ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sekundäre Probleme

Für die Sekundäre Probleme gibt es insgesamt 82 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sekundäre Probleme die folgenden Kategorien: Qualität, Fahrzeuge, Wortschatz, Mikrobiologie, Wasserqualität, Biologie, Botanik, Zoologie, Akustik und akustische Messungen, Ventil, Industrielles Automatisierungssystem, Lebensmitteltechnologie, Batterien und Akkus, Abfall, Plastik, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Drahtlose Kommunikation, Medizin- und Gesundheitstechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Telekommunikation umfassend.


German Institute for Standardization, Sekundäre Probleme

  • DIN 19650:1999-02 Bewässerung – Hygienische Bedenken hinsichtlich des Bewässerungswassers
  • DIN SPEC 1165:2010 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Kunststoffe im oder auf dem Boden – Rückgewinnung, Entsorgung und damit verbundene Umweltfragen; Deutsche Fassung CEN/TR 15822:2009
  • DIN EN ISO 18743/A1:2022-12 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Nachweis von Trichinella-Larven in Fleisch durch künstliche Verdauungsmethode – ÄNDERUNG 1: Überarbeitung des Textes und kleinerer technischer Probleme, Aktualisierung der Referenzen und Einbeziehung der Leistungsmerkmale der Methode durch interlat...

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Sekundäre Probleme

RU-GOST R, Sekundäre Probleme

  • GOST R 56406-2015 Schlanke Produktion. Prüfung. Fragen zum Bewertungsmanagementsystem
  • GOST R 56393-2015 Personenkraftwagen mit Lokomotivantrieb. Prüfmethoden für hygienisch-hygienische und ökologische Indikatoren
  • GOST 33885-2016 Personenkraftwagen mit Lokomotivantrieb. Prüfmethoden für hygienisch-hygienische und ökologische Fragestellungen

American Water Works Association (AWWA), Sekundäre Probleme

  • AWWA M7-2004 Problemorganismen im Wasser: Identifizierung und Behandlung, dritte Auflage

International Organization for Standardization (ISO), Sekundäre Probleme

  • ISO 4225 DAM 1:1991 Luftqualität; allgemeine Aspekte; Wortschatz; Änderung 1: zusätzliche Bedingungen
  • ISO/TR 11044:2008 Wasserqualität – Wissenschaftliche und technische Aspekte von Batch-Tests zur Hemmung des Algenwachstums
  • ISO/TR 23847:2022 Bionik – Integration problem- und funktionsorientierter Ansätze unter Anwendung der TRIZ-Methode
  • ISO 18743:2015/FDAmd 1 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Nachweis von Trichinella-Larven in Fleisch durch künstliche Verdauung – Änderung 1: Überarbeitung des Textes und kleinere technische Probleme, Aktualisierung der Referenzen und Einbeziehung der Leistungsmerkmale der Methode durch Zusammenarbeit

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Sekundäre Probleme

  • IPC TR-476-1977 So vermeiden Sie Metallwachstumsprobleme auf elektronischer Hardware

Professional Standard - Environmental Protection, Sekundäre Probleme

  • HJ 1174-2021 Nationale technische Spezifikationen zur Erhebung und Bewertung des ökologischen Zustands – Bewertung ökologischer Probleme

AT-ON, Sekundäre Probleme

  • ONORM N 1500-4-1996 Lebensmittelmikrobiologie - Lebensmittelhygienische mikrobiologische Labore - Behandlung kontaminierter Stoffe

Professional Standard - Agriculture, Sekundäre Probleme

  • 国卫办食品函〔2014〕297号 Antwortschreiben des Generalbüros der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung zu Fragen im Zusammenhang mit Lebertran
  • 国卫办食品函〔2014〕460号 Antwortschreiben des Generalbüros der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung zu Fragen im Zusammenhang mit L-Carnitin
  • 国卫办食品函〔2014〕377号 Antwortschreiben des Generalbüros der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung zum Grenzwert für Cadmium in Taglilien
  • 国卫办食品函〔2014〕427号 Antwortschreiben des Generalbüros der Nationalen Gesundheits- und Familienplanungskommission zu Fragen im Zusammenhang mit „Binhai Baishouwu“
  • 国卫办食品函〔2014〕450号 Antwortschreiben des Generalbüros der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung zu Fragen im Zusammenhang mit Ganoderma lucidum (Rotes Lucidum) und Lila Lucidum
  • 国卫办食品函〔2014〕390号 Antwortschreiben des Generalbüros der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung zu Fragen im Zusammenhang mit zerbrochenem Ganoderma lucidum-Sporenpulver

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sekundäre Probleme

  • KS I ISO TR 11044:2011 Wasserqualität – Wissenschaftliche und technische Aspekte von Batch-Tests zur Hemmung des Algenwachstums

British Standards Institution (BSI), Sekundäre Probleme

  • PD ISO/TR 23847:2022 Biomimetik. Integration problem- und funktionsorientierter Ansätze unter Anwendung der TRIZ-Methode
  • PD ISO/TR 11044:2008 Wasserqualität. Wissenschaftliche und technische Aspekte von Batch-Tests zur Hemmung des Algenwachstums
  • BS EN 60534-8-2:1991 Regelventile für industrielle Prozesse. Überlegungen zum Lärm. Labormessung von Geräuschen, die durch hydrodynamische Strömung durch Regelventile erzeugt werden
  • BS EN 60534-8-2:2012 Regelventile für industrielle Prozesse. Überlegungen zum Lärm. Labormessung von Geräuschen, die durch hydrodynamische Strömung durch Regelventile erzeugt werden
  • BS EN 60534-8-2:2011 Regelventile für industrielle Prozesse. Überlegungen zum Lärm Labormessung des Lärms, der durch hydrodynamische Strömung durch Regelventile erzeugt wird
  • BS ISO/IEC/IEEE 24748-7000:2022 System- und Software-Engineering. Lebenszyklusmanagement – Standardmodellprozess zur Berücksichtigung ethischer Bedenken während des Systemdesigns
  • BS EN 16214-3:2012+A1:2017 Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion von Biokraftstoffen und Bioflüssigkeiten für Energieanwendungen. Grundsätze, Kriterien, Indikatoren und Prüfer. Biodiversität und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Naturschutzzwecken
  • BS EN 60534-8-1:2005 Regelventile für industrielle Prozesse – Teil 8-1: Überlegungen zum Geräuschpegel – Labormessung von Geräuschen, die durch aerodynamische Strömung durch Regelventile erzeugt werden

Association Francaise de Normalisation, Sekundäre Probleme

  • NF EN 13042-1/IN1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Tropfenzuführeinrichtung
  • NF EN 13042-1+A1:2010 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Tropfenzuführeinrichtung
  • NF EN 13042-5/IN1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 5: Pressen
  • NF EN 13042-5+A1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Hohlglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 5: Pressen
  • NF EN 13035-3+A1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 3: Schneidmaschinen
  • NF EN 13035-3/IN1:2009 Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Formgebung und Bearbeitung von Flachglas – Sicherheitsanforderungen – Teil 3: Schneidmaschinen
  • NF C46-522:2006 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms.
  • NF C46-522*NF EN 60534-8-4:2016 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms

GM Global, Sekundäre Probleme

  • GMW 16867-2012 Bestimmen Sie das dauerhafte Wachstumspotenzial von Aluminium aufgrund metallurgischer Instabilität. Problem 1; Englisch

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Sekundäre Probleme

  • TR 101 537-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Zweiter Koexistenztest zwischen ER-GSM und RFID (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 225:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge (V2.1.0)
  • ETSI EN 300 225:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge (V1.4.1)
  • ETSI EN 301 466:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Zweiwege-UKW-Funkgeräte zur festen Installation in Überlebensfahrzeugen (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 466:2000 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Technical Characteristics and Methods of Measurement for Two-Way VHF Radiotelephone Apparatus for Fixed Installation in Survival Craft (V1.1.1)

GM North America, Sekundäre Probleme

  • GMP.PA66.049R-2011 Nylon 66 ?Recycelt, hitzestabilisiert, Schwarz Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

American Petroleum Institute (API), Sekundäre Probleme

  • ANSI/API RP 100-2:2015(2020) Management von Umweltaspekten im Zusammenhang mit Explorations- und Produktionsbetrieben, einschließlich Hydraulic Fracturing

API - American Petroleum Institute, Sekundäre Probleme

  • API RP 100-2-2015 Management von Umweltaspekten im Zusammenhang mit Explorations- und Produktionsbetrieben, einschließlich Hydraulic Fracturing

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sekundäre Probleme

  • JIS B 2005-8-4:2008 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • JIS B 2005-8-2:2008 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8: Überlegungen zum Lärm – Abschnitt 2: Labormessung von Geräuschen, die durch hydrodynamische Strömung durch Regelventile erzeugt werden

IX-EU/EC, Sekundäre Probleme

  • 89/437/EEC-1989 Richtlinie des Rates über Hygiene- und Gesundheitsprobleme bei der Herstellung und dem Inverkehrbringen von EPG-Produkten
  • 85/397/EEC-1985 Richtlinie des Rates über Gesundheits- und Tiergesundheitsprobleme, die den außergemeinschaftlichen Handel mit wärmebehandelter Milch beeinträchtigen
  • COM(87) 46-1987 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über gesundheitliche Probleme bei der Herstellung und dem Inverkehrbringen von Eierprodukten
  • 85/326/EEC-1985 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 71/118/EWG über gesundheitliche Probleme beim Handel mit frischem Geflügelfleisch
  • 91/495/EEC-1991 Richtlinie des Rates über Probleme der öffentlichen Gesundheit und der Tiergesundheit bei der Erzeugung und Vermarktung von Kaninchenfleisch und Zuchtwildfleisch
  • 92/45/EEC-1992 Richtlinie des Rates über Probleme der öffentlichen Gesundheit und der Tiergesundheit im Zusammenhang mit der Tötung von Wild und dem Inverkehrbringen von Wildfleisch
  • 87/64/EEC-1986 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 72/461/EWG über gesundheitliche Probleme beim innergemeinschaftlichen Handel mit Frischfleisch und der Richtlinie 72/462/EWG über gesundheitliche und veterinärmedizinische Inspektionsprobleme bei der Einfuhr von Rindern und Schweinen sowie Frischfleisch aus Drittländern
  • 85/324/EEC-1985 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 71/118/EWG über gesundheitliche Probleme beim innergemeinschaftlichen Handel mit frischem Geflügelfleisch
  • 88/658/EEC-1988 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 77/99/EWG über gesundheitliche Probleme beim innergemeinschaftlichen Handel mit Fleischerzeugnissen
  • 91/497/EEC-1991 Richtlinie des Rates zur Änderung und Konsolidierung der Richtlinie 64/433/EWG über gesundheitliche Probleme beim innergemeinschaftlichen Handel mit Frischfleisch zur Ausweitung auf die Produktion und Vermarktung von Frischfleisch
  • 88/288/EEC-1988 Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 64/433/EWG über gesundheitliche Probleme beim innergemeinschaftlichen Handel mit Frischfleisch

International Electrotechnical Commission (IEC), Sekundäre Probleme

  • IEC TR2 61438:1996 Mögliche Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bei der Verwendung alkalischer Sekundärzellen und Batterien – Leitfaden für Gerätehersteller und Benutzer
  • IEC 60534-8-4:2005 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • IEC 60534-8-4:2015 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • IEC 60534-8-4:1994 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8: Überlegungen zum Lärm – Abschnitt 4: Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • ISO/IEC/IEEE 24748-7000:2022 System- und Softwareentwicklung – Lebenszyklusmanagement – Teil 7000: Standardmodellprozess zur Berücksichtigung ethischer Bedenken beim Systemdesign

ZA-SANS, Sekundäre Probleme

  • SANS 61438:1996 Mögliche Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bei der Verwendung alkalischer Sekundärzellen und Batterien – Leitfaden für Gerätehersteller und Benutzer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Sekundäre Probleme

  • EN 60534-8-4:2005 Regelventile für Industrieprozesse Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • EN 60534-8-4:2015 Regelventile für Industrieprozesse – Teil 8-4: Überlegungen zum Lärm – Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • EN 60534-8-1:2005 Regelventile für Industrieprozesse Teil 8-1: Überlegungen zum Lärm – Labormessung von Geräuschen, die durch aerodynamische Strömung durch Regelventile erzeugt werden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Sekundäre Probleme

  • EN 60534-8-4:1994 Regelventile für industrielle Prozesse Teil 8: Überlegungen zum Lärm Abschnitt 4: Vorhersage des durch hydrodynamische Strömung erzeugten Lärms
  • EN 60534-8-1:2000 Regelventile für industrielle Prozesse Teil 8: Überlegungen zum Lärm Abschnitt 1: Labormessung des durch aerodynamische Strömung durch Regelventile erzeugten Lärms

Danish Standards Foundation, Sekundäre Probleme

  • DS/CEN/TR 15822:2010 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Kunststoffe im oder auf dem Boden – Rückgewinnung, Entsorgung und damit verbundene Umweltprobleme
  • DS/EN 300225 V1.4.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge
  • DS/EN 301466 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Zweiwege-UKW-Funkgeräte zur festen Installation in Überlebensfahrzeugen

AENOR, Sekundäre Probleme

  • UNE-CEN/TR 15822:2011 IN Kunststoffe – Biologisch abbaubare Kunststoffe im oder auf dem Boden – Rückgewinnung, Entsorgung und damit verbundene Umweltprobleme

US-FCR, Sekundäre Probleme

  • FCR COE A-93-6 REPORT 1-1993 POTENZIELLE VERWENDUNG EINHEIMISCHER WASSERPFLANZEN ZUR LANGFRISTIGEN KONTROLLE VON PROBLEM-WASSERPFLANZEN IM GUNTERSVILLE RESERVOIR, ALABAMA. BERICHT 1: Etablierung einheimischer Pflanzen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Sekundäre Probleme

  • NASA NPD 9630.3 REV F-2006 BEZEICHNUNG DER BEHÖRDE ZUR ERTEILUNG VON BERATUNG ZU FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ORDNUNGSGEMÄSSHEIT BESTIMMTER ZAHLUNGEN (VERLÄUFT AM 09.07.2006)

International Telecommunication Union (ITU), Sekundäre Probleme

  • ITU-R S.1672-2003 Richtlinien, die im Falle der Nichteinhaltung der Betriebsgrenzen für die einmalige Einreise und/oder der zusätzlichen Betriebsgrenzen in Abschnitt II von Artikel 22 der Frage zur Funkordnung ITU-R 231/4 zu verwenden sind

Lithuanian Standards Office , Sekundäre Probleme

  • LST EN 300 225 V1.4.1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge
  • LST EN 301 466 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Messmethoden für Zweiwege-UKW-Funktelefongeräte zur festen Installation in Überlebensfahrzeugen

ES-UNE, Sekundäre Probleme

  • UNE-EN 16214-3:2013+A1:2018 Nachhaltigkeitskriterien für die Produktion von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen – Grundsätze, Kriterien, Indikatoren und Prüfer – Teil 3: Biodiversität und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Naturschutzzwecken

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Sekundäre Probleme

  • ETSI EN 300 225-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge (V1.5.1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten