ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente

Für die Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente gibt es insgesamt 28 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente die folgenden Kategorien: Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Essen umfassend.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente

  • GB/T 22338-2008 Bestimmung von Mehrfachrückständen von Chloramphenicolen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 21173-2007 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode
  • GB/T 21316-2007 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS
  • GB/T 21174-2007 Bestimmung von ß-Lactam-Rückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode
  • GB/T 21312-2007 Analyse von vierzehn Chinolonen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 21311-2007 Bestimmung von Rückständen von Nitrofuran-Metaboliten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – HPLC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente

  • SN/T 1750-2006 Bestimmung von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln – MIA-Methode
  • SN/T 1960-2007 Screening-Methode für Sulfonamid-Rückstände in tierischen Originalnahrungsmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 1751.1-2006 Bestimmung von Chinilinrückständen in tierischen Lebensmitteln – Teil 1: MIA-Methode
  • SN/T 2215-2008 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 4057-2014 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. HPLC- und LC-MS/MS-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2127-2008 Bestimmung von β-Lactam-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. MIA-Methode
  • SN/T 1985-2007 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2315-2009 Bestimmung von Aminoglykosidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. Radiorezeptor-Methode
  • SN/T 2113-2008 Bestimmung von Rückständen von Beruhigungsmitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1751.3-2011 Bestimmung von Chinolonrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export Teil 3: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1980-2007 Bestimmung von Gestagenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2217-2008 Bestimmung von Barbituratrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2677-2010 Bestimmung von Androgenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2220-2008 Bestimmung von Benzodiazepin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2218-2008 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2443-2010 Bestimmung von Mehrfachrückständen saurer und neutraler Arzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente

  • DB33/T 693-2008 Bestimmung von Nitroimidazol-Rückständen in tierischen Produkten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DB33/ 693-2008 Bestimmung von Nitroimidazol-Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB33/T 746-2009 Bestimmung von 20 Sulfadrogenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente


  Nachweismethoden für 14 Chinolon-Arzneimittelrückstände in tierischen Lebensmitteln, Nachweis von Rückständen des Arzneimittels Zearalinol in tierischen Lebensmitteln, Nachweismethoden für 14 Chinolon-Arzneimittelrückstände in tierischen Lebensmitteln, Nachweis von Sulfa-Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Sulfadrogenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Sulfonamide in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Rückstände tierischer Lebensmittel und Medikamente, Nachweis von 11 Hormonrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie, 11 Hormonrückstände in tierischen Lebensmitteln, Sulfonamide aus tierischen Lebensmitteln, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Sulfadrogenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie, Überwachung von Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Viele Glukokortikoid-Arzneimittelrückstände in tierischen Lebensmitteln, Nachweis mehrerer Rückstände von Glukokortikoid-Medikamenten in tierischen Lebensmitteln, Eine Methode zum Nachweis von Arzneimittelrückständen in tierischen Lebensmitteln, Rückstände von Progesteron-Medikamenten in importierten und exportierten tierischen Lebensmitteln, Methode zum Nachweis von Rückständen von Schilddrüsenantagonisten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten