ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

Für die Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet? gibt es insgesamt 116 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet? die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Bienenzucht, Luftqualität, Farben und Lacke, grob, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, analytische Chemie, Schmuck, Anorganische Chemie, Abfall, Wasserqualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kernenergietechnik, organische Chemie, Kohle, Labormedizin, Keramik, Halbleitermaterial, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Straßenfahrzeuggerät.


GOSTR, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • GOST R 59177-2020 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5954-22a Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in gasförmigen Brennstoffen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4834-03 Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D4834-03(2008) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4834-03(2014) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7623-10 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Rohöl unter Verwendung der Verbrennungs-Gold-Amalgamierung und der Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode
  • ASTM D5954-22 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in gasförmigen Brennstoffen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7622-10 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Rohöl mittels Verbrennung und direkter Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode mit Zeeman-Hintergrundkorrektur
  • ASTM D5954-98(2014)e1 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4185-06 Standardpraxis für die Messung von Metallen in Arbeitsplatzatmosphären mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5954-98(2006) Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5954-98 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D5184-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4185-23 Standardtestmethode zur Messung von Metallen in Arbeitsplatzatmosphären mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D7622-20 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Rohöl mittels Verbrennung und direkter Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode mit Zeeman-Hintergrundkorrektur
  • ASTM D7622-10(2015) Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Rohöl mittels Verbrennung und direkter Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode mit Zeeman-Hintergrundkorrektur
  • ASTM C1301-95 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-22 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-95(2009)e1 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM D6732-04(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Flugtreibstoffen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5086-01(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6785-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4185-06(2011) Standardpraxis für die Messung von Metallen in Arbeitsplatzatmosphären mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3605-00(2005) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM C1301-95(2014) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie 40;ICP41; und Atomabsorption 40;AA41;
  • ASTM C1301-95(2001) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM UOP549-09 Natrium in Erdöldestillaten durch ICP-OES oder AAS
  • ASTM C1428-18 Standardtestmethode für die Isotopenanalyse von Uranhexafluorid mit der Massenspektrometermethode mit einer Standardgasquelle und mehreren Kollektoren
  • ASTM D6785-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D3605-22 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D3605-17 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D3605-16 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D6785-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-00a Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6414-99 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Säureextraktion oder Nassoxidation/Kaltdampf-Atomabsorption
  • ASTM D5086-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3605-00(2011) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Gasturbinenkraftstoffen durch Atomabsorptions- und Flammenemissionsspektroskopie
  • ASTM D6357-11 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-21a Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-04 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6357-21b Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6414-23 Standardtestmethoden für Gesamtquecksilber in Kohle und Kohleverbrennungsrückständen durch Säureextraktion oder Nassoxidation/Kaltdampf-Atomabsorption
  • ASTM D4358-84(1999) Standardtestmethode für Blei und Chrom in Luftpartikelfilterproben von Pigmentstäuben vom Bleichromattyp durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4358-05 Standardtestmethode für Blei und Chrom in Luftpartikelfilterproben von Pigmentstäuben vom Bleichromattyp durch Atomabsorptionsspektroskopie

RU-GOST R, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • GOST 32977-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Spurenelementen in Asche mittels Atomabsorptionsverfahren
  • GOST R 56635-2015 Bienenprodukte. Bestimmung von Quecksilber mittels Atomabsorptionsspektrometrie in kaltem Dampf

German Institute for Standardization, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • DIN 51865-1:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Chemisorption an Jod, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN 51865-3:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Teil 3: Absorption in Lösungen, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN 51865-2:2000 Prüfung gasförmiger Brennstoffe und anderer Gase - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Teil 2: Verbrennung nach der modifizierten Lingener-Methode; Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN ISO 8691:2010-09 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung (ISO 8691:1994)
  • DIN EN 13806:2002-11 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13806:2002
  • DIN 38406-8:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Ethin-Flamme (E 8)
  • DIN 22022-4:2001-02 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 4: Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung des flammenlosen Hydridsystems oder der Kaltdampfmethode
  • DIN 22022-4:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 4: Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung des flammenlosen Hydridsystems oder der Kaltdampfmethode
  • DIN EN 16277:2012-09 Futtermittel - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Extraktion mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid); Deutsche Fassung EN 16277:2012
  • DIN 38406-14:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ASS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 14)
  • DIN 38406-13:1992-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Acetylen-Flamme (E 13)
  • DIN 58984-1:1984 Spezielle Labormedizin; Bestimmung anorganischer Substanzen in Serum, Plasma, Urin und anderen Körperflüssigkeiten; Bestimmung von Calcium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN 38406-8:2004-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Ethin-Flamme (E 8)
  • DIN 51790-4:2011 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 4: Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach der Verbrennung

Association Francaise de Normalisation, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • NF M07-061:1996 Flüssige Erdölprodukte. Benzin. Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A06-220:1998 Körperdurchdringende Pfostenbaugruppen. Referenztestmethode zur Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN 16277:2012 Tierfutter - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAVF) nach Aufschluss unter Druck mittels Mikrowelle (Extraktion mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • NF C05-100-5*NF EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

Danish Standards Foundation, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • DS/EN 237:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • LST EN 237-2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 62321-5-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013)

AENOR, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • UNE-EN 237:2005 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN 13806:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS P ISO 17191-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS P ISO 17191:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 8691:2008 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • KS M ISO 8691:2013 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung

KR-KS, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS P ISO 17191-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • YS/T 835-2012 Bestimmung von Platin, Palladium und Rhodium in Autokatalysatoren mit metallischem Substrat zur Abgasreinigung. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • JIS K 0307:2008 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 1201-5:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS K 1310-3:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie vom elektrothermischen Typ, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS K 1200-6:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 11174:1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • BS ISO 11041:1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS DD ENV 14138:2001 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-ES) nach Trennung durch Kofällung
  • BS DD ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • BS EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • GB/T 41171-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 8691:1994 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung

Indonesia Standards, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • SNI 19-6670-2002 Bestimmung des Schwermetallgehalts in festen Abfällen durch Lithiummetaboratfusion in einem Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)

VN-TCVN, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • TCVN 7557-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Bestimmung von Schwermetallen in Rauchgasen. Teil 2: Bestimmung von Quecksilberkonzentrationen durch Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7557-3-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Bestimmung von Schwermetallen in Rauchgasen. Teil 3: Bestimmung der Cadmium- und Bleikonzentrationen mittels Flammen- und elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • GB/T 7717.16-2022 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 16: Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

NL-NEN, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • NEN 6465-1981 Wasser und Luft - Probenvorbereitung von Schlamm, schlammhaltigem Wasser und Luftstaub zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

PL-PKN, Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • PN Z04066-04-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Eisen und Eisenverbindungen Bestimmung von Eisenchlorid und löslichen Eisensalzen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Welches Gas wird zur Atomabsorption verwendet?

  • DD ENV 14226-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten