklytischer Bakterien bei 30 Grad Celsius
  • DS/EN ISO 19113:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze
  • DS/EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • DS/EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Proteinprinzip

  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 21572:2019 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • EN ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • EN ISO 14244:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung löslicher Proteine in Kalilauge

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • CNS 5035-1986 Testmethode für Rohprotein in Lebensmitteln
  • CNS 3449-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Protein
  • CNS 3449-1988 Testmethoden für Milch und Milchprodukte: Die quantitative Analyse von Proteinen
  • CNS 2770.5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 2770-5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 2713-1978 Methode zur Bestimmung des verdauten Proteins von Federmehl
  • CNS 6511-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Rohproteingehalts

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB21/T 3767-2023 Technische Spezifikation für den Voraufschluss und den enzymatischen Hydrolyseprozess von Futterrohstoffen aus Sojabohnenprotein

国家能源局, Proteinprinzip

  • NB/T 34057.8-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 8: Bestimmung von Protein

GOSTR, Proteinprinzip

  • GOST 34621-2019 Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke. Trockenprotein-, Protein-Kohlenhydrat- und Kohlenhydrat-Protein-Getränke für die Sporternährung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen
  • GOST 34454-2018 Milchprodukte. Bestimmung des Proteingehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 13496.4-2019 Futter, Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode

工业和信息化部/国家能源局, Proteinprinzip

ES-AENOR, Proteinprinzip

  • UNE 34-871-1986 Schmelzkäse. Bestimmung des Proteingehalts
  • UNE 55-652-1982 Die Rohstoffe für die Waschmittelformulierung werden durch die Proteinmethode der Carbonylverbindungen von C6 und C13 in höheren Alkoholen bestimmt.
  • UNE 34-835-1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts mittels Aminoblack-Methode (konventionelle Methode)
  • UNE 23-604-1988 Feuerlöschmittel. Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Proteinschäumen mit geringer Ausdehnung

ZA-SANS, Proteinprinzip

  • CKS 458-2008 Protein-, Vitamin- und Mineralstoff-Ergänzungsnahrungsmischung (PVM).
  • SANS 1159:2003 Die Herstellung vorgekochter, proteinhaltiger Tiefkühlkost
  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen
  • SANS 8968-5:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • SANS 608:2007 Referenzmaterialien – Allgemeine und statistische Grundsätze für die Zertifizierung
  • SANS 8968-4:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

BELST, Proteinprinzip

  • STB 1150-2013 Protein-Vitamin-Mineral-Zusätze. Allgemeine Spezifikation
  • STB 6.10.1-95 Einheitliche Dokumentationssysteme von Belarus. Grundprinzipien

VN-TCVN, Proteinprinzip

  • TCVN 5461-1991 Synthetische Reinigungsmittel. Bestimmung der Proteinaktivität
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 7253-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Stickstoffproteingehalts
  • TCVN 8766-2011 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Proteingehalts.Säureorange-12-Farbstoffbindungsmethode
  • TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)

Professional Standard - Commodity Inspection, Proteinprinzip

  • SN/T 0803.9-1999 Ölhaltige Materialien für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Rohprotein
  • SN/T 0800.3-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung von Rohprotein
  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
  • SN/T 1048-2002 Getreide und Futtermittel für den Import und Export – Identifizierung der Gerstensorte. Methode der Proteinelektrophorese
  • SN/T 1819-2006 Bestimmung von Latexprotein in medizinischen Handschuhen für den Import und Export. Modifizierte Lowry-Methode

PL-PKN, Proteinprinzip

  • PN C04288-14-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Proteingehalts
  • PN-EN ISO 20418-3-2020-12 E Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • PN P04901-1987 Bestimmung der Löslichkeit von Keratin in Reagenzien für charakteristische chemische Schäden
  • PN-EN 15948-2021-03 E Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

AR-IRAM, Proteinprinzip

American Society for Testing and Materials (ASTM), Proteinprinzip

  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D6499-07 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-00 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-03 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6188-17 Standardtestmethode für die Viskosität von Cellulose durch Fallen von Kupferammoniumkugeln
  • ASTM E1470-92(1998) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM E1470-92(2006) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Proteinen durch elektrophoretische Mobilität
  • ASTM D6499-12 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D5712-99 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D8238-18 Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine

CEN - European Committee for Standardization, Proteinprinzip

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • EN ISO 19113:2005 Geografische Informationen – Qualitätsgrundsätze

CH-SNV, Proteinprinzip

  • SN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • SN 210 100-1987 Technische Zeichnungen – Größen und Layout von Zeichnungsblättern

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

IX-FAO, Proteinprinzip

  • CAC/GL 4-1989(En) Allgemeine Richtlinien für pflanzliche Proteinprodukte (VPP), die in Lebensmitteln verwendet werden
  • CAC/GL 4-1989(Ch) Allgemeine Richtlinien für pflanzliche Proteinprodukte (VPP), die in Lebensmitteln verwendet werden
  • CAC/GL 4-1989 Allgemeine Richtlinien des Codex für die Verwendung pflanzlicher Proteinprodukte (VPP) in Lebensmitteln
  • CAC/GL 15-1991(En) Richtlinien für die Verwendung von Nicht-Fleisch-Proteinprodukten bei der Verarbeitung von Vieh- und Geflügelfleischprodukten
  • CAC/GL 15-1991(Ch) Richtlinien für die Verwendung von Nicht-Fleisch-Proteinprodukten bei der Verarbeitung von Vieh- und Geflügelfleischprodukten
  • CAC/GL 74-2010(En) Richtlinien für Leistungsstandards und Validierungsmethoden für den Nachweis, die Identifizierung und die Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln

PT-IPQ, Proteinprinzip

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik
  • NP 2935-1988 Milch. Der Proteingehalt wurde mit der Schwarzstärkemethode gemessen. aktuelle Verfahren

Professional Standard - Education, Proteinprinzip

  • JY 66-1981 Technische Spezifikationen für Protein-Sekundärstrukturmodelle (Testversion)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB15/T 3190-2023 Spezifikation für die Qualitätskontrolle von β-Casein-Rohmilch vom Typ A2

其他未分类, Proteinprinzip

  • BJS 201915 Bestimmung des Kaseingehalts in milchhaltigen Getränken und deren Milchrohstoffen

Military Standards (MIL-STD), Proteinprinzip

Professional Standard - Tobacco, Proteinprinzip

  • YC/T 166-2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Gesamtproteingehalts (Albumine)
  • YC/T 249-2008 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung von Protein.Kontinuierliche Durchflussmethode

National Health Commission of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • GB 5009.5-2010 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Proteinen in Lebensmitteln
  • GB 5009.5-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Bestimmung von Protein in Lebensmitteln

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB23/T 2715-2020 Proteinreiche Sorte, hohe Qualität und hoher Ertrag, technische Vorschriften für den gleichzeitigen Anbau

国家食品药品监督管理局, Proteinprinzip

  • YY/T 1453-2016 Methode zur Charakterisierung von Typ-I-Kollagen in Medizinprodukten für die Gewebezüchtung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB35/T 1397-2013 Technische Spezifikationen für die enzymatische Extraktion von Kollagen (Gelatine) aus Nebenprodukten der Fischverarbeitung

American National Standards Institute (ANSI), Proteinprinzip

ANSI - American National Standards Institute, Proteinprinzip

国家建筑材料工业局, Proteinprinzip

Professional Standard - Chemical Industry, Proteinprinzip

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • 农业部1068号公告-3-2008 Bestimmung von zehn Arten anaboler androgener Steroide in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 农业部783号公告-6-2006 Bestimmung von jodiertem Casein in Futtermitteln.Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • 农业部1485号公告-17-2010 Lebensmittelsicherheitsnachweis von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Die Richtlinie für die Äquivalenzanalyse von Fremdproteinen, die aus verschiedenen Organismen stammen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB65/T 2859-2008 Umweltverschmutzung.FreieFaarm produzieren.Technik für den ertragreichen Anbau von hochwertigem Proteinmais

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinprinzip

  • DB62/T 2999-2019 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung von Kartoffelrückständen und -proteinen bei der Kartoffelstärkeverarbeitung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten