ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemilumineszenzanalyse afp

Für die Chemilumineszenzanalyse afp gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemilumineszenzanalyse afp die folgenden Kategorien: Labormedizin, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Kraftstoff, Gummi, Anorganische Chemie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Tierheilkunde, schwarzes Metall, Feuerfeste Materialien, Ferrolegierung, Metallerz, Chemikalien, Kernenergietechnik, Luftqualität, Keramik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Glas.


Professional Standard - Medicine, Chemilumineszenzanalyse afp

  • YY/T 1162-2009 Quantitatives Alpha-Fetoprotein-Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1174-2010 Halbautomatischer Chemilumineszenz-Immunoassay-Analysator
  • YY/T 1817-2022 Thyroglobulin-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1160-2009 Quantitatives Nachweisreagenz für karzinoembryonales Antigen (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1175-2010 Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) für Tumormarker. Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1177-2010 Quantitatives Nachweisreagenz für Krebsantigen CA72-4 (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1179-2010 Kohlenhydratantigen CA50 quantitatives Nachweisreagenz (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1176-2010 Quantitatives Nachweisreagenz für Krebsantigen CA15-3 (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1178-2010 Kohlenhydratantigen CA19-9 quantitatives Nachweisreagenz (Kit). Chemilumineszenz-Immunoassay
  • YY/T 1233-2014 Kardiales Troponin-I(cTnl) quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1161-2009 Tumor-assoziiertes Antigen CA125 Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1458-2016 Quantitatives Testreagenz für Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1248-2014 Nachweisreagenz für Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantikörper (HBsAb) (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1247-2014 Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen (HBsAg)-Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1193-2011 Quantitatives Immunoassay-Kit für follikelstimulierendes Hormon (FSH) (Chemolumineszenz-Immunoassay)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • JJG 801-2004 Chemilumineszierende NO/NOx-Analysatoren
  • JJG 801-1993 Verifizierungsregelung des Chemilumineszenz-NO/NO-Analysators

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemilumineszenzanalyse afp

  • KS M 0028-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische Lichtemissionsanalyse
  • KS D 1681-1993 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 2086-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Titan
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1683-1993 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1681-2018 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 1899-2019 Methoden zur photoelektrischen emissionsspektrochemischen Analyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • KS D 1929-2019 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1929-2004 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1852-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2020 Methoden zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1929-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Druckguss-Zinklegierungen
  • KS D 1899-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS M 0032-2009(2019) Allgemeine Regeln für die spektrochemische ICP-Emissionsanalyse
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D ISO 14707:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1673-2007(2022) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D ISO 14707-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Emissionsspektroskopie (GD-OES) – Einführung
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D ISO 4942-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1673-2007(2017) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS D ISO 10153-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS E ISO 8556-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 1570-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1055-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4751-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2007) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D 1939-2003(2013) Chemische Analyse von Zinklegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS L ISO 21587-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 21587-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L ISO 21587-2-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

RU-GOST R, Chemilumineszenzanalyse afp

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemilumineszenzanalyse afp

  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS H 1103:1995 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • JIS H 1560:2016 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS K 0150:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • JIS K 0144:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Verwendung
  • JIS K 0144:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Verwendung

British Standards Institution (BSI), Chemilumineszenzanalyse afp

  • BS DD ISO/TS 25138:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • PD ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • BS ISO 14707:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 14707:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES). Einführung in die Nutzung
  • BS ISO 14707:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • BS ISO 11505:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS DD ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • BS ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Allgemeine Verfahren zur quantitativen Zusammensetzungstiefenprofilierung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen. Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • 22/30444828 DC BS EN 14242. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • 21/30405786 DC BS ISO 24417. Chemische Oberflächenanalyse. Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Nasschemische Analyse
  • BS ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • BS PD ISO/TR 18394:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie. Ableitung chemischer Informationen
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemilumineszenzanalyse afp

  • GB/T 32996-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 33318-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Sulfid – Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz
  • GB/T 32997-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Chemilumineszenzanalyse afp

  • NF A06-590:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse.
  • NF A06-012*NF EN 14242:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und optischer Emissionsspektrometrie
  • NF T20-002:1966 Standardplan für Methoden der chemischen Analyse mittels Flammenemissionsspektrophotometrie.
  • NF ISO 14707:2006 Chemische Analyse von Oberflächen - Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung - Einführung in ihre Verwendung
  • NF T20-297:1971 Chemische Analyse von Schwefelsäure und Oleum. Bestimmung von Ammoniakstickstoff. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-819:1968 Analysieren Sie die Zinkchemikalie – Spektrophotometrische Dosierung des Indiums
  • NF X21-053*NF ISO 14707:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • NF A06-405:1974 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-404:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-588:1970 Chemische Analyse von Aluminium. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A10-813:1972 Chemische Analyse von Eisen-Wolfram. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-612:1976 Chemische Analyse von Magnesium. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-410:1976 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon.
  • NF A06-408:1979 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-401:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A10-904:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • FD A08-300:2021 Analyse von Chemikalien und Quellen – Ausarbeitung und Einsatz von Methoden zur Analyse der Spektrometrie der Atomabsorption in der Flamme
  • NF EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (SEO-E)
  • NF A10-954:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-801:1966 Analysieren Sie Zinkchemikalien und ihre Verbindungen – Spektrophotometrische Dosierung aus Kupfer
  • NF A06-577:2010 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Kobalt
  • NF A06-087:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kobalt.
  • NF A06-094:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-095:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-103:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-107:1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-823:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A21-104:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Phosphor. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-504:1986 Chemische Analyse von Silizium-Chrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-204:1986 Chemische Analyse von Ferromangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-576:2018 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Mangan
  • NF B40-672*NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die Nasschemikalienanalyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • NF B40-670-2*NF EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • NF A06-089:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und volumetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A06-804:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-574:2013 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektralphotometrische Methode
  • NF A06-303:1962 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A10-104:1986 Chemische Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF X21-071:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse.
  • NF A06-800:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode).
  • NF EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Materialien mittels Röntgenfluoreszenz – Fused-Bead-Methode
  • NF A06-622:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-551:2009 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode)
  • NF A06-553:2013 Chemische Analyse von Aluminium, Magnesium und deren Legierungen – Bestimmung von Zink – Spektralphotometrische Methode
  • NF A06-624:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-563:1971 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • NF A06-568:1971 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-571:1964 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF A06-576:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-582:1959 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-586:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF A06-713:1970 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-714:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-716:1970 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-802:1971 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-569:1972 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-613:1976 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-616:1981 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-717:1983 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A10-304:1986 Chemische Analyse von Siliciummangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-583:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-584:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berrylium.
  • NF A06-606:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A10-010:1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen – Bestimmung von Phosphor – Molekularspektrophotometrische Bestimmung

International Organization for Standardization (ISO), Chemilumineszenzanalyse afp

  • ISO/TS 25138:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO/TS 25138:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 24417:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse metallischer Nanoschichten auf eisenbasierten Substraten durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 16962:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 16962:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 23166:2018 Nickellegierungen – Bestimmung von Tantal – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • ISO/TR 18394:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Ableitung chemischer Informationen
  • ISO 11505:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

Danish Standards Foundation, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DS/EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • DS/EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

Lithuanian Standards Office , Chemilumineszenzanalyse afp

  • LST EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • LST EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008)

European Committee for Standardization (CEN), Chemilumineszenzanalyse afp

  • EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • PREN 14726-2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • CEN EN 14726-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse
  • EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CEN - European Committee for Standardization, Chemilumineszenzanalyse afp

  • EN 14726:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels funkenoptischer Emissionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • GB/T 19502-2004 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OSE) – Einführung in die Verwendung
  • GB/T 19502-2023 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Regeln für die optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES)
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 6150.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Tantalgehalts und des Niobgehalts.Emissionsspektrometrie und Spektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 7729-1987 Allgemeine Prinzipien der Spektrophotometrie zur chemischen Analyse metallurgischer Produkte
  • GB/T 23273.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxatat. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3884.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts. Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 8151.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Zinngehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 11: Bestimmung des Antimongehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 8151.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 13: Bestimmung des Germaniumgehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die spektropptometrische Methode mit Phenylfluoron
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 13293.2-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • GB/T 13748.21-2009 Chemische Analysemethoden für Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 21: Bestimmung von Elementen durch photoelektrische direkt ablesbare Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 8220.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Antimongehalts – photometrische Methode mit Melachitgrün
  • GB/T 11066.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Siliziumgehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 8647.3-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.4-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6987.23-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumiodid
  • GB/T 8220.10-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinngehalts – Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • GB/T 20931.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 29559-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • GB/T 11066.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon- und Wismutgehalte. Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4324.12-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts. Chlorierungs-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 6987.31-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Wasserstoffperoxid
  • GB/T 8220.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode von 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 4702.11-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Alizarinviolett-Spektrophotometrie, Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8151.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie und die Kaliumbromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 1819.12-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 8220.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Chlorgehalts – Photometrische Methode mit Destillation und Quecksilberthiocyanat
  • GB/T 5686.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Silicomangan – Die phosometrische Methode mit Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 8647.1-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 6987.6-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 20931.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Eisengehalts. Orthopenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB 4702.8-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Destillation-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 4700.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium Die photometrische Methode Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 13293.11-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14849.2-1993 Siliziummetall.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 6150.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Bestimmung des Phosphorgehalts – Phosphor-Molybdän-Gelb-Spektrophotometrie
  • GB/T 4324.24-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 24: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Photometrie
  • GB/T 4325.22-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 22: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 18882.4-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrografische Methode
  • GB/T 21994.6-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 8704.7-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die molybdänblaue photometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB 3654.5-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Molybdänblau Photometrische Bestimmung von Phosphor
  • GB/T 23274.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts. Photometrische Methode mit Malachitgrün

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemilumineszenzanalyse afp

  • ASTM UOP936-95 Kombinierter Stickstoff in LPG durch Chemilumineszenz
  • ASTM UOP936-20 Kombinierter Stickstoff in LPG durch Chemilumineszenz
  • ASTM C791-83(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(1996) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2002) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2007) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-04 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C791-11 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Borcarbid in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • JJF 1361-2012 Programm zur Musterbewertung von Chemilumineszenz-NO/NO-Analysatoren
  • JJF 1849-2020 Kalibrierungsspezifikation für Mikrotiterplatten-Chemilumineszenzanalysatoren

国家药品监督管理局, Chemilumineszenzanalyse afp

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemilumineszenzanalyse afp

  • YS/T 35.3-1992 Bestimmung von Bismut durch Emissionsspektrometrie durch chemische Analysemethode von hochreinem Antimon
  • YS/T 226.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 226.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 1: Bestimmung des Bismutgehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 276.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts. Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 227.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 556.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Selengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • YS/T 281.15-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 15: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 745.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 8: Bestimmung des Arsengehalts – Methode der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 281.3-1994 Kobalt – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.4-1994 Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.5-1994 Kobalt – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 74.1-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 5-Br-PADAP Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 536.3-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Malachitgrün-Spektrophotometrie, Bestimmung von Antimon
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 820.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 17: Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Wismutgehalts. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 37.2-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • YS/T 37.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 536.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Antimongehalts.Photometrische Methode mit Melachitgrün
  • YS/T 36.1-1992 Bestimmung von Arsen mit der spektrophotometrischen Ag-DDC-Methode für die chemische Analyse von hochreinem Zinn
  • YS/T 38.1-1992 Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch chemische Analysemethode von hochreinem Gallium
  • YS/T 74.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium-Diacetyloxim, spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • YS/T 35.1-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Antimon Ag-DDC Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen
  • YS/T 520.10-2006 Chemische Analysemethoden für Gallium Atomabsorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 536.10-2006 Chemische Analysemethode für Bismut: Beryllium-Kopräzipitation – spektrophotometrische Bestimmung der Zinnmenge
  • YS/T 667.4-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Arsen und Quecksilber in 4A-Zeolith durch HG-ICP-AES
  • YS/T 535.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid. Photometrische Methode mit Molybdänblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 869-2013 Chemische Analyse von 4A-Zeolith. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 38.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Gallium. Bestimmung des Mangan-, Magnesium-, Chrom- und Zinkgehalts durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 38.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Gallium. Chemische Spektrometrie. Bestimmung von Blei, Nickel, Zinn und Kupfer
  • YS/T 520.12-2006 Chemische Gallium-Analysemethode. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Indium- und Zinkgehalts durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 536.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 536.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 710.5-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 1071-2015 Chemische Analysemethoden für verbrauchte Wasserstoffperoxidkatalysatoren.Bestimmung des Palladiumgehalts.Spektrometrie
  • YS/T 276.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 8:Bestimmung des Bismutgehalts.Methode 1:Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 540.3-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode CAS-TPC Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YS/T 520.7-2006 Gallium Chemische Analysemethode Molybdänblau Photometrische Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 470.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 536.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Zinngehalts. Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • YS/T 36.2-1992 Bestimmung des Antimongehalts mit der spektrophotometrischen Malachitgrün-Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zinn
  • YS/T 34.1-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Arsen Malachitgrün Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.7-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 520.11-2006 Chemische Gallium-Analysemethode Kalte Atomabsorption Spektrophotometrische Bestimmung von Quecksilber
  • YS/T 536.2-2006 Chemische Analysemethode für Wismut 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 248.8-1985 Chemische Rohblei-Analysemethode, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 248.9-1985 Chemische Analysemethoden für Rohblei, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen
  • YS/T 586-2006 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometriemethode
  • YS/T 535.3-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 37.1-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Chlorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilbersulfocyanid
  • YS/T 710.4-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 4:Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 37.1-1992 Hochreines Germaniumdioxid, chemische Analysemethode, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 521.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz. Kaliumbromattitration
  • YS/T 981.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.10-1994 Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.6-1994 Kobalt – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.8-1994 Kobalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.9-1994 Kobalt – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 555.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Phosphorgehalts.Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 536.8-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Destillation, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 281.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt.Teil 4:Bestimmung des Arsengehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 5: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 519.2-2006 Chemische Analysemethode für Arsen. Photometrische Malachitgrün-Methode zur Bestimmung von Antimon
  • YS/T 520.8-2006 Gallium Chemische Analysemethode Ethylviolett Spektrophotometrische Bestimmung des Indiumgehalts

AENOR, Chemilumineszenzanalyse afp

  • UNE-EN 14726:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Analyse. Leitfaden für die spektometrische Funkenemissionsanalyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • CNS 3565-1973 Chemische Analyse flüchtiger Stoffe in Naturkautschuk
  • CNS 9501-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (GHA-absorptimetrische Methode)
  • CNS 8286-1982 Methode zur chemischen Analyse von Phosphor in metallischem Silizium (absorptometrische Methode mit Molybdatblau)
  • CNS 9499-1982 Methode zur chemischen Analyse von Aluminium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 9502-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 9496-1982 Methode zur chemischen Analyse von Ferrit in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 8413-2002 Testmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniumnitratlösungen in Kernqualität
  • CNS 9498-1982 Methode zur chemischen Analyse von Aluminium in metallischem Silizium (Chrom-Azurol-S-absorptimetrische Methode)
  • CNS 14665-2002 Testmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und Chemilumineszenz

国家食品药品监督管理局, Chemilumineszenzanalyse afp

Group Standards of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • T/CAME 58-2023 Mikrofluidischer Chip für Chemilumineszenz-Immunoassay
  • T/CVMA 35-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen CSFV
  • T/GDMDMA 0001-2022 Interleukin-6-Nachweiskit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDMDMA 0028-2023 Heparin-bindendes Protein-Testkit (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • T/CVMA 32-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Vogelleukosevirus-Antigen
  • T/QAS 081.4-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien – Teil 4: Bestimmung von Zinn durch Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CVMA 33-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Peste des Petits Ruminants Virus-Antikörper
  • T/CVMA 34-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für gB-Antikörper des porcinen Pseudorabiesvirus
  • T/CVMA 30-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ A
  • T/CVMA 31-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ O
  • T/GDMDMA 0027-2023 N-terminales Propeptid vom Typ Ⅲ Prokollagen-Testkit (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDMDMA 0002-2022 Lipoprotein-assoziiertes Phospholipase A2-Nachweiskit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDID 1076-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen Maul- und Klauenseucheviren des Serotyps O
  • T/CBMF 101-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 013-2017 Methode zur chemischen Analyse von Cyanidlaugungsrückständen in der Goldindustrie – Bestimmung von Cyanid – Titrations- und Spektrophotometriemethode
  • T/CGA 014-2019 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie. Bestimmung von Cyanid – Titrations- und Spektrophotometrie-Methode

German Institute for Standardization, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DIN EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2004
  • DIN ISO 11505:2018-02 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN EN 14726:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Leitfaden für die spektrometrische Funkenemissionsanalyse; Englische Fassung der DIN EN 14726:2005
  • DIN ISO 14707:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2015)
  • DIN ISO 14707:2023-05 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2021)
  • DIN ISO 14707:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung (ISO 14707:2021)
  • DIN ISO 16962:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 16962:2017)
  • DIN EN 15079:2015-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES); Deutsche Fassung EN 15079:2015
  • DIN EN ISO 26845:2008-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Deutsche Fassung EN ISO 26845:2008
  • DIN EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 14242:2023-04 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2023
  • DIN ISO 11505:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie (ISO 11505:2012)
  • DIN EN ISO 21587-2:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-2:2007
  • DIN EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 21587-2:2007-12

未注明发布机构, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DIN ISO 14707 E:2022-08 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN ISO 14707 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OES) – Einführung in die Anwendung
  • DIN ISO 16962 E:2018-06 Chemische Oberflächenanalyse – Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und/oder Aluminiumbasis durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • DIN EN 14242 E:2022-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN ISO 11505 E:2017-09 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Verfahren zur quantitativen Tiefenprofilierung der Zusammensetzung durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).
  • BS EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 14792 E:2003-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • DIN EN 14792 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz

TR-TSE, Chemilumineszenzanalyse afp

  • TS 653-1968 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN BESTIMMUNG VON MANGAN (SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE)

Professional Standard - Aviation, Chemilumineszenzanalyse afp

  • HB/Z 5105-1978 Verfahren zur Analyse einer elektrochemischen Polierlösung
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chemilumineszenzanalyse afp

  • GB/T 7729-2021 Chemische Analyse metallurgischer Produkte – Allgemeine Regel für spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 14352.21-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14352.22-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 22: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14506.33-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 33: Bestimmung des Gehalts an Arsen-, Stibium-, Wismut- und Quecksilberelementen – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14353.19-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 19: Bestimmung des Zinngehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14353.21-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

CZ-CSN, Chemilumineszenzanalyse afp

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 42 0605 Cast.8-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch photometrische Methode
  • CSN 42 0605 Cast.2-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN 42 0605 Cast.4-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch photometrische Methode
  • CSN 70 0634 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid, Photometrische Methode
  • CSN 42 0615 Cast.3-1974 Chemische Analyse von Lotlegierungen, Bestimmung von Aluminium mittels photometrischer Methode
  • CSN 42 0615 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Mangan mittels photometrischer Methode
  • CSN 42 0615 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN 42 0615 Cast.16-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Zinn mittels Photometrie-Methode
  • CSN 42 0615 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Hartlotlegierungen. Bestimmung von Bismut durch photometrische Methode
  • CSN 42 0600 Cast.2-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Vorbereitung der Probe
  • CSN 42 0689 Cast.10-1974 Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Silizium nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0689 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Aluminium nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.8-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0616 Cast.16-1975 Chemische Analyse von Silberlotlegierungen. Bestimmung von Mangan mittels photometrischer Methode
  • CSN 42 0636 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Eisen. Photometrische Methode
  • CSN 42 0648 Cast.11-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0636 Cast.10-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Zinn. Photometrische Methode
  • CSN 42 0689 Cast.8-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Mangan nach der photometrischen Methode. Schlichtungsmethode
  • CSN 42 0636 Cast.3-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode
  • CSN 42 0636 Cast.7-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Kupfer. Photometrische Methode
  • CSN 42 0689 Cast.9-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel nach der photometrischen Methode. Schlichtungsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.7-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Antimon mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0689 Cast.7-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode. Schlichtungsmethode
  • CSN 42 0689 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Beryllium nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0689 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0636 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung. von Wismut. Photometrische Methode
  • CSN 42 0616 Cast.14-1975 Chemische Analyse von Silberlotlegierungen. Bestimmung von Eisen durch photometrische Methode
  • CSN 72 2030 Cast.15-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 42 0614 Cast.6-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Kupfer durch photometrische Methode
  • CSN 42 0614 Cast.3-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Arsen durch photometrische Methode
  • CSN 42 0614 Cast.2-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Aluminium durch photometrische Methode
  • CSN 42 0614 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Wismut mit der photochemischen Methode
  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 42 0600 Cast.4-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methode der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungsmethode
  • CSN 72 2041-22-1992 Chemische Analyse von Stahlschlacken. Spektrometrische Bestimmung des Arsengehalts

Professional Standard - Machinery, Chemilumineszenzanalyse afp

  • JB/T 7778.2-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Nickelgehalts mittels Dimethylglyoxim-Lumineszenzphotometrie
  • JB/T 7777.4-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, PAN-spektrophotometrische Bestimmung des Zinkgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Chemilumineszenzanalyse afp

  • AS 3587.6:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • AS 3580.5.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Stickoxiden – Chemilumineszenz-Methode

YU-JUS, Chemilumineszenzanalyse afp

  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.011-2004 Methoden der chemischen Analyse Optische emissionsspektrometrische Methode mit Funkenanregung zur quantitativen chemischen Analyse von Roheisen, Gusseisen, niedriglegierten Stählen, hochlegierten Stählen, Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.056-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.233-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • JUS C.A1.617-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Te-Lhurium
  • JUS C.A1.270-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zin in Ahiminium
  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".

工业和信息化部, Chemilumineszenzanalyse afp

  • YS/T 1288.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 37.2-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Siliziumgehalts mittels Molybdänblau-Spektrophotometrie.
  • SJ/T 11698-2018 Chemische Analysemethode für bleifreies Lot. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4144-2019 Festlegung und Kontrolle der Kurvenregeln für die chemische Analyse der Atomemissionsspektroskopie
  • YS/T 1381-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodiumverbindungen - Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 445.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitration
  • YS/T 540.6-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie

国家药监局, Chemilumineszenzanalyse afp

  • YY/T 1828-2021 Anti-Müller-Hormon-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1735-2021 Reagenz zum Nachweis von Hepatitis-C-Virus-Antikörpern (Box) (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Professional Standard - Chemical Industry, Chemilumineszenzanalyse afp

  • HG/T 6227-2023 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des katalytischen Crackkatalysators mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemilumineszenzanalyse afp

  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor
  • SN/T 3314-2012 Quarantäneprotokoll für Okadainsäure in exportierten Meeresprodukten mittels Enzymverstärkungs-Chemilumineszenz-Immunoassay
  • SN/T 2260-2010 Bestimmung chemischer Verbindungen der Kupferkathode – photoelektrische emissionsspektroskopische Methode

KR-KS, Chemilumineszenzanalyse afp

  • KS D ISO 14707-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Emissionsspektroskopie (GD-OES) – Einführung
  • KS L 1671-2023 Methode zur chemischen Analyse von Titandioxidpulvern mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chemilumineszenzanalyse afp

  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 5329-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5044-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke zur Bestimmung von Zinn mittels Phenylfluorspektrophotometrie
  • YB/T 5046-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke Malachitgrün Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YB/T 5330-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid. Spektrophotometrische Methode für o-Phenanthrolin zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YB/T 191.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 5315-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierung Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie Bestimmung des Phosphorgehalts

Professional Standard - Geology, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DZ/T 0279.14-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 14: Selenbestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.15-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 15: Bestimmung der Germaniummenge und der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.13-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 13: Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut. Bestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.17-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 17: Bestimmung der Quecksilberdampferzeugung – Kalte Atomfluoreszenzspektroskopie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DB43/T 1897-2020 Allgemeine technische Anforderungen an Referenzlichtquellen für Chemilumineszenz-Immunoassay-Analysatoren

Professional Standard - Light Industry, Chemilumineszenzanalyse afp

  • QB/T 2578-2002 Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung keramischer Materialien mittels Spektrophotometrie

ES-UNE, Chemilumineszenzanalyse afp

  • UNE-EN 15079:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse mittels Funken-Emissionsspektrometrie (S-OES)
  • UNE-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2023.)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DB34/T 2127.12-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen – Teil 12: Chemische Behandlung – Bestimmung des Goldgehalts durch Emissionsspektrometrie

PL-PKN, Chemilumineszenzanalyse afp

  • PN C04951-1986 Chemische Analyse Bestimmung der optischen Drehung organischer Verbindungen
  • PN H04155-09-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Methode spektrographisch

Professional Standard - Rare Earth, Chemilumineszenzanalyse afp

  • XB/T 601.3-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Wolframgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrographieverfahren
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.7-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. 1,10-Phenanthren-Phenanthren-spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau

Professional Standard - Aerospace, Chemilumineszenzanalyse afp

  • QJ/Z 100-1982 Analytische Methode einer elektrochemischen Polierlösung für Edelstahl

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DB41/T 1189-2016 Analyse der chemischen Zusammensetzung polymetallischer Mineralien durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

IT-UNI, Chemilumineszenzanalyse afp

  • UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 7772-1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Phosphor in Ferromangan. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 6709-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Vanadiumbestimmung. Photometrie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemilumineszenzanalyse afp

  • DB36/T 687-2012 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Nodulizer auf Yttriumbasis zur Bestimmung der Yttrium-Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RO-ASRO, Chemilumineszenzanalyse afp

  • STAS SR 13313-1995 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Empfehlung für die Ausarbeitung von Standardanalysemethoden unter Verwendung der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie für die chemische Analyse von Eisen und Stahl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten