ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biegefestigkeit und Biegemodul

Für die Biegefestigkeit und Biegemodul gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biegefestigkeit und Biegemodul die folgenden Kategorien: Holzwerkstoffplatten, Schaumstoff, Halbfertige Produkte, Keramik, Schuhwerk, Baumaterial, Holz, Rundholz und Schnittholz, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Solartechnik, Papier und Pappe, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Verstärkter Kunststoff, Ledertechnologie, medizinische Ausrüstung, Gummi, Bergbau und Ausgrabung, Holzverarbeitungstechnologie, Stahlprodukte, Glas, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Zahnräder und Getriebe, Plastik, Mechanischer Test, Feuerfeste Materialien, Küchenausstattung, Verbundverstärkte Materialien, Bauteile, Textilprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gebäudestruktur, Kork und Korkprodukte, Anorganische Chemie, Pulvermetallurgie, Halbleitermaterial, Nichteisenmetalle, Gebäudeschutz, technische Zeichnung, Chemikalien, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Farben und Lacke, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Isolierung, Glasfaserkommunikation, Straßenfahrzeuggerät, Prüfung von Metallmaterialien, Isoliermaterialien, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten.


RO-ASRO, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • STAS SR EN 310-1996 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • STAS 9966-1974 HARDBOARD Bestimmung der statischen Biegefestigkeit
  • STAS 337/1-1988 HOLZ Bestimmung der ultimativen Festigkeit beim statischen Biegen
  • STAS 4740-1989 Biegefestigkeit von Karton und Pappe, Bestimmung der Belastung und des Biegewinkels
  • STAS 5855-1990 Span- und Holzfaserplatten zur Bestimmung der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Schrägbiegung
  • STAS 10537-1976 KOHLENSTOFFMATERIALIEN Bestimmung der Festigkeit gegenüber Druck, Biegung und Zug
  • STAS 12824-1990 GEFORMTE FEUERFESTPRODUKTE Festigkeitsbestimmung beim Thermoschockbiegen
  • STAS 11175-1978 Feuerfeste Mörtel mit chemischen Bindungen. BESTIMMUNG DER FRAKTURFESTIGKEIT BEIM FUGENBIEGEN
  • STAS 6084-1985 FERTIGLEDER Festigkeitsbestimmung bei wiederholter Biegung von Leder und Beschichtung
  • STAS 7157-1978 FASERPLATTEN HARTPLATTEN Bestimmung der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • STAS 7168-1971 SPERRHOLZ Bestimmung der Biegefestigkeit und des Elastizitätsmoduls

European Committee for Standardization (CEN), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • EN 13335:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Biegewiderstands mit der Vamp-Flex-Methode
  • EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vamp-Flex-Methode [Ersetzt: CEN EN 13335]
  • EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN 1351:1997 Bestimmung der Biegefestigkeit von Porenbeton
  • EN 538:1994 Tondachziegel zur diskontinuierlichen Verlegung – Prüfung der Biegefestigkeit
  • EN 1052-2:1999 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • EN ISO 11984:1999 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung der Biegung und des Bruchs starrer Linsen ISO 11984: 1999
  • EN 12372:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • FprEN 12372-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • EN 14651:2005+A1:2007 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze (LOP), Rest)

Danish Standards Foundation, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 310:1994 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 14617-2:2009 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DS 1103.2:1976 Prüfverfahren für starre Flachbleche. Elastizitätsmodul bei Biegung und Biegefestigkeit
  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 1170-5:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • DS/EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachter Biegeversuch“.
  • DS/EN 538:1995 Tondachziegel zur diskontinuierlichen Verlegung – Prüfung der Biegefestigkeit
  • DS/EN 12390-5:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DS/EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • DS/EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • DS 438.15:1984 Prüfverfahren für die bauliche Nutzung von Mauerwerk. Bestimmung der Zugfestigkeit beim Biegen von Mauerwerk

Lithuanian Standards Office , Biegefestigkeit und Biegemodul

  • LST EN 310-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • LST EN 14617-2-2008 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 1170-5-2003 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • LST EN 1170-4-2000 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.
  • LST EN 538-2000 Tondachziegel zur diskontinuierlichen Verlegung – Prüfung der Biegefestigkeit
  • LST EN 12390-5-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • LST EN 1533-2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • LST EN 12372-2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung

Indonesia Standards, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • SNI ISO 16978:2010 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • SNI 12-0565-1989 Biegefestigkeitsprüfung von Schuhen
  • SNI ISO 3133:2010 Holz – Bestimmung der Grenzfestigkeit bei statischer Biegung
  • SNI 06-4966-1999 Bestimmung der Zug- und Biege-/Druckeigenschaften von vulkanisiertem und thermoplastischem Gummi
  • SNI 04-0683-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit

AENOR, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • UNE-EN 310:1994 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI BIEGE UND DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • UNE-ISO 1209-2:2011 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • UNE 83509:2004 BETON MIT FASERN. Biegefestigkeit
  • UNE 67037:1999 HOHLE TONBLÖCKE FÜR BÖDEN. Biegefestigkeitstest.
  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 538:1995 Tondachziegel zur diskontinuierlichen Verlegung – Prüfung der Biegefestigkeit
  • UNE 43713:1980 Biegeprüfung von Flachglas. BESTIMMUNG DES BRUCHMODULS
  • UNE-EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 1533:2010 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • UNE 56537:1979 PHYSIKALISCH-MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. BESTIMMUNG DER KRAFT GEGEN STATISCHE FLEXION.
  • UNE-EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung

German Institute for Standardization, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • DIN EN 310:1993-08 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 310:1993
  • DIN EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vamp-Flex-Methode (ISO 22288:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 22288:2009-04
  • DIN EN 1351:1997 Bestimmung der Biegefestigkeit von Porenbeton; Deutsche Fassung EN 1351:1997
  • DIN EN 14617-2:2016-09 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung); Deutsche Fassung EN 14617-2:2016
  • DIN EN 1170-5:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 5: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vollständiger Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-5:1997
  • DIN EN 1170-4:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 4: Messung der Biegefestigkeit; Methode „vereinfachter Biegetest“; Deutsche Fassung EN 1170-4:1997
  • DIN 53864:1978 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Biegefestigkeit, Methode nach Schlenker
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN EN 1052-2:1999 Prüfverfahren für Mauerwerk - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 1052-2:1999
  • DIN 51902:1997 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feststoffe
  • DIN EN 538:1994-11 Tondachziegel zur diskontinuierlichen Verlegung – Prüfung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 538:1994
  • DIN EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DIN EN 1533:2010-12 Holzfußböden - Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1533:2010
  • DIN 53864:1978-08 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Biegefestigkeit, Methode nach Schlenker
  • DIN 53121:1996 Prüfung von Papier und Karton - Bestimmung der Biegesteifigkeit nach der Balkenmethode
  • DIN 51944:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN EN 12372:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • DIN EN 12390-5:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-5:2019
  • DIN EN 12372:2022-05 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung; Deutsche Fassung EN 12372:2022
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN 51902:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51944:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN ISO 11093-6:2005-09 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren (ISO 11093-6:2005)
  • DIN 51944:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51030:1954 Prüfung keramischer Rohstoffe und Materialien; Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit
  • DIN EN 14651:2007-12 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Grenzwert oder Proportionalität (LOP), Rest); Deutsche Fassung EN 14651:2005+A1:2007

未注明发布机构, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • BS EN 310:1993(1999) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS 6319-3:1990(2011) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 3: Methoden zur Messung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • DIN EN 14617-2 E:2015-11 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • BS 1881-118:1983(1998) Prüfung von Beton – Teil 118: Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN EN 1533 E:2008-10 Holzfußböden – Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung – Prüfverfahren
  • DIN 51944 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN EN 12372 E:2021-02 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung

Association Francaise de Normalisation, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NF B51-124*NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit.
  • NF EN ISO 5402-2:2018 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Oberbiegeverfahren
  • NF B10-602-2*NF EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • NF EN 14771:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Biegesteifigkeitsmoduls – Stabbiegerheometer (BBR)
  • NF EN ISO 3327:2009 Hartmetalle – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF B51-008:2017 Holz – Statisches Biegen – Bestimmung der Grenzfestigkeit beim statischen Biegen anhand kleiner, klarer Proben
  • NF EN ISO 5402-1:2022 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 1: Flexometer-Methode
  • NF EN ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit
  • NF B51-008:1987 Holz – Statisches Biegen – Bestimmung der Grenzfestigkeit beim statischen Biegen anhand kleiner, klarer Proben
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF P19-829-4*NF EN 1170-4:1998 „Betonfertigteile. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement. Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, „Vereinfachte Biegeprüfung“-Methode.“
  • NF ISO 4666-4:2018 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Spannung
  • NF G52-030:2009 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode.
  • NF EN ISO 10545-4:2019 Keramische Fliesen und Platten – Teil 4: Bestimmung der Biegefestigkeit und Bruchkraft
  • NF P19-105*NF EN 1351:1997 Bestimmung der Biegefestigkeit von Porenbeton.
  • NF EN ISO 17694:2016 Schuhe – Prüfverfahren für Obermaterial und Futter – Biegefestigkeit
  • NF EN 12384:1999 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Elastizitätsgrenze beim Bandbiegen.
  • NF ISO 4666-3:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsfestigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • NF P19-829-5*NF EN 1170-5:1998 „Betonfertigteile. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement. Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.“.
  • NF P18-430-5:2012 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern.
  • NF P12-702-2*NF EN 1052-2:2016 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF B57-041:1974 Expandierter reiner Presskork. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung.
  • NF E04-707-3:1994 Mechanische Stifte. Teil 3: schwarze Leitungen. Biegefestigkeiten von HB-Minen.
  • NF EN 13161:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment
  • NF ISO 2493-2:2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Taber-Steifigkeitsmessgerät
  • NF T48-108:1994 Komprimierte Asbest- und Gummiplatten für Dichtungen. Bestimmung der Biegefestigkeit.
  • NF EN 14651+A1:2007 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze (LOP), Restfestigkeit)
  • NF EN 14651/IN1:2007 Prüfverfahren für Metallfaserbeton – Messung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze (LOP), Restfestigkeit)
  • NF B10-621*NF EN 12372:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • NF EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Zugfestigkeit).
  • NF B10-602-2:2008 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung).
  • NF P61-611-3*NF EN 12808-3:2009 Fugenmörtel für Fliesen – Teil 3: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • NF B10-621:1999 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung.
  • NF P78-341*NF EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • NF P78-344*NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas

CZ-CSN, Biegefestigkeit und Biegemodul

AT-ON, Biegefestigkeit und Biegemodul

International Organization for Standardization (ISO), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • ISO 1209-2:2004 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO 1209-2:2007 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO 3348:1975 Holz; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • ISO 5402-2:2015 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • ISO 4604:2011 Verstärkungsgewebe – Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit – Festwinkel-Flexometer-Methode
  • ISO/TR 4137:1978 Kunststoffe; Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Wechselbiegung
  • ISO 22288:2006 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • ISO 9585:1990 Implantate für die Chirurgie; Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • ISO 2077:1979/Amd 1:1980 Reine expandierte Korkplatte; Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • ISO 2077:1979 Reine expandierte Korkplatte; Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • ISO 15108:1998 Klebstoffe - Bestimmung der Festigkeit von Klebeverbindungen mittels Biege-Scher-Verfahren
  • ISO 9177-3:1994 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • ISO 16978:2003 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • ISO 11984:1999 Augenoptik - Kontaktlinsen - Bestimmung der Biegung und des Bruchs starrer Linsen
  • ISO 6721:1983 Kunststoffe; Bestimmung der Dämpfungseigenschaften und des komplexen Moduls durch Biegeschwingung
  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • KS M ISO 1209-2-2012(2022) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS L 1591-1994 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Hochleistungskeramiken
  • KS M ISO 1209-2-2012(2017) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS F 2208-2004 Methode zur Biegeprüfung von Holz
  • KS L 1591-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
  • KS L 1591-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
  • KS F 2566-2014 Standardprüfverfahren für die Biegeleistung von faserverstärktem Beton
  • KS F 2566-2000 Prüfverfahren für die Biegezähigkeit von Stahlfaserbeton
  • KS M ISO 22288:2008 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • KS P ISO 9585:2010 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS P ISO 9585-2010(2016) Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS P ISO 9585:2021 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS M ISO 2077:2004 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 2077:2008 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS F 2150-2004 Methode der statischen Biegeprüfung für Bauholz in voller Größe
  • KS F 2413-2020 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Beton nach der Biegefestigkeitsprüfung
  • KS D 0259-2012(2022) Methoden zur Messung der Dicke, Dickenschwankung und Biegung von Siliziumwafern
  • KS G ISO 9177-3:2002 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS M ISO 15108:2009 Klebstoffe – Bestimmung der Festigkeit von Klebeverbindungen mittels Biege-Scher-Methode
  • KS F 2232-2016 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS G ISO 9177-3:2014 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS G ISO 9177-3:2017 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS B ISO 11984:2014 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung der starren Linsenbiegung und des Bruchs
  • KS M ISO 15108-2009(2019) Klebstoffe – Bestimmung der Festigkeit von Klebeverbindungen mittels Biege-Scher-Methode
  • KS A ISO 9177-3:2002 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeit von HB-Minen
  • KS G ISO 9177-3-2017(2022) Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS B ISO 11984:2005 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung der Biegung und des Bruchs starrer Linsen
  • KS F 2413-1995 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten
  • KS F 2413-2015 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten
  • KS M ISO 11093-6:2022 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-6:2016 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • GB/T 8812.2-2007 Starre Zellkunststoffe.Bestimmung der Biegeeigenschaften.Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • GB/T 2833-1996 Prüfverfahren für die Querbiegefestigkeit von verglasten Rohren
  • GB/T 1696-2001 Ebonit-Bestimmung der Kreuzbruchfestigkeit
  • GB/T 14230-1993 Prüfstandard für die Biegebelastbarkeit von Zahnrädern
  • GB 6569-1986 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramiken
  • GB/T 6569-2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
  • GB/T 1965-1996 Prüfverfahren für die Querbiegefestigkeit von poröser Keramik
  • GB/T 4741-1999 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit keramischer Materialien
  • GB/T 14390-1993 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramiken bei erhöhter Temperatur
  • GB/T 14390-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Biegefestigkeit monolithischer Keramik bei erhöhter Temperatur
  • GB/T 1965-2023 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit poröser Keramiken bei Raumtemperatur
  • GB/T 10700-2006 Prüfverfahren für Elastizitätsmodule von Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Biegeverfahren
  • GB/T 22906.6-2008 Prüfung von Kernen. Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunktverfahren
  • GB/T 42667-2023 Prüfverfahren für die iso-biaxiale Biegefestigkeit von Feinkeramik bei Raumtemperatur Doppelringverfahren
  • GB/T 11387-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der statischen Biegefestigkeit
  • GB/T 39011.3-2020 Druckbleistifte für technische Zeichnungen – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • GB/T 39542.3-2020 Druckbleistifte für technische Zeichnungen – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • GB/T 42895-2023 Biegefestigkeitstestmethode der mikroelektromechanischen Systemtechnologie (MEMS) auf siliziumbasierter MEMS-Mikrostruktur
  • GB/T 29895-2013 Standardprüfverfahren zur zerstörungsfreien Bewertung von Biegebauteilen auf Holzbasis mittels Querschwingung

Standard Association of Australia (SAA), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • AS/NZS 4266.5(Int):2001 Holzwerkstoffplatten – Prüfverfahren – Biegeelastizitätsmodul und Biegefestigkeit
  • AS/NZS 4266.5/AMD 1:2006 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 4266.5-2004 Platten auf Holzbasis – Prüfmethoden Teil 5: Biege-Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit

(U.S.) Ford Automotive Standards, Biegefestigkeit und Biegemodul

RU-GOST R, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • GOST 19921-1974 Geklebte und gebogene Zuschnitte. Methode zur Bestimmung der Grenzfestigkeit bei statischer Biegung
  • GOST 30271-1996 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit. Resonanzmethode
  • GOST 21153.6-1975 Felsen. Methode zur Bestimmung der Biegefestigkeitsgrenze
  • GOST 255-1990 Ebonit. Bestimmung der Querbruchfestigkeit
  • GOST 9550-1981 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Festigkeit, Druck und Biegung
  • GOST 16483.3-1984 Holz. Methode zur statischen Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GOST ISO 13765-4-2017 Feuerfeste Mörtel. Bestimmung der Biegehaftfestigkeit
  • GOST 26406-1984 Porzellan und Fayence. Methode zur Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GOST 10635-1988 Spanplatten. Methoden zur Bestimmung der Grenzfestigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Biegung
  • GOST ISO 9585-2011 Implantate für die Chirurgie. Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • GOST R 57749-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren für die Biegefestigkeit bei Normaltemperatur
  • GOST 9625-1987 Laminiertes Leimholz. Methode zur Bestimmung des Festigkeits- und Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • GOST 26798.2-1996 IG- und IH-Brunnenzement. Testmethoden
  • GOST 20019-1974 Gesinterte Hartmetalle. Bestimmung der Querbiegefestigkeit
  • GOST 26798.2-1985 Ölquellenzemente. Prüfmethoden für Festigkeitsgrenzen bei Biegung und Druck
  • GOST 32281.3-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GOST R 52740-2007 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung der Folienfestigkeit beim Biegen um einen zylindrischen Dorn
  • GOST 21554.3-1982 Schnittholz und Zuschnitte. Methode zur Kontrolle der Biege-, Zug- und Druckfestigkeit
  • GOST 24036-1980 Dichtungsplattenmaterialien, Asbestpolymer. Prüfverfahren für den Faltwiderstand
  • GOST 27278-1987 Elektromechanische Funkkomponenten. Methode zur Prüfung der Kabelklemmenfestigkeit gegenüber Kabelbiegung
  • GOST 30003-1993 Metalle. Zylindrischer Biegeversuch von Blechen und Bändern mit einer Dicke von weniger als 2,5 mm
  • GOST 31974-2012 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung der Folienfestigkeit beim Biegen um einen zylindrischen Dorn
  • GOST ISO 3378-2014 Leder. Bestimmung der Rissfestigkeit der Kornschicht sowie der Biege- und Zugfestigkeit der Kornschicht

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • GB/T 39826-2021 Feinkeramik – Bestimmung der Biegezugfestigkeit – Vier-Punkt-Biegeverfahren
  • GB/T 37781-2019 Prüfverfahren zur Biegefestigkeit von Glas
  • GB/T 14230-2021 Prüfverfahren zur Zahnbiegefestigkeit für die Belastbarkeit von Zahnrädern

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • DIVISION I 9.17-1996 Biegefestigkeit (Interim 1997; Interim 1998)
  • T 368-2017 Standardmethode zur Messung der Tieftemperatur-Biegekriechsteifigkeit von heiß gegossenem Asphaltrissversiegelungsmittel mittels Biegebalkenrheometer (BBR)
  • TP 87-2010 Standard Method of Test for Measuring Low-Temperature Flexural Creep Stiffness of Bituminous Sealants and Fillers by Bending Beam Rheometer (BBR)

British Standards Institution (BSI), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • BS EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • BS ISO 13765-4:2004 Feuerfeste Mörtel – Bestimmung der Biegezugfestigkeit
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 12390-5:2000 Prüfung von Festbeton – Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 1533:2010 Holzboden. Bestimmung der Biegefestigkeit unter statischer Belastung. Testmethoden
  • BS EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton. Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • BS ISO 4604:2011 Verstärkungsstoffe. Bestimmung der konventionellen Biegesteifigkeit. Flexometer-Methode mit festem Winkel
  • BS EN 1351:1997 Bestimmung der Biegefestigkeit von Porenbeton
  • BS ISO 11093-7:2011 Papier und Karton. Prüfung von Hülsen. Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • BS EN 12808-3:2008 Fugenmörtel für Fliesen – Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • BS EN 14617-2:2004 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • BS EN 538:1994 Tondachziegel zur diskontinuierlichen Verlegung – Prüfung der Biegefestigkeit
  • BS DD 86-1:1983 Feuchtigkeitsbeständige Schichten – Prüfmethoden für die Biegezugfestigkeit und die Kurzzeitscherfestigkeit
  • BS EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS ISO 11093-6:2005 Papier und Karton. Prüfung von Kernen - Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • BS EN 12372:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • BS EN 12372:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • BS EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • BS EN 12372:2022 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung
  • PD IEC/TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Hochleistungsschadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen. Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse
  • BS EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Messung der Biegefestigkeit – Verfahren „Vereinfachter Biegetest“.
  • BS EN 1170-5:1998 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Messung der Biegefestigkeit, Methode „vollständiger Biegeversuch“.
  • BS 3531-23.1:1991 Implantate zur Osteosynthese. Knochenplatten. Methode zur Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS EN 2591-416:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Kontaktbiegefestigkeit
  • BS ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit

GM North America, Biegefestigkeit und Biegemodul

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • JIS K 7221-2:2006 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • JIS A 1106:1993 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton
  • JIS R 1664:2004 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit poröser Feinkeramiken
  • JIS R 1624:1995 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit einer feinen Keramikverbindung
  • JIS B 1759:2013 Abschätzung der Zahnbiegefestigkeit von zylindrischen Kunststoffzahnrädern
  • JIS R 1624:2010 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit einer feinen Keramikverbindung
  • JIS H 0611:1994 Methoden zur Messung der Dicke, Dickenschwankung und Biegung von Siliziumwafern
  • JIS R 1663:2004 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Verbundwerkstoffen mit endlosfaserverstärkter Keramikmatrix
  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • JIS K 7096:2017 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen durch die Dicke – Biegeverfahren
  • JIS A 1114:1993 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Beton unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten

SE-SIS, Biegefestigkeit und Biegemodul

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • CNS 13976-1997 Methode zur Prüfung der flexiblen Festigkeit von Dimensionssteinen
  • CNS 12701-1990 Prüfmethode für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Hochleistungskeramik
  • CNS 13382-19-1995 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • CNS 13382.19-1995 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • CNS 12703-1990 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Hochleistungskeramik bei erhöhter Temperatur
  • CNS 14387-1999 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit einer feinen Keramikverbindung
  • CNS 13177-1993 Methode zur Prüfung der Druckfestigkeit von Polyesterharzbeton unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten

Group Standards of the People's Republic of China, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • T/CSTM 00587-2023 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit kristalliner Siliziumzellen – Vierpunkt-Biegefestigkeit
  • T/CSEB 0002-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der dynamischen Biegefestigkeit von Gesteinsmaterialien anhand der halbkreisförmigen Biegeprobe
  • T/SSEA 0069-2020 Messmethode für den Biegegrad einer Stange

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • ASTM D7914/D7914M-21 Standardtestverfahren für die Festigkeit von gebogenen Stäben aus faserverstärktem Polymer (FRP) an Biegestellen
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D8019-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung des gesamten Biegemoduls und der Biegefestigkeit von Querarmen aus faserverstärktem Polymer, die mit Mittelhalterungen montiert sind
  • ASTM F417-78(1996) Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Elektronikkeramik (zurückgezogen 2001)
  • ASTM C880/C880M-18e1 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM F394-78(1996) Prüfverfahren für die biaxiale Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Keramiksubstraten (zurückgezogen 2001)
  • ASTM D7914/D7914M-14 Standardtestverfahren für die Festigkeit von gebogenen Stäben aus faserverstärktem Polymer (FRP) an Biegestellen
  • ASTM C880-98 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880-06 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880/C880M-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880/C880M-15 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C880/C880M-09 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Dimensionssteinen
  • ASTM C1072-06 Standardtestmethode zur Messung der Biegefestigkeit von Mauerwerk
  • ASTM D8058-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegefestigkeit einer geosynthetischen zementären Verbundmatte (GCCM) mithilfe des Dreipunkt-Biegetests
  • ASTM C1352-96(2002) Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352-96 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352-96(2008) Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-21 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-15 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-09 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM D8058-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Biegefestigkeit einer geosynthetischen zementären Verbundmatte (GCCM) mithilfe des Dreipunkt-Biegetests
  • ASTM E518-03 Standardtestmethoden für die Biegefestigkeit von Mauerwerk
  • ASTM D1184-98(2020) Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von mit Klebstoff verbundenen laminierten Baugruppen
  • ASTM D8069-17a Standardtestverfahren zur Bestimmung des Biegemoduls von Vollprofil-Verbundbauteilen aus pultrudiertem faserverstärktem Polymer (FRP) mit doppelt symmetrischen Querschnitten unter Biegung
  • ASTM D8069-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Biegemoduls von Vollprofil-Verbundbauteilen aus pultrudiertem faserverstärktem Polymer (FRP) mit doppelt symmetrischen Querschnitten unter Biegung
  • ASTM E518-02 Standardtestmethoden für die Biegefestigkeit von Mauerwerk
  • ASTM C1161-02a Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02c Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-02b Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1161-18 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1025-91(2005) Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1025-15(2020) Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1684-18(2023) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur – Festigkeit zylindrischer Stäbe
  • ASTM D6415-99e1 Standardtestmethode zur Messung der Biegebalkenfestigkeit eines faserverstärkten Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffs
  • ASTM D6415/D6415M-22 Standardtestmethode zur Messung der Biegebalkenfestigkeit eines faserverstärkten Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffs
  • ASTM C1025-91(2010)e1 Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1161-02c(2008) Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D790-17 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM C1499-02 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C149-86(2000) Standardtestmethode für die Temperaturwechselbeständigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C1499-08 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1499-19 Standardtestverfahren für die monotone äquibiaxiale Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D8388/D8388M-22 Standardpraxis für die Biegerestfestigkeitsprüfung beschädigter Sandwichkonstruktionen
  • ASTM C1495-16(2023) Standardtestmethode für die Auswirkung des Oberflächenschleifens auf die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik
  • ASTM C1495-16 Standardtestmethode für die Auswirkung des Oberflächenschleifens auf die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik
  • ASTM D747-02 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM D747-08 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM D790-15 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM D790-15e2 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM D6415/D6415M-06ae1 Standardtestmethode zur Messung der Biegebalkenfestigkeit eines faserverstärkten Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffs
  • ASTM D6415/D6415M-06 Standardtestmethode zur Messung der Biegebalkenfestigkeit eines faserverstärkten Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffs

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • ESDU 71027 A-2013 Beständigkeit hochfester Stähle (beim Biegen)
  • ESDU 71027 A-1974 Beständigkeit hochfester Stähle (beim Biegen).
  • ESDU 90002 C-2001 Streben: Festigkeit unter lokaler Biegung und Knickung zwischen den Nieten.
  • ESDU 90002 B-1994 STREBEN: FESTIGKEIT UNTER BIEGUNG UND Knickung zwischen den Nieten
  • ESDU 81007-1981 Dauerfestigkeit beim Biegen von I-Trägern aus Stahl mit geschweißten Befestigungen.
  • ESDU 81007-2013 Dauerfestigkeit beim Biegen von I-Trägern aus Stahl mit geschweißten Befestigungen
  • ESDU 85004-1985 Ermüdungsfestigkeit von Stahlbolzengewinden unter axialer und kombinierter axialer und Biegebelastung.
  • ESDU 78023 A-2013 Ermüdungsfestigkeit von querkehlnahtgeschweißten Verbindungen und Befestigungen in Stählen unter Biegebeanspruchung
  • ESDU 78023 A-1982 Dauerfestigkeit von Querschweißverbindungen und Befestigungen in Stählen unter Biegebeanspruchung.

NZ-SNZ, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • AS/NZS 4266.5:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden Methode 5: Biege-Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit (Einbeziehung der Änderung 1:02/03/2006)

TR-TSE, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • TS 2808-1977 EBONIT – Bestimmung der Kreuzbruchfestigkeit
  • TS 2477-1976 Holz – Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • TS 3287-1979 STANDARDVERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER DRUCKFESTIGKEIT VON BETON UNTER VERWENDUNG VON BEI BIEGE GEBROCHENEN BALKENTEILEN

Professional Standard - Chemical Industry, Biegefestigkeit und Biegemodul

Society of Automotive Engineers (SAE), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • SAE AIR1418A-2013 Biegeermüdungsfestigkeit von Rohrverbindungsverbindungen
  • SAE AIR1418-2011 Biegeermüdungsfestigkeit von Rohrverbindungsverbindungen
  • SAE AIR1418B-2020 Biegeermüdungsfestigkeit von Rohrverbindungsverbindungen
  • SAE AIR1418A-1996 Biegeermüdungsfestigkeit von Rohrverbindungsverbindungen
  • SAE TS356-1-1987 TS356-Test für die Kontaktbiegefestigkeit elektrischer Steckverbinder
  • SAE AIR1418A-1980 Biegeermüdungsfestigkeit von Rohrverbindungsverbindungen R(2001)
  • SAE AMS3777/9B-1995 Klebeband, Nylon, nicht schmelzend, verstärkend, 2 (50) breit, 3000 (13.345 N) Bruchfestigkeit
  • SAE J2613-2002 Geschweißte, gratkontrollierte, hochfeste Hydraulikrohre aus niedrig legiertem Stahl, unterkritisch geglüht zum Biegen, Doppelbördeln und Biegen
  • SAE AMS3372A-1988 Silikonharz, Elastomer, hohe Reißfestigkeit, Härtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3372B-2012 Silikonharz, Elastomer, hohe Reißfestigkeit, Aushärtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS4908F-1988 Titanlegierungsblech und -streifen, 8 Mn, geglüht, 110 ksi (760 MPa) Streckgrenze
  • SAE J949-2003 Prüfverfahren zur Bestimmung der Steifigkeit (Biegemodul) von Innenverkleidungsmaterialien und -substraten
  • SAE AMS6386C-2000 Niedriglegiertes Stahlblech und -blech, wärmebehandelt mit einer Streckgrenze von 90.000 psi (621 MPa) und 100.000 psi (690 MPa).

BE-NBN, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • NBN-EN 310-1994 Holzfaserplatte. Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und des Biegewiderstands

Professional Standard - Automobile, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • QC/T 637-2000 Verfahren zur Prüfung der Biegeermüdungsfestigkeit der Kurbelwelle eines Automobilmotors

PL-PKN, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • PN C04243-1972 Kunststoffe Bestimmung der Biegefestigkeit mit dem Dynstat-Gerät
  • PN D04216-1965 Lignofol und Lignos?on Oznaczanie wytrzyma?o?ci na zginanie statyczne

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Biegefestigkeit und Biegemodul

Professional Standard - Building Materials, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • JC/T 676-1997 Prüfverfahren für die Biegung von Glasmaterial
  • JC/T 263-1993 Leistungstestverfahren für Betonwerksteinprodukte. Biegefestigkeitstest

ZA-SANS, Biegefestigkeit und Biegemodul

American Gear Manufacturers Association, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • AGMA 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern
  • AGMA 13FTM09-2013 Untersuchungen zur Zahnfußbiegefestigkeit einsatzgehärteter Zahnräder im Bereich hoher Zyklenermüdung
  • AGMA 91FTM7-1991 Geringe Zyklenfestigkeit und statische Biegefestigkeit durch aufgekohlte Zähne und hohe Härte durch gehärtete Zahnradzähne

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern
  • P229.24-1982 Verbesserung der konventionellen Analyse der Biegeermüdungsfestigkeit von Zahnrädern
  • 91FTM7-1991 Geringe Zyklenfestigkeit und statische Biegefestigkeit durch aufgekohlte Zähne und hohe Härte durch gehärtete Zahnradzähne
  • 93FTMS1-1993 Geometriefaktoren für die Biegefestigkeit von Stirnrädern: Ein Vergleich der AGMA- und ISO-Methoden
  • 13FTM09-2013 Untersuchungen zur Zahnfußbiegefestigkeit einsatzgehärteter Zahnräder im Bereich hoher Zyklenermüdung

工业和信息化部, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • JC/T 2373-2016 Prüfverfahren für Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit von Glasrohren, Kerbringverfahren
  • YD/T 2964-2015 Messverfahren für biegeverlustunempfindliche Singlemode-Lichtwellenleiter für Zugangsnetzwerke
  • JC/T 2405-2017 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung (Ausgabe P1)

VN-TCVN, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • TCVN 7756-6-2007 Holzwerkstoffplatten.Prüfverfahren.Teil 6: Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • TCVN 4032-1985 Zemente. Prüfmethoden für Biege- und Druckfestigkeiten
  • TCVN 3119-1993 Schwerbeton. Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit

IN-BIS, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • IS 2380 Pt.4-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigen Werkstoffen Teil IV Bestimmung der statischen Biegefestigkeit (Bruchmodul und Biege-E-Modul)
  • IS 1734 Pt.11-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil 11 Bestimmung der statischen Biegefestigkeit
  • IS 11239 Pt.10-1985 Prüfverfahren für starre zellulare Wärmedämmstoffe – Teil 10 Biegefestigkeit

US-FCR, Biegefestigkeit und Biegemodul

ES-UNE, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • UNE-EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • UNE-EN 1170-5:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 5: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vollständiger Biegeversuch“.
  • UNE-EN 1170-4:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachte Biegeprüfung“.
  • UNE-EN 12390-5:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 12372:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrierter Belastung

Professional Standard - Aerospace, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • QJ 2199-1991 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Hartschaumkunststoffen

GM Europe, Biegefestigkeit und Biegemodul

API - American Petroleum Institute, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • API BULL 5C4-1987 Bulletin zur Festigkeit von Rundgewindegehäuseverbindungen bei kombiniertem Innendruck und Biegung
  • API BULL 5C4-1972 BULLETIN ZUR VERBINDUNGSSTÄRKE VON RUNDGEWINDEGEHÄUSEN MIT KOMBINIERTEM INNENDRUCK UND BIEGE, ERSTE AUSGABE

Professional Standard - Aviation, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • HB/Z 89.3-1985 Berechnung der Biegeermüdungsfestigkeit von Kegelradzähnen in der Luftfahrt
  • HB 5434.6-1989 Methode zur Bestimmung der Standardbiegefestigkeit von Flugzeugradbremsen
  • HB/Z 84.3-1984 Berechnung der Biegeermüdungsfestigkeit von Evolventen-Zylinderzahnrädern in der Luftfahrt
  • HB 5295-1984 Kiscc-Testverfahren für freitragend gebogene vorgerissene Proben aus hochfesten Legierungen

Professional Standard - Light Industry, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • QB/T 2803-2006 Verfahren zur Messung des Biegegrades von starren Kunststoffrohren

TH-TISI, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • TIS 1683-1998 Implantate für die Chirurgie. Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

KR-KS, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • KS P ISO 9585-2021 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS M ISO 2077-2004 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS A ISO 9177-3-2002 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeit von HB-Minen
  • KS G ISO 9177-3-2017 Druckbleistifte – Teil 3: Schwarze Minen – Biegefestigkeiten von HB-Minen
  • KS M ISO 11093-6-2016 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-6-2022 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 6: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Dreipunktmethode
  • KS F 2326-2022 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit von Bodenzement unter Verwendung von in der Biegung gebrochenen Balkenabschnitten

Professional Standard - Electron, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • SJ/T 11833.2-2023 Glasabdeckungen für mobile Anzeigegeräte Teil 2: Mechanische Prüfverfahren Uniaxiale Biegefestigkeit (4-Punkt-Biegung)

YU-JUS, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • JUS D.C8.108-1983 Prüfung von Spanplatten. Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim Biegen
  • JUS D.Z8.046-1990 Kork. Reine expandierte Korkplatte. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • JUS D.A1.046-1979 Prüfung von Holz. Bestimmung der maximalen Festigkeit bei statischer Biegung
  • JUS D.A1.035-1979 Prüfung von Holz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung

Professional Standard - Machinery, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • JB/T 6544-1993 Zug- und Biegeelastizitätsmodul von Kunststoffen – Prüfverfahren

SAE - SAE International, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • SAE J2613-2017 Geschweißte, gratkontrollierte, hochfeste Hydraulikrohre aus niedrig legiertem Stahl, unterkritisch geglüht zum Biegen, Doppelbördeln und Biegen
  • SAE J949-1981 Prüfverfahren zur Bestimmung der Steifigkeit (Biegemodul) von Faserplatten@Standard (August 1981)

Professional Standard - Medicine, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • YY/T 0342-2002 Implantate für die Chirurgie ----Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

国家药监局, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • YY/T 0342-2020 Implantate für die Chirurgie ----Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

ES-AENOR, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • UNE 56 711 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Spanplatten
  • UNE 56-739-1988 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Hartfaserplatten

HU-MSZT, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • MSZ 15444-1970 Prüfmethoden für Pulverboxprodukte. Krümmungsmessung
  • MSZ 105/22-1979 Festigkeitsprüfung von Metallen und Legierungen in Biegungen

GM Global, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • GMW 16826-2013 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, hohe Fließfähigkeit, niedrige Dichte Problem 2; Englisch
  • GMW 15187-2012 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, High Flow Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 15185-2013 Polyolefinlegierung – Biegemodul 1000 MPa, hoher Durchfluss, Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 16827-2012 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, wetterbeständig, hoher Durchfluss, niedrige Dichte Problem 1; Englisch

CEN - European Committee for Standardization, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • PREN 12390-5-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • EN 12372:1999 Natural Stone Test Methods - Determination of Flexural Strength Under Concentrated Load
  • EN 14617-2:2004 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Biegefestigkeit und Biegemodul

NL-NEN, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • NEN-EN 310-1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Biegefestigkeit und Biegemodul

  • TIA TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

TIA - Telecommunications Industry Association, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

European Association of Aerospace Industries, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • AECMA PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung, Ausgabe P1

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • GB/T 35160.2-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Biegefestigkeit und Biegemodul

The American Road & Transportation Builders Association, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • AASHTO TP 87-2010 Standardmethode zur Messung der Kriechbiegesteifigkeit von bituminösen Dichtstoffen und Füllstoffen bei niedrigen Temperaturen mittels Biegebalkenrheometer (BBR)

International Electrotechnical Commission (IEC), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • IEC TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Schadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen bei hoher Leistung – Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse

PT-IPQ, Biegefestigkeit und Biegemodul

  • NP EN 1170-4-2000 Fertigbetonprodukte. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachter Biegeversuch“.

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Biegefestigkeit und Biegemodul

  • ASD-STAN PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten