ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektroakustik Teil der IEC

Für die Elektroakustik Teil der IEC gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektroakustik Teil der IEC die folgenden Kategorien: Akustik und akustische Messungen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Gebäudeschutz, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Bauteile, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Küchenausstattung, Drahtlose Kommunikation, Schutzausrüstung, Komponenten elektrischer Geräte, Glasfaserkommunikation, Partikelgrößenanalyse, Screening, Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Büromaschinen, Umwelttests, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Einrichtungen im Gebäude, Wäschereiausrüstung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Frachtversand, Mengen und Einheiten, medizinische Ausrüstung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektrotechnik umfassend, Sack, Tasche, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Eisenbahnbau, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Film, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Telekommunikationssystem, Fernbedienung, Telemetrie, Zeichensymbol, Optische Ausrüstung, Drähte und Kabel.


Lithuanian Standards Office , Elektroakustik Teil der IEC

  • LST EN 61672-1-2003 Elektroakustik. Schallpegelmesser. Teil 1: Spezifikationen (IEC 61672-1:2002)
  • LST EN 61672-3-2007 Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 3: Wiederkehrende Prüfungen (IEC 61672-3:2006)
  • LST EN 61672-2-2014 Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 2: Musterbewertungstests (IEC 61672-2:2013)
  • LST EN 61672-2-2004 Elektroakustik. Schallpegelmesser. Teil 2: Musterbewertungstests (IEC 61672-2:2003)
  • LST EN 60118-13-2011 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 13: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (IEC 60118-13:2011)
  • LST EN 60645-6-2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen (IEC 60645-6:2009)
  • LST EN 60645-5-2005 Elektroakustik. Audiometrische Ausrüstung. Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz (IEC 60645-5:2004)
  • LST EN 60645-1-2015 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 1: Geräte für die Reintonaudiometrie (IEC 60645-1:2012)
  • LST EN 60645-1-2002 Elektroakustik. Audiologische Geräte. Teil 1: Reinton-Audiometer (IEC 60645-1:2001)
  • LST EN 60645-3-2007-11 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer (IEC 60645-3:2007)
  • LST EN IEC 60645-3:2021 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer (IEC 60645-3:2020)
  • LST EN 60318-3-2001 Elektroakustik. Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs. Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie (IEC 60318-3:1998)
  • LST EN 61265-2001 Elektroakustik. Instrumente zur Messung von Fluglärm. Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie (IEC 61265:1995)
  • LST EN 60645-7-2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen (IEC 60645-7:2009)
  • LST EN 60076-10-2002 Leistungstransformatoren. Teil 10: Bestimmung von Schallpegeln (IEC 60076-10:2001)
  • LST EN 61094-2-2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärverfahren zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-2:2009)
  • LST EN 60704-2-3-2002 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Prüfnorm zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Geschirrspüler (IEC 60704-2-3:2001)
  • LST EN 60704-2-3-2002/A1-2006 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Prüfnorm zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Geschirrspüler (IEC 60704-2-3:2001)
  • LST EN 60118-4-2007 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 4: Induktionsschleifensysteme für Hörgerätezwecke – Magnetische Feldstärke (IEC 60118-4:2006)
  • LST EN 60728-6-2011 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 6: Optische Geräte (IEC 60728-6:2011)
  • LST EN 60118-0+A1-2001 Hörgeräte – Teil 0: Messung elektroakustischer Eigenschaften (IEC 60118-0:1983+A1:1994)
  • LST EN 60118-15-2012 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 15: Methoden zur Charakterisierung der Signalverarbeitung in Hörgeräten mit einem sprachähnlichen Signal (IEC 60118-15:2012)
  • LST EN 62496-2-2-2011 Optische Leiterplatten – Teil 2-2: Messungen – Abmessungen optischer Leiterplatten (IEC 62496-2-2:2011)
  • LST EN 60746-3-2003 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit (IEC 60746-3:2002)
  • LST EN 61691-3-2-2003 Verhaltenssprachen. Teil 3-2: Mathematische Operation in VHDL (IEC 61691-3-2:2001)
  • LST EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998)
  • LST ISO 9613-2:2004 Akustik. Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien. Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode (idt ISO 9613-2:1996)
  • LST EN 60318-6-2008 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 6: Mechanischer Koppler für Messungen an Knochenvibratoren (IEC 60318-6:2007)
  • LST EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • LST EN 60746-2-2004 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 2: pH-Wert (IEC 60746-2:2003)
  • LST EN 60746-1-2004 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 1: Allgemeines (IEC 60746-1:2003)
  • LST EN 60728-13-2010 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 13: Optische Systeme für Rundfunksignalübertragungen (IEC 60728-13:2010)
  • LST EN 60704-2-4-2012 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-4: Besondere Anforderungen für Waschmaschinen und Wäscheschleudern (IEC 60704-2-4:2011, modifiziert)
  • LST EN ISO 11904-1:2003 Akustik – Bestimmung der Schallimmission von Schallquellen in Ohrnähe – Teil 1: Technik unter Verwendung eines Mikrofons im echten Ohr (MIRE-Technik) (ISO 11904-1:2002)
  • LST EN 60118-8-2006 Elektroakustik. Hörgeräte. Teil 8: Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten unter simulierten Arbeitsbedingungen vor Ort (IEC 60118-8:2005)
  • LST EN 60749-35-2007 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 35: Akustische Mikroskopie für kunststoffgekapselte elektronische Komponenten (IEC 60749-35:2006)
  • LST EN ISO 3743-2:2010 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:1994)
  • LST EN 62489-1-2010 Elektroakustik – Audiofrequenz-Induktionsschleifensysteme für unterstütztes Hören – Teil 1: Methoden zur Messung und Spezifikation der Leistung von Systemkomponenten (IEC 62489-1:2010)
  • LST HD 477.3.6 S1-2002 Messmethoden für Geräte, die in terrestrischen Richtfunksystemen verwendet werden. Teil 3: Simulierte Systeme. Abschnitt 6: Messungen zur Tonprogrammübertragung (IEC 60487-3-6:1984)
  • LST EN 60318-1-2010 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 1: Ohrsimulator für die Messung von supra- und zirkumauralen Ohrhörern (IEC 60318-1:2009)
  • LST EN 60118-7-2006 Elektroakustik. Hörgeräte. Teil 7: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten zur Qualitätssicherung in Produktion, Lieferung und Auslieferung (IEC 60118-7:2005)
  • LST EN ISO 3743-1:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen unter Verwendung von Schalldruck – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für einen Testraum mit harten Wänden (ISO 3743-1:2010)
  • LST EN 61207-2-2001 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren) (IEC 61207-2:1994 + Berichtigung 1994)
  • LST EN 60704-1(1994)-2010 Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60704-1:1982)
  • LST EN 60704-3-2006 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte (IEC 60704-3:2006)
  • LST EN 60027-7-2010 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 7: Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung (IEC 60027-7:2010)
  • LST EN ISO 3822-1:2002 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: Messverfahren (ISO 3822-1:1999)
  • LST EN 60027-4-2008 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 4: Rotierende elektrische Maschinen (IEC 60027-4:2006)
  • LST EN 60909-0-2002 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen. Teil 0: Berechnung von Strömen (IEC 60909-0:2001)
  • LST EN 60244-11-2002 Messmethoden für Funksender. Teil 11: Transposer für FM-Hörfunk (IEC 60244-11:1989)
  • LST EN 60244-13-2002 Messmethoden für Funksender. Teil 13: Leistungsmerkmale für FM-Hörfunk (IEC 60244-13:1991)
  • LST EN 60027-2-2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 2: Telekommunikation und Elektronik (IEC 60027-2:2005)
  • LST EN 60318-4-2010 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 4: Simulator für verschlossene Ohren zur Messung von Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 60318-4:2010)
  • LST EN ISO 3822-4:2002 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 4: Montage- und Betriebsbedingungen für Sondergeräte
  • LST HD 467.2.3 S1-2002 Messmethoden für Funkgeräte, die in Satelliten-Erdstationen verwendet werden. Teil 2: Messungen für Subsysteme. Abschnitt 3: Rauscharmer Verstärker (IEC 60510-2-3:1989)
  • LST EN 61000-4-22-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-22: Prüf- und Messtechniken – Strahlungsemissions- und Immunitätsmessungen in vollständig reflexionsarmen Räumen (FARs) (IEC 61000-4-22:2010)
  • LST EN 60728-11-2011 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 11: Sicherheit (IEC 60728-11:2010)
  • LST EN 60318-5-2007 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 5: 2-cm3-Koppler zur Messung von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 60318-5:2006)
  • LST EN 60244-15-2002 Messmethoden für Funksender. Teil 15: Amplitudenmodulierte Sender für den Hörfunk (IEC 60244-15:1999)
  • LST EN 16272-2-2013 Bahnanwendungen – Gleis – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 2: Eigene Eigenschaften – Luftschalldämmung im Labor unter diffusem Schall
  • LST EN 60027-6-2008 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 6: Steuerungstechnik (IEC 60027-6:2006)
  • LST EN 60027-1-2007/A2-2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 1: Allgemeines (IEC 60027-1:1995/A2:2005)
  • LST EN 61850-3-2003 Kommunikationsnetze und -systeme in Umspannwerken. Teil 3: Allgemeine Anforderungen (IEC 61850-3:2002)
  • LST EN 60601-2-5-2002 Medizinische elektrische Geräte. Teil 2-5: Besondere Anforderungen an die Sicherheit von Ultraschall-Physiotherapiegeräten (IEC 60601-2-5:2000)
  • LST EN 60728-5-2008 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 5: Kopfstellenausrüstung (IEC 60728-5:2007)
  • LST EN 61660-1-2001 Kurzschlussströme in Gleichstromhilfsanlagen in Kraftwerken und Umspannwerken. Teil 1: Berechnung von Kurzschlussströmen (IEC 61660-1:1997)
  • LST HD 477.3 S1-2002 Messmethoden für Geräte, die in terrestrischen Richtfunksystemen verwendet werden. Teil 3: Simulierte Systeme (IEC 60487-3:1975)

German Institute for Standardization, Elektroakustik Teil der IEC

  • DIN EN IEC 60645-6:2022 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen (IEC 29/1075/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 60645-6:2021
  • DIN EN IEC 61265:2018-12 Elektroakustik - Instrumente zur Messung von Fluglärm - Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen (IEC 61265:2018); Deutsche Fassung EN IEC 61265:2018
  • DIN EN IEC 60645-6:2023-07 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen (IEC 60645-6:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60645-6:2022 / Hinweis: DIN EN 60645-6 (2010-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 14.04.2025 gültig.
  • DIN EN IEC 61265:2018 Elektroakustik - Instrumente zur Messung von Fluglärm - Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen (IEC 61265:2018); Deutsche Fassung EN IEC 61265:2018
  • DIN EN 60318-3:2015-09 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie (IEC 60318-3:2014); Deutsche Fassung EN 60318-3:2015 / Hinweis: DIN EN 60318-3 (1999-09) behält neben der Norm weiterhin ihre Gültigkeit.
  • DIN EN 61672-3:2017 Elektroakustik - Schallpegelmesser - Teil 3: Wiederkehrende Prüfungen (IEC 61672-3:2013); Deutsche Fassung EN 61672-3:2013
  • DIN EN IEC 60645-3:2020 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer (IEC 29/1027/CDV:2019); Deutsche und englische Version prEN IEC 60645-3:2019
  • DIN 15589-2:2023-02 Tonwiedergabe im digitalen Kino – Teil 2: Elektroakustische Geräte in Kinosälen / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023
  • DIN 15589-2:2023-10 Tonwiedergabe im digitalen Kino – Teil 2: Elektroakustische Geräte in Kinosälen
  • DIN EN IEC 60645-3:2021 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer (IEC 60645-3:2020); Deutsche Fassung EN IEC 60645-3:2020
  • DIN ISO 9613-2:1999 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode (ISO 9613-2:1996)
  • DIN EN IEC 60318-7:2023-08 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung von Schallquellen in der Nähe des Ohrs (IEC 60318-7:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60318-7:2022 / Hinweis: DIN IEC/TS 60318-7 (2012-02) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN 60645-6:2010 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen (IEC 60645-6:2009); Deutsche Fassung EN 60645-6:2010
  • DIN ISO 9613-2:1999-10 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode (ISO 9613-2:1996)
  • DIN EN IEC 60318-7:2022 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung von Schallquellen in der Nähe des Ohrs (IEC 29/1073/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 60318-7:2021
  • DIN EN IEC 60118-9:2021-10 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Verfahren zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten (IEC 60118-9:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60118-9:2019 / Hinweis: DIN IEC 60118-9 (1987-06) bleibt neben dieser Fassung weiterhin gültig...
  • DIN EN 60318-3:1999 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie (IEC 60318-3:1998); Deutsche Fassung EN 60318-3:1998
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10
  • DIN EN IEC 60645-3:2021-10 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer (IEC 60645-3:2020); Deutsche Fassung EN IEC 60645-3:2020 / Hinweis: DIN EN 60645-3 (2008-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 03.11.2023 gültig.
  • DIN EN 61094-5:2016 Elektroakustik - Messmikrofone - Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-5:2016); Deutsche Fassung EN 61094-5:2016
  • DIN EN IEC 60118-9:2021 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Verfahren zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten (IEC 60118-9:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60118-9:2019
  • DIN EN 60645-1:2002 Elektroakustik - Audiologische Geräte - Teil 1: Reintonaudiometer (IEC 60645-1:2001); Deutsche Fassung EN 60645-1:2001
  • DIN IEC/TS 60318-7:2012 Elektroakustik – Simulatoren für den menschlichen Kopf und das Ohr – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator für die Messung von Hörgeräten (IEC/TS 60318-7:2011)
  • DIN EN 61094-2/A1:2023 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärverfahren zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-2:2009/AMD1:2022); Deutsche und englische Fassung EN 61094-2:2009/A1:2022
  • DIN EN 60118-4:2007 Elektroakustik - Hörgeräte - Teil 4: Induktionsschleifensysteme für Hörgerätezwecke - Magnetische Feldstärke (IEC 60118-4:2006); Deutsche Fassung EN 60118-4:2006
  • DIN EN 61094-5:2016-12 Elektroakustik - Messmikrofone - Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-5:2016); Deutsche Fassung EN 61094-5:2016
  • DIN EN 60118-0:2016 Elektroakustik - Hörgeräte - Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten (IEC 60118-0:2015); Deutsche Fassung EN 60118-0:2015
  • DIN EN 60645-1:2015 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 1: Geräte für die Reintonaudiometrie (IEC 60645-1:2012); Deutsche Fassung EN 60645-1:2015
  • DIN EN 61691-3-2:2002-11 Verhaltenssprachen – Teil 3-2: Mathematische Operation in VHDL (IEC 61691-3-2:2001); Deutsche Fassung EN 61691-3-2:2001
  • DIN EN ISO 3743-2:2022-11 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:2018); Deutsche Version EN ISO...
  • DIN EN ISO 3743-1:2011-01 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für einen Testraum mit harten Wänden (ISO 3743-1:201.) .
  • DIN EN 60118-8:2006 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 8: Verfahren zur Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten unter simulierten Arbeitsbedingungen vor Ort (IEC 60118-8:2005); Deutsche Fassung EN 60118-8:2005
  • DIN EN IEC 60118-0:2020-11 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten (IEC 29/1039/CD:2019); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 16.10.2020*Gedacht als Ersatz für DIN EN 60118-0 (2016-09).
  • DIN EN 60118-0:2016-09 Elektroakustik - Hörgeräte - Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten (IEC 60118-0:2015); Deutsche Fassung EN 60118-0:2015 / Hinweis: DIN EN 60118-0 (1994-04), DIN EN 60118-1 (1999-09), DIN EN 60118-2 (1998-04) und DIN EN ...
  • DIN EN IEC 60118-13:2021 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 13: Anforderungen und Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Immunität gegenüber mobilen digitalen drahtlosen Geräten (IEC 60118-13:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60118-13:2020
  • DIN EN 60318-3:2015 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie (IEC 60318-3:2014); Deutsche Fassung EN 60318-3:2015
  • DIN EN 60746-3:2003-05 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren - Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit (IEC 60746-3:2002 + Corrigendum 2002); Deutsche Fassung EN 60746-3:2002 / Hinweis: DIN IEC 60746-3 (1988-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2005 gültig.
  • DIN EN IEC 60318-8:2023-12 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 8: Akustischer Koppler für Hochfrequenzmessungen von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 60318-8:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60318-8:2022
  • DIN EN 60645-5:2005-08 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz (IEC 60645-5:2004); Deutsche Fassung EN 60645-5:2005 / Hinweis: DIN EN 61027 (1993-10) bleibt neben dieser Norm bis 2007 gültig...
  • DIN EN ISO 11690-3:1999-01 Akustik – Empfohlene Praxis für die Gestaltung lärmarmer Arbeitsplätze mit Maschinen – Teil 3: Schallausbreitung und Lärmvorhersage in Arbeitsräumen (ISO/TR 11690-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11690-3:1998
  • DIN EN ISO 3822-1:2009-07 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: Messverfahren (ISO 3822-1:1999 + Amd 1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 3822-1:1999 + A1:2008
  • DIN EN IEC 60746-4:2019-10 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren (IEC 60746-4:2018); Deutsche Fassung EN IEC 60746-4:2019 / Hinweis: DIN IEC 60746-4 (1996-07) bleibt weiterhin gültig.
  • DIN EN IEC 60318-8:2022-05 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 8: Akustischer Koppler für Hochfrequenzmessungen von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 29/1076/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 60318-8:...
  • DIN EN IEC 60118-16:2023-05 Elektroakustik - Hörgeräte - Teil 16: Definition und Überprüfung der Merkmale von Hörgeräten (IEC 60118-16:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60118-16:2022
  • DIN IEC/TR 62839-1:2013 Umweltdeklaration – Teil 1: Produktspezifische Vorschriften für Drähte, Kabel und Zubehör (IEC 46/455/CD:2013)
  • DIN EN IEC 60318-8:2022 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 8: Akustischer Koppler für Hochfrequenzmessungen von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 29/1076/CDV:2021); Deutsche und englische Version prEN IEC 60318-8:202
  • DIN EN 60645-7:2010 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen (IEC 60645-7:2009); Deutsche Fassung EN 60645-7:2010
  • DIN EN 61340-4-4:2012 Elektrostatik – Teil 4-4: Standardprüfverfahren für spezifische Anwendungen – Elektrostatische Klassifizierung von flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBC) (IEC 61340-4-4:2012); Deutsche Fassung EN 61340-4-4:2012
  • DIN EN 60746-2:2003-09 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren - Teil 2: pH-Wert (IEC 60746-2:2003 + Corrigendum 2003); Deutsche Fassung EN 60746-2:2003 / Hinweis: DIN IEC 60746-2 (1986-04) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.02.2006 gültig.
  • DIN EN IEC 61207-2:2021 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (IEC 61207-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61207-2:2019
  • DIN EN 61094-3:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primärverfahren zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-3:2016 + COR1:2016); Deutsche Fassung EN 61094-3:2016 + AC:2017-01
  • DIN EN 60565-2:2017 Unterwasserakustik – Hydrophone – Kalibrierung von Hydrophonen – Teil 2: Verfahren zur Niederfrequenzdruckkalibrierung (IEC 87/646/CD:2017)
  • DIN EN 61260-1:2014 Elektroakustik - Oktavband- und Bruchoktavbandfilter - Teil 1: Spezifikationen (IEC 61260-1:2014); Deutsche Fassung EN 61260-1:2014
  • DIN EN 62127-2:2013 Ultraschall – Hydrophone – Teil 2: Kalibrierung für Ultraschallfelder bis 40 MHz (IEC 62127-2:2007 + Cor. :2008 + A1:2013); Deutsche Fassung EN 62127-2:2007 + A1:2013
  • DIN EN 60118-15:2012 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 15: Methoden zur Charakterisierung der Signalverarbeitung in Hörgeräten mit einem sprachähnlichen Signal (IEC 60118-15:2012); Deutsche Fassung EN 60118-15:2012
  • DIN EN 60728-6:2012 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste - Teil 6: Optische Geräte (IEC 60728-6:2011); Deutsche Fassung EN 60728-6:2011
  • DIN EN 62127-3:2014 Ultraschall - Hydrophone - Teil 3: Eigenschaften von Hydrophonen für Ultraschallfelder bis 40 MHz (IEC 62127-3:2007 + A1:2013); Deutsche Fassung EN 62127-3:2007 + A1:2013
  • DIN EN 60027-4:2008-03 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik - Teil 4: Rotierende elektrische Maschinen (IEC 60027-4:2006); Deutsche Fassung EN 60027-4:2007 / Hinweis: DIN 1304-7 (1991-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2010 gültig.
  • DIN EN IEC 60704-2-7:2020 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte - Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen - Teil 2-7: Besondere Anforderungen für Ventilatoren (IEC 60704-2-7:2020); Deutsche Fassung EN IEC 60704-2-7:2020
  • DIN EN ISO 3743-2:2009 Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks - Ingenieurtechnische Verfahren für kleine, bewegliche Schallquellen in Nachhallfeldern - Teil 2: Verfahren für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:1994); Englische Fassung von DIN E
  • DIN EN 61340-4-4:2015 Elektrostatik – Teil 4-4: Standardprüfverfahren für spezifische Anwendungen – Elektrostatische Klassifizierung von flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBC) (IEC 61340-4-4:2012 + A1:2014); Deutsche Fassung EN 61340-4-4:2012 + A1:2015
  • DIN EN 60974-4:2007 Lichtbogenschweißgeräte - Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung (IEC 60974-4:2006); Deutsche Fassung EN 60974-4:2007
  • DIN EN 61094-2:2009-09 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärverfahren zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-2:2009); Deutsche Fassung EN 61094-2:2009 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 61094-2/A1 (...
  • DIN EN 61094-2/A1:2023-02 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärverfahren zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-2:2009/AMD1:2022); Deutsche und englische Fassung EN 61094-2:2009/A1:2022 / Hinweis: Datum...
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN 62127-1:2013 Ultraschall – Hydrophone – Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz (IEC 62127-1:2007 + Cor. :2008 + A1:2013); Deutsche Fassung 62127-1:2007 + A1:2013
  • DIN EN 16272-2:2022 Bahnanwendungen – Infrastruktur – Lärmschutzwände und zugehörige Geräte mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 2: Eigene Eigenschaften – Luftschalldämmung im Labor unter
  • DIN EN 60027-3:2015 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische Größen (IEC 25/524/CD:2015)
  • DIN EN 61340-5-3:2011 Elektrostatik – Teil 5-3: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Eigenschaften und Anforderungsklassifizierungen für Verpackungen für elektrostatisch entladungsempfindliche Geräte (IEC 61340-5-3:2010); Deutsche Fassung EN 61340-5-3:2
  • DIN EN 61340-5-3:2016 Elektrostatik – Teil 5-3: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Eigenschaften und Anforderungsklassifizierung für Verpackungen für elektrostatisch entladungsempfindliche Geräte (IEC 61340-5-3:2015); Deutsche Fassung EN 61340-5-3:20
  • DIN 15579-2:2009 Film 35 mm - Filmprojektoren, Nomenklatur - Teil 2: Projektorkopf mit Tonwiedergabeköpfen
  • DIN EN IEC 60704-2-8:2020 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte - Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen - Teil 2-8: Besondere Anforderungen für Elektrorasierer, Haarschneidemaschinen oder Trimmer (IEC 60704-2-8:2020); Deutsche Fassung EN IEC 60704-2-8:2020
  • DIN EN 60027-6:2008 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik - Teil 6: Steuerungstechnik (IEC 60027-6:2006); Deutsche Fassung EN 60027-6:2007
  • DIN EN IEC 60704-2-16:2020 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-16: Besondere Anforderungen für Waschtrockner (IEC 60704-2-16:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60704-2-16:2019 + A11:2020
  • DIN IEC 61253-2:1994-12 Piezoelektrische Keramikresonatoren – Eine Spezifikation im IEC-Qualitätsbewertungssystem für elektronische Komponenten (IECQ) – Teil 2: Abschnittsspezifikation; Qualifikationsgenehmigung; Identisch mit IEC 61253-2:1993

ES-UNE, Elektroakustik Teil der IEC

  • UNE-EN ISO 12999-2:2021 Akustik – Bestimmung und Anwendung von Messunsicherheiten in der Bauakustik – Teil 2: Schallabsorption (ISO 12999-2:2020)
  • UNE-EN 60318-3:2015 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler für die Kalibrierung von supra-auralen Ohrhörern, die in der Audiometrie verwendet werden (Befürwortet von AENOR im März 2015.)
  • UNE-EN 60118-0:2016 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • UNE-EN ISO 3743-2:2020 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:2018)
  • UNE-EN IEC 60118-16:2022 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 16: Definition und Überprüfung von Hörgerätefunktionen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 61094-5:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • UNE-EN IEC 60318-7:2022 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung von Schallquellen in der Nähe des Ohrs (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2022.)
  • UNE-EN 61094-2:2011/A1:2023 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • UNE-EN IEC 60318-8:2022 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 8: Akustischer Koppler für Hochfrequenzmessungen von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 844:2020 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten
  • UNE-EN IEC 60118-9:2020 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektroakustik Teil der IEC

  • GB/T 25102.100-2010 Elektroakustik.Hörgeräte.Teil 0:Messung elektroakustischer Eigenschaften
  • GB/T 18696.1-2004 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GB/T 18696.2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • GB/T 7341.5-2018 Elektroakustik.Audiometrische Geräte.Teil 5:Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • GB/T 25102.12-2018 Elektroakustik.Hörgeräte.Teil 12:Abmessungen elektrischer Verbindungssysteme
  • GB/T 32524.1-2016 Akustik.Bestimmung des Schallleistungspegels und der Richtcharakteristik einer Leistungskondensatoreinheit anhand des Schalldrucks.Teil 1:Präzisionsmethode für halbschalltote Räume
  • GB/T 20441.2-2018 Elektroakustik.Messmikrofone.Teil 2:Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • GB/T 25102.2-2010 Elektroakustik.Hörgeräte.Teil 2:Hörgeräte mit automatischen Verstärkungsregelkreisen
  • GB/T 32524.2-2016 Akustik.Bestimmung des Schallleistungspegels und der Richtcharakteristik eines Leistungskondensators unter Verwendung des Schalldrucks.Teil 2:Konstruktionsmethoden für ein im Wesentlichen freies Feld über einer reflektierenden Ebene
  • GB/T 20441.3-2010 Elektroakustik.Messmikrofon.Teil 3:Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • GB/T 25102.1-2010 Elektroakustik.Hörgeräte.Teil 1:Hörgeräte mit Induktionsspuleneingang

European Committee for Standardization (CEN), Elektroakustik Teil der IEC

  • EN ISO 12999-1:2020 Akustik – Bestimmung und Anwendung von Messunsicherheiten in der Bauakustik – Teil 1: Schalldämmung (ISO 12999-1:2020)
  • EN ISO 12999-1:2014 Akustik – Bestimmung und Anwendung von Messunsicherheiten in der Bauakustik – Teil 1: Schallschutz
  • EN ISO 16283-2:2018 Akustik - Feldmessung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen - Teil 2: Trittschalldämmung
  • EN ISO 16283-2:2020 Akustik – Feldmessung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 2: Trittschalldämmung (ISO 16283-2:2020)
  • prEN ISO 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022)
  • EN ISO 3743-1:1995 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für hartwandige Testräume (ISO 3743-1: 1994)
  • EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • EN ISO 16283-2:2015 Akustik – Feldmessung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 2: Trittschalldämmung (ISO 16283-2:2015)
  • EN ISO 11690-3:1998 Akustik – Empfohlene Praxis für die Gestaltung lärmarmer Arbeitsplätze mit Maschinen – Teil 3: Schallausbreitung und Lärmvorhersage in Arbeitsräumen ISO/TR 11690-3:1997
  • EN ISO 3743-2:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:2018)
  • EN ISO 3743-2:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:1994)
  • EN ISO 16283-3:2016 Akustik – Feldmessung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 3: Fassadenschalldämmung (ISO 16283-3:2016)
  • EN ISO 3743-2:1996 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume ISO 3743-2: 1994
  • PD CEN/TS 16272-5:2014 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 5: Eigene Eigenschaften – In-situ-Werte der Schallreflexion unter direktem Schallfeld

PL-PKN, Elektroakustik Teil der IEC

  • PN-EN IEC 60645-3-2021-06 E Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer (IEC 60645-3:2020)
  • PN-EN IEC 60704-2-1-2021-07 E Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Trockensauger (IEC 60704-2-1:2020)
  • PN-EN IEC 60027-2-2019-05/Ap1-2021-10 E Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 2: Telekommunikation und Elektronik (IEC 60027-2:2019)

ES-AENOR, Elektroakustik Teil der IEC

  • UNE 20-502 Pt.15-1984 Elektroakustisches Systemgerät. Empfohlene Akzeptanzwerte für Verbindungen von Komponenten elektroakustischer Systeme
  • UNE 20-502 Pt.11-1994 Soundsystem-Ausstattung. Teil 11: Anwendung von Steckverbindern zur Verbindung von Soundsystemkomponenten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Elektroakustik Teil der IEC

  • EN 61265:1995 Elektroakustische Instrumente zur Messung des Fluglärms Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie
  • EN 60645-5:2005 Elektroakustik Audiometrische Geräte Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • EN 60318-3:2015 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie
  • FprEN IEC 60118-0:2022 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • EN 60118-7:2005 Elektroakustik - Hörgeräte Teil 7: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten zur Qualitätssicherung in Produktion, Lieferung und Auslieferung
  • EN IEC 60118-16:2022 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 16: Definition und Überprüfung von Hörgerätemerkmalen
  • EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • EN 60704-2-8:1997 Prüfnorm für Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen, Teil 2: Besondere Anforderungen für Elektrorasierer
  • EN 60118-8:2005 Elektroakustik – Hörgeräte Teil 8: Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten unter simulierten In-situ-Arbeitsbedingungen
  • EN 60704-2-7:1998 Prüfnorm für Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen, Teil 2: Besondere Anforderungen an Ventilatoren
  • EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 3-1: Rauschzahlparameter Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN 60645-7:2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen
  • EN IEC 60118-9:2019 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten
  • EN 60728-6:2011 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 6: Optische Geräte
  • EN 60318-5:2006 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs Teil 5: 2 cm? Koppler zur Messung von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind
  • EN 61660-2:1997 Kurzschlussströme in Gleichstrom-Hilfsanlagen in Kraftwerken und Umspannwerken Teil 2: Berechnung der Auswirkungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Elektroakustik Teil der IEC

  • IEC 29/716/DTS:2010 IEC/TS 60318-7: Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator für akustische Messungen von Luftleitungshörgeräten
  • IEC 61260-1:2014 IEC 61260-1: Elektroakustik – Oktavband- und Bruchoktavbandfilter – Teil 1: Spezifikationen
  • IEC 29/664/CD:2008 IEC/CD/TS 60318-7: Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator für akustische Messungen von Luftleitungshörgeräten
  • IEC 60118-4:2006 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 4: Induktionsschleifensysteme für Hörgerätezwecke – Magnetische Feldstärke
  • IEC TS 62474-1:2022 Materialdeklaration für Produkte der und für die elektrotechnische Industrie – Teil 1: Leitfaden zur Umsetzung der IEC 62474
  • IEC 61265:1995/COR1:1995 Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie
  • IEC 60118-4:2014 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 4: Induktionsschleifensysteme für Hörgerätezwecke – Systemleistungsanforderungen
  • IEC 61265:1995 Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie
  • IEC 60704-3:2019 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • IEC 60118-0:2015 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • IEC 60118-0:2022 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • IEC 60118-16:2022 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 16: Definition und Überprüfung von Hörgerätemerkmalen
  • IEC 60645-3:2020 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Prüfsignale kurzer Dauer
  • IEC 60645-6:2009 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen
  • IEC 61094-2:2009/AMD1:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • IEC 61094-2:2009 Elektroakustik - Messmikrofone - Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen mittels Reziprozitätstechnik
  • IEC 61094-2:2022 Änderung 1 – Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • IEC 61094-2:2009+AMD1:2022 CSV Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • IEC 60645-7:2009 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen
  • IEC 60318-7:2022 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung ohrnaher Schallquellen
  • IEC 61340-4-4:2014 Elektrostatik – Teil 4-4: Standardprüfverfahren für bestimmte Anwendungen – Elektrostatische Klassifizierung von flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBC)
  • IEC 61340-4-4:2012 Elektrostatik – Teil 4-4: Standardprüfverfahren für bestimmte Anwendungen – Elektrostatische Klassifizierung von flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBC)
  • IEC 60318-3:1998 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie
  • IEC 60318-3:2014 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie
  • IEC 61340-5-1:2016 Elektrostatik – Teil 5-1: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Allgemeine Anforderungen
  • IEC TR 61340-5-2:2007 Elektrostatik – Teil 5-2: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Benutzerhandbuch
  • IEC TR 61340-5-2:2018 Elektrostatik – Teil 5-2: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Benutzerhandbuch
  • IEC 61340-5-1:2007 Elektrostatik – Teil 5-1: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60118-9:2019 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Methoden zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten
  • IEC TR 60909-1:2002 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Teil 1: Faktoren für die Berechnung von Kurzschlussströmen nach IEC 60909-0
  • IEC 60704-2-3:2017 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Geschirrspüler
  • IEC 60318-1:2009 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 1: Ohrsimulator zur Messung supra- und zirkumauraler Ohrhörer

British Standards Institution (BSI), Elektroakustik Teil der IEC

  • 19/30405107 DC BS EN IEC 60118-0. Elektroakustik. Hörgeräte. Teil 0. Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • 21/30438456 DC BS EN IEC 60118-16. Elektroakustik. Hörgeräte. Teil 16. Definition und Überprüfung der Hörgerätefunktionen
  • 22/30457844 DC BS EN 63143. Elektroakustik. Modulare Instrumentierung für akustische Messungen – Teil 1. Spezifikationen
  • 21/30426208 DC BS EN IEC 60318-7. Elektroakustik. Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs. Teil 7. Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung ohrnaher Schallquellen
  • BS ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • 22/30450621 DC BS ISO 9613-2. Akustik. Dämpfung von Schall während der Ausbreitung – Teil 2. Technische Methode zur Vorhersage von Schalldruckpegeln im Freien
  • BS EN 60318-3:2015 Elektroakustik. Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs. Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer in der Audiometrie
  • 20/30407327 DC BS EN IEC 60318-8. Elektroakustik. Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs. Teil 8. Akustischer Koppler für Hochfrequenzmessungen von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze an das Ohr gekoppelt sind
  • 21/30419201 DC BS EN IEC 62933-4-2. Elektrische Energiespeichersysteme – Teil 4-2. Bewertung der Umweltauswirkungen eines Batterieausfalls in einem elektrochemischen Speichersystem
  • 20/30406256 DC BS IEC 60076-10-1 AMD1. Leistungstransformatoren. Teil 10-1. Bestimmung von Schallpegeln. Anwendungsleitfaden
  • BS EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • 18/30376574 DC BS EN 60118-0. Elektroakustik. Hörgeräte. Teil 0. Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • 17/30345467 DC BS ISO 2100-606. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung in der Luft- und Raumfahrt. Testmethoden. Teil 606. Optische Elemente. Übersprechen
  • 23/30466416 DC BS IEC 60287-2-3. Elektrische Kabel. Berechnung der Stromstärke – Teil 2-3. Wärmewiderstand. Kabel in belüfteten Tunneln verlegt
  • BS ISO 4685:2024 Wasserqualität. Radium 226. Testmethode mittels ICP-MS

AT-OVE/ON, Elektroakustik Teil der IEC

  • OVE EN IEC 60645-3:2021 Elektroakustik - Audiometrische Geräte - Teil 3: Prüfsignale von kurzer Dauer ((IEC 60645-3:2020) EN IEC 60645-3:2020) (deutsche Fassung)
  • OVE EN IEC 60118-0:2021 Elektroakustik - Hörgeräte - Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten (IEC 29/1081/CDV) (englische Version)
  • OVE EN IEC 60318-7:2021 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung ohrnaher Schallquellen (IEC 29/1073/CDV)
  • OVE EN IEC 60118-9:2021 Elektroakustik - Hörgeräte - Teil 9: Verfahren zur Messung der Leistungsmerkmale von Knochenleitungshörgeräten ((IEC 60118-9:2019) EN IEC 60118-9:2019) (deutsche Fassung)
  • OVE EN IEC 60118-13:2021 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 13: Anforderungen und Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Störfestigkeit gegenüber mobilen digitalen Funkgeräten (( IEC 60118-13:2019) EN IEC 60118-13:2020) (deutsche Fassung)
  • OVE EN 61094-2/A1-2021 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 29/1084/CDV) (Änderung) (englische Version)
  • OVE EN IEC 61207-2:2021 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren (( IEC 61207-2:2019) EN IEC 61207-2:2019) (deutsche Fassung)
  • OVE EN IEC 60318-8:2021 Elektroakustik - Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs - Teil 8: Akustischer Koppler für Hochfrequenzmessungen von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 29/1076/CDV) (englische Version)

Association Francaise de Normalisation, Elektroakustik Teil der IEC

  • XP S31-115-1:2019 Akustik – Bewertungsmethode für Messunsicherheiten in der Umgebungsakustik – Teil 1: Einfluss von Messgeräten
  • NF S31-024-1:1995 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern. Teil 1: Vergleichsmethode für Testräume mit harten Wänden.
  • NF EN 60318-3:2015 Elektroakustik – Simulatoren für menschlichen Kopf und Ohr – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Kopfhörer, die in der Audiometrie verwendet werden
  • NF S31-200:2018 Akustik – Beurteilung und Messung des Lärms im Umfeld von Straßentransport-Lieferaktivitäten – Teil 1: Bestimmung des Lärmpegels von Straßenfahrzeugen
  • NF C97-635*NF EN 60118-15:2013 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 15: Methoden zur Charakterisierung der Signalverarbeitung in Hörgeräten mit einem sprachähnlichen Signal
  • NF S31-024-2*NF EN ISO 3743-2:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • NF S31-051-2*NF ISO 17208-2:2020 Unterwasserakustik – Größen und Verfahren zur Beschreibung und Messung des Unterwasserschalls von Schiffen – Teil 2: Bestimmung der Quellpegel aus Tiefwassermessungen
  • NF S31-024-2:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume.
  • NF S31-024-2:1996 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern. Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume.
  • NF C97-620*NF EN 60118-0:2015 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • NF S31-001-3*NF EN 60645-3:2007 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer
  • NF S31-001-3*NF EN IEC 60645-3:2020 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 3: Testsignale von kurzer Dauer
  • NF EN 60118-0:2015 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Funktionseigenschaften von Hörgeräten
  • NF EN ISO 11690-3:1999 Akustik – Empfohlene Praxis für die Gestaltung lärmreduzierter Arbeitsräume mit Maschinen – Teil 3: Schallausbreitung und Lärmvorhersage in Arbeitsräumen.
  • NF EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen nach der Reziprozitätsmethode
  • NF EN 61094-5:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung durch Vergleich von Arbeitsnormalmikrofonen
  • NF EN 61094-2/A1:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen nach der Reziprozitätsmethode
  • NF S31-122-1:2017 Akustik – Anforderungen an Schalldruckbegrenzer, Rekorder und Anzeigegeräte, die bei Tätigkeiten mit verstärktem Schall eingesetzt werden sollen – Teil 1: Technische Anforderungen
  • NF EN IEC 60118-16:2022 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 16: Definition und Überprüfung der Eigenschaften von Hörgeräten
  • NF C97-335*NF EN 61094-5:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • NF EN ISO 11904-1:2003 Akustik – Bestimmung der Schallbelastung durch Quellen in der Nähe des Ohrs – Teil 1: Mikrofontechnik im echten Ohr (MIRE-Technik)
  • NF EN ISO 3822-1:1999 Akustik – Labormessung der Geräuschemissionen von Ventilen und hydraulischen Geräten in Wasserverteilungsanlagen – Teil 1: Messverfahren.
  • NF S31-095:1987 Akustik – Essay-Code zur Bestimmung des Luftstroms von Elektrohaushaltsgeräten und analogen Geräten – Zweite Partei: Küchenmaschinen
  • NF EN 61094-3:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primärmethode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen nach der Reziprozitätsmethode
  • NF EN IEC 60318-7:2022 Elektroakustik – Simulatoren für menschlichen Kopf und Ohr – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung von Schallquellen in der Nähe des Ohrs
  • S31-095:1987 Akustik. Prüfnorm zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen, die von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten ausgehen. Teil II: Küchenmaschinen.
  • NF C97-332*NF EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • NF S31-001-7*NF EN 60645-7:2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen
  • NF S30-113:2020 Akustik – Messung der Sprachpegelreduzierung von Möbelgruppen und Gehäusen – Teil 1: Labormethode
  • NF C97-332/A1*NF EN 61094-2/A1:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • NF C20-790-4-4:2012 Elektrostatik – Teil 4-4: Standardprüfverfahren für spezifische Anwendungen – Elektrostatische Klassifizierung von flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBC)
  • NF C20-790-5-1:2008 Elektrostatik – Teil 5-1: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Allgemeine Anforderungen.
  • NF EN IEC 60118-9:2019 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 9: Methoden zur Messung der funktionellen Eigenschaften von Knochenleitungshörgeräten
  • NF C97-333*NF EN 61094-3:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • NF F90-272-2*NF EN 16272-2:2013 Bahnanwendungen – Gleis – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 2: Eigene Eigenschaften – Luftschalldämmung im Labor unter diffusem Schall
  • NF C97-618-2:1999 Elektroakustik. Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs. Teil 2: Ein vorläufiger Akustikkoppler zur Kalibrierung audiometrischer Ohrhörer im erweiterten Hochfrequenzbereich.
  • NF EN 16272-2:2013 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 2: Eigene Eigenschaften – Luftschalldämmung in einem Hallraum in Wohngebäuden.
  • NF EN ISO 10846-5:2009 Akustik und Schwingungen - Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften elastischer Elemente - Teil 5: Applikationspunktmethode zur Bestimmung der dynamischen niederfrequenten Übertragungssteifigkeit in...
  • NF C90-101-6*NF EN 60728-6:2011 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 6: Optische Geräte
  • NF EN 60318-6:2008 Elektroakustik - Simulatoren für menschlichen Kopf und Ohr - Teil 6: Mechanischer Koppler zur Messung von Ossivribratoren
  • NF EN 60645-7:2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der Hirnstammreaktionen auf Hörstimulation
  • NF C97-618-3*NF EN 60318-3:2015 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung von supra-auralen Ohrhörern, die in der Audiometrie verwendet werden
  • NF C97-618-3:1999 Elektroakustik. Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs. Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung von supra-auralen Ohrhörern für die Audiometrie.
  • NF EN ISO 3822-4:1997 Akustik – Labormessung der Geräuschemissionen von Ventilen und hydraulischen Geräten, die in Wasserverteilungsanlagen verwendet werden – Teil 4: Installations- und Betriebsbedingungen spezieller Geräte.

RO-ASRO, Elektroakustik Teil der IEC

  • STAS SR ISO 9613-1:1996 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien Teil 1: Berechnung der Schallabsorption durch die Atmosphäre

AT-ON, Elektroakustik Teil der IEC

International Organization for Standardization (ISO), Elektroakustik Teil der IEC

  • ISO 3743-1:1994 Akustik; Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen; Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern; Teil 1: Vergleichsmethode in hartwandigen Prüfräumen
  • ISO/DIS 9613-2 Akustik – Schalldämpfung während der Ausbreitung – Teil 2: Technische Methode zur Vorhersage von Schalldruckpegeln im Freien
  • ISO 17497-2:2012 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des gerichteten Diffusionskoeffizienten im freien Feld
  • ISO/FDIS 9613-2:2023 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Technische Methode zur Vorhersage von Schalldruckpegeln im Freien
  • ISO 10534-1:1996 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • ISO/TR 11690-3:1997 Akustik – Empfohlene Praxis für die Gestaltung lärmarmer Arbeitsplätze mit Maschinen – Teil 3: Schallausbreitung und Lärmvorhersage in Arbeitsräumen
  • ISO/TR 4869-4:1998 Akustik - Gehörschützer - Teil 4: Messung des effektiven Schalldruckpegels für pegelabhängige Schallschutz-Ohrenschützer
  • ISO 10534-2:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • ISO 17497-1:2004 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 1: Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum
  • ISO 13099-3:2014 Kolloidale Systeme – Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Teil 3: Akustische Methoden
  • ISO 3743-2:1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • ISO 3743-2:2018 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • ISO 140-14:2004 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen – Teil 14: Richtlinien für besondere Situationen in der Praxis
  • ISO 1680-2:1986 Akustik; Prüfnorm für die Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen; Teil 2: Erhebungsmethode
  • ISO 17497-1:2004/Amd 1:2014 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 1: Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum – Änderung 1
  • ISO 3822-3:2018 Akustik – Labortests zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen, die in Wasserversorgungsanlagen verwendet werden – Teil 3: Montage- und Betriebsbedingungen für Inline-Ventile und -Geräte
  • ISO 10140-2:2010 Akustik - Labormessung der Schalldämmung von Bauteilen - Teil 2: Messung der Luftschalldämmung
  • ISO 10140-2:2021 Akustik - Labormessung der Schalldämmung von Bauteilen - Teil 2: Messung der Luftschalldämmung
  • ISO/TR 17534-3:2015 Akustik – Software zur Berechnung von Schall im Freien – Teil 3: Empfehlungen zur qualitätsgesicherten Umsetzung der ISO 9613-2 in Software nach ISO 17534-1
  • ISO 140-14:2004/cor 1:2007 Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen - Teil 14: Richtlinien für besondere Situationen in der Praxis; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3822-2:1984 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Montage- und Betriebsbedingungen für Zapfhähne
  • ISO 17208-1:2016/FDAmd 1:2023 Unterwasserakustik – Größen und Verfahren zur Beschreibung und Messung des Unterwasserschalls von Schiffen – Teil 1: Anforderungen an Präzisionsmessungen in tiefem Wasser zu Vergleichszwecken – Änderung 1
  • ISO 25297-2:2011 Optik und Photonik – Elektronischer Austausch optischer Daten – Teil 2: Zuordnung zu den in ISO 23584 definierten Klassen und Eigenschaften

American National Standards Institute (ANSI), Elektroakustik Teil der IEC

  • ANSI S12.11/1 ISO 10302:1996 (MOD):2003 Akustik – Messung von Lärm und Vibration kleiner luftbewegter Geräte, Teil 1: Luftschallemission
  • ANSI S12.11/1-2003 Akustik – Messung von Lärm und Vibration kleiner luftbewegter Geräte, Teil 1: Luftschallemission
  • ANSI/ASA S12.62-2012 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode
  • ANSI S12.53/1-1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für hartwandige Prüfräume
  • ANSI/ASA S12.10-2-2011 Akustik – Messung von Luftschall, der von Geräten der Informationstechnologie und Telekommunikation emittiert wird – Teil 2: Erklärung der Lärmemissionspegel
  • ANSI/ISO 3743-2:1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • ANSI S12.53 Part 2-1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • ANSI/ISO 3743-1:2010 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsmethode für einen Testraum mit harten Wänden
  • ANSI/ASA S1.4-1-2014*IEC 61672:1-2013 American National Standard Electroacoustics – Schallpegelmesser – Teil 1: Spezifikationen (ein national übernommener internationaler Standard)
  • ANSI/ASA S12.53-1-2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsmethode für einen Testraum mit harten Wänden
  • ANSI/ASA S1.15-6-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • ANSI/ASA S1.15-5-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich
  • ANSI/ASA S1.4-3-2014*IEC 61672:3-2013 American National Standard Electroacoustics – Schallpegelmesser – Teil 3: Regelmäßige Tests (ein national übernommener internationaler Standard)
  • ANSI/ASA S1.4-2-2014*IEC 61672:2-2013 American National Standard Electroacoustics – Schallpegelmesser – Teil 2: Musterbewertungstests (ein national übernommener internationaler Standard)
  • ANSI/ASA S1.15-8-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich

Danish Standards Foundation, Elektroakustik Teil der IEC

  • DS/ISO 9613-2:1997 Akustik – Schalldämpfung bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeine Berechnungsmethode
  • DS/EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DS/EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • DS/ISO 17497-2:2012 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des gerichteten Diffusionskoeffizienten im freien Feld
  • DS/EN 60318-3:1999 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie
  • DS/ISO 17497-1:2004 Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 1: Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum
  • DS/EN 60645-5:2005 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • DS/EN ISO 11904-1:2003 Akustik – Bestimmung der Schallimmission von ohrnah platzierten Schallquellen – Teil 1: Technik mit einem Mikrofon im echten Ohr (MIRE-Technik)
  • DS/EN ISO 3743-1:2011 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für einen Testraum mit harten Wänden
  • DS/EN 61265:1995 Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Flugzeugen der Transportkategorie
  • DS/EN ISO 3743-2:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • DS/ISO 1680-2:1991 Akustik. Prüfnorm für die Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen. Teil 2: Erhebungsmethode
  • DS/ISO/PAS 17208-1:2012 Akustik – Größen und Verfahren zur Beschreibung und Messung des Unterwasserschalls von Schiffen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für Messungen in tiefem Wasser
  • DS/EN ISO 3822-1:1999 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: Messverfahren
  • DS/EN 60704-3:2006 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • DS/EN 61094-8/AC:2013 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Freifeldkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • DS/EN 61094-8:2013 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Freifeldkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • DS/EN 60645-7:2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen
  • DS/EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • DS/EN ISO 3822-4:1997 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 4: Montage- und Betriebsbedingungen für Sondergeräte
  • DS/EN 60704-2-5:2006 Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen für elektrische Wärmespeicher-Raumheizgeräte
  • DS/ISO/TR 17534-4:2020 Akustik – Software zur Berechnung von Schall im Außenbereich – Teil 4: Empfehlungen für eine qualitätsgesicherte Umsetzung der KOMMISSIONSRICHTLINIE (EU) 2015/996 in Software nach ISO 17534-1
  • DS/EN 60728-6:2011 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 6: Optische Geräte
  • DS/EN 16272-2:2012 Bahnanwendungen – Gleis – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 2: Eigene Eigenschaften – Luftschalldämmung im Labor unter diffusem Schall
  • DS/EN ISO 3822-1/A1:2009 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: Messverfahren – Änderung 1: Messunsicherheit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektroakustik Teil der IEC

  • JIS A 1405-1:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • JIS A 1405-2:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Elektroakustik Teil der IEC

  • GB/T 20441.5-2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • GB/T 20441.6-2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • GB/T 25102.6-2017 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 6: Eigenschaften elektrischer Eingangskreise für Hörgeräte

KR-KS, Elektroakustik Teil der IEC

  • KS C IEC 60318-3-2017 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer, die in der Audiometrie verwendet werden
  • KS F ISO 15186-1-2018 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen anhand der Schallintensität – Teil 1: Labormessungen
  • KS F ISO 17497-2-2017 Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld
  • KS C IEC 60645-6-2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen
  • KS I ISO 3743-2-2021 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für besonderen Nachhall
  • KS C IEC 60645-5A-2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz des Gehörs
  • KS I ISO 3743-1-2021 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleich
  • KS C IEC 61265-2017 Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Transportfahrzeugen
  • KS I ISO 3743-1-2015 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleich
  • KS C IEC 60704-3-2015 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte
  • KS C IEC 60118-15-2017 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 15: Methoden zur Charakterisierung der Signalverarbeitung in Hörgeräten mit einem sprachähnlichen Signal
  • KS I ISO 389-4-2020 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 4: Referenzpegel für schmalbandiges Maskierungsgeräusch
  • KS C IEC 60704-2-13-2015 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-13: Besondere Anforderungen für Dunstabzugshauben
  • KS C IEC 60704-2-1-2019 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Staubsauger
  • KS C IEC 61094-4A-2017 Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 4: Spezifikationen für funktionierende Standardmikrofone
  • KS C IEC 60645-7-2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen
  • KS C IEC 61094-1A-2017 Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 1: Spezifikationen für Labor-Standardmikrofone
  • KS C IEC TS 60318-7-2017 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 7: Kopf- und Rumpfsimulator zur Messung von Hörgeräten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektroakustik Teil der IEC

  • KS F ISO 15186-1:2018 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen anhand der Schallintensität – Teil 1: Labormessungen
  • KS C IEC 60318-3:2017 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer, die in der Audiometrie verwendet werden
  • KS F ISO 17497-2-2017(2022) Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld
  • KS C IEC 60645-6:2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 6: Instrumente zur Messung otoakustischer Emissionen
  • KS F ISO 17497-2:2017 Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld
  • KS C IEC 61094-5A:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS I ISO 3743-2:2002 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume
  • KS I ISO 4869-4:2004 Akustik-Gehörschützer-Teil 4: Messung des effektiven Schalldruckpegels für pegelabhängige Schallschutz-Ohrenschützer
  • KS I ISO 3743-2:2021 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Methoden für besonderen Nachhall
  • KS C IEC 60645-5A-2017(2022) Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz des Gehörs
  • KS I ISO 3743-1:2021 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleich
  • KS I ISO 3743-2-2002(2017) Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhalltests r
  • KS C IEC 61265-2017(2022) Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Transportfahrzeugen
  • KS C IEC 61265:2017 Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Transportfahrzeugen
  • KS C IEC 60118-15:2017 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 15: Methoden zur Charakterisierung der Signalverarbeitung in Hörgeräten mit einem sprachähnlichen Signal
  • KS I ISO 389-4:2020 Akustik – Referenznullpunkt für die Kalibrierung audiometrischer Geräte – Teil 4: Referenzpegel für schmalbandiges Maskierungsgeräusch
  • KS C IEC TS 61094-7-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 7: Werte für die Differenz zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeit von Laborstandardmikrofonen
  • KS C IEC 61094-5A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS C IEC 61094-8:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS C IEC 61094-8-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS C IEC 60704-2-1:2019 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Staubsauger
  • KS C IEC 60704-2-11-2015(2020) Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-11: Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Lebensmittelzubereitungsgeräte
  • KS C IEC 60318-3-2017(2022) Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer, die in der Audiometrie verwendet werden
  • KS C IEC 60704-2-5-2015(2020) Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen für elektrische Wärmespeicher-Raumheizgeräte
  • KS C IEC 60704-1-2015(2020) Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 61094-4A:2017 Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 4: Spezifikationen für funktionierende Standardmikrofone
  • KS C IEC 60704-2-2-2015(2020) Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Heizlüfter
  • KS C IEC 61094-2A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS C IEC 61094-3A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS C IEC 61340-5-1:2005 Elektrostatik – Teil 5 – 1: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 61340-5-2:2005 Elektrostatik – Teil 5 – 2: Schutz elektronischer Geräte vor elektrostatischen Phänomenen – Benutzerhandbuch
  • KS C IEC 60645-7:2017 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen

RU-GOST R, Elektroakustik Teil der IEC

  • GOST R ISO 10140-2-2012 Akustik. Labormessung der Schalldämmung von Bauteilen. Teil 2. Messung der Luftschalldämmung
  • GOST R ISO 17497-2-2014 Akustik. Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen. Teil 2. Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld
  • GOST 8.653.3-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials. Teil 3. Elektroakustische und akustische Methoden
  • GOST R 53734.4.4-2015 Elektrostatik. Teil 4-4. Standardtestmethoden für spezifische Anwendungen. Flexible Großbehälter. Elektrostatische Klassifizierung

BE-NBN, Elektroakustik Teil der IEC

  • NBN-ISO 717-1:1992 Diese internationale Norm wurde in zwei offiziellen Versen festgelegt (Engels, Frans).
  • NBN-EN 21680-2-1992 Akustik. Testcode für Geräusche, die durch den Luftstrom eines rotierenden Motors verursacht werden. Teil 2: Kontrollrecht

NL-NEN, Elektroakustik Teil der IEC

  • NEN 10551-1994 Leistungstransformatoren und Drosseln. Bestimmung von Schallpegeln (IEC 551:1987, modifiziert)
  • NEN 10118-0/A1-1994 Hörgeräte. Teil 0: Messung elektroakustischer Eigenschaften (IEC 118-0:1983/A1:1994)
  • NEN 10244-11-1993 Messmethoden für Funksender. Teil 11: Transposer für FM-Hörfunk (IEC 244-11:1989)

未注明发布机构, Elektroakustik Teil der IEC

  • DIN EN 61260-2:2016 Elektroakustik – Bandfilter für Oktaven und Oktavbruchteile – Teil 2: Baumusterprüfung (IEC 61260-2:2016)
  • BS EN 61265:1995(2000) Elektroakustik – Instrumente zur Messung von Fluglärm – Leistungsanforderungen für Systeme zur Messung von Schalldruckpegeln im Terzband bei der Lärmzertifizierung von Transportflugzeugen
  • DIN EN ISO 140-3:2005 Akustik – Messung der Schalldämmung von Gebäuden und Bauteilen – Teil 3: Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen in Prüfständen
  • DIN EN 61094-5 E:2015-07 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • BS EN ISO 3822-1:1999+A1:2008(2009) Akustik – Labortests zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen, die in Wasserversorgungsanlagen verwendet werden – Teil 1: Messverfahren
  • DIN EN ISO 3743-1:1995 Akustik Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen D | N Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hagelfeldern – Teil 1: Vergleichsverfahren in Prüfkammern mit schallharten Wänden
  • DIN EN 60645-5 E:2003-11 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • DIN 52210-7:1997 Bauakustische Prüfungen DIN Luft- und Trittschalldämmung – Teil 7: Ermittlung des Norm-Randhöhenunterschieds im Prüfstand
  • DIN EN 60118-0 E:2013-07 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 0: Messung der Leistungsmerkmale von Hörgeräten
  • DIN EN ISO 140-11:2005 Akustik – Messung des Schallschutzes in Gebäuden und Bauteilen – Teil 11: Messung der Trittschallminderung durch Deckenstützen an leichten Deckendecken in Prüfständen
  • DIN EN 61094-3 E:2015-09 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • DIN EN ISO 140-11 E:2003-11 Acoustics Measurements of sound insulation in buildings and components Part 1: Measurement of impact sound reduction by ceiling supports on lightweight ceilings in test rigs (Draft)
  • BS EN ISO 3822-4:1997(1999) Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen, die in Wasserversorgungsanlagen eingesetzt werden – Teil 4: Montage- und Betriebsbedingungen für Spezialgeräte
  • DIN ISO 17208-1 E:2017-07 Unterwasserakustik – Größen und Verfahren zur Beschreibung und Messung des Unterwasserschalls von Schiffen – Teil 1: Anforderungen an Präzisionsmessungen in tiefem Wasser zu Vergleichszwecken
  • DIN EN 60318-3 E:2013-04 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung supra-auraler Ohrhörer für die Audiometrie

GOSTR, Elektroakustik Teil der IEC

  • GOST R ISO 11904-1-2017 Akustik. Bestimmung der Schallimmission von ohrnah platzierten Schallquellen. Teil 1. Technik mit einem Mikrofon im echten Ohr

AENOR, Elektroakustik Teil der IEC

  • UNE-EN 60118-4:2007 Elektroakustik – Hörgeräte – Teil 4: Induktionsschleifensysteme für Hörgerätezwecke – Magnetische Feldstärke (IEC 60118-4:2006).
  • UNE-EN 60645-5:2006 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 5: Instrumente zur Messung der akustischen Impedanz/Admittanz
  • UNE-EN 60318-3:2000 ELEKTROAKUSTIK – SIMULATOREN DES MENSCHLICHEN KOPFES UND OHRES. TEIL 3: AKUSTISCHER KOPPLER ZUR KALIBRIERUNG VON SUPRA-AURALEN KOPFHÖRERN, DIE IN DER AUDIOMETRIE VERWENDET WERDEN.
  • UNE-EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren. (ISO 10534-2:1998)
  • UNE-EN 61265:1997 ELEKTROAKUSTIK. INSTRUMENTE ZUR MESSUNG VON FLUGGERÄUSCH. LEISTUNGSANFORDERUNGEN AN SYSTEME ZUR MESSUNG DES SCHALLDRUCKPEGELS IM TIER-OKTAVEN-BAND IN LÄRMZERTIFIZIERUNGEN VON FLUGZEUGEN DER TRANSPORTKATEGORIE.
  • UNE-EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses. (ISO 10534-1:1996)
  • UNE-EN ISO 11690-3:1999 AKUSTIK – EMPFOHLENE PRAXIS FÜR DIE GESTALTUNG VON LÄRMARMEN ARBEITSPLÄTZEN MIT MASCHINEN – TEIL 3: SCHALLAUSBREITUNG UND LÄRMVORHERSAGE IN ARBEITSRÄUMEN (ISO/TR 11690-3:1997).
  • UNE-IEC 60076-10-1:2007 Leistungstransformatoren – Teil 10-1: Bestimmung von Schallpegeln – Anwendungsleitfaden (IEC 60076-10-1:2005).
  • UNE-EN ISO 11904-1:2003 Akustik. Bestimmung der Schallimmission von Schallquellen, die nahe am Ohr platziert sind. Teil 1: Technik mit einem Mikrofon im echten Ohr (MIRE-Technik). (ISO 11904-1:2002)
  • UNE-EN ISO 3743-2:2010 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume (ISO 3743-2:1994)
  • UNE-EN ISO 389-4:1999 AKUSTIK. REFERENZ-NULLPUNKT FÜR DIE KALIBRIERUNG AUDIOMETRISCHER GERÄTE. TEIL 4: REFERENZPEGEL FÜR SCHMALBAND-MASKIERENDES GERÄUSCH (ISO 389-4:1994)
  • UNE-EN ISO 3743-1:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen unter Verwendung von Schalldruck – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für einen Testraum mit harten Wänden (ISO 3743-1:2010)
  • UNE-EN 60027-2:2009 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 2: Telekommunikation und Elektronik
  • UNE-EN 60704-3:2007 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschall – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Überprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte (IEC 60704-3:2006).
  • UNE-EN 60645-7:2010 Elektroakustik – Audiometrische Geräte – Teil 7: Instrumente zur Messung der auditorischen Hirnstammreaktionen
  • UNE-EN 61094-2:2011 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • UNE-EN 60704-2-5:2006 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen für elektrische Wärmespeicher-Raumheizgeräte
  • UNE-EN 60704-2-5:2006/A1:2015 Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-5: Besondere Anforderungen für elektrische Wärmespeicher-Raumheizgeräte
  • UNE-EN 60318-5:2007 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs – Teil 5: 2-cm3-Koppler zur Messung von Hörgeräten und Ohrhörern, die über Ohreinsätze mit dem Ohr verbunden sind (IEC 60318-5:2006).
  • UNE 20711-3-6:1996 METHODEN ZUR MESSUNG VON GERÄTEN, DIE IN TERRESTRISCHEN FUNKRELAISSYSTEMEN VERWENDET WERDEN. TEIL 3: SIMULIERTE SYSTEME. ABSCHNITT SECHS: MESSUNGEN FÜR DIE TONPROGRAMMÜBERTRAGUNG.
  • UNE-EN 16272-2:2013 Bahnanwendungen – Gleis – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 2: Eigene Eigenschaften – Luftschalldämmung im Labor unter diffusem Schall
  • UNE 21239-1:2005 IN Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Teil 1: Faktoren für die Berechnung von Kurzschlussströmen nach IEC 60909-0.

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Elektroakustik Teil der IEC

  • EN 60318-3:1998 Elektroakustik – Simulatoren des menschlichen Kopfes und Ohrs Teil 3: Akustischer Koppler zur Kalibrierung von supra-auralen Kopfhörern, die in der Audiometrie verwendet werden
  • EN 50083-6:1994 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Fernseh- und Tonsignale Teil 6: Optische Geräte
  • EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • EN 60728-6:2003 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 6: Optische Geräte
  • EN 60118-4:2006 Electroacoustics - Hearing aids Part 4: Induction loop systems for hearing aid purposes - Magnetic field strength
  • EN 60704-2-1:1994 Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten, Teil 2: Besondere Anforderungen an Staubsauger

CEN - European Committee for Standardization, Elektroakustik Teil der IEC

  • EN ISO 3743-1:2009 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Ingenieurmethoden für kleine bewegliche Quellen in hallenden Feldern – Teil 1: Vergleichsverfahren für hartwandige Prüfräume
  • EN ISO 140-14:2004 Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und Bauteilen - Teil 14: Richtlinien für besondere Situationen im Fachgebiet (Bleibt aktuell)

ZA-SANS, Elektroakustik Teil der IEC

  • SANS 11690-3:1997 Akustik – Empfohlene Praxis für die Gestaltung lärmarmer Arbeitsplätze mit Maschinen Teil 3: Schallausbreitung und Lärmvorhersage in Arbeitsräumen
  • SANS 3743-1:1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Ingenieurmethoden für kleine, bewegliche Quellen in hallenden Feldern Teil 1: Vergleichsverfahren für hartwandige Prüfräume
  • SANS 3743-2:1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mittels Schalldruck – Ingenieurtechnische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in halligen Feldern Teil 2: Methoden für spezielle Hall-Prüfräume
  • SANS 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

NZ-SNZ, Elektroakustik Teil der IEC

  • AS/NZS 1935.1:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

IN-BIS, Elektroakustik Teil der IEC

  • IS 9000 Pt.21-1985 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 21 Akustische Geräuschprüfung
  • IS 1885 Pt.4/Sec.6-1972 Elektriker-Glossar Teil IV Vakuumröhren Abschnitt 6: Rauschen in Mikrowellenröhren

Standard Association of Australia (SAA), Elektroakustik Teil der IEC

  • AS 60076.10:2023 Leistungstransformatoren, Teil 10: Bestimmung von Schallpegeln (IEC 60076-10:2016 (ED. 2.0) MOD)
  • AS 5333.1:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine bewegliche Quellen in Nachhallfeldern, Teil 1: Vergleichsmethode für einen Testraum mit harten Wänden
  • AS 5333.2:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Hallfeldern, Teil 2: Methoden für spezielle Hallprüfräume
  • ISO 17497-1:2004/Amd.1:2014 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 1: Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum ÄNDERUNG 1
  • AS/NZS 60076.3:2017 Leistungstransformatoren, Teil 3: Isolationspegel, dielektrische Prüfungen und äußere Luftabstände (IEC 60076-3:2013, MOD)

International Telecommunication Union (ITU), Elektroakustik Teil der IEC

  • ITU-R BS.468-4-1986 Messung des Audiofrequenz-Rauschspannungspegels im Hörfunk – Abschnitt 10C – Audiofrequenzeigenschaften von Hörfunksignalen
  • ITU-R BS.468-4 SPANISH-1986 MESSUNG DES AUDIOFREQUENZ-GERÄUSCHE-SPANNUNGSPEGELS IN DER TONRUNDFUNKÜBERTRAGUNG
  • ITU-R 503-4-1990 (ZURÜCKGEZEICHNET) Leistungsmerkmale von 7-kHz-Tonprogrammschaltungen (schmale Bandbreite) für monophone Übertragung mittlerer Qualität – Abschnitt CMTT C – Übertragungsstandards und Leistungsziele für Tonprogrammkanäle

CZ-CSN, Elektroakustik Teil der IEC

  • CSN EN 21680-2-1994 Akustik. Prüfnorm für die Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen. Teil 2: Erhebungsmethode
  • CSN IEC 555-2:1993 Störungen in Versorgungsnetzen durch Haushaltsgeräte und ähnliche elektrische Geräte. Teil 2: Harmonische
  • CSN EN 21680-1-1994 Akustik-Testcode für die Messung von Luftschall, der von rotierenden elektrischen Maschinen emittiert wird. Teil 1: Technische Methode für Freifeldbedingungen über einer reflektierenden Ebene

Acoustical Society of America (ASA), Elektroakustik Teil der IEC

  • ASA S1.4 PART 1-2014 American National Standard Electroacoustics – Schallpegelmesser – Teil 1: Spezifikationen (ein national übernommener internationaler Standard)
  • ASA S1.15 PART 5-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich
  • ASA S1.4 PART 3-2014 American National Standard Electroacoustics – Schallpegelmesser – Teil 3: Regelmäßige Tests (ein national übernommener internationaler Standard)
  • ASA S12.53 PART 2-1999 American National Standard Acoustics – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand des Schalldrucks – Technische Methoden für kleine, bewegliche Quellen in Nachhallfeldern – Teil 2: Methoden für spezielle Nachhallprüfräume
  • ASA S1.4 PART 2-2014 American National Standard Electroacoustics – Schallpegelmesser – Teil 2: Musterbewertungstests (ein national übernommener internationaler Standard)
  • ASA S1.15 PART 8-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich

BR-ABNT, Elektroakustik Teil der IEC

  • ABNT NBR IEC 60118-13:2020 Elektroakustik – Hörgeräte Teil 13: Anforderungen und Messmethoden für die elektromagnetische Immunität gegenüber mobilen digitalen drahtlosen Geräten

IEC - International Electrotechnical Commission, Elektroakustik Teil der IEC

  • IEC 61094-3:2016/COR1:2016 ELEKTROAKUSTIK – MESSMIKROFONE – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (Ausgabe 2.0)

  Elektroakustik Teil der IEC.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten