ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche Substanz wird getestet?

Für die Welche Substanz wird getestet? gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche Substanz wird getestet? die folgenden Kategorien: Wortschatz, Baumaterial, Straßenarbeiten, Mikrobiologie, Chemikalien, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Wasserqualität, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ledertechnologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Holzverarbeitungstechnologie, schwarzes Metall, Straßenfahrzeuggerät, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Textilprodukte, Baugewerbe, organische Chemie, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Isoliermaterialien, Brenner, Kessel, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Schuhwerk, Kraftstoff, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Prüfung von Metallmaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Plastik, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Kernenergietechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Stahlprodukte, Metallerz, füttern, Obst, Gemüse und deren Produkte, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Batterien und Akkus, Die Brennstoffzelle, Schutzausrüstung, Bergbauausrüstung, Chemische Ausrüstung, Dünger, Qualität, Thermodynamik und Temperaturmessung, Getränke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Transport, Anwendungen der Informationstechnologie, Industrielles Automatisierungssystem, Straßenfahrzeug umfassend, Textilfaser, Nichteisenmetalle, Gefahrgutschutz, Strahlenschutz, medizinische Ausrüstung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Zutaten für die Farbe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Drahtlose Kommunikation, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umwelttests, Holz, Rundholz und Schnittholz.


US-CFR-file, Welche Substanz wird getestet?

  • CFR 40-80.580-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.580: Welche Probenahme- und Prüfmethoden für Schwefel gibt es?
  • CFR 41-300-90.6-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.6: Was ist im Rahmen der Testprogramme zulässig?
  • CFR 41-300-90.7-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.7: Wie lange dauern Testprogramme?
  • CFR 41-300-90.9-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.9: Welche Berichte sind für ein Testprogramm erforderlich?
  • CFR 41-300-90.1-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.1: Was ist ein Reisekostentestprogramm für Telearbeit?
  • CFR 41-300-90.3-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.3: Was muss getan werden, um die Genehmigung für ein Testprogramm zu beantragen?
  • CFR 41-300-90.8-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.8: Was müssen wir tun, um eine Verlängerung des Testprogramms zu beantragen?
  • CFR 33-148.410-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.410: Welche Bedingungen gelten für die Durchführung einer Standortbewertung und Prüfung vor dem Bau?
  • CFR 33-148.415-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.415: Was muss bei der Standortbewertung und Prüfung vor dem Bau gemeldet werden?
  • CFR 33-148.405-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.405: Wie erfolgt die Benachrichtigung des Kommandanten (CG-5P) über geplante Standortbewertungen und Tests vor dem Bau?
  • CFR 33-150.511-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 150: Tiefwasserhäfen: Betrieb. Abschnitt 150.511: Welche Betriebsprüfungsanforderungen gelten für Auslösevorrichtungen für Rettungsboote und Rettungsboote?
  • CFR 41-300-90.5-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.5: Welche Faktoren berücksichtigt die GSA bei der Genehmigung eines Antrags auf ein Testprogramm für Telearbeitsreisen?
  • CFR 33-148.420-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.420: Wann kann der Kommandant (CG-5P) die Standortbewertung oder Tests vor dem Bau aussetzen oder verbieten?
  • CFR 40-80.585-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.585: Wie läuft die Genehmigung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Diesel oder ECA-Schiffskraftstoff ab?
  • CFR 10-770.9-2013 Energie.Teil770:Übertragung von Immobilien an nuklearen Verteidigungsanlagen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Abschnitt 770.9: Welche Bedingungen gelten für die Freistellung von Ansprüchen des DOE gegen eine natürliche oder juristische Person aufgrund der Freisetzung oder drohenden Freisetzung eines gefährlichen Stoffes?
  • CFR 40-799.5000-2014 Umweltschutz. Teil 799: Identifizierung spezifischer Prüfanforderungen für chemische Substanzen und Gemische. Abschnitt 799.5000: Prüfgenehmigungsanordnungen für Stoffe und Gemische mit Chemical Abstract Service Registry Numbers.
  • CFR 40-799.5085-2013 Umweltschutz. Teil 799: Identifizierung spezifischer Prüfanforderungen für chemische Substanzen und Gemische. Abschnitt 799.5085: Chemische Testanforderungen für die erste Gruppe von Chemikalien mit hohem Produktionsvolumen (HPV1).

International Federation of Trucks and Engines, Welche Substanz wird getestet?

CZ-CSN, Welche Substanz wird getestet?

  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN 46 1011 Cast.6-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung von Verunreinigungen.
  • CSN 46 1011-18-2003 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 18: Prüfung von Getreide – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • CSN 56 0160-3-2001 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung der Trockenmasse.
  • CSN 57 0108 Cast.5-1980 Testmethoden für absolut. Bestimmung ? Nicht-fettige Angelegenheiten
  • CSN 57 0104-3 Z1-1998 Prüfmethoden für flüssige Milchprodukte. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 46 1011 Cast.18-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Rohproteinbestimmung.
  • CSN 560160-3-2001 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten - Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 46 1011-6-2002 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 6: Prüfung von Getreide – Bestimmung der Getreidebeimischungen und des Gehalts an Verunreinigungen
  • CSN 56 0161-2-2001 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 56 0161-2-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 560161-2-2001 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 46 2520-4-1995 Prüfung von Hopfen. Teil 4: Fremdstoffe
  • CSN 79 3877-1972 Prüfung von Leder. Bestimmung von Stickstoff, Hautsubstanz, Ledersubstanz, gebundenem Gerbstoff, Stoffausbeute und Gerbgrad
  • CSN 79 3811-1975 Prüfung von Leder und Fell. Bestimmung flüchtiger Stoffe (Wasser usw.)
  • CSN 66 8102 Cast.23-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung der aus Diethylether extrahierten Substanzen
  • CSN 79 3875-1975 Prüfung von Leder und Pelzen. Bestimmung der mit Dichlormethan extrahierbaren Stoffe
  • CSN 46 1011-6 Z1-1994 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölen Teil 6: Geprüfte Getreidesorten. Bestimmung von Zusatzstoffen und Verunreinigungen
  • CSN 46 7092-24-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 24: Bestimmung der nicht stickstoffhaltigen Extraktstoffe
  • CSN 56 0176 Cast.3-1976 Stärke. Prüfverfahren Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts
  • CSN 56 0246 Cast.12-1982 Prüfmethoden für konservierte Halbfabrikate sowie Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung mineralischer Verunreinigungen
  • CSN 46 1011 Cast.25-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung der öligen Beimischung und Verunreinigungen in Sonnenblumen- und Kürbiskernen
  • CSN 56 0210 Cast.5-1985 Prüfmethoden für alkoholische Getränke. Bestimmung nichtflüchtiger löslicher Stoffe
  • CSN 58 8782-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode)
  • CSN 46 1011 Cast.21-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Prüfung von Hülsenfrüchten. Bestimmung von Verunreinigungen. Körnigkeit von Erbsen und Linsen
  • CSN 56 0246 Cast.10-1982 Prüfverfahren für konservierte Halbfabrikate sowie Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 46 7092-81-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 81: Auswertung und Berechnung der Ergebnisse von Bestimmungen der biologisch aktiven Stoffe mittels Pflanzendiffusionsverfahren
  • CSN 461011-6-2002 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 6: Prüfung von Getreide – Bestimmung der Getreidebeimischungen und des Gehalts an Verunreinigungen
  • CSN 46 2520-21-1997 Prüfung von Hopfen - Teil 21: Bestimmung der Bitterstoffe im Lupulin
  • CSN 57 0105-3 Z1-1998 Prüfverfahren für trockene und eingedickte Milchprodukte. Bestimmung von Trockenmasse und Wasser
  • CSN 461011-18-2003 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 18: Prüfung von Getreide – Bestimmung des Stickstoffgehalts

Professional Standard - Environmental Protection, Welche Substanz wird getestet?

  • HJ 1257-2022 Terminologie für das Umweltmanagement chemischer Substanzen und die Prüfung chemischer Substanzen
  • HJ/T 343-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Quecksilbernitrat-Titration
  • HJ 488-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Fluorid.Spektrophotometrie von Fluorreagenzien

BE-NBN, Welche Substanz wird getestet?

  • NBN T 91-101-1974 Wasseruntersuchung – Bestimmung absetzbarer Stoffe
  • NBN T 03-349-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • NBN-EN 480-8-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts
  • NBN T 52-128-1994 Erdölprodukte. Kerosin. Test zur Neigung zur Ablagerungsbildung. Bestimmung des Waffeninhalts

Lithuanian Standards Office , Welche Substanz wird getestet?

  • LST 1361.12-1996 Mineralische Materialien für Straßen. Testmethoden. Bestimmungsmaterialien organischer Natur
  • LST EN ISO 5404:2012 Leder – Physikalische Prüfverfahren – Bestimmung der Wasserbeständigkeit schwerer Leder (ISO 5404:2011)
  • LST EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen (ISO 12807:2018)
  • LST EN ISO 5667-16:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:1998)
  • LST EN ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004)
  • LST EN ISO 4098:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2006)

ZA-SANS, Welche Substanz wird getestet?

  • SANS 5553:2008 Medien und Reagenzien für mikrobiologische Tests
  • SANS 6299:2006 Kalktests – Physikalische Eigenschaften – Probenvorbereitung
  • SANS 4684:2010 Leder – Chemische Tests – Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • SANS 4098:2010 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • SANS 12951:2004 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Masseverlustes mit dem Lisson-Test

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche Substanz wird getestet?

  • KS M 1431-2016 Prüfmethoden für Medien von Biofiltern
  • KS K ISO 12951:2008 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Masseverlustes mittels Lisson-Test
  • KS I ISO 14507:2009 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS K ISO 12951:2016 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Masseverlustes mittels Lisson-Test
  • KS M ISO 4098:2020 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • KS A ISO 12807-2014(2019) Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • KS I ISO 17512-1:2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • KS I ISO 11733-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS I ISO 17512-2:2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • KS I ISO 11733:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS X ISO 24102-1:2019 Intelligente Transportsysteme – ITS-Stationsmanagement – Teil 1: Lokales Management
  • KS P 1600-2018 Allgemeine Richtlinie für Sicherheitstests für zellbasierte therapeutische Substanzen
  • KS I ISO 15685:2005 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • KS C 2124-1996(2001) METHODEN ZUR MESSUNG MAGNETISCHER, ELEKTRISCHER UND PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN VON MAGNETBLECHEN UND -BÄNDERN
  • KS I ISO 9998:2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Welche Substanz wird getestet?

  • ASTM E1755-95 Standardtestmethode für Asche in Biomasse
  • ASTM E1755-01(2015) Standardtestmethode für Asche in Biomasse
  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1690-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1690-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1690-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1755-01 Standardtestmethode für Asche in Biomasse
  • ASTM E1755-01(2007) Standardtestmethode für Asche in Biomasse
  • ASTM E1755-01(2020) Standardtestmethode für Asche in Biomasse
  • ASTM E1721-95 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM E2780-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelemissionen von Holzheizungen
  • ASTM D4872-14(2020) Standardprüfverfahren zur dielektrischen Prüfung von Draht- und Kabelfüllmassen
  • ASTM E1690-08(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM C650-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen
  • ASTM D5439-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Sediments in Moellon
  • ASTM D5439-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Sediments in Moellon
  • ASTM D5439-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Sediments in Moellon
  • ASTM E1721-01(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM E1721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung säureunlöslicher Rückstände in Biomasse
  • ASTM C123/C123M-14 Standardtestmethode für leichte Partikel in Aggregaten
  • ASTM E1690-08(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM D4359-90(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D3861-91(1998) Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D1997-91(2001) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM D1997-91(1996) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM E1821-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1758-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1821-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4571-02 Standardtestmethoden für Gummichemikalien8212;Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • ASTM E1756-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1758-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1758-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1758-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1758-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D7979-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen in Wasser, Schlamm, Zulauf, Abwasser und Abwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7979-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen in Wasser, Schlamm, Zulauf, Abwasser und Abwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D1770-94(2006) Standardtestmethode für Nissen, pflanzliche Stoffe und farbige Fasern in Wolloberteilen
  • ASTM D2109-96(2000) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-96(2000)e1 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01 Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2109-01(2006) Standardtestmethoden für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D5907-03 Standardtestmethode für filtrierbare und nicht filtrierbare Stoffe in Wasser
  • ASTM F2931-19 Standardhandbuch für die analytische Prüfung von besonders besorgniserregenden Stoffen in Materialien und Produkten
  • ASTM F2931-16 Standardhandbuch für die analytische Prüfung von besonders besorgniserregenden Stoffen in Materialien und Produkten
  • ASTM F2931-15 Standardhandbuch für die analytische Prüfung von besonders besorgniserregenden Stoffen in Materialien und Produkten
  • ASTM F2931-19a Standardhandbuch für die analytische Prüfung von besonders besorgniserregenden Stoffen in Materialien und Produkten
  • ASTM F2931-16e1 Standardhandbuch für die analytische Prüfung von besonders besorgniserregenden Stoffen in Materialien und Produkten
  • ASTM D5261-10(2018) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Geotextilien
  • ASTM D4359-90(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D4571-06(2012) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung flüchtiger Materialien
  • ASTM E1288-89(1994) Standardtestmethode für die Haltbarkeit von Biomassepellets (zurückgezogen 2003)
  • ASTM D7845-20 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7845-17 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM C1287-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in nuklearen Uranverbindungen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5560-95(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung neutraler Fettstoffe in Fetten und Ölen
  • ASTM D4055-02 Standardtestmethode für in Pentan unlösliche Stoffe durch Membranfiltration
  • ASTM D5261-92(1996) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Geotextilien
  • ASTM C1375-00(2014) Standardhandbuch für Substrate, die zum Testen von Gebäudedichtungen und Dichtstoffen verwendet werden
  • ASTM E897-88(2004) Standardtestmethode für flüchtige Stoffe in der Analyseprobe von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D3171-06 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3171-99 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM D280-01(2023) Standardtestmethoden für hygroskopische Feuchtigkeit (und andere unter den Testbedingungen flüchtige Stoffe) in Pigmenten

Indonesia Standards, Welche Substanz wird getestet?

  • SNI 06-1135-1989 Wasser, Testmethode für den Gehalt an Suspensionsrückständen
  • SNI 06-3963-1995 Testmethoden für Arten und Gesamtplankton im Wasser
  • SNI 07-3697-1995 Härtetestmethode beim Schweißen von Metallablagerungen
  • SNI 01-7205-2006 Materialschutzprüfungen von Holz und Holzprodukten
  • SNI 07-3652-1995 Stahl – Bestimmung von Nichtmetalleinschlüssen – Mikrografische Methode mit Standarddiagramm
  • SNI 19-1660-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für Öl- und Fettgehalt
  • SNI 06-4157-1996 Testmethoden für den Chlorophyll-A-Phytoplanktongehalt in Wasser mittels Spektrophotometern
  • SNI 19-2879-1992 Prüfmethoden für Kohlenwasserstoffe C1 bis C5 in Luft
  • SNI 01-7223-2006 Physikalische und physiologische Qualitätstests von Paraserianthes falcataria L. Nielsen-Samen
  • SNI 03-2150-1991 Testmethode für den optimalen Wassergehalt von Bodenzement/Kalk nach Proctor-Standards
  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 7597-2010 Umlauf-Getreidetrockner. Qualitätsstandards und Prüfmethoden
  • SNI 06-2508-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischen Chlorpestiziden mit Gaschromatographiegeräten
  • SNI 03-1768-1990 Zuschlagstoffe für Beton, Prüfverfahren für reaktive Eigenschaften gegenüber Alkali mittels chemischer Methode
  • SNI 03-1751-1990 Schwache Teile, organische Substanz, Sandhärte, Schotterhärte, Bestimmung
  • SNI 01-5006.10-2002 Forstpflanzen - Teil 10: Physikalische und physiologische Qualitätsprüfmethoden für Leda (Eucalyptus deglupta BI.)

PL-PKN, Welche Substanz wird getestet?

  • PN B04300-1988 Zement Testmethoden Physikalische Eigenschaften
  • PN B06714-44-1986 Prüfungen mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung der Art leichter Zuschlagstoffe
  • PN A86917-1961 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung nicht verseifbarer Stoffe
  • PN BN 6052-06-1965 Ergebnisse der Prüfung von Biowachstumssubstanzen mit der Pestizid-Gartenmethode
  • PN R74013-1970 Getreide Vorkontrolle o? Qualität und organoleptische Qualität
  • PN C04517-1954 Chemische Untersuchungen und Prüfungen – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in chemischen Produkten
  • PN A74855-06-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen
  • PN C89085-09-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN C83603-03-1992 Feuerlöschmittel Feuerlöschschaumkonzentrate Prüfprogramm
  • PN C97555-11-1988 Aktivkohle Testmethode Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe
  • PN A99004-02-1986 Tabak und Tabakwaren Chemische Tests Bestimmung der Trockenmasse
  • PN E06738-1992 Rotierende elektrische Maschinen. Testverfahren zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Bürstenmaterialien
  • PN P04692-1974 Prüfmethoden für Textilprodukte, geschlagene Filze, Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Verunreinigungen
  • PN E04164-07-1986 Lackierte Wickelrunddrähte Prüfmethoden Prüfung auf Beständigkeit gegen die Einwirkung chemischer Stoffe
  • PN C04404-05-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • PN Z04002 Arkusz 06-1974 Luftreinheitsschutz Tests der physikalischen Staubeigenschaften Bestimmung des Benetzungswinkels von Staub
  • PN C97555-12-1986 Aktivkohle Testmethode Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe
  • PN C89082-07-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • PN C04516-1990 Reagenzien und besonders reine Substanzen. Bestimmung der Menge an Substanzen, die Kaliumpermanganat reduzieren
  • PN P04901-1987 Bestimmung der Löslichkeit von Keratin in Reagenzien für charakteristische chemische Schäden
  • PN Z04002 Arkusz 08-1974 Schutz der Luftreinheit Tests der physikalischen Staubeigenschaften Bestimmung des Böschungswinkels von Staub
  • PN-EN ISO 11266-2020-11 E Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • PN Z04226-01-1992 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf einzelne Schadstoffverbindungen (in deren Mischungen) in der Raumluft Allgemein
  • PN-EN ISO 12807-2021-07 E Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung an Verpackungen (ISO 12807:2018)
  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN Z04002 Arkusz 07-1974 Schutz der Luftreinheit Tests der physikalischen Eigenschaften von Staub Bestimmung des Kegelwinkels von gehäuftem Staub

RU-GOST R, Welche Substanz wird getestet?

  • GOST 10398-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Hauptstoffgehalts
  • GOST 10398-1976 Reagenzien und hochreine Substanzen. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Grundstoffgehalts
  • GOST 10671.7-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Chloridverunreinigung
  • GOST 10555-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung der Eisenverunreinigung
  • GOST 10671.4-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Gehalts an Stickstoffverbindungen
  • GOST R ISO 11266-2016 Bodenqualität. Leitlinien zu Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • GOST R ISO 15473-2016 Bodenqualität. Leitlinien zu Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • GOST 5486-1950 Pflanzenöle. Thermotest zur Bestimmung der Leinölqualität
  • GOST 12020-1972 Kunststoffe. Prüfverfahren für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber chemischen Substanzen
  • GOST 32178-2013 Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Torsionstest
  • GOST ISO 4684-2015 Leder. Chemische Tests. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST 4.136-1985 Produktqualitätsindexsystem. Thermophysikalischer Apparat. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 28550-1990 Tee. Verfahren zur Vorbereitung einer Bodenprobe und Bestimmung des Trockensubstanzgehalts
  • GOST 33577-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Substanzen
  • GOST 10555-1975 Reagenzien und hochreine Stoffe. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST 22001-1987 Reagenzien und Reinststoffe. Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium
  • GOST 17444-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Hauptsubstanz stickstoffhaltiger organischer Verbindungen und Salze organischer Säuren

Professional Standard - Geology, Welche Substanz wird getestet?

  • DZ/T 0130.10-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für geologische und mineralische Labortests, Teil 10: Physikalische und chemische Leistungsprüfung nichtmetallischer Mineralien
  • DZ/T 0130.11-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für Geologie und Bodenschätze, Teil 11: Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gesteinen
  • DZ/T 0121.9-1994 Terminologie geologischer Instrumente Terminologie geologischer Analyseinstrumente und Instrumente zur Prüfung petrophysikalischer Eigenschaften
  • DZ/T 0130.2-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Mineralien, Teil 2: Vorbereitung von Gesteins- und Mineralanalyseproben
  • DZ/T 0276.24-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gestein. Teil 24: Prüfung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit von Gestein
  • DZ/T 0276.31-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 31: Prüfung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit von Gesteinsmassen
  • DZ/T 0130.9-2006 Gute Praxis für geologische und mineralische Labortests, Teil 9: Identifizierung von Gesteins- und Mineralproben

Association Francaise de Normalisation, Welche Substanz wird getestet?

  • NF EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Materialien, wasserlöslichen anorganischen Materialien und wasserlöslichen organischen Materialien
  • NF G52-202*NF EN ISO 4684:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • FD ISO/TR 15462:2006 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • NF X31-425*NF ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • NF EN ISO 17512-2:2020 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Überwachung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Springschwänzen (Folsomia candida)
  • NF G52-205:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung wasserlöslicher Stoffe.
  • NF T90-511-16*NF EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • NF M60-474*NF EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • NF ISO 14442:2006 Wasserqualität – Richtlinien für Tests zur Hemmung des Algenwachstums mit schwerlöslichen Materialien, flüchtigen Verbindungen, Metallen und Abwasser
  • NF X45-305:2000 Filterkerzen - Prüfverfahren - Bestimmung der Masse extrahierbarer Stoffe durch Messung des Trockenextraktes.
  • NF X31-294:2012 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation.
  • NF EN ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigen Medien – Belebtschlamm-Simulationstest
  • NF G52-205*NF EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • XP CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen - Charakterisierung von Abfällen - Prüfungen des Auslaugverhaltens - Bestimmung reduzierender Eigenschaften und Reduktionsvermögen - Bestimmung reduzierender Eigenschaften und Reduktionsvermögen...
  • NF EN ISO 9888:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Statischer Test (Zahn-Wellens-Methode).
  • NF T90-323*NF EN ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest.
  • NF EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von im Boden lebenden Organismen – Bait-Lamina-Test
  • NF EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • NF G52-202:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Wasser und anderen flüchtigen Substanzen.
  • NF E09-081-8/IN1*NF EN 1093-8/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode
  • NF EN 1744-5:2007 Prüfungen zur Bestimmung der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze
  • NF G07-115:1977 Textilien. Test für gewebte Stoffe. Methode zur Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit von Stücken.

TR-TSE, Welche Substanz wird getestet?

  • TS 345-1966 PRÜFMETHODEN FÜR DIE WIRKUNG VON HOLZIMPRÄGNIERENDEN SUBSTANZEN
  • TS 133-1978 Methoden zur Probenahme und Prüfung von mit bituminösen Stoffen gesättigten Filz- und Webstoffen
  • TS 127-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN FÜR BENZOLUNLÖSLICHE STOFFE? N KREOSOT
  • TS 2080-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DIE INDUSTRIELLE VERWENDUNG, BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN ALKALISCHEN MEDIEN UND HERSTELLUNG VON TESTLÖSUNGEN

Professional Standard - Agriculture, Welche Substanz wird getestet?

  • NY/T 12-1985 Prüfmethoden für den Heizwert von Biomassebrennstoffen
  • GB 5186-1985 Prüfverfahren für den Brennwert von Biomassebrennstoffen
  • GB 9737-1988 Allgemeine Regeln zur Bestimmung leicht karbonisierbarer Stoffe in chemischen Reagenzien
  • GB 8303-1987 Vorbereitung gemahlener Teeproben und Bestimmung ihres Trockenmassegehalts

International Organization for Standardization (ISO), Welche Substanz wird getestet?

  • ISO 4684:2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • ISO 12951:1999 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Masseverlustes mit dem Lisson-Test
  • ISO 5404:2011 | IULTCS/IUP 11 Leder – Physikalische Prüfmethoden – Bestimmung der Wasserbeständigkeit schwerer Leder
  • ISO 11733:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • ISO 4098:2006 | IULTCS/IUC 6 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • ISO 4098:2018 | IULTCS/IUC 6 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • ISO 12620:2019 Verwaltung von Terminologieressourcen – Datenkategoriespezifikationen
  • ISO 29281-2:2019 Intelligente Transportsysteme – Lokalisierte Kommunikation – Teil 2: Unterstützung älterer Systeme
  • ISO 24102-4:2018 Intelligente Transportsysteme – ITS-Stationsmanagement – Teil 4: Stationsinterne Managementkommunikation
  • ISO/TS 22558:2019 Gesundheitsinformatik – Klassifizierung von Datensätzen der traditionellen chinesischen Medizin
  • ISO/TR 22582:2019 Kosmetika – Methoden zur Extraktverdunstung und Berechnung organischer Indizes – Ergänzende Informationen zur Verwendung mit ISO 16128-2
  • ISO/TR 21190:2018 Elektronische Gebührenerhebung – Untersuchung von Gebührenrichtlinien und -technologien für die zukünftige Standardisierung
  • ISO/TS 8000-65:2020 Datenqualität – Teil 65: Datenqualitätsmanagement: Fragebogen zur Prozessmessung
  • ISO/TS 22835:2018 Gesundheitsinformatik – Informationsmodell zur Kombination von Abkochstücken in chinesischen Arzneimitteln
  • ISO/TR 21974-1:2018 Naturalistische Fahrstudien – Wortschatz – Teil 1: Sicherheitskritische Ereignisse
  • ISO/TR 23049:2018 Straßenfahrzeuge – Ergonomische Aspekte der externen visuellen Kommunikation von automatisierten Fahrzeugen mit anderen Verkehrsteilnehmern
  • ISO 15685:2004 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • ISO 15685:2012 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • ISO 2217:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen

未注明发布机构, Welche Substanz wird getestet?

  • BS PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • DIN 51938 E:2014-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN 55977 E:2020-04 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung schwerlöslicher Bestandteile in Lösungsmitteln
  • DIN EN ISO 5667-16 E:2016-03 Water Quality Sampling Part 16: Guidelines for Biological Testing of Samples (Draft)
  • BS EN ISO 11733:2004(2008) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • BS 812-119:1985(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 119: Verfahren zur Bestimmung von säurelöslichem Material in Feingesteinskörnungen
  • DIN EN ISO 18311 E:2016-08 Soil quality Test methods for the effects of soil contaminants on the feeding activities of soil-dwelling organisms Bait layer testing (draft)
  • DIN EN ISO 4098 E:2016-10 Leather chemical testing - Determination of water-soluble substances, water-soluble inorganic substances and water-soluble organic substances (draft)
  • DIN ISO 23265 E:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • DIN 58959-6 E:2016-12 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung
  • DIN 58959-6 E:1991-11 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung

British Standards Institution (BSI), Welche Substanz wird getestet?

  • PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität. Auswahl an Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • PD IEC/TR 62936:2016 Entwicklung von Testmethoden. Richtlinien zur Stoffauswahl
  • BS EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur Biotestung von Proben
  • BS EN ISO 4684:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • BS EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe. Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • BS EN ISO 18311:2018 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • BS EN ISO 11733:2004 Wasserqualität. Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Belebtschlamm-Simulationstest
  • BS 2782-4 Method 454G:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Polymerdispersionen. Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • BS EN ISO 9888:1999 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Statischer Test (Zahn-Wellens-Methode)
  • BS EN ISO 11733:2005 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • BS EN 16637-1:2023 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Leitfaden zur Festlegung von Auslaugungstests und zusätzlichen Testschritten
  • BS EN 29073-1:1990 Prüfmethoden für Vliesstoffe - Prüfmethoden für Vliesstoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • BS EN 13832-1:2018 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien. Terminologie und Testmethoden
  • BS ISO 22863-7:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • BS EN 16637-3:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Horizontaler Aufstrom-Perkolationstest
  • BS EN 29455-1:1994 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile, gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 9455-2:1996 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, ebulliometrische Methode
  • BS PD CEN/TS 16637-1:2014 Bauprodukte. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Leitfaden zur Festlegung von Auslaugungstests und zusätzlichen Testschritten
  • PD IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)

ES-UNE, Welche Substanz wird getestet?

  • UNE-CEN ISO/TR 15462:2010 IN Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit (ISO/TR 15462:2006)
  • UNE-EN ISO 4098:2019 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2018)
  • UNE-EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 2420:2018 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017)
  • UNE-EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Welche Substanz wird getestet?

  • DIN EN ISO 4684:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung flüchtiger Stoffe (ISO 4684:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 4684:2006-02
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 51720:2001 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DIN EN ISO 5404:2012-03 Leder - Physikalische Prüfverfahren - Bestimmung der Wasserbeständigkeit schwerer Leder (ISO 5404:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5404:2011
  • DIN EN ISO 4098:2018-10 Leder - Chemische Tests - Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4098:2018
  • DIN 51938:2015-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN EN ISO 5667-16:2019-03 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017); Deutsche Fassung EN ISO 5667-16:2017
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN EN ISO 11733:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004
  • DIN EN ISO 11733:2004-11 Wasserqualität - Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium - Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11733:2004
  • DIN EN ISO 9888:1999-11 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Statischer Test (Zahn-Wellens-Methode) (ISO 9888:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9888:1999
  • DIN EN ISO 18311:2018-04 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18311:2018
  • DIN EN ISO 4098:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 4098:2006-04
  • DIN EN ISO 787-3:2001-09 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe; Heißextraktionsverfahren (ISO 787-3:2000); Deutsche Fassung EN ISO 787-3:2000
  • DIN 19683-13:2007 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN EN ISO 12807:2020 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung an Verpackungen (ISO 12807:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 12807:2020
  • DIN EN 13130-1:2004-08 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Stoffe aus Kunststoffen – Teil 1: Leitfaden zu Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien sowie die Bestimmung von Stoffen in Kunststoffen.
  • DIN EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DIN EN ISO 2420:2017-05 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2420:2017
  • DIN EN 14718:2015-03 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Chlorbedarfs - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14718:2014
  • DIN 58959-6 Beiblatt 2:2022 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 2: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Testreagenzien, Farbstoffe und biologische Substanzen
  • DIN 58959-6 Beiblatt 2:2021 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 2: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Testreagenzien, Farbstoffe und biologische Substanzen
  • DIN EN ISO 5667-16:2019 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017)
  • DIN EN ISO 9439:2000-10 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN 51921:2014-09 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien – Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichen Stoffen – Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 58959-6 Beiblatt 2:2022-07 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 2: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Testreagenzien, Farbstoffe und biologische...
  • DIN EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2018)
  • DIN EN ISO 16198:2015-04 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16198:2015
  • DIN 58959-6 Beiblatt 1:2019-06 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung; Beilage 1: Empfohlene Testkeime für häufig verwendete Nährmedien; Text in Deutsch und Englisch...
  • DIN 58959-6:2019-06 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 6: Anforderungen an Testorganismen und deren Einsatz in der Leistungsprüfung
  • DIN EN ISO 20079:2006 Wasserqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Wasserinhaltsstoffen und Abwasser auf Wasserlinsen (Lemna Minor) – Test zur Hemmung des Wasserlinsenwachstums (ISO 20079:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 20079:2006-12

HU-MSZT, Welche Substanz wird getestet?

  • MSZ 12750/6-1971 Oberflächenwasserprüfung. Fusion, schwankende Stoffgehaltsbestimmung
  • MSZ 448/31.lap-1967 Grundlegende chemische und physikalische Prüfung der Trinkwasserqualität
  • MSZ 11433/5.lap-1966 Nachweis von Fettstoffen in allen kosmetischen Cremes
  • MSZ 18287/2-1983 Prüfung der Weichmachereigenschaften von Bausteinmaterialien. Erkennung basierend auf dem Testsatz vom Typ De Waal
  • MSZ 12660/16-1982 Thermische Ausrüstung. Chemische Prüfung von Wasser- und Dampfgeräten. Bestimmung durchlässiger Stoffe

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Welche Substanz wird getestet?

GB-REG, Welche Substanz wird getestet?

US-FCR, Welche Substanz wird getestet?

YU-JUS, Welche Substanz wird getestet?

  • JUS U.M1.035-1982 Zusatzmittel für Beton. Qualitätsanforderungen und Prüfungen
  • JUS H.G8.215-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung leicht karbonisierbarer Stoffe. Kolorimetrisches Methou
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.191-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimerische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.352-1989 Reaktionen. Aceton. De termina ti. auf den Gehalt permaneanatreduzierender Stoffe. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode

The American Road & Transportation Builders Association, Welche Substanz wird getestet?

  • AASHTO T 113-2006 Standardmethode zum Testen leichter Stücke in Aggregaten
  • AASHTO T 111-2010 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • AASHTO T 111-2011 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • AASHTO T 111-2021 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welche Substanz wird getestet?

  • GB/T 26393-2011 Prüfmethoden für Schadstoffe bei brennbarem Räucherwerk
  • GB/T 9737-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regeln zur Bestimmung leicht karbonisierbarer Stoffe
  • GB/T 43008-2023 Prüfrichtlinien für wichtige chemische Substanzen bei Lederchemietests
  • GB/T 12496.18-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der säurelöslichen Substanz
  • GB/T 12496.14-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Cyanid
  • GB/T 12496.15-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfid
  • GB/T 12496.16-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 30653-2014 Prüfverfahren für die Kristallqualität von Ⅲ-Nitrid-Epitaxieschichten
  • GB/T 12496.13-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung nicht karbonisierter Stoffe
  • GB 9726-1988 Allgemeine Regeln für die Bestimmung chemischer Reagenzien zur Reduzierung von Kaliumpermanganat
  • GB 7483-1987 Bestimmung von Fluorid in der Wasserqualität Fluorreagensspektrophotometrie
  • GB/T 9726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel zur Bestimmung permanganatreduzierender Substanzen
  • GB/T 8303-2002 Tee – Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 28817-2012 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 8303-2013 Tee. Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts

US-DOT, Welche Substanz wird getestet?

Canadian General Standards Board (CGSB), Welche Substanz wird getestet?

Group Standards of the People's Republic of China, Welche Substanz wird getestet?

  • T/CECS 10203-2022 Prüfverfahren für nassphysikalische Eigenschaften von Baustoffen
  • T/CIECCPA 017-2023 Prüfverfahren zur Energieeffizienz und zum Umweltschutz von Biomassekesseln
  • T/CAGHP 016-2018 Bestimmungen zur physischen Schnittstelle von Instrumenten zur Überwachung geologischer Gefahren (Testversion)
  • T/QJCIPA 006-2023 Schneller Nachweis einiger Risikostoffe im Schwanzfleisch von Flusskrebsen (Versuch)
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/FZWLW 21-2023 Methode zur Prüfung der Qualität von Outfield-Netzwerken basierend auf dem Schmalband-Internet der Dinge (NB-IoT)

农业农村部, Welche Substanz wird getestet?

  • NY/T 1860.37-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 37: Prüfung selbsterhitzungsfähiger Stoffe

VN-TCVN, Welche Substanz wird getestet?

  • TCVN 1272-1986 Reagenzien und hochreine Chemikalien. Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Grundstoffen
  • TCVN 6826-2009 Wasserqualität.Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium.Belebtschlamm-Simulationstest

ANSI - American National Standards Institute, Welche Substanz wird getestet?

  • N14.5-1987 Radioaktive Materialien – Dichtheitsprüfungen an Versandverpackungen (INMM)
  • N14.5-2014 Radioaktive Materialien – Dichtheitsprüfungen an Versandverpackungen (INMM)
  • N14.5-1997 Radioaktive Materialien – Dichtheitsprüfungen an Versandverpackungen (INMM)
  • N14.5-1977 LEAKAGE TESTS ON PACKAGES FOR SHIPMENT OF RADIOACTIVE MATERIALS (INMM)

KR-KS, Welche Substanz wird getestet?

  • KS K ISO 12951-2016 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Masseverlustes mittels Lisson-Test
  • KS M ISO 4098-2020 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • KS I ISO 17512-1-2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Qualität von Böden und Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 1: Test mit Regenwürmern (Eisenia fetida und Eisenia andrei)
  • KS I ISO 17512-2-2022 Bodenqualität – Vermeidungstest zur Bestimmung der Bodenqualität und der Auswirkungen von Chemikalien auf das Verhalten – Teil 2: Test mit Collembolanen (Folsomia candida)
  • KS I ISO 11733-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest
  • KS X ISO 24102-1-2019 Intelligente Transportsysteme – ITS-Stationsmanagement – Teil 1: Lokales Management
  • KS I ISO 9998-2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden

PT-IPQ, Welche Substanz wird getestet?

  • NP 1974-1986 Fisch. Testen Sie den Gesamtfett- und Fettgehalt

RO-ASRO, Welche Substanz wird getestet?

  • STAS 9484/2-1974 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Methoden der physikalischen Tests. Bestimmung von Bindemitteln
  • STAS SR 13328-1996 Wasserqualität – Tests auf Wasserorganismen. Schadstofftoxizitätsbestimmungen im Vergleich zu Grünalgen
  • STAS 10299-1983 Holzspanplatten PLAST1C-BESCHICHTETE PLATTEN Methoden für physikalische und mechanische Tests

European Committee for Standardization (CEN), Welche Substanz wird getestet?

  • EN ISO 4684:2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 4684:2005)
  • EN ISO 11733:1998 Wasserqualität – Bewertung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest ISO 11733:1995
  • EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe, wasserlöslicher anorganischer Stoffe und wasserlöslicher organischer Stoffe
  • EN ISO 4098:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • DD ENV 13130-1-1999 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 1: Leitfaden zu den Prüfmethoden für die spezifische Migration von Stoffen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Lebensmittelsimulanzien und die Bestimmung von Stoffen
  • EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)
  • EN ISO 11733:2004 Wasserqualität Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium Belebtschlamm-Simulationstest
  • EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen
  • EN ISO 20079:2006 Wasserqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Wasserbestandteilen und Abwasser auf Wasserlinsen (Lemna Minor) – Test zur Hemmung des Wasserlinsenwachstums (ISO 20079:2005)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Substanz wird getestet?

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Substanz wird getestet?

  • DB35/T 1462-2014 Einfache Testmethode zur Energieeffizienz von Biomassekesseln im Einsatz

American National Standards Institute (ANSI), Welche Substanz wird getestet?

  • ANSI N14.5-2022 Radioaktive Materialien – Dichtheitsprüfungen an Versandverpackungen
  • ANSI/ASTM D2109:2002 Prüfverfahren für nichtflüchtige Stoffe in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D5420:1998 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines Schlagbolzens, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)

CL-INN, Welche Substanz wird getestet?

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Welche Substanz wird getestet?

  • GJB 1875-1994 Prüfmethoden für thermophysikalische Eigenschaften von Hartschaumkunststoffen

AT-ON, Welche Substanz wird getestet?

  • ONORM S 7008-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gehalte an durch Auswaschen extrahierbaren organischen Stoffen (Masseverlust durch Auswaschen).
  • ONORM S 5206-1989 Bekleidung zum Schutz vor Kontamination mit gefährlichen Stoffen; Anforderungen an Produktion und Prüfung; Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz
  • OENORM EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • OENORM EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen (ISO 12807:2018)

IL-SII, Welche Substanz wird getestet?

Danish Standards Foundation, Welche Substanz wird getestet?

  • DS/EN ISO 5667-16:1999 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben
  • DS/EN ISO 4098:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • DS/EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung an Verpackungen (ISO 12807:2018)
  • DS/EN ISO 11733:2005 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004)

IT-UNI, Welche Substanz wird getestet?

  • UNI EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 6059-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Toleranz gegenüber der Wirkung chemischer Substanzen. Bestimmung von Massen- und Dimensionsänderungen

BR-ABNT, Welche Substanz wird getestet?

  • ABNT MB-38-1962 Testmethoden zum Nachweis von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten
  • ABNT MB-1133-1979 Verwenden Sie die Devada-Testmethode für Aluminium-Kupfer-Zink-Legierungen, um Stickstoff und ammoniakhaltige Stickstoffverbindungen in Düngemitteln nachzuweisen

IN-BIS, Welche Substanz wird getestet?

  • IS 1217-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Mineralien (ASH)
  • IS 1218-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Phenolen
  • IS 6213 Pt.21-1984 Prüfverfahren für Papierzellstoff Teil 21 Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • IS 5596-1970 Prüfverfahren zur Bestimmung von Schadstoffen in Faserdämmstoffen
  • IS 1220-1978 Methoden zur Prüfung von Teer- und Bitumenmaterialien: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • IS 3025 Pt.19-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 19 Setzbare Stoffe

Standard Association of Australia (SAA), Welche Substanz wird getestet?

  • AS 2001.2.25.3:2006 Prüfmethoden für Textilien - Physikalische Prüfungen - Bestimmung der Abriebfestigkeit von Textilien nach der Martindale-Methode - Bestimmung des Masseverlustes
  • AS 4350.2:1999 Schwermineral-Sandkonzentrate - Physikalische Prüfung - Bestimmung von Schwermineralien und freiem Quarz - Trennverfahren für schwere Flüssigkeiten
  • AS/NZS 2111.3:1996 Textile Bodenbeläge - Prüfungen und Messungen - Bestimmung der flächenbezogenen Masse
  • AS 1038.22:2000(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks auf Kohlemineralien höherer Ordnung und Wasserbestandteile
  • AS 1580.301.1:2005/Amdt 1:2006 Prüfmethoden für Farben und verwandte Materialien mit nichtflüchtigem Inhalt
  • AS 1289.4.4.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Bodens – Verfahren für Sande und körnige Materialien
  • AS 4351.8:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch statischen Test (Zahn-Wellens-Methode)
  • AS/NZS 2111.4:1996 Textile Bodenbeläge - Prüfungen und Messungen - Bestimmung der Flächenflormasse über dem Untergrund

European Association of Aerospace Industries, Welche Substanz wird getestet?

  • AECMA PREN 4523-1998 Testmethoden für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Druckprüfung, Ausgabe P1
  • AECMA PREN 4526-2000 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Zugprüfung mit scharfer Kante und Kerbe für Bleche und Streifen, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 6073-1998 Luft- und Raumfahrtserie, metallische Werkstoffe, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Testmethoden, Falltest, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 6072-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Ermüdungstests mit konstanter Amplitude, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4522-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Stiftlagertest der Streckgrenze Ausgabe P1

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Welche Substanz wird getestet?

  • GB/T 28817-2022 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 31009-2020 Fußschutz – Kritische Stoffanforderungen und Prüfmethoden für Schuhe
  • GB/T 1927.5-2021 Prüfverfahren für physikalische und mechanische Eigenschaften kleiner, klarer Holzproben – Teil 5: Bestimmung der Dichte
  • GB/T 1927.19-2021 Prüfverfahren für physikalische und mechanische Eigenschaften kleiner klarer Holzproben – Teil 19: Bestimmung der statischen Härte

AR-IRAM, Welche Substanz wird getestet?

  • IRAM 3032-1957 Allgemeine Prüfmethoden für viskose Stoffe. Verfügbar auf dem Schreibtisch

国家质量监督检验检疫总局, Welche Substanz wird getestet?

  • SN/T 4152-2015 Methoden zur Klassifizierung der aquatischen Toxizität chemisch schwer zu prüfender Substanzen

CU-NC, Welche Substanz wird getestet?

  • NC 30-66-1987 Kunststoffindustrie. Bestimmung der Anzahl an Verunreinigungen und Fremdpartikeln in Poli (Polivinylchlorid). Testmethoden
  • NC 26-105-1984 Drogen. Antigene der infektiösen Anämie bei Pferden. Testmethoden
  • NC 95-40-1988 Parfümerie und Kosmetik Haarentfärber Allgemeine Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-103-1984 Medikamente, Pferdeinfektionen, Anämie-Antiserum. Testmethoden

AENOR, Welche Substanz wird getestet?

  • UNE-EN ISO 5404:2012 Leder – Physikalische Prüfverfahren – Bestimmung der Wasserbeständigkeit schwerer Leder (ISO 5404:2011)
  • UNE 40293:1975 MASCHINENGEFERTIGTE HODENBODENBELÄGE. BESTIMMUNG DER MASSE PRO FLÄCHENEINHEIT.
  • UNE-ISO 11266:2006 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • UNE-EN ISO 5667-16:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Biotestung von Proben (ISO 5667-16:2017)
  • UNE-EN ISO 11733:2005 Wasserqualität – Bestimmung der Eliminierung und biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Belebtschlamm-Simulationstest (ISO 11733:2004)
  • UNE-EN ISO 4098:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2006)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Welche Substanz wird getestet?

  • T 111-2009 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien
  • T 111-2010 Standardmethode zur Prüfung von Mineralstoffen oder Asche in Asphaltmaterialien

FI-SFS, Welche Substanz wird getestet?

  • SFS-IEC 811-3-2:1989 Prüfverfahren für Kabelisolierungen und Mantelmaterialien. Spezieller Ansatz für PVC-Mischungen. Materialzerstörungstest und Hochtemperaturstabilitätstest
  • SFS-IEC 811-2-1:1989 Prüfverfahren für Kabelisolierungen und Mantelmaterialien. Ein einzigartiger Ansatz für synthetische Kautschukmischungen. Ozonbeständigkeitstest, Dauerhochtemperaturtest und Mineralöl-Eintauchtest

SG-SPRING SG, Welche Substanz wird getestet?

  • SS 11 Pt.12-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten, Teil 12: Bestimmung unverseifbarer Stoffe

CH-SNV, Welche Substanz wird getestet?

  • SN EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • SN EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen (ISO 12807:2018)

GOSTR, Welche Substanz wird getestet?

  • GOST 34554-2019 Methoden zur Prüfung der schädlichen Wirkung auf menschliche Gefahren. Tests zur Abschätzung der Reproduktionstoxizität von zwei Generationen
  • GOST 29027-1991 Feuchtemessgeräte für feste und trockene Stoffe. Spezifikationen und Testmethoden

Professional Standard - Commodity Inspection, Welche Substanz wird getestet?

  • SN/T 0916-2000 Methode zur Bestimmung des Trockenmassegehalts in gemahlenen Teeproben für den Import und Export

Professional Standard - Energy, Welche Substanz wird getestet?

  • NB/T 34004-2011 Prüfverfahren für den Reiniger der zentralen Biogasversorgung

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Welche Substanz wird getestet?

  • 农业部1782号公告-9-2012 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Technische Spezifikation für die Bewertung von Referenzmaterial im Ringversuch

CEN - European Committee for Standardization, Welche Substanz wird getestet?

  • PD CEN/TS 16637-1:2018 Construction products. Assessment of release of dangerous substances. Guidance for the determination of leaching tests and additional testing steps




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten