ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Messung von Cadmium und Blei

Für die UV-Messung von Cadmium und Blei gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Messung von Cadmium und Blei die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Strahlungsmessung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Batterien und Akkus, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Metallerz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Pulvermetallurgie, Dünger, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Textilprodukte, Baumaterial, Glas, Feuerfeste Materialien, Physik Chemie, analytische Chemie, Küchenausstattung, Keramik, füttern, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, schwarzes Metall, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Farben und Lacke, Optik und optische Messungen, Chemische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Strahlenschutz, Holzwerkstoffplatten, Wasserqualität, Kraftstoff, organische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Papier und Pappe, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Luftqualität, Verbundverstärkte Materialien, Metallkorrosion, Erdgas, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche elektronische Komponenten, Labormedizin, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Bienenzucht, Plastik, Erdölprodukte umfassend, Papierprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Prüfung von Metallmaterialien, Metrologie und Messsynthese, Essen umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Wortschatz, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Tinte, Tinte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


RO-ASRO, UV-Messung von Cadmium und Blei

HU-MSZT, UV-Messung von Cadmium und Blei

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • KS D ISO 713:2012 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS A 5005-1977(2021) Messmethoden für ultraviolettes Licht
  • KS A 5005-1985 Messmethoden für ultraviolettes Licht
  • KS C IEC 61228:2001 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228:2013 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS L 3418-2015(2020) Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Alkalische Fusion)
  • KS D 1938-2003 Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS L 1204-2009 Prüfverfahren für gewonnenes Blei und Cadmium
  • KS L 1204-2004 Prüfverfahren für gewonnenes Blei und Cadmium
  • KS L 1204-1999 Prüfverfahren für gewonnenes Blei und Cadmium
  • KS L 1204-1987 Prüfverfahren für gewonnenes Blei und Cadmium
  • KS L 1204-1982 Prüfverfahren für gewonnenes Blei und Cadmium
  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS D ISO 713-2002(2007) Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS L 3419-2015(2020) Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Druckbehälter)
  • KS L 3417-2015(2020) Testmethode zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Bariumtitanat-Pulvern
  • KS M 5985-2008 Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 13964-2014(2019) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS M ISO 20846:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS D ISO 7523:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS D ISO 6351:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS D ISO 6351-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 1076-2008 Tinte in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS I ISO 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 13964:2014 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS D ISO 7523-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS M 1073-2008 Bestimmung von Blei in Elektronikwellpappe
  • KS D ISO 6351-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 1081-2008 Keramische Sicherung in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS D ISO 7523-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS C IEC 62321-2009(2019) Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Konzentrationen von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)

RU-GOST R, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GOST 12072.1-1979 Cadmium. Methoden zur Thalliumbestimmung
  • GOST 19251.2-1979 Zink. Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei
  • GOST 13637.2-1993 Gallium. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Cadmium, Blei, Zink
  • GOST 1429.11-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 15934.2-1980 Kupferkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium
  • GOST 13637.2-1977 Gallium. Spektralmethode zur Bestimmung von Cadmium, Blei und Zink
  • GOST 21877.9-1976 Babbits aus Zinn und Blei. Methoden zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 26100-1984 Kupferkonzentrate. Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GOST 31676-2012 Parfümerie und Kosmetik. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST R 52621-2006 Parfümerie- und Kosmetikprodukte. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST 12362-1979 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Stibium, Blei, Zinn, Zink und Cadmium
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium
  • GOST R IEC 61228-2014 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • GOST R EN ISO 20846-2006 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GOST 20997.4-1981 Thallium. Methode zur chemischen und spektralen Bestimmung von Aluminium, Eisen, Wismut, Cadmium, Indium, Mangan, Nickel, Blei, Silber und Zink
  • GOST 33426-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Blei und Cadmium mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 6351-2015 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 13637.3-1993 Gallium. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink und Eisen
  • GOST 13637.3-1977 Gallium. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink
  • GOST R ISO 7523-2016 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GOST R 8.760-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Energie und der wirksamen Eigenschaften ultravioletter Strahlung keimtötender Bestrahlungsgeräte. Ablauf der Messungen
  • GOST R 8.759-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Bestrahlungsstärke und Dosis ultravioletter Strahlung in der Photobiologie. Ablauf der Messungen
  • GOST 30692-2000 Futtermittel, Mischfutter und tierische Rohkost. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Cadmium
  • GOST R ISO 27085-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung
  • GOST R 8.658-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften der ultravioletten Strahlung von Sonneneinstrahlung. Verifizierungsverfahren
  • GOST R 8.588-2001 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraviolett-Radiometer zur Ozonüberwachung. Methoden zur Überprüfung
  • GOST EN 14083-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • GOST R 8.901-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften ultravioletter Strahlung für medizinische Quellen. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.590-2001 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der Eigenschaften ultravioletter Strahlung im Arbeitsschutz. Methoden zur Überprüfung
  • GOST R 56341-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe und verwandte Chemikalien. Bestimmung des Gesamtschwefels mit der Methode der ultravioletten Fluoreszenz

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • YBB 0037-2004 Tests zur Freisetzung von Arsen, Antimon, Blei und Cadmium
  • YBB 0019-2005 Tests zur Freisetzung von Blei und Cadmium aus medizinischer Keramik

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GB/T 33866-2017 Messung der ultravioletten Sonnenstrahlung – Breitband-Ultraviolettradiometer-Methode
  • GB/T 33374-2016 UV-härtbare Beschichtungen – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 33999-2017 Grenzwerte und Bestimmung von Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen und sechswertigem Chrom in Glasfasern
  • GB/T 10574.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Silber, Kupfer, Zink, Cadmium und Arsen – Optische Emissionsspektrometrie
  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GB/T 20155-2006 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien
  • GB/T 29612-2013 Bestimmung des Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts von Ruß
  • GB/T 30157-2013(英文版) Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 20155-2018 Bestimmung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts in Batterien
  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB/T 30157-2013 Textilien.Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 21170-2007 Hohlglas-Testmethode für die Freisetzung von Blei und Cadmium
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 10574.10-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3534-2002 Standardtestmethoden für die Freisetzung von Blei und Cadmium aus Haushaltskeramik
  • GB/T 3884.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung der Blei-, Zink-, Cadmium- und Nickelgehalte
  • GB/T 23739-2009 Bodenqualität.Analyse der verfügbaren Blei- und Cadmiumgehalte in Böden.Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 8058-2003 Standardmäßig zulässige Grenzwerte und Prüfverfahren für die Freisetzung von Blei oder Cadmium aus Keramikkochgeschirr
  • GB/T 21096-2013 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • GB/T 7991.10-2014 Prüfverfahren für Glas- und Porzellanemails. Teil 10: Bestimmung der Blei- und Cadmiumfreisetzung
  • GB/T 17141-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 4103.14-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Teil 14: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 3810.15-2016 Prüfverfahren für Keramikfliesen. Teil 15: Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe glasierter Fliesen
  • GB/T 3810.15-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 15: Bestimmung der von glasierten Fliesen abgegebenen Blei- und Cadmiumwerte
  • GB/T 8152.12-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3810.15-2006 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 15: Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe glasierter Fliesen
  • GB/T 18932.6-2002 Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts in Honig – UV-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 10574.13-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Silber-, Gold-, Arsen-, Zink-, Aluminium-, Wismut- und Phosphorgehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20754-2006 Methode zur Bestimmung von Phenylbutazon in den Muskeln von Nutztieren und Geflügel LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 17140-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – KI-MIBK Extraktionsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
  • GB/T 20750-2006 Bestimmung von Flunixin-Meglumin-Rückständen im Rindermuskelgewebe mittels LC-UV-Methode
  • GB/T 6730.72-2016(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP MS)“
  • GB/T 8647.6-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Gehalts an Cadmium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 6730.72-2016 Eisenerze.Bestimmung des Arsen-, Chrom-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 19611-2004 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung von Maleinsäurehydrazidrückständen UV-Spektrophotometer-Methode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22958-2008 Bestimmung von Canthaxanthin-Rückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20899.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen. Teil 12: Bestimmung der Gehalte an Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei und Wismut. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 7739.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten. Teil 12: Bestimmung der Gehalte an Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei und Wismut. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 8647.10-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Zink, Antimon, Wismut, Zinn, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium, Silizium, Aluminium, Eisengehalt. Atomemissionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 3884.6-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten.Teil 6:Bestimmung des Blei-, Zink-, Cadmium- und Nickelgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

YU-JUS, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • JUS C.A1.353-1988 Zine. Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten. Polarographische Methode
  • JUS C.A1.233-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS C.A1.236-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Fla?e-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.701-1987 Nickelmetall. Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts, speetrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

BE-NBN, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • NBN P 32-001-1977 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN P 32-010-1977 Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen

International Organization for Standardization (ISO), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • ISO 713:1975 Zink; Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten; Polarographische Methode
  • ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ISO 17318:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 6351:1985 Nickel; Bestimmung von Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7523:1985 Nickel; Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium; Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 13964:1998 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 4216:2021 Duroplastisches Harz und UV-härtbares Harz – Bestimmung der Schrumpfung durch kontinuierliche Messmethode
  • ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 13964:1998/DAmd 1:2011 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1
  • ISO 13964:1998/CD Amd 1 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1

British Standards Institution (BSI), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • BS ISO 26482:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts
  • BS EN ISO 10545-15:1997 Keramikfliesen. Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe glasierter Fliesen
  • BS EN ISO 10545-15:2021 Keramikfliesen. Bestimmung der von Fliesen abgegebenen Blei- und Cadmiumwerte
  • BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS ISO 17318:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalten
  • BS EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • BS EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • DD ENV 12498-1998 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in einem wässrigen Extrakt
  • BS EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS EN 14625:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • BS ISO 7086-1:2019 Hohlglasgefäße in Kontakt mit Lebensmitteln. Freisetzung von Blei und Cadmium – Prüfmethode
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN 15841:2009 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • BS ISO 17198:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • 18/30378895 DC BS EN 61228. Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Mess- und Spezifikationsmethode
  • BS EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS EN 12498:2005 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt
  • BS EN 15297:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen. As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn
  • BS EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aschentrocknung
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • 23/30450716 DC BS ISO 11626. Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Terminologie und Größen, die bei UV-, sichtbaren und IR-Expositionsmessungen verwendet werden
  • 22/30450365 DC BS EN 14625. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • 20/30412517 DC BS ISO 4216. Duroplastisches Harz und UV-härtbares Harz. Bestimmung der Schrumpfung durch kontinuierliches Messverfahren
  • BS EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15550:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 14212:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14212:2012(2014) Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • 22/30450996 DC BS EN 14212. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS ISO 6486-1:2019 Keramikwaren, Glaskeramikwaren und Glasgeschirr, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Freisetzung von Blei und Cadmium – Prüfmethode

Professional Standard - Agriculture, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • NY/T 1978-2010 Düngemittel – Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • NY 1110-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Gehaltsbegrenzung und Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • GB 8058-1987 Zulässige Grenzwerte und Nachweismethoden für die Auflösung von Blei und Cadmium in Keramikherden
  • NY/T 1116-2006 Düngemittel – Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode im ultravioletten Bereich
  • SN/T 5054-2018 Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium und Kupfer in Antimonkonzentraten mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1
  • IEC 61228:2020 RLV Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

未注明发布机构, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN EN ISO 24443 E:2010-09 In vitro ultraviolet A radiation (UVA) photodamage protection sunscreen content determination (draft)
  • DIN EN ISO 24443 E:2020-06 In vitro ultraviolet A radiation (UVA) photodamage protection sunscreen content determination (draft)
  • BS ISO 13964:1998(1999) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettphotometrische Methode
  • DIN EN 14385 E:2002-05 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtemission von As, Cd, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sb, TI und V
  • BS EN 1388-2:1996(2004) Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren
  • DIN EN ISO 20846 E:2018-10 Determination of Sulfur Content of Petroleum Products Automobile Fuels by Ultraviolet Fluorescence Method (Draft)
  • DIN EN 12498 E:2017-06 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt
  • DIN EN 14625 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DIN EN 14212 E:2003-05 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • BS EN 15763:2009(2010) Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP – MS)

CZ-CSN, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • CSN 44 1776-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • CSN 44 1626-1989 Blei - Zinkerze. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Cadmium
  • CSN 46 7092-44-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 44: Bestimmung des Cadmium- und Bleigehalts
  • CSN ISO 7523:1994 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GB/T 23349-2020 Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts für Düngemittel
  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 39229-2020 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts
  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten
  • GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • GB/T 36690-2018 Methode zur Bestimmung des Gehalts von 26 Elementen (Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Cadmium, Chrom usw.) im Schlamm aus der Behandlung von Industrieabfällen
  • GB/T 37883-2019 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Blei und Arsen in Wasseraufbereitungschemikalien – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

农业农村部, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • NY/T 1978-2022 Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei-, Chrom- und Nickelgehalts in Düngemitteln

Association Francaise de Normalisation, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF P61-543:1997 Keramikfliesen. Teil 15: Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe glasierter Fliesen.
  • NF C72-228*NF EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • NF C72-228*NF EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren.
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Arsen-, Cadmium-, Nickel- und Bleiablagerung
  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • NF EN ISO 10545-15:2021 Keramische Fliesen und Platten – Teil 15: Bestimmung des von den Fliesen freigesetzten Blei- und Cadmiumgehalts
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF EN IEC 61228:2020 Ultraviolette Leuchtstofflampen zur Bräunung – Messverfahren und Spezifikation
  • NF X43-064*NF EN 14625:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • NF ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Blei, Cadmium, Arsen und Nickel in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF EN 1388-2:1996 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Emission von Blei und Cadmium von Silikatoberflächen außer Keramikgegenständen.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels UV-Fluoreszenz
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF ISO 7086-1:2020 Tiefes Glasgeschirr in Kontakt mit Lebensmitteln – Blei- und Cadmiumemission – Teil 1: Prüfverfahren
  • NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF X43-062*NF EN 14212:2013 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • NF X90-008-4*NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardisierte Methode zur Messung der Ozonkonzentration mittels UV-Photometrie
  • XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • NF M07-122*NF EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode.
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF V03-084*NF EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • NF EN 14083:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen nach Aufschluss unter Druck
  • NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen zur Messung der Exposition gegenüber ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung
  • NF D25-501-2*NF EN 1388-2:1996 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Silikatoberflächen. Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus anderen Silikatoberflächen als Keramikwaren.
  • NF M07-073:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in gesättigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.

Professional Standard - Light Industry, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre
  • QB/T 2333-1997 Quantitative Bestimmung von UV-Absorbern in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB 2930.2-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode bestimmter toxischer Elemente in Druckfarben. Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom (VI)

Illuminating Engineering Society of North America, UV-Messung von Cadmium und Blei

PL-PKN, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • PN C87070-04-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoffhaltigen und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Cadmium
  • PN C87070-05-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Blei
  • PN C87070-03-1992 Düngemittel Untersuchung von Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Arsen
  • PN C87070-06-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoffhaltigen und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Quecksilber
  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • PN-EN IEC 61228-2021-07 E Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020)
  • PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)

PH-BPS, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PNS IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 230.1-1994 Hochreines Indium – Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Blei und Zink – Spektrochemische Methode
  • YS/T 248.2-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Photometrische Methode für Catecholviolett. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 74.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 8: Bestimmung des Thalliumgehalts – Kristallviolettspektrophotometrie
  • YS/T 74.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 461.7-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die Atomabsorptionsmethode
  • YS/T 74.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium-Blei-Diethyldithiocarbamat, spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • YS/T 35.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Antimon. Bestimmung von Zink, Silber, Kupfer, Cadmium, Nickel, Blei, Magnesium, Gold, Eisen und Mangan mittels chemischer Spektroskopie
  • YS/T 475.7-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Gehalts an Blei, Kupfer, Eisen, Wismut, Zink, Cadmium – AAS-Methode
  • YS/T 461.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 746.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 11: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SN/T 2510-2010 Prüfverfahren für Blei und Cadmium, das aus exportierten und importierten inländischen Keramikwaren gewonnen wird
  • SN/T 4127-2015 Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus keramischen Gegenständen, die nicht gefüllt werden können
  • SN/T 3958-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts an Arsen, Blei, Cadmium und Kupfer in Pflanzenextrakten für den Import und Export
  • SN/T 3249-2012 Nachgemachter Schmuck und Accessoires. Bestimmung von Blei, Cadmium und Barium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 2680-2010 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Cadmium, Blei, Wismut in Eisenerzen. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 1653-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Leder und Lederprodukten für den Import und Export – Feuer-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SN/T 2484-2010 Bestimmung des As-, Ba-, Bi-, Cd-, Cr-, Hg-, Pb- und Sb-Gehalts in ätherischen Ölen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2056-2008 Bestimmung des Blei-, Arsen-, Cadmium-, Kupfer- und Eisengehalts in Tee für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Commission on Illumination (CIE), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • CIE 98-1992 Persönliche Dosimetrie der UV-Strahlung (1. Auflage) (E)

TH-TISI, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • TIS 2398.15-2008 Keramische Fliesen. Teil 15: Bestimmung der von glasierten Fliesen abgegebenen Blei- und Cadmiumwerte
  • TIS 32-1985(en) KERAMIKWAREN IN KONTAKT MIT LEBENSMITTELN: ZULÄSSIGE GRENZWERTE UND TESTVERFAHREN FÜR BLEI UND CADMIUM

European Committee for Standardization (CEN), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • EN ISO 10545-15:2021 Keramische Fliesen – Teil 15: Bestimmung der von Fliesen abgegebenen Blei- und Cadmiumwerte (ISO 10545-15:2021)
  • EN ISO 24443:2021 Kosmetika – Bestimmung des UVA-Lichtschutzes von Sonnenschutzmitteln in vitro (ISO 24443:2021, korrigierte Version 2022-02)
  • EN ISO 24443:2012 Bestimmung des UVA-Lichtschutzes von Sonnenschutzmitteln in vitro
  • EN ISO 10545-15:1997 Keramikfliesen – Teil 15: Bestimmung von Blei und Cadmium, die von glasierten Fliesen abgegeben werden ISO 10545-15: 1995
  • EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • CENELEC EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • EN 15297:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn
  • EN 1388-2:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 16602-70-06:2014 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • prEN 14212 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • EN 15550:2007 Futtermittel – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • EN 15550:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss

检验方法与规程专业(理化), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GB 31604.49-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung von Arsen, Cadmium, Chrom und Blei in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und Bestimmung der Migration von Arsen, Cadmium, Chrom, Nickel, Blei, Antimon und Zink

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • T/SDAQI 054-2021 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium in metallischen Accessoires
  • T/GDCKCJH 049-2021 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für Ultraviolett-Energiemessgeräte
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00198-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung enzymähnlicher Aktivitäten – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • T/GAIA 012-2021 Methoden zur chemischen Analyse von erneuerbarem Industrieschlamm – Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Zink-, Chrom-, Blei-, Cadmium-, Wismut-, Vanadium- und Kobaltgehalts
  • T/LAPRA 201-2021 Verpackung von Glasbehältern – Bestimmung der Freisetzung von Blei, Cadmium, Arsen, Antimon und Mangan – Methode des optischen Emissionsspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).

IT-UNI, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
  • UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*

NL-NEN, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts

Professional Standard - Meteorology, UV-Messung von Cadmium und Blei

AENOR, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE-EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • UNE-EN 15486:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • UNE 77221:2000 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON OZON IN DER UMGEBUNGSLUFT. ULTRAVIOLET PHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • UNE-EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • UNE-EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE-EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • UNE-EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss

Professional Standard - Petrochemical Industry, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 0409-1992 Bestimmung des Aromatengehalts in flüssigem Paraffin (UV-Spektrophotometrie)
  • SH/T 0181-2005 Standardtestmethode für Naphthalin-Kohlenwasserstoffe in Flugzeugtreibstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • SH/T 0181-1992 Methode zur Bestimmung des Naphthalinkohlenwasserstoffgehalts in Kerosin (Ultraviolettspektrophotometrie)
  • SH/T 1498.5-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Gehalts an Pseudodiaminocyclohexan.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren

国家能源局, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode
  • SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Weißöl mittels UV-Spektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett

Danish Standards Foundation, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DS/EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • DS/EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode
  • DS/EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • DS/EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS/EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • DS/EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DS/EN 1388-2:1996 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • DS/EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DS/EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • DS/EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • EN 62321:2009 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)

Professional Standard - Aerospace, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • QJ 1991-1990 Vakuum – Testmethode für den Massenverlust von Materialien, die mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden

German Institute for Standardization, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DIN EN 61228:2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008); Deutsche Fassung EN 61228:2008
  • DIN EN IEC 61228:2021-05 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61228:2020 / Hinweis: DIN EN 61228 (2008-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.12.2023 gültig.
  • DIN EN 15841:2010-04 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen; Deutsche Fassung EN 15841:2009
  • DIN ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN ISO 20846:2019-12 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
  • DIN ISO 13964:1999-12 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende Ultraviolettlampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (34A/2160A/CDV); Deutsche und englische Version prEN IEC 61228:2019
  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN 14385:2004-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Gesamtemission von As, Cd, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sb, TI und V; Deutsche Fassung EN 14385:2004
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014-08 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14212:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14212 (2012-11), DIN EN...
  • DIN EN 1388-2:1995-11 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramikwaren; Deutsche Fassung EN 1388-2:1995
  • DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003
  • DIN EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • DIN EN 14084:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN EN 17701-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Version prEN 17701-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 177...
  • DIN CEN/TS 17701-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-2:2022
  • DIN EN 15550:2007 Futtermittel - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss; Englische Fassung von DIN EN 15550:2007-12
  • DIN EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15486:2007-11
  • DIN EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
  • DIN EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
  • DIN EN 14083:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
  • DIN EN 15486:2007-11 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Deutsche Fassung EN 15486:2007
  • DIN EN 14255-4:2007-02 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen; Deutsche Fassung EN 14255-4:2006
  • DIN EN ISO 24443:2012 Bestimmung des UVA-Lichtschutzes von Sonnenschutzmitteln in vitro (ISO 24443:2012); Deutsche Fassung EN ISO 24443:2012
  • DIN EN ISO 24443:2013 Bestimmung des UVA-Lichtschutzes von Sonnenschutzmitteln in vitro (ISO 24443:2012); Deutsche Fassung EN ISO 24443:2012

KR-KS, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • KS C IEC 61228-2023 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS M ISO 20846-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Professional Standard - Chemical Industry, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3027-1988(1997) Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
  • HG/T 3027-1988 Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB45/T 1544-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen im Boden durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1545-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in der Wasserqualität durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1546-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in Körnern durch anodische Stripping-Voltammetrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB13/T 5028-2019 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB13/T 5396-2021 Schneller Nachweis von Cadmium, Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink in landwirtschaftlichen Böden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB13/T 2899-2018 Bestimmung des Iminodisuccinatgehalts in Harnstoff durch Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB34/T 2981-2017 Bestimmung des Gehalts an Blei und Bleilegierungen wie Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Kalzium und Silber mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • YS/T 1288.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 2: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen mittels polarographischer Methode
  • XB/T 622.7-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 7: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen
  • YS/T 1340-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung der Gehalte an Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Calcium und Silber. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.9-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 9: Bestimmung des Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • TCVN 7171-2002 Luftqualität.Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.Ultraviolett-photometrische Methode
  • TCVN 8126-2009 Lebensmittel.Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen.Atomabsorptionsspektrophotometrie nach Mikrowellenaufschluss
  • TCVN 6415-15-2005 Keramische Boden- und Wandfliesen. Prüfverfahren. Teil 15: Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe glasierter Fliesen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GBZ/T 189.6-2007 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 6: Ultraviolette Strahlung

ES-UNE, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • UNE-EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN ISO 20846:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • UNE-EN 1388-2:1995 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • UNE-EN 14212:2013/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz

CEN - European Committee for Standardization, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • EN 14625:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 12498:2018 Papier und Pappe - Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen - Bestimmung von Cadmium, Chrom und Blei in einem wässrigen Extrakt

Lithuanian Standards Office , UV-Messung von Cadmium und Blei

  • LST EN 15841-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • LST EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • LST EN IEC 61228:2021 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2020)
  • LST EN 15486-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • LST EN 14625-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • LST EN 1388-2-2000 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silikatoberflächen – Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Blei und Cadmium aus Silikatoberflächen außer Keramik
  • LST ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • LST EN 14212-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • LST EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • LST EN 14255-4-2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • LST EN 14083-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • JIS A 1509-11:2008 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 11: Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe von glasierten Fliesen
  • JIS A 1509-11:2014 Prüfverfahren für Keramikfliesen. Teil 11: Bestimmung der Blei- und Cadmiumabgabe glasierter Fliesen
  • JIS K 2541-6:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2541-6:2013 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 6: Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • JIS K 2180-5:2013 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Teil 5: Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB22/T 1688-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1993-2013 Bestimmung der Blei- und Cadmiumauflösung in Keramikgeschirr durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1687-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom und Quecksilber in Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1991-2013 Bestimmung der Auflösungsgeschwindigkeit von Blei, Chrom, Nickel, Cadmium und Arsen in Edelstahlgeschirrbehältern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB44/T 897-2011 Bestimmung der Auflösung von Blei und Cadmium in Keramik für den täglichen Gebrauch. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

ZA-SANS, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SANS 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB51/T 1699-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (LPG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB64/T 1515-2017 Bestimmung der Gesamtglukoside in Schafplazentakapseln durch Ultraviolettspektrophotometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB53/T 550-2014 Bestimmung von Blei, Arsen, Cadmium, Eisen, Mangan in der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie von Calciumhydrogenphosphat
  • DB53/T 394-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Quecksilber in Eukalyptusöl mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 586-2014 Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Chrom in organischen Düngemitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Water Conservancy, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SL/T 220-1998 Bestimmung der Spurenmengen von Kupfer, Zink, Cadmium und Blei in Wasser (Durchflussinjektions-Atomabsorptionsspektrometrie)

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM D3335-85a(2014) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM D7183-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM F2617-08 Standardtestmethode zur Identifizierung und Quantifizierung von Chrom, Brom, Cadmium, Quecksilber und Blei in Polymermaterialien mittels energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • ASTM E958-93(1999) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E275-08(2022) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM E275-08(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E275-08 Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

海关总署, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SN/T 5153-2019 Bestimmung des Gehalts an fluoreszierenden Aufhellern in Haushaltspapier mittels UV-Spektroskopie

(U.S.) Ford Automotive Standards, UV-Messung von Cadmium und Blei

GOSTR, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GOST ISO 20846-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GOST IEC 61228-2019 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Methode zur Messung von Merkmalen und Anforderungen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB12/T 884-2019 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Lilienzwiebeln mittels UV/Vis-Spektrophotometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB37/T 2641-2015 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines tragbaren Multigas-Messsystems durch Ultraviolettabsorptionsmethode

PT-IPQ, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • NP EN 12373-8-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 8: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • NP 3362-1986 Raffiniertes Öl aus Zitrusfrüchten. Messung des CD-Wertes mittels UV-Spektrophotometrie
  • NP 2094-1986 Eisenplatten im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Messung von Blei und Cadmium in sauren Extrakten mittels Atomabsorptionsverfahren
  • NP 2096-1986 Glasierte Emaille zum Servieren von Speisen. Messung des Cadmium- und Bleigehalts bei der Säureextraktion. durch Atomabsorptionsmethode
  • NP 2098-1986 Keramikplatten zur Aufbewahrung von Speisen. Messung von Cadmium und Blei bei der Säureextraktion mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • DB35/T 1351-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Professional Standard - Textile, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • FZ/T 01163-2022 Bestimmung des Gesamtblei- und Gesamtcadmiumgehalts in Textilien und deren Zubehör mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)-Analyseverfahren

国家发展和改革委员会, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • QB/T 2930.2-2008 Grenzwerte bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • GJB 533.35-1991 Methoden zur Erkennung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen. Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen.

Professional Standard - Tobacco, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • YC/T 316-2014 Bestimmung von Chrom, Nickel, Arsen, Selen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Zigarettenmaterialien. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BELST, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA

Universal Oil Products Company (UOP), UV-Messung von Cadmium und Blei

  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

Professional Standard - Electron, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • SJ/T 11011-2015 Testmethode für Blei, Wismut, Zink, Cadmium, Eisen, Magnesium, Aluminium, Zinn, Antimon und Phosphor in reinem Silberlöten für Elektronengeräte von ICP-AES

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, UV-Messung von Cadmium und Blei

  • YB/T 4217.3-2010 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Beschichtungen feuerverzinkter (Aluminium-Zink-)Stahlbleche mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten