ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gasspektrumprobe

Für die Gasspektrumprobe gibt es insgesamt 103 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gasspektrumprobe die folgenden Kategorien: Luftqualität, Wortschatz, organische Chemie, Kraftstoff, Längen- und Winkelmessungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdgas, Chemikalien, Wasserqualität, analytische Chemie, Farben und Lacke.


Natural Gas Processor's Association (NGPA), Gasspektrumprobe

  • GPA STD 2166-2005 Gewinnung von Erdgasproben zur Analyse mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2174-2014 Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffproben zur Analyse mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2174-1993 Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffproben zur Analyse durch Gaschromatographie, Nachdruck 2000

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gasspektrumprobe

  • GB/T 16043-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16046-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16065-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16071-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylether – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16095-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetonitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16060-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butanon – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16058-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Aceton – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16062-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16064-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16040-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butadien – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16041-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cyclohexan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16052-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16078-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16084-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylbromid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16090-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Allylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16098-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acrylnitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16067-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16066-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16074-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylenoxid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16094-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrafluorethylen – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16069-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16079-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylenchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16080-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16038-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lösungsmittelnaphthas – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16091-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chloropren – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16068-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16087-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (DNP)
  • GB/T 16070-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Amylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16082-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16076-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Epichlorhydrin – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16088-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (PEG 6000)
  • GB/T 16085-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dichlorethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (Apiezon L)
  • GB/T 16086-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Dichlorethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (PEG 20M)
  • GB/T 26515.2-2011 Ätherische Öle. Allgemeine Hinweise zu chromatographischen Profilen. Teil 2: Verwendung chromatographischer Profile von Proben ätherischer Öle

Association of German Mechanical Engineers, Gasspektrumprobe

  • VDI 2457 Blatt 5-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme in Gasbehältern, gaschromatographische Analyse
  • VDI 3493 Blatt 1-1982 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Vinylchlorid; gaschromatographische Methode; Schnappen Sie sich eine Probenahme
  • VDI 3863 Blatt 1-1987 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Acrylnitril; gaschromatographische Methode; Schnappen Sie sich eine Probenahme

Professional Standard - Environmental Protection, Gasspektrumprobe

  • HJ 1006-2018 Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme-Gaschromatographie
  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie
  • HJ 789-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Acetonitril Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 759-2015 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – gesammelt in speziell vorbereiteten Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 1078-2019 Bestimmung von 8 Arten schwefelhaltiger organischer Verbindungen wie Methylmercaptan in Abgasen stationärer Schadstoffquellen durch Probenahme, Anreicherung/Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • HJ 604-2017 Umgebungsluft.Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe.Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 644-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gasspektrumprobe

  • ASTM D6060-96 Standardpraxis für die Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen
  • ASTM UOP1026-19 Spuren von BTEX-Verunreinigungen in LPG-Proben mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP709-70 Gasanalyse durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Zwei-Injektions-Technik
  • ASTM D8230-19 Standardtestmethode zur Messung flüchtiger siliziumhaltiger Verbindungen in einer gasförmigen Kraftstoffprobe mittels Gaschromatographie mit spektroskopischer Detektion
  • ASTM D3695-88 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Gasinjektionschromatographie
  • ASTM D3695-95(2021)e1 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3695-95(2013) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3695-95(2007) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D2908-91(2001) Standardpraxis zur Messung flüchtiger organischer Stoffe in Wasser mittels wässriger Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3792-99 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D3792-91e1 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM D3792-05(2015) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasspektrumprobe

  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
  • DB37/T 4434-2021 Bestimmung von 57 Arten von Ozonvorläufern in der Umgebungsluft durch Tankproben-Gaschromatographie-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor-Massenspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Gasspektrumprobe

  • SY/T 7502-1999 Chromatografische Analyse der Zusammensetzung von Ölfeldgas durch kryogene Kondensationsprobenahme

HU-MSZT, Gasspektrumprobe

  • MSZ 21862/22-1982 Prüfung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, allgemeine Regeln für die Probenahme und Inspektion durch Gaschromatographie

Professional Standard - Hygiene , Gasspektrumprobe

  • WS/T 71-1996 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Propenol.Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • WS/T 151-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Benzol.Passive Probenahme gaschromatographische Methode
  • WS/T 152-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Toluol.Passive Probenahme, gaschromatographische Methode
  • WS/T 153-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dimethylbenzol.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 155-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Essigsäureether.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 156-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Tetrachlorethylen.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 154-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von 1,2-Dichlorethan.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 144-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Trichlorethylen.Gaschromatographische Methode mit Passivsammler
  • WS/T 166-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methylformiat und Ethylformiat.Direkte Probenahme-gaschromatographische Methode

Professional Standard - Agriculture, Gasspektrumprobe

  • HJ 759-2023 Bestimmung von 65 flüchtigen organischen Verbindungen bei der Probenahme von Umgebungslufttanks/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasspektrumprobe

  • DB61/T 971-2015 Bestimmung von Methanol in Wasser durch statische Headspace-/Direktinjektions-Gaschromatographie

Professional Standard - Meteorology, Gasspektrumprobe

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Professional Standard - Energy, Gasspektrumprobe

  • NB/SH/T 0707-2016 Bestimmung von Benzol und Toluol in Paraffinwachsen mittels Headspace-Injektionsgaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gasspektrumprobe

  • SH/T 0707-2001 Bestimmung von Benzol und Toluol in Erdölwachsen mittels Headspace-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

国家能源局, Gasspektrumprobe

  • SH/T 0707-2016 Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts in Paraffinwachs mittels Headspace-Probenahme-Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gasspektrumprobe

  • GB/T 40704-2021 Erdgas – Bestimmung des Geruchsstoffs Tetrahydrothiophen – Online-Probenahme-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 37185-2018 Gasanalyse – Bestimmung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Innenräumen – „SUMMA-Kanister und Silonitröhrchen“ und Chromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Standard Association of Australia (SAA), Gasspektrumprobe

  • AS 3580.8.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefelwasserstoff. Automatische intermittierende Probenahme-Gaschromatographie
  • AS 3580.8.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Automatische intermittierende Probenahme – Gaschromatographische Methode

German Institute for Standardization, Gasspektrumprobe

  • DIN EN 16423:2014-02 Verflüssigte Erdölgase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule; Deutsche Fassung EN 16423:2013

British Standards Institution (BSI), Gasspektrumprobe

  • BS ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS EN 16423:2013 Verflüssigte Erdölgase. Bestimmung gelöster Rückstände. Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule

Association Francaise de Normalisation, Gasspektrumprobe

  • NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahmeverfahren
  • NF M41-017*NF EN 16423:2014 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Gasspektrumprobe

  • DB21/T 3071-2018 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft, passive Probenahme/thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Gasspektrumprobe

  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren
  • DIN EN 16423 E:2012-04 Verflüssigte Erdölgase – Bestimmung gelöster Rückstände – Gaschromatographische Methode unter Verwendung von Flüssigkeitsinjektion auf der Säule

Group Standards of the People's Republic of China, Gasspektrumprobe

  • T/ZSZJX 010-2023 Umgebungsluft – Bestimmung von 104 flüchtigen organischen Verbindungen, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie, Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Gasspektrumprobe

  • EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie

Danish Standards Foundation, Gasspektrumprobe

  • DS/EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • DS/EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie

Lithuanian Standards Office , Gasspektrumprobe

  • LST EN 14662-1-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • LST EN 14662-4-2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie

AENOR, Gasspektrumprobe

  • UNE-EN 14662-4:2006 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • UNE-EN 14662-1:2006 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Gasspektrumprobe

  • ISO/DIS 17895:1979 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO/FDIS 17895:2024 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten