ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materiallochmethode

Für die Materiallochmethode gibt es insgesamt 47 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materiallochmethode die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Schaumstoff, Schuhwerk, Leitermaterial, Feuerfeste Materialien, Keramik, Kunst und Handwerk, analytische Chemie, Verstärkter Kunststoff, Pulvermetallurgie, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Partikelgrößenanalyse, Screening.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Materiallochmethode

British Standards Institution (BSI), Materiallochmethode

  • BS EN 10371:2021 Metallische Werkstoffe – Testmethode mit kleinem Schlag
  • BS EN 17138:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes. Methoden und Materialien zur Reinigung poröser anorganischer Materialien

Group Standards of the People's Republic of China, Materiallochmethode

  • T/CSTM 00553-2022 Methode zur Bestimmung der Porosität von leichtem porösem Material
  • T/SDAS 763-2023 Methode zur Bestimmung der fraktalen Porendimension von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis

American National Standards Institute (ANSI), Materiallochmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Materiallochmethode

  • HG/T 2489-2007 Zellstoff für Schuhe. Bestimmung der Härte
  • HG/T 2489-1993 Prüfverfahren für die Härte mikroporöser Materialien für Schuhe
  • HG/T 4993-2016 Zellstoff für Schuhe.Bestimmung der Belastbarkeit
  • HG/T 2872-1997 Zellstoff für Gummi-Kunststoff-Schuhe – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • HG/T 2872-2009 Zellstoff für Gummi-Kunststoff-Schuhe. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • HG/T 2876-1997 Zellmaterial für Gummi-Kunststoff-Schuhe – Bestimmung des Druckverformungsrestes
  • HG/T 2876-2009 Zellstoff für Gummi-Kunststoff-Schuhe. Bestimmung des Druckverformungsrestes
  • HG/T 2726-1995 Prüfverfahren für die Reißfestigkeit mikroporöser Sohlenmaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Materiallochmethode

  • GB/T 24529-2009 Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der offenen Porosität
  • GB/T 24524-2009 Metallische Materialien – Blech- und Streifen-Locherweiterungstest
  • GB/T 24203-2009 Kohlenstoffmaterialien.Bestimmung der wahren Dichte oder wahren Porosität.Siedemethode
  • GB/T 6155-2008 Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der wahren Dichte oder Porosität

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Materiallochmethode

  • YB/T 118-1997 Prüfverfahren zur Porengrößenverteilung von feuerfestem Material

工业和信息化部, Materiallochmethode

  • YB/T 118-2020 Prüfverfahren zur Porengrößenverteilung von feuerfesten Materialien
  • YS/T 1130-2016 Verfahren zur Erkennung von Schweißrissen in porösen Sintermetallmaterialien

Professional Standard - Building Materials, Materiallochmethode

  • JC/T 2021-2010 Testmethode für die Adsorptionskapazität mesoporöser Materialien

CEN - European Committee for Standardization, Materiallochmethode

  • EN 17138:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden und Materialien zur Reinigung poröser anorganischer Materialien
  • PREN 17138-2017 Conservation of cultural heritage - Methods and materials for cleaning porous inorganic materials

ES-UNE, Materiallochmethode

  • UNE-EN 17138:2019 Conservation of cultural heritage - Methods and materials for cleaning porous inorganic materials

German Institute for Standardization, Materiallochmethode

  • DIN EN 17138:2019-03 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden und Materialien zur Reinigung poröser anorganischer Materialien; Deutsche Fassung EN 17138:2018
  • DIN EN 17138:2019 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden und Materialien zur Reinigung poröser anorganischer Materialien

Professional Standard - Aviation, Materiallochmethode

  • HB 5367.3-1986 Methode zur Bestimmung der offenen Porosität von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

Association Francaise de Normalisation, Materiallochmethode

  • NF X80-046*NF EN 17138:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden und Materialien zur Reinigung poröser anorganischer Materialien
  • NF EN 17138:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden und Produkte zur Reinigung poröser anorganischer Materialien

未注明发布机构, Materiallochmethode

  • DIN EN 17138 E:2017-07 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden und Materialien zur Reinigung poröser anorganischer Materialien
  • BS 4443-4:1989(2000) Prüfmethoden für flexible Zellmaterialien – Teil 4: Methode 10. Bestimmung der Lösungsmittelquellung
  • BS 4443-1:1988(2000) Prüfmethoden für flexible Zellmaterialien – Teil 1: Methode 4. Messung der Zellzahl

IN-BIS, Materiallochmethode

  • IS 11239 Pt.5-1985 Prüfverfahren für starre poröse Wärmedämmstoffe Teil 5 Volumenanteil offener und geschlossener Zellen

GM Daewoo, Materiallochmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Materiallochmethode

  • GB/T 24524-2021 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Lochaufweitungstest

RU-GOST R, Materiallochmethode

  • GOST R 57569-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Ermüdung von Proben mit offenem Loch

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materiallochmethode

  • ASTM D3489-11 Standardtestmethoden für mikrozelluläre Urethanmaterialien
  • ASTM D3489-17 Standardtestmethoden für mikrozelluläre Urethanmaterialien
  • ASTM E3205-20 Standardtestmethode für die Prüfung metallischer Materialien mit kleinem Durchschlag
  • ASTM D3575-00 Standardtestmethoden für flexible Zellmaterialien aus Olefinpolymeren
  • ASTM D3575-00e1 Standardtestmethoden für flexible Zellmaterialien aus Olefinpolymeren
  • ASTM D3575-08 Standardtestmethoden für flexible Zellmaterialien aus Olefinpolymeren
  • ASTM D3575-14 Standardtestmethoden für flexible Zellmaterialien aus Olefinpolymeren

International Organization for Standardization (ISO), Materiallochmethode

  • ISO/DIS 13100 Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Strömungspotential und Strömungsstrommethoden für poröse Materialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Materiallochmethode

  • SN/T 4005-2013 Prüfverfahren zur Prüfung des Brennverhaltens von elastischen Füllmaterialien in Möbeln.Massenverlust




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten