ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

Für die Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Prüfung von Metallmaterialien, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, Metallerz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kohle, Wasserqualität, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Baugewerbe, Wortschatz, Holzwerkstoffplatten, organische Chemie, Stahlprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Farben und Lacke, Umweltschutz, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kraftwerk umfassend, füttern, Bergbauausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Ferrolegierung, Zutaten für die Farbe, Metallproduktion, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Chemikalien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Milch und Milchprodukte, Baumaterial, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Abfall, Umfangreiche elektronische Komponenten, Kraftstoff, Kernenergietechnik, Schmuck, Labormedizin, Brenner, Kessel, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Essen umfassend, Gummi, Textilprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Unterhaltungsausrüstung, Plastik, Isoliermaterialien, Getränke, Straßenfahrzeuggerät.


Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 2993-2011 Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Phosphorerz. Ionenchromatographie
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 3608-2013 Bestimmung von Fluor in Import- und Exportkosmetika. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 2762-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in importiertem und exportiertem Graphit mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3653-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Anorganische nichtmetallische Materialien.Bestimmung der Fluoridfreisetzung aus Wassersimulanzien.Ionenchromatographie
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 2994-2011 Bestimmung von Fluorid, Chlorid und Sulfat in organischen chemischen Produkten für den industriellen Einsatz. Ionenchromatographie
  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 4049-2014 Bestimmung von Chlorat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3636-2013 Bestimmung von Sulfat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3360-2012 Bestimmung von Natriumdichromat in Polymeren. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3014-2011 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Chromerzen für den Import und Export. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 4250-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid in Bambus- und Holzprodukten. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3727-2013 Bestimmung des Jodidgehalts in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3996-2014 Bestimmung des Fluoridgehalts in kalziniertem Magnesit. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 3931-2014 Bestimmung von Ameisensäure und Formiat in Exportlebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 3185-2012 Bestimmung von Halogen in Rohöl. Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3019.2-2013 Bestimmung des Halogengehalts in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Verbrennung in Sauerstoffkapseln und Ionenchromatographie
  • SN/T 3019.1-2011 Bestimmung von Halogen in elektrischen und elektronischen Produkten. Teil 1: Sauerstoffbombenverbrennung – Ionenchromatographie
  • SN/T 3138-2012 Bestimmung von Bromat in Mehlprodukten für den Export. Ionenchromatographie mit Nachsäulenderivatisierung
  • SN/T 3151-2012 Bestimmung von Nitrat und Nitrit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 2765.2-2013 Bestimmung von Arsen, Chrom, Cadimium, Blei und Quecksilber in Eisenerzen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • SN/T 3974-2014 Bestimmung von Spuren von Chrom (Ⅵ) in galvanischen Produkten mittels Ionenchromatographie mit Nachsäulenableitung
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 4244-2015 Bestimmung von Chlorid in Ethylenglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol. Ionenchromatographie

海关总署, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie
  • SN/T 5307-2021 Bestimmung von Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten durch direkte Verbrennungsionenchromatographie
  • SN/T 5141-2019 Bestimmung der Quecksilberspeziation in Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 6730.69-2010 Eisenerze.Bestimmung des Fluorid- und Chloridgehalts.Ionenchromatographie
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 24876-2010 Bestimmung von sieben Anionen im Abwasser aus der Vieh- und Geflügelhaltung – Ionenchromatographie
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 23710-2009 Bestimmung von Betain in Futtermitteln. Ionenchromatographie
  • GB/T 23737-2009 Bestimmung von freiem Canavanin in Futtermitteln. Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 21533-2008 Bestimmung von Stärkegehalt in Honig. Ionenchromatographie
  • GB/T 20188-2006 Bestimmung von Bromat in Weizenmehl – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 31197-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungsanionen.Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 3884.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 12: Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • GB 11848.6-1989 Bestimmung von Fluor in Uranerzkonzentraten mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 1872-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Detrifizierung des Fluorgehalts – Elektrode mit spezifischer Ionenmethode
  • GB/T 24800.13-2009 Bestimmung von Nitrit in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 6730.28-2006 Eisenerze.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 13173.4-1991 Trennung und Bestimmung verschiedener Phosphatformen in Reinigungsmitteln, Ionenaustauschersäulenchromatographie
  • GB/T 32113-2015 Bestimmung von Chlorat in Mundpflegeprodukten. Ionenchromatographie
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB/T 41946-2022 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 13083-2002 Bestimmung von Fluor im Futter – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 41525-2022 Bestimmung von migrationsfähigem Chrom(Ⅵ) in Spielzeugmaterialien – Ionenchromatographie
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 15399-1994 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Futtermitteln – Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 30906-2014 Bestimmung des Natriumtripolyphosphatgehalts von Natriumtripolyphosphat. Ionenchromatographie
  • GB/T 23372-2009 Bestimmung von anorganischem Arsen in Lebensmitteln.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer
  • GB/T 1819.15-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 33893-2017(英文版) Bestimmung von Perfluoroctansulfonaten (PFOS) und Surfluoroctansäure (PFOA) in Trennmembranen – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 16030-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Fluorwasserstoff und Fluoriden – Ionenselektive Elektrodenmethode

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4772-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kunstplatten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4766-2017 Bestimmung von Schwefeltrioxid in Zement mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4675.5-2016 Bestimmung organischer Säuren in Exportweinen mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4948-2017 Bestimmung von Stickstofftriacetat in Waschmitteln mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4378-2015 Bestimmung des Melamingehalts in chemischen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Ionenchromatographie
  • SN/T 4675.21-2016 Bestimmung löslicher anorganischer Salze in Exportweinen mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 35664-2017 Bestimmung von Ammonium in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 35665-2017 Bestimmung von Formiat und Acetat in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 32093-2015 Bestimmung von Natriumjodat in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 32953-2016 Bestimmung des Melamingehalts für Düngemittel – Methode der Ionenchromatographie (IC).

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2136-2014 Bestimmung von Sulfat in der Ammoniumchlorid-Ionenchromatographie
  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3370-2019 Bestimmung von freiem Chlor und Brom auf der Oberfläche von Leiterplatten mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2193-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3372-2019 Bestimmung von Chlor und Brom in halogenfreien Kabelmänteln mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 1108-2009 Bestimmung von Natriumformaldehydsulfoxylat (hängender weißer Block) in Reisnudeln mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2507-2015 Bestimmung von Methacrylsulfonat, -chlorid, -nitrat, -sulfat und -thiocyanat in Acryllösungsmittel mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • NY/T 1374-2007 Bestimmung von Fluor in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5576-2023 Online-Verbrennungs-Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle
  • T/NAASS 042-2022 Bestimmung des Chloridionengehalts in Rohmilch mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 2277-2012 Bestimmung organischer Säuren und Anionen in Obst und Gemüse. Ionenchromatographie
  • NY/T 1819-2009 Bestimmung von Cholin in Futtermitteln Ionenchromatographie
  • NY/T 2796-2015 Bestimmung organischer Säuren in Früchten. Ionenchromatographie
  • NY/T 1619-2008 Bestimmung von Betain in Futtermitteln durch Ionenchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • NY/T 1375-2007 Bestimmung von Nitrit und Nitrat in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie
  • GB/T 38216.2-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie
  • GB/T 37861-2019 Bestimmung von Halogen in elektrischen und elektronischen Produkten – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 6730.28-2021 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 41067-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Schwefel-, Fluor-, Chlor- und Bromgehalts in Graphenflocken – Verbrennungsionenchromatographie-Methode
  • GB/T 15399-2018 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Futtermitteln – Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 13083-2018 Bestimmung von Fluor in Futtermitteln – ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 40231-2021 Beschränkter Stoff in Elektro- und Elektronikprodukten – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 39305-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 40798-2021 Chemische Analysemethode von Ionenadsorptions-Seltenerd-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 40895-2021 Bestimmung von verbotenem Tetracain und seinen Salzen in Kosmetika – Ionenchromatographie

Professional Standard - Coal, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2008 Bestimmung von Chlorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-2005 Bestimmung von Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 892-2000 Bestimmung von Iodidionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-1994 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-1995 Bestimmungsmethode des Sulfationengehalts im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-2011 Bestimmung von Sulfatradikalhydronium in Kohlengrubenwasser
  • MT/T 253-2000 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 483-1995 Bestimmungsmethode für Eisenionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 485-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 484-1995 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 486-1995 Bestimmungsmethode für Magnesiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT 253-1991 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 251-2000 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 372-1994 Bestimmungsmethode für Schwefelionen im Kohlengrubenwasser – iodometrische Methode
  • MT 251-1991 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 479-1995 Bestimmungsmethode für Nitrationen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 371-1994 Methode zur Bestimmung von Schwefelionen im Kohlengrubenwasser. Kolorimetrische Methode mit p-Aminodimethylanilin

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 039-2021 Bestimmung von Fluor in Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen mittels Ionenchromatographie
  • T/FSI 138-2024 Bestimmung von Chloridionen in Siloxanoligomeren – Ionenchromatographie
  • T/CSTM 00322-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in vernetzenden Fluorkohlenstoffharzbeschichtungen – Ionenchromatographie-Methode
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 050-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Nitrat und Fluorid in Sole
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie
  • T/DLAS 004-2021 Bestimmung von fünf Selenarten in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten durch Ionenchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 008-2019 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0169-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniakstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/JSGA 001-2020 Bestimmung von Cyanid im elektroformierenden Goldprodukt. Ionenchromatographie-Methode
  • T/NAIA 035-2021 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in Wolfsbeeren mittels Ionenchromatographie
  • T/SZJL 4-2023 Bestimmung der Glukosekonzentration im menschlichen Speichel – Ionenchromatographie
  • T/CIFST 007-2022 Bestimmung von 2'-Fucosyllactose in Lebensmitteln – Ionenchromatographie-Methode
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/CNTAC 155-2023 Textilien – Bestimmung von Chrom (VI) – Ionenchromatographie-Methode
  • T/CNFIA 190-2024 Bestimmung des gesamten organischen Fluorgehalts in Papier, Pappe und Papierprodukten mit Lebensmittelkontakt – Ionenchromatographie
  • T/WSJD 18.3-2021 Ionenchromatographie und ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung von Bromwasserstoff durch chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/JPMA 001-2019 Bestimmung von Phosphoroxychlorid in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie
  • T/SCS 000013-2021 Bestimmung anorganischer Anionen (F-、Cl-、Br-、I-) in Borcarbid-Siliciumcarbid-Pellets durch Ionenchromatographie
  • T/CNFIA 191-2024 Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Papier, Pappe und Papierprodukten mit Lebensmittelkontakt. Online-Methode der Verbrennungsionenchromatographie
  • T/CIQA 8-2020 Bestimmung von Antimon und Wismut in Bleikonzentrat durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • T/CFIAS 6004-2022 Bestimmung biogener Amine in tierischen Futtermittelbestandteilen – Ionenaustauschchromatographie
  • T/NAIA 098-2021 Bestimmung des Gehalts an organischen Säuren in Weintrauben und Wein mittels Ionenchromatographie
  • T/JSWA 006-2023 Bestimmung von Natriumhypochloritbromat und -chlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/GXAS 346-2022 Bestimmung von Selenspezies in Erdnüssen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB41/T 833-2013 Bestimmung von Fluor, Chlorid und Gesamtphosphor in Futtermitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB41/T 1001-2014 Bestimmung der Mischungsgleichmäßigkeit von Futtermitteln durch Ionenchromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Geology, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • HG/T 4199-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in anorganischen chemischen Produkten mittels Ionenchromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS E ISO 4694:2003 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4694-2003(2019) Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4694-2019 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS I ISO 20295-2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS M 0180-2019 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2021 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 21438-3-2012(2017) Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren durch Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS H ISO 21045:2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS E ISO 11535:2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 4694:1987 Eisenerze; Bestimmung des Fluorgehalts; Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • ISO 23919:2020 Zigaretten – Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • ISO 22682:2017 Eisenerze – Bestimmung von Spurenelementen – Plasmaspektrometrische Methode
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 21045:2018 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 11535:2006 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electricity, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1494-2016 Bestimmung des Ammoniakgehalts in Flugasche von Kohlekraftwerken. Ionenchromatographie-Methode
  • DL/T 1479-2015 Analysemethode für Ethanolamin in Dampf und Wasser in der Kraftwerks-Ionenchromatographie
  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 248-2008 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 377-2010 Zigaretten.Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch.Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 403-2011 Zigaretten.Bestimmung von Blausäure im Hauptstromrauch.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 422-2011 Bestimmung von Monochloressigsäure in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 348-2010 Zigaretten – Bestimmung von Stickoxiden im Zigarettenrauch – Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 499-2014 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Schwefel.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 346-2010 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Pektin – Ionenchromatographische Methode

工业和信息化部, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • YS/T 445.16-2020 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 16: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts Ionenchromatographie
  • HG/T 6116-2022 Bestimmung des Schwefel-, Fluor- und Chlorgehalts in Abfallchemikalien mittels Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie

国家安全生产监督管理总局, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2007 Bestimmung von Chloridionen im Kohlengrubenwasser

German Institute for Standardization, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN 17246:2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche und englische Fassung prEN 17246:2018
  • DIN EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 17246:2019-11 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17246:2019
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 13368-3:2018-07 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-3:2017
  • DIN EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 15451:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • HJ/T 84-2001 Wasserqualität.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1005-2018 Bestimmung von Kationen (Na+, NH4+, K+, Mg2+, Ca2+) in der Luftfällungs-Ionenchromatographie
  • HJ 769-2015 Bestimmung des Gesamtschwefels in Kohle – Eschka-Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 688-2013 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Fluorwasserstoff – Ionenchromatographie
  • HJ 669-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ 778-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Jodid-Ionenchromatographie
  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 800-2016 Umgebungsluft – Bestimmung der wasserlöslichen Kationen (Li+、Na+、NH4+、K+、Ca2+、Mg2+) aus atmosphärischen Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 84-2016 Wasserqualität – Bestimmung anorganischer Anionen (F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-)-Ionenchromatographie
  • HJ 799-2016 Bestimmung wasserlöslicher Anionen (F-, Cl-, Br-, NO2-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-) in Feinstaub der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie
  • HJ 544-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Schwefelsäurenebel.Ionenchromatographie
  • HJ 544-2016 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Schwefelsäurenebel – Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 83-2001 Wasserqualität – Bestimmung der adsorbierbaren organischen Halogen-Ionen-Chromatographie
  • HJ 549-2009 Umgebungsluft und Abgas.Bestimmung von Chlorwasserstoff.Ionenchromatographie
  • HJ 549-2016 Emissionen aus Umgebungsluft und stationären Quellen – Bestimmung der Chlorwasserstoff-Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in wässrigen Lösungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D7994-17 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie).
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-16 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95 Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2008) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2014) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM UOP939-96 Basischer Stickstoff in LPG durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D7359-08 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-13 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion lpar;Verbrennungs-Ionenchromatographie-CICrpar;
  • ASTM D7359-14 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von Ionenchromatographie-Detektion &40;Verbrennungsionenchromatographie-CIC&41;
  • ASTM D7359-23 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D4327-11 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7359-18 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D7359-14a Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5996-05 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D814-95(2000) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Dampfdurchlässigkeit flüchtiger Flüssigkeiten
  • ASTM D8149-17 Standardpraxis zur Optimierung, Kalibrierung und Validierung der ionenchromatographischen Bestimmung von Heteroatomen und Anionen in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D8149-20 Standardpraxis zur Optimierung, Kalibrierung und Validierung der ionenchromatographischen Bestimmung von Heteroatomen und Anionen in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM UOP991-17 Spuren von Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion
  • ASTM E1787-96 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-08 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-02 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-16 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-03 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-97 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-06 Standardtestmethode für Chlorid in Monoethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-11 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-17 Standardtestmethode für gelöstes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • DB13/T 5874-2023 Chromatographische Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Fluorwasserstoff, die in der Elektronikindustrie verwendet wird

SCC, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • AWWA WQTC50392 Ein neuer Ansatz zur Bestimmung anorganischer Anionen in Umweltgewässern mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen. Methode für Wasser mit geringer Verschmutzung
  • BS EN ISO 10304-2:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • AWWA WQTC60699 Bestimmung von TOCl, TOBr und TOI in Trinkwasser mittels Pyrolyse und Offline-Ionenchromatographie
  • DANSK DS/ISO 4694:2011 Eisenerze - Bestimmung des Fluorgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • AWWA WQTC65960 Fluorid-Testmethode: Verbesserung der Genauigkeit der Ionenchromatographie
  • SPC GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/ISO 23919:2020 Zigaretten – Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • AWWA WQTC55174 Eine verbesserte ionenchromatographische Methode für Carbonsäuren in Trinkwasser
  • DANSK DS/EN 17246:2019 Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NS-EN 17246:2019 Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS EN 13368-2:2001 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie (EDDHA und EDDHMA)
  • DIN EN 17246 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche und englische Fassung prEN 17246:2018
  • NS-EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe — Bestimmung des Gehaltes an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
  • AENOR UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DANSK DS/EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie
  • DANSK DS/EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • AENOR UNE-EN 13368-1:2014 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • DANSK DS/ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS PD CEN/TS 17789-1:2022 Organo-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern - Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • UNE 84702:2005 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Bestimmung von Fluoridionen in Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat.
  • DANSK DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
  • NS-EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NS-EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Flüssigionenchromatographie
  • DIN EN 13368-1 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie; Deutsche Fassung prEN 13368-1:2012
  • 12/30257345 DC BS EN 13368-1. Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • ANSI/NEMA 62321-3-2-2020 Bestimmung bestimmter Substanzen in elektrotechnischen Produkten, Teil 3-2: Screening – Fluor, Brom und Chlor in Polymeren und Elektronik mittels Verbrennungsionenchromatographie (C-IC)
  • DANSK DS/ISO 21045:2018 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • UNE-CEN/TS 15451:2007 EX Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von mit EDDHSA chelatiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • SN-CEN/TS 15451:2006 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DANSK DS/EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NS-EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • AENOR UNE-EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von mit EDDHSA chelatiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser
  • UNE-EN 13368-2:2001 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie - Teil 2: EDDHA und EDDHMA
  • NS-EN 13368-2:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 2: EDDHA und EDDHMA

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB63/T 1847-2020 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • DB63/T 1821-2020 Bestimmung des Magnetismus in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1296-2014 Bestimmung des Natriumchlorid- und Sulfatgehalts in industriellem Natriumcarbonat mittels Ionenchromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998

RU-GOST R, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST R 54743-2011 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST 23268.18-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Fluoridionen

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF A20-428*NF ISO 4694:1987 Eisenerze. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und konduktometrischer Detektion (IC-CD)
  • NF ISO 21045:2019 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung von Ammoniak - Ionenchromatographie-Verfahren
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF A21-106:1979 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Trennung auf Ionenaustauscherharz.
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF X43-211-3*NF ISO 21438-3:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • NF ISO 21438-3:2010 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • NF U42-606-3*NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • NF V37-205*NF ISO 21045:2019 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung von Ammoniak - Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • NF EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF EN 15492:2012 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Chloriden und Sulfaten – Ionenchromatographie-Methode
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen

未注明发布机构, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • ASTM RR-D05-1054 2019 D2847 – Neue Testmethode für Gesamtfluor und Chlor in Kohle, Koks und deren Rückständen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Combustion Ion Chromatography-CIC)
  • ASTM RR-D02-1853 2017 D7994-Testmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie-CIC)
  • ASTM RR-D16-1052 2014 D7359-Testmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM RR-D15-1025 2009 D5827-Testmethode zur Analyse von Motorkühlmittel auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DIN EN 13368-3 E:2016-09 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie

ZA-SANS, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB22/T 1811-2013 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1810-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1809-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2105-2018 Bestimmung des Polymilchsäuregehalts in Polymilchsäureprodukten mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2105-2014 Bestimmung des Polymilchsäuregehalts in Polymilchsäureprodukten mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2910-2018 Bestimmung des Fluorgehalts in importierter Kohle durch Alkalifusion-Fluorionen-selektive Elektrodenmethode

农业农村部, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • NY/T 3513-2019 Bestimmung von Thiocyanat in Rohmilch mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 3943-2021 Bestimmung von Glucose, Fructose, Saccharose und Sorbitol in Früchten mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • YS/T 820.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen.Teil 11:Bestimmung von Fluor- und Chlorgehalten.Ionenchromatographie
  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB12/T 946-2020 Bestimmung von Aminosäuren in Futtermitteln mittels Ionenaustauschchromatographie
  • DB12/T 798-2018 Bestimmung von Ethanolamin in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie
  • DB12/T 797-2018 Bestimmung von Phosphoroxychlorid in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie

国家烟草专卖局, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • YC/T 377-2017 Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB45/T 1152-2015 Ionenchromatographische Methode zum Nachweis des Sulfitionen- und Phosphationengehalts in Zwischenprodukten des Zuckerproduktionsprozesses

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB37/T 3310-2018 Bestimmung von Thioglykolsäure in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 4152-2020 Bestimmung der Wasserqualität durch Glyphosat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 4151-2020 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 1897-2011 Bestimmung von Bodennitratstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3992-2020 Bestimmung von Chlorit- und Chloratrückständen in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DS/ISO 4694:2011 Eisenerze - Bestimmung des Fluorgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

GSO, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GSO ISO 4694:2013 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GSO ASTM D7994:2023 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • BH GSO ASTM D7994:2023 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • GSO ISO 23919:2022 Zigaretten – Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • BH GSO ISO 23919:2023 Zigaretten – Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • OS GSO ISO 15061:2008 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • GSO ISO 15061:2008 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • GSO ISO 10304-4:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BH GSO ISO 12010:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • GSO ISO 21045:2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • BH GSO ISO 21045:2022 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Methode mittels ionenchromatographischer Analyse
  • OS GSO ISO 10304-4:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • EJ/T 20165-2018 Bestimmung von Fluor, Chlor und Brom in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • BS ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • BS EN 17246:2019 Düngemittel. Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS ISO 23919:2020 Zigaretten. Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 21438-3:2010 Arbeitsplatzatmosphären. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • PD CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – EDTA, HEDTA und DTPA
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 22682:2017 Eisenerze. Bestimmung von Spurenelementen. Plasmaspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS 7020-19:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7020-19:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • 19/30394348 DC BS ISO 23919. Zigaretten. Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • BS DD ENV 12142:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12140:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12141:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS EN ISO 15061:2001(2008)*BS 6068-2.73:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen
  • BS EN 13368-1:2014 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

Universal Oil Products Company (UOP), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • UOP 939-1996 BASISCHER STICKSTOFF IN LPG DURCH IONENCHROMATOGRAPHIE

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB51/T 1698-2013 Bestimmung von Borat in Kosmetika mittels Ionenausschlusschromatographie
  • DB51/T 1690-2013 Bestimmung von Bromat in Kosmetika mittels Nachsäulenderivatisierungs-Ionenchromatographie
  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid
  • DB51/T 1781-2014 Bestimmung von Gesamteisen, Titan und Vanadium in Vanadium-Titan-Magnetit durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie

PL-PKN, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • PN-EN 17246-2019-12 P Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • WS/T 30-1996 Urin.Bestimmung von Fluorid.Ionenspezifische Elektrodenmethode
  • WS/T 89-1996 Bestimmung von Fluor im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ 3237-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 3238-1989 Methode zur Bestimmung von Spurenstickstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 3240-1989 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan und Wasserstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • PREN 17246-2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S@S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • PD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie

Professional Standard - Public Safety Standards, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

KR-KS, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • KS H ISO 23919-2023 Zigaretten – Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 20295-2019(2023) Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 21438-3-2022 Arbeitsplatzatmosphären Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS I ISO 20295-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS H ISO 21045-2021 Tabak und Tabakerzeugnisse – Bestimmung von Ammoniak – Verfahren mittels ionenchromatographischer Analyse
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS E ISO 11535-2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • LST EN 13368-1-2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN 15451-2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • CJ/T 143-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalzium – Ionenchromatographie-Methode

ES-UNE, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • UNE-EN 17246:2020 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • UNE-CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • WS/T 212-2001 Bestimmung von Fluorid im Serum. Ionenselektive Elektrodenmethode

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

国家林业和草原局, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • LY/T 3013-2018 Bestimmung von Chlorid und Sulfat in Holzaktivkohle mittels Ionenchromatographie

AENOR, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • UNE 84702:2015 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Bestimmung von Fluoridionen in Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat.
  • UNE-EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • UNE-EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie

煤炭工业部, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • MT/T 482-1995 Bestimmungsmethode für Sulfationen in saurem Kohlengrubenwasser

GOST, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • GOST ISO 20295-2023 Bodenqualität. Bestimmung des Perchloratgehalts im Boden mittels Ionenchromatographie

VN-TCVN, Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung von Fluoridionen in Mineralien mittels Ionenchromatographie

  • IEC 62321-3-2:2020 RLV Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-2: Screening - Fluor, Brom und Chlor in Polymeren und Elektronik mittels Verbrennungsionenchromatographie (C-IC)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten