ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Geschäfte machen

Für die Geschäfte machen gibt es insgesamt 392 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Geschäfte machen die folgenden Kategorien: Aufschlag, Recht, Verwaltung, Qualität, Einrichtungen im Gebäude, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Transport, Telekommunikationssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Wortschatz, Unterhaltung, Tourismus, Glasfaserkommunikation, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Informationstechnologie (IT) umfassend, Offene Systemverbindung (OSI), Drahtlose Kommunikation, Soziologie, Demographie, Kinderutensilien, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Industriefahrzeuge, Schutzausrüstung, Längen- und Winkelmessungen.


US-DOT, Geschäfte machen

Association Francaise de Normalisation, Geschäfte machen

  • UTE C90-481-1U*UTE C90-481-1:2005 Ein Dienst zur Einrichtung von Bereichen durch einen Telekommunikationsbetreiber in den Räumlichkeiten des Betreibers
  • UTE C90-481-1:2005 Dienstleistungen zur Bereitstellung von Standorten durch einen Telekommunikationsdienstleister in Betreiberräumen
  • NF L00-120*NF EN 9162:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber
  • NF EN 9162:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstkontrollprogramme für Luftfahrtbetreiber
  • FD H81-001*FD CEN/TR 16412:2012 Supply Chain Security (SCS) – Leitfaden für bewährte Praktiken für kleine und mittlere Unternehmen
  • BP X30-034:2014 Leitfaden zur Anwendung von ISO 26000 für Betreiber öffentlicher Personenverkehrsdienste
  • AC X50-850:2003 Stadtoperator – Wertschätzung, Dienstverpflichtungen und partenarielle Demarche
  • NF ETS 300513:1996 Telekommunikation – Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Verbot durch Betreiber festgelegt (GSM 02.41).
  • NF ETS 300533:1996 Telekommunikation – Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Technische Umsetzung des vom Betreiber beschlossenen Verbots (GSM 03.15).

US-FCR, Geschäfte machen

US-FCC, Geschäfte machen

GB-REG, Geschäfte machen

Group Standards of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • T/CAS 386-2019 Bewertung des Geschäftsumfelds des Landkreises
  • T/CCPITCSC 078-2021 Allgemeine Regeln zur Beurteilung der Zufriedenheit mit dem Geschäftsumfeld kleiner und mittlerer Unternehmen
  • T/CCAATB 0046-2023 Leitfaden für Bodenoperationen und -dienste des Fixed Base Operator (FBO).
  • T/CST 9-2023 Standards zur Bewertung der Servicequalität von Händlern, die in Tourismus- und Freizeitzentren tätig sind
  • T/ZHIA 1-2020 Statistische Spezifikationen für die Schätzung der städtischen Bevölkerung auf der Grundlage von Betreibersignalisierungsdaten
  • T/WHAS 029-2022 Bewertungsindexsystem des Geschäftsumfelds basierend auf Unternehmenszufriedenheit und -aktivität
  • T/GDMA 35-2021 Spezifikation des Live-E-Commerce-Marketing-Services

US-CFR-file, Geschäfte machen

  • CFR 49-369.1-2014 Transport. Teil 369: Meldungen von Kraftfahrtunternehmen. Abschnitt 369.1: Jahresberichte von Kraftfahrtunternehmen für Immobilien, Kraftfahrtunternehmen für Haushaltswaren und Doppeleigentumsunternehmen.
  • CFR 37-386.2-2013 Patente, Marken und Urheberrechte. Teil 386: Anpassung der Lizenzgebühren für Sekundärübertragungen durch Satellitenbetreiber. Abschnitt 386.2: Lizenzgebühren für die Sekundärübertragung durch Satellitenbetreiber.
  • CFR 47-51.917-2014 Telekommunikation. Teil 51: Zusammenschaltung. Abschnitt 51.917: Einnahmenrückgewinnung für Rate-of-Return-Carrier.
  • CFR 49-369.4-2014 Transport. Teil 369: Meldungen von Kraftfahrtunternehmen. Abschnitt 369.4: Jahresberichte von Passagierbeförderern der Klasse I.
  • CFR 47-51.909-2014 Telekommunikation. Teil 51: Zusammenschaltung. Abschnitt 51.909: Übergang der Tarifzugangsgebühren für Netzbetreiber.
  • CFR 47-51.907-2014 Telekommunikation. Teil 51: Zusammenschaltung. Abschnitt 51.907: Übergang der Preisobergrenzen für den Netzzugang.
  • CFR 49-175.8-2014 Transport. Teil 175: Beförderung mit Luftfahrzeugen. Abschnitt 175.8: Ausnahmen für Bedienerausrüstung und Ersatzartikel.
  • CFR 10-55.5-2014 Energie. Teil 55: Betreiberlizenzen. Unterabschnitt A: Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 55.5: Kommunikation.
  • CFR 47-54.314-2014 Telekommunikation. Teil 54: Universaldienst. Abschnitt 54.314: Zertifizierung der Unterstützung für berechtigte Telekommunikationsanbieter.
  • CFR 10-55.55-2014 Energie. Teil 55: Betreiberlizenzen. Unterabschnitt F: Lizenzen. Abschnitt 55.55: Ablauf.
  • CFR 47-54.903-2014 Telekommunikation. Teil 54: Universaldienst. Abschnitt 54.903: Pflichten der Renditeträger und des Administrators.
  • CFR 47-54.1305-2014 Telekommunikation. Teil 54: Universaldienst. Abschnitt 54.1305: Übermittlung von Informationen an die National Exchange Carrier Association (NECA).
  • CFR 10-55.53-2014 Energie. Teil 55: Betreiberlizenzen. Unterabschnitt F: Lizenzen. Abschnitt 55.53: Lizenzbedingungen.
  • CFR 47-54.1307-2014 Telekommunikation. Teil 54: Universaldienst. Abschnitt 54.1307: Übermittlung von Informationen durch die National Exchange Carrier Association.
  • CFR 15-30.46-2013 Handel und Außenhandel. Teil 30: Außenwirtschaftsvorschriften. Abschnitt 30.46: Anforderungen an die Einreichung von Exportinformationen durch Pipeline-Transportunternehmen.
  • CFR 15-30.46-2014 Handel und Außenhandel. Teil 30: Außenwirtschaftsvorschriften. Abschnitt 30.46: Anforderungen an die Einreichung von Exportinformationen durch Pipeline-Transportunternehmen.
  • CFR 46-15.1107-2013 Versand. Teil 15: Anforderungen an die Besatzung. Abschnitt 15.1107: Führung der Aufzeichnungen von Handelsschiffen durch den Eigentümer oder Betreiber.
  • CFR 49-369.8-2014 Transport. Teil 369: Meldungen von Kraftfahrtunternehmen. Abschnitt 369.8: Anträge auf Ausnahmen von der Einreichung.
  • CFR 7-800.97-2013 Landwirtschaft. Teil 800: Allgemeine Vorschriften. Abschnitt 800.97: Wiegen von Getreide in Containern, Landtransportern, Lastkähnen und Schiffslotsen.
  • CFR 10-55.40-2014 Energie. Teil 55: Betreiberlizenzen. Teilabschnitt E: Schriftliche Prüfungen und Betriebstests. Abschnitt 55.40: Implementierung.
  • CFR 46-15.605-2013 Versand. Teil 15: Anforderungen an die Besatzung. Abschnitt 15.605: Zugelassene Betreiber für nicht inspizierte Passagierschiffe.
  • CFR 10-30.13-2013 Energie. Teil 30: Regeln der allgemeinen Anwendbarkeit für die inländische Lizenzierung von Nebenproduktmaterial. Abschnitt 30.6: Träger.
  • CFR 15-30.26-2013 Handel und Außenhandel. Teil 30: Außenwirtschaftsvorschriften. Abschnitt 30.26: Meldung von Schiffen, Flugzeugen, Transportern und anderen Transportunternehmen und Containern.
  • CFR 15-30.26-2014 Handel und Außenhandel. Teil 30: Außenwirtschaftsvorschriften. Abschnitt 30.26: Meldung von Schiffen, Flugzeugen, Transportern und anderen Transportunternehmen und Containern.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Geschäfte machen

  • KS V 1211-2013 Kleine Boote – Ruderträger
  • KS B ISO 4253-2002(2017) Landwirtschaftliche Traktoren – Sitzgelegenheiten für den Fahrer – Abmessungen
  • KS K ISO 27065:2019 Schutzkleidung – Leistungsanforderungen an Schutzkleidung, die von Bedienern, die Pestizide anwenden, und von Wiedereinsteigern getragen wird
  • KS K ISO 27065:2016 Schutzkleidung – Leistungsanforderungen an Schutzkleidung, die von Bedienern getragen wird, die flüssige Pestizide anwenden
  • KS M ISO 7278-4-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Verdrängerzähler – Teil 4: Anweisungen für Betreiber von Rohrprüfgeräten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Geschäfte machen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB2101/T 0001-2018 Richtlinien zur Bewertung des städtischen Geschäftsumfelds
  • DB2101/T 0068-2023 Vorgaben für die Bearbeitung unternehmensbezogener Einsprüche gegen das Geschäftsumfeld

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB23/T 3348-2022 Leistungsspezifikation für die Überwachung des Geschäftsumfelds
  • DB23/T 3614-2023 Spezifikationen für die Überwachung des Geschäftsumfelds des Marktes
  • DB23/T 3210-2022 Standards für die Umweltüberwachung von Unternehmens- und Regierungsdienstleistungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB3701/T 34-2023 Spezifikationen für Wasserversorgungsdienstleistungen im Geschäftsumfeld

Federal Aviation Administration (FAA), Geschäfte machen

  • FAA 14 CFR PART 119-2011 ZERTIFIZIERUNG: LUFTFAHRTUNTERNEHMEN UND GEWERBLICHE BETREIBER
  • FAA 14 CFR PART 129-2011 BETRIEB: AUSLÄNDISCHE LUFTFAHRTUNTERNEHMEN UND AUSLÄNDISCHE BETREIBER VON US-REGISTRIERTEN LUFTFAHRZEUGEN, DIE AN GEMEINSAMER BEFÖRDERUNG BETEILIGT SIND

A4A - Airlines for America, Geschäfte machen

  • MSG-3-2007 Entwicklung der geplanten Wartung durch den Betreiber/Hersteller
  • MSG-3 VOLUME 1-2015 MSG-3: Entwicklung geplanter Wartungsarbeiten für Betreiber/Hersteller @ BAND 1 – FESTFLÜGEL-FLUGZEUGE

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Geschäfte machen

  • ATIS MECAB-007-2001 Abrechnung mit mehreren Anbietern über Mobilfunkanbieter (MECAB)
  • ATIS 1000001-2004 Nummernportabilitäts-Betreiberdienste-Vermittlungssysteme
  • ATIS 0401004-0009-2006 MECAB-Richtlinien (Multiple Exchange Carrier Access Billing).
  • ATIS 0401004-0010-2010 MECAB-Richtlinien (Multiple Exchange Carrier Access Billing).
  • ATIS 0300106-2012 Handbuch zum Abschluss/Beendigung von Intercarrier-Anrufen
  • ATIS 0300106-2021 Handbuch zum Abschluss/Beendigung von Intercarrier-Anrufen
  • ATIS 1000027-2008 Betreiberdienste in einer Next Generation Network (NGN)-Umgebung
  • ATIS 1000036-2009 Next Generation Network (NGN) Operator Services Standard (Pre-Pub)
  • ATIS 1000050-2012 Regular Intercept Standard des Next Generation Network (NGN)-Betreibers
  • ATIS 1000671-2000 Signalisierungssystem Nummer 7 (SS7) – Carrier Service Provider Identification (CSPI)
  • ATIS 0401005-0012-2006 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing), Ausgabe 12
  • ATIS 0401005-0014-2011 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing), Ausgabe 14
  • ATIS 0401005-0015-2012 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing), Ausgabe 15
  • ATIS 0401005-0015.1-2013 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 15.1)
  • ATIS 0416001-0001-2011 Anwendungsfälle für Carrier-Interconnection-Netzwerke der nächsten Generation für die Bestellung
  • ATIS T1.TR.14-1992 Exchange – Interexchange-Carrier-Schnittstellen – Zuweisung und Verwaltung von INF-Codes
  • ATIS J-STD-025-B-2-2007 Nachtrag 2 zur rechtmäßig autorisierten elektronischen Überwachung (LAES) – Unterstützung der Trägeridentität
  • ATIS 1000666-1999 Signaling System Number 7 (SS7) ?Operator Services Network Capabilities Früher ATIS T1.666
  • ATIS 1000109-2014 Exchange-Interexchange-Carrier-Schnittstellen – 950+XXXX EC-zu-IC-Zugangssignalisierungsprotokolle
  • ATIS 0404120-0009-2013 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für den Zugangsdienst (Version 9)
  • ATIS 0404120-0007-2009 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für Access Service Version 7
  • ATIS CARS-006-2003 Zusätzliche Berichtsspezifikationen des CABS (Carrier Access Billing System) des Bestell- und Abrechnungsforums (OBF).
  • ATIS CARS-007-2004 Zusätzliche Berichtsspezifikationen des CABS (Carrier Access Billing System) des Bestell- und Abrechnungsforums (OBF).
  • ATIS PICC-001-1999 Ordering and Billing Forum (OBF) CABS (Carrier Access Billing System) PICC Dispute File Specifications
  • ATIS 1000109-1990 Exchange-Interexchange-Carrier-Schnittstellen ?950+XXXX EC-zu-IC-Zugangssignalisierungsprotokolle, früher ANSI T1.109
  • ATIS T1.TR.82-2003 SIP-Netzwerkbetreiber-Implementierungshandbuch für Prepaid-Anrufkarten mit DTMF-Erkennung am PSTN-IP-Gateway
  • ATIS 0404120-0008-2011 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für Access Service Version 8 [Ersetzt: ATIS 0404120-0007]
  • ATIS 0409002-0200-2009 Ergänzendes Dokument für Faxübertragungen für die Wireless Intercarrier Communications Interface Specification (WICIS) für die lokale Nummernportabilität

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Geschäfte machen

  • MECAB-008-2003 Multiple Exchange Carrier Access Billing (MECAB)
  • MECAB-007-2001 Abrechnung mit mehreren Anbietern über Mobilfunkanbieter (MECAB)
  • 0300050-2009 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC).
  • 0300050-2006 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC).
  • T1.TR.1-1986 Status des Kompatibilitätsstandards für die Schnittstelle zwischen einem Mobilfunkanbieter und einem Festnetzbetreiber (CE-Schnittstelle)
  • 1000001-2004 Nummernportabilitäts-Betreiberdienste-Vermittlungssysteme
  • 0401004-0009-2006 MECAB-Richtlinien (Multiple Exchange Carrier Access Billing).
  • 0300106-2012 Handbuch zum Abschluss/Beendigung von Intercarrier-Anrufen
  • 1000050-2012 Regular Intercept Standard des Next Generation Network (NGN)-Betreibers
  • 1000027-2008 Betreiberdienste in einer Next Generation Network (NGN)-Umgebung
  • 1000036-2009 Next Generation Network (NGN) Operator Services Standard (Pre-Pub)
  • 0600321-2015 Elektrischer Schutz für Gerätepositionen vom Typ Netzwerkbetreiber
  • 0600321-2005 Elektrischer Schutz für Gerätepositionen vom Typ Netzwerkbetreiber
  • 0600321-2010 Elektrischer Schutz für Gerätepositionen vom Typ Netzwerkbetreiber
  • 0401004-0010-2010 MECAB-Richtlinien (Multiple Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 10)
  • 0401001-0008-2006 Zusätzliche Berichtsspezifikationen für CABS (Carrier Access Billing System).
  • T1.666-1999 Signalisierungssystem Nummer 7 (SS7) – Netzwerkfunktionen der Betreiberdienste
  • T1.671-2000 Signalisierungssystem Nummer 7 (SS7) – Carrier Service Provider Identification (CSPI)
  • 0401005-0015-2012 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 15)
  • 0401005-0013-2009 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 13)
  • 0401005-0011-2005 Small Exchange Carrier Access Billing (SECAB) Guidelines (Issue 11)
  • 0401005-0015.1-2013 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 15.1)
  • 0401005-0014-2011 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 14)
  • 0401005-0012-2006 SECAB-Richtlinien (Small Exchange Carrier Access Billing) (Ausgabe 12)
  • 0416001-0001-2011 Anwendungsfälle für Carrier-Interconnection-Netzwerke der nächsten Generation für die Bestellung
  • T1.321-1995 Telekommunikation – Elektrischer Schutz für Gerätepositionen von Netzwerkbetreibern
  • 1000104-1991 Exchange-Interchange-Carrier-Schnittstellen – Signalisierungsprotokolle für einzelne Kanäle
  • T1.TR.14-1992 Exchange – Interexchange-Carrier-Schnittstellen – Zuweisung und Verwaltung von INF-Codes
  • J-STD-025-B-2-2007 Rechtlich autorisierte elektronische Überwachung (LAES) – Anhang 2 – Unterstützung für die Trägeridentität
  • T1.104-1991 Exchange-Interexchange-Trägerschnittstellen – Signalisierungsprotokolle für einzelne Kanäle
  • 1000109-2014 Exchange-Interexchange-Carrier-Schnittstellen – 950+XXXX EC-zu-IC-Zugangssignalisierungsprotokolle
  • 1000666-1999 Signaling System Number 7 (SS7) – Operator Services Network Capabilities (ehemals ATIS T1.666)
  • 0404120-0009-2013 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für den Zugangsdienst (Version 9)
  • 0404120-0007-2009 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für den Zugangsdienst (Version 7)
  • 0404120-0010-2017 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für den Zugangsdienst (Version 10)
  • 0404120-0008-2011 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für den Zugangsdienst (Version 8)
  • T1.222-1991 Identifizierung der Namen und Codes von Börsenbetreiberunternehmen für das nordamerikanische Telekommunikationssystem
  • T1.109-1990 Exchange – Interexchange-Carrier-Schnittstellen – 950+XXXX EC-zu-IC-Zugangssignalisierungsprotokolle
  • 1000671-2000 Signaling System Number 7 (SS7) – Carrier Service Provider Identification (CSPI) (ehemals ATIS T1.671)
  • T1.666A-2000 Interactions Between the Operator Services Network Capability (OSNC) and Release to Pivot (RTP)
  • 0300050-2015 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neuauflage mit der Lösung von Problem 792)
  • 0300050-2018 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neuauflage mit der Lösung von Problem 861)
  • 0300050-2017 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neuauflage mit der Lösung von Problem 838)
  • 0300050-2011 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neuauflage mit der Lösung von Problem 713)
  • 0300050-2010 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neuauflage mit der Lösung von Ausgabe 682)
  • 0300050-2014 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Neuauflage mit der Lösung von Problem 757)
  • 0404120-0006-2006 MECOD-Richtlinien (Multiple Exchange Carriers Ordering and Design) für Access Service Version 6
  • CARS-006-2003 Zusätzliche Berichtsspezifikationen des CABS (Carrier Access Billing System) des Bestell- und Abrechnungsforums (OBF).
  • CARS-007-2004 Zusätzliche Berichtsspezifikationen des CABS (Carrier Access Billing System) des Bestell- und Abrechnungsforums (OBF).
  • T1.410-1992 Telekommunikation – metallische Schnittstelle zwischen Träger und Kunde – digitale Daten mit 64 kbit/s und Subraten
  • PICC-001-1999 Ordering and Billing Forum (OBF) CABS (Carrier Access Billing System) PICC Dispute File Specifications
  • 1000109-1990 Exchange-Interexchange-Carrier-Schnittstellen – 950+XXXX EC-zu-IC-Zugangssignalisierungsprotokolle (ehemals ANSI T1.109)
  • 0700031-2017 Standort- und Routing-Unterstützung für nicht vom Betreiber verwaltete Over-the-Top (OTT)-Bürger-zu-Behörden-Notdienste
  • T1.TR.82-2003 SIP-Netzwerkbetreiber-Implementierungshandbuch für Prepaid Calling Card@ mit DTMF-Erkennung am PSTN-IP-Gateway
  • 1000666A-2000 Supplement to ATIS-1000666.1999@ Operator Services Network Capability (OSNC) and Release to Pivot (RTP) (Supplement to 1000666; Formerly ATIS T1.666a)
  • 0300050-2008 Zuweisungsrichtlinien für Carrier Identification Code (CIC) (Diese CIC-Zuweisungsrichtlinien werden aufgrund der Lösung von INC Issue 567 neu herausgegeben)

商务部, Geschäfte machen

  • SB/T 11230-2021 Regelungen zum Kreditmanagement für Gebrauchtwarenhändler

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB3212/T 1066-2021 Optimierung der NQI-Busbetriebsdienstspezifikation für die Geschäftsumgebung
  • DB3212/T 1024-2020 Optimierung der Standardsystemanforderungen der Geschäftsumgebung
  • DB3212/T 1029-2020 Optimierung der Geschäftsumgebung, Werbung, Überwachung der Arbeitsspezifikationen
  • DB3212/T 1025-2020 Optimierung der Arbeitsspezifikationen der Geschäftsumgebung für die digitale Überprüfung von Bauzeichnungen
  • DB3212/T 1033-2021 Optimierung der Qualitätsinfrastruktur der Geschäftsumgebung, Servicespezifikation aus einer Hand
  • DB3212/T 1091-2021 Optimierung der Geschäftsumgebung, des Benachrichtigungs- und Verpflichtungssystems sowie der Spezifikationen für administrative Lizenzierungsdienste
  • DB3212/T 1026-2020 Optimierung des Geschäftsumfelds, Konstruktionszeichnungen, gemeinsame Überprüfung der Servicespezifikation in einem Fenster
  • DB3212/T 1083-2021 Optimierung des Geschäftsumfeldes Leistungsverzeichnis für den gesamten Lebenszyklus der Registrierung einzelner Industrie- und Gewerbehaushalte
  • DB3212/T 1110-2022 Optimierung des Geschäftsumfelds und Standardisierung des Online-Betriebs und der Verwaltung von Vermittlungsdiensten im Zusammenhang mit Prüfungen
  • DB3212/T 1028-2020 Optimierung des Geschäftsumfelds, Marktüberwachungsfeld „Double Random, One Open“, Arbeitsspezifikationen für die Überwachung

Professional Standard - Post and Telecommunication, Geschäfte machen

  • YD/T 2189-2010 Technische Anforderungen für die Backbone-Netzwerkbrücke des Anbieters
  • YD/T 2723-2014 Technische Anforderungen für die Verbindung und Zusammenarbeit von IPv6-Netzwerken zwischen mehreren Netzbetreibern
  • YD/T 3369-2023 Technische Anforderungen für die Zusammenarbeit zwischen IMS-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 1882-2009 Die technischen Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen digitalen Trunking-Netzwerken, die von verschiedenen Netzbetreibern betrieben werden
  • YD/T 1909-2009 Technische Spezifikation der vom Anbieter bereitgestellten virtuellen privaten Netzwerksicherheit
  • YD/T 4217-2023 Technische Anforderungen an die Signalisierungssicherheit zwischen Mobilfunknetzbetreibern
  • YD/T 1638-2007 Technische Spezifikation für IPv4-Netzwerke und IPv6-Netzwerke zur Vernetzung zwischen Netzwerken
  • YD/T 3371-2023 Testverfahren für die Zusammenarbeit von Gateway-Geräten zwischen IMS-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 3370-2023 Technische Anforderungen für die Zusammenarbeit von Gateway-Geräten zwischen IMS-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 4251-2023 Technische Anforderungen für die Klassifizierung und Klassifizierung des Big-Data-Sicherheitsmanagements und der Kontrolle für Telekommunikationsbetreiber
  • YD/T 1881-2009 Die technischen Anforderungen an das Protokoll zwischen den Softswitch-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 2426-2012 Allgemeine technische Anforderungen für die Zusammenarbeit zwischen Softswitch-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 1880-2009 Die technischen Anforderungen an die Zusammenarbeit von Softswitch- und Circuit-Switching-Netzwerken zwischen Netzwerken
  • YD/T 1640-2007 Technische Spezifikation für die Zusammenarbeit von Softswitch- und Digital-Trunking-Mobilkommunikationssystemen zwischen Netzwerken
  • YD/T 2303-2011 Technische Anforderungen für VPLS mit PBB-Erweiterung
  • YD/T 4271-2023 Technische Anforderungen für die automatische Qualitätsmessung von Inband-Flussinformationen in Netzwerken von Telekommunikationsbetreibern
  • YD/T 4220-2023 Allgemeine technische Anforderungen an die Sicherheitsfähigkeiten Öffnung von Telekommunikationsbetreibern für vertikale 5G-Industrien

International Telecommunication Union (ITU), Geschäfte machen

  • ITU-T E.423-1988 Von Betreibern erstellte Beobachtungen zum Verkehr
  • ITU-T X SUPP 30-2017 Sicherheitsrichtlinien für mobile virtuelle Netzwerkbetreiber
  • ITU-T G.125 FRENCH-1988 EIGENSCHAFTEN NATIONALER SCHALTUNGEN AUF TRÄGERSYSTEMEN
  • ITU-T RESOLUTION 59 FRENCH-2008 Stärkere Beteiligung von Telekommunikationsbetreibern aus Entwicklungsländern
  • ITU-T RESOLUTION 59-2008 Stärkere Beteiligung von Telekommunikationsbetreibern aus Entwicklungsländern
  • ITU-R SNG.1710 FRENCH-2005 Universelle Zugangsverfahren für Träger der Satellitennachrichtenerfassung
  • ITU-R SNG.1710 SPANISH-2005 Universelle Zugangsverfahren für Träger der Satellitennachrichtenerfassung
  • ITU-T Y.2902-2006 Komponenten für offene Umgebungen der Carrier-Klasse, Studiengruppe 13
  • ITU-T L.160-2010 Optische Verkabelung, die von mehreren Betreibern in Gebäuden gemeinsam genutzt wird
  • ITU-T RESOLUTION 59 CHINESE-2008 Stärkere Beteiligung von Telekommunikationsbetreibern aus Entwicklungsländern
  • ITU-T RESOLUCION 59 SPANISH-2008 Stärkere Beteiligung von Telekommunikationsbetreibern aus Entwicklungsländern
  • ITU-T M.1400-2015 Bezeichnungen für Zusammenschaltungen zwischen Betreibernetzen (Studiengruppe 2)
  • ITU-T Y.2902 AMD 4-2008 (Vorveröffentlichte) Carrier-Grade-Open-Environment-Komponenten Änderung 4
  • ITU-T Y.2902 AMD 3-2008 (Vorveröffentlichte) Carrier-Grade-Open-Environment-Komponenten Änderung 3
  • ITU-T M.1405-2007 Formalisierung von Aufträgen für das Servicemanagement unter Betreibern
  • ITU-T M.1404-2007 Formalisierung von Aufträgen für Zusammenschaltungen zwischen Betreibernetzen (Studiengruppe 4)
  • ITU-T L.82-2010 Optische Verkabelung, die von mehreren Betreibern in Gebäuden gemeinsam genutzt wird (Studiengruppe 15)
  • ITU-T X.800-X.849 SERIES SUPP-2007 ITU-T X.800-X.849-Serie – Ergänzung zur Sicherheitsgrundlinie für Netzwerkbetreiber
  • ITU-T M.1400 FRENCH-2006 Bezeichnungen für Verbindungen zwischen Betreibernetzen Déignations des interconnexions entre opréateurs de réeau
  • ITU-T SERIES H SUPP 3-2003 Betreiberanforderungen für Full-Service-VDSL in den ITU-T-Empfehlungen H.610 und H.611 SERIE H: AUDIOVISUELLE UND MULTIMEDIASYSTEME Studiengruppe 16
  • ITU-T M.1400-2006 Bezeichnungen für Verbindungen zwischen Betreibernetzen Studiengruppe 4
  • ITU-T M.1401-2006 Formalisierung von Verbindungsbezeichnungen zwischen den Telekommunikationsnetzen der Betreiber, Studiengruppe 4
  • ITU-T M.1401 FRENCH-2006 Formalisierung der Verbindungsbezeichnungen zwischen den Telekommunikationsnetzen der Betreiber
  • ITU-T L.254-2004 Praktische Aspekte der Entbündelung von Diensten mehrerer Betreiber in Kupferzugangsnetzen
  • ITU-T H SUPP 3-2003 Betreiberanforderungen für Full-Service-VDSL in den ITU-T-Empfehlungen H.610 und H.611
  • ITU-R S.671-3 FRENCH-1994 Notwendige Schutzverhältnisse für schmalbandige Einzelkanal-pro-Träger-Übertragungen, die durch analoge Fernsehträger gestört werden
  • ITU-R S.671-3 SPANISH-1994 Notwendige Schutzverhältnisse für schmalbandige Einzelkanal-pro-Träger-Übertragungen, die durch analoge Fernsehträger gestört werden
  • ITU-T L.160 AMD 1-2014 Optische Verkabelung, die von mehreren Betreibern in Gebäuden gemeinsam genutzt wird – Änderung 1: Neuer Anhang II
  • ITU-T G.8201-2003 Fehlerleistungsparameter und Ziele für internationale Multi-Operator-Pfade innerhalb des Optical Transport Network (OTN) SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Netzwerke? Studie zu Qualitäts- und Verfügbarkeitszielen
  • ITU-T J.602-2008 Anforderungen von Netzwerkdienstbetreibern an die Echtzeitübertragung von exLSDI-Signalen unter Parallelverarbeitungsfunktionalität, Studiengruppe 9
  • ITU-T SERIES X SUPP 2-2007 Ergänzung zur ITU-T X.800-X.849-Serie zur Sicherheitsbasis für Netzwerkbetreiber, Studiengruppe 17
  • ITU-T L.62 FRENCH-2004 Praktische Aspekte der Entbündelung von Diensten durch mehrere Betreiber in Kupferzugangsnetzen, Studiengruppe 6
  • ITU-T L.62 SPANISH-2004 Praktische Aspekte der Entbündelung von Diensten durch mehrere Betreiber in Kupferzugangsnetzen, Studiengruppe 6
  • ITU-T G.8201 CORR 1-2015 Fehlerleistungsparameter und -ziele für internationale Multi-Operator-Pfade innerhalb optischer Transportnetze; Berichtigung 1
  • ITU-T G.8201-2011 Fehlerleistungsparameter und Ziele für internationale Multi-Operator-Pfade innerhalb optischer Transportnetze (Studiengruppe 15)
  • ITU-T L.82 AMD 1-2014 Optische Verkabelung, die von mehreren Betreibern in Gebäuden gemeinsam genutzt wird. Änderung 1: Neuer Anhang II (Studiengruppe 15)
  • ITU-T Q.3940-2012 NGN/IMS-Verbindungstests zwischen Netzbetreibern an der IMS-Schnittstelle „Ic“ und NGN NNI/SIP-I (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Y.2058-2011 Roadmap für die IPv6-Migration aus Sicht der Betreiber von Next-Generation-Netzwerken (Studiengruppe 13)
  • ITU-T M.2120 SPANISH-2002 Internationale Verfahren zur Fehlererkennung und -lokalisierung von Trassen, Abschnitten und Übertragungssystemen mehrerer Betreiber
  • ITU-T M.2120 FRENCH-2002 Internationale Verfahren zur Fehlererkennung und -lokalisierung von Trassen, Abschnitten und Übertragungssystemen mehrerer Betreiber
  • ITU-T P.38 FRENCH-1993 Übertragungseigenschaften von Vermittlungstelefonsystemen (OTS)
  • ITU-T P.38 SPANISH-1993 Übertragungseigenschaften von Vermittlungstelefonsystemen (OTS)

IETF - Internet Engineering Task Force, Geschäfte machen

  • RFC 7549-2015 3GPP SIP URI Inter-Operator Traffic Leg Parameter
  • RFC 7422-2014 Deterministische Adresszuordnung zur Reduzierung der Protokollierung in NAT-Bereitstellungen der Carrier-Klasse
  • RFC 7271-2014 MPLS Transport Profile (MPLS-TP) Linearer Schutz zur Erfüllung der betrieblichen Erwartungen von Betreibern synchroner digitaler Hierarchien, optischer Transportnetze und Ethernet-Transportnetze

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB31/T 251-2000 Anforderungen an das Qualitätsmanagement gewerblicher Genossenschaftsgüter

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Geschäfte machen

  • TR 101 092-1997 Network Aspects (NA); Report on Carrier Selection (V1.1.1)
  • GSM 02.41-1998 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Vom Betreiber festgelegte Sperrung (Version 5.1.1)
  • GSM 02.41-1995 Digital Cellular Telecommunications System (Phase 2+); Operator Determined Barring (GSM 02.41; Version 5.0.0)
  • GSM 02.41-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41; Version 5.1.0)
  • TR 184 012-2015 Netzwerktechnologien (NTECH); Beschreibung der Verwendung des DNS-Protokolls in IP-basierten Betreibernetzwerken (V1.1.1)
  • PRETS 300 513-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41)
  • TR 102 478-2006 Unternehmenstelekommunikationsnetzwerke (CN); Unternehmenskommunikation mit Next Generation Carrier Networks (NGN) (V1.1.1)
  • GSM 03.15-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (Version 5.1.0)
  • GSM 03.15-1995 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (GSM 03.15)
  • GSM 03.15-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung
  • EG 201 807-2000 Netzwerkaspekte (NA); Anforderungen von Intelligent Network (IN)@-Netzbetreibern an die Bereitstellung des Service-Provider-Zugangs (V1.1.1)
  • EG 201 367-1998 Intelligentes Netzwerk (IN); Task Force für Nummernportabilität (NPTF); IN- und Intelligence-Unterstützung für die Nummernportabilität von Dienstanbietern (V1.1.1)
  • ETS 300 513-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41; Version 4.5.2)
  • TS 100 513-1999 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Operator Determined Barring (ODB) (GSM 02.41 Version 6.0.0 Release 1997)
  • EG 201 367-1999 Intelligentes Netzwerk (IN); Task Force für Nummernportabilität (NPTF); IN- und Intelligence-Unterstützung für die Nummernportabilität von Dienstanbietern (V1.1.1)
  • ETR 235-1995 Beratergruppe für Sicherheitstechniken (STAG); Anforderungsspezifikation für einen Verschlüsselungsalgorithmus für Betreiber europäischer öffentlicher Telekommunikationsnetze
  • PRETS 300 533-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (GSM 03.15)
  • GSM 02.41-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperrung (ETS 300 513 Version 4.5.2)
  • PRETS 300 533-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (GSM 03.15)
  • GS INS 001-2011 Identitäts- und Zugriffsmanagement für Netzwerke und Dienste; IdM-Interoperabilität zwischen Betreibern oder ISPs mit Enterprise (V1.1.1)
  • ETS 300 533-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (GSM 03.15; Version 4.3.1)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Geschäfte machen

  • ITU-T E.142-2007 Zeit bis zur Beantwortung durch Bediener (Studiengruppe II)
  • ITU-T G.125-1988 EIGENSCHAFTEN NATIONALER SCHALTUNGEN AUF TRÄGERSYSTEMEN
  • RESOLUTION 59-2008 Stärkere Beteiligung von Telekommunikationsbetreibern aus Entwicklungsländern
  • RÉSOLUTION 59 FRENCH-2008 Verstärkung der Beteiligung von Telekommunikationsbetreibern an der Entwicklung
  • ITU-T E.164 SUPP 1 SPANISH-1998 Alternativen zur Auswahl des Bedieners und zur Identifizierung des Red
  • ITU-T G.361-1989 Systeme, die drei Trägertelefonleitungen auf einem Paar offener Leitungen bereitstellen – Internationale analoge Trägersysteme (Studiengruppe XV; 4 Seiten; abgesagt)
  • ITU-T G.311-1989 Allgemeine Merkmale von Systemen, die 12 Trägertelefonleitungen auf einem offenen Leitungspaar bereitstellen – Internationale analoge Trägersysteme (Studiengruppe XV; 6 Seiten; abgesagt)
  • ITU-T X.1033-2016 Leitlinien zur Sicherheit individueller Informationsdienste der Betreiber (Studiengruppe 11)
  • ITU-T M.1401-2005 Formalisierung von Verbindungsbezeichnungen zwischen Telekommunikationsnetzen der Betreiber (Studiengruppe 4)
  • ITU-T Y.3014-2016 Ressourcenkontroll- und Verwaltungsfunktion für virtuelle Netzwerke für Netzbetreiber (vRCMF) (Studiengruppe 13)
  • SERIES X SUPP 2-2007 ITU-T X.800-X.849-Serie – Ergänzung zur Sicherheitsbasis für Netzwerkbetreiber (Studiengruppe 17)
  • SERIES X SUPP 30-2017 ITU-T X.805 – Ergänzung zu Sicherheitsrichtlinien für mobile virtuelle Netzwerkbetreiber (Studiengruppe 17)
  • ITU-T Y.140.1 FRENCH-2004 Leitfaden für die Eigenschaften und Vorschriften der Verbindung zwischen Betreibern öffentlicher Telekommunikationsanlagen und Anbietern von Telekommunikationsdiensten
  • ITU-T P.38-1989 Übertragungseigenschaften von Vermittlungstelefonsystemen (OTS) – Qualität der Telefonübertragung (Studiengruppe XII) 2 S
  • ITU-T D.261-2016 Grundsätze zur Marktdefinition und Identifizierung von Betreibern mit erheblicher Marktmacht (Studiengruppe 3)
  • ITU-T Q.3940-2018 NGN/IMS-Verbindungstests zwischen Netzbetreibern an der IMS-Schnittstelle „Ic“ und NGN NNI/SIP-I (Studiengruppe 11)
  • ITU-T L.1020-2018 Kreislaufwirtschaft: Leitfaden für Betreiber und Lieferanten zu Ansätzen zur Migration hin zu zirkulären IKT-Gütern und -Netzwerken (Studiengruppe 5)
  • ITU-T E.142-1989 Zeit bis zur Beantwortung durch Betreiber – Telefonnetz und ISDN – Operation@ Numbering@ Routing and Mobile Service (Studiengruppe II; 1 S.; abgesagt)

SAE - SAE International, Geschäfte machen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB36/T 1182-2019 Indikatoren und Bewertungsmethoden für die Bewertung des Geschäftsumfelds

Society of Automotive Engineers (SAE), Geschäfte machen

US-RTCA, Geschäfte machen

  • RTCA DO-268-2001 Betriebskonzept, Nachtsicht-Bildgebungssystem für zivile Betreiber

IET - Institution of Engineering and Technology, Geschäfte machen

RU-GOST R, Geschäfte machen

API - American Petroleum Institute, Geschäfte machen

  • API RP 1162-2003 Programme zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Pipelinebetreiber (Erste Ausgabe)
  • API RP 1162-2010 Programme zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Pipelinebetreiber (Zweite Ausgabe)
  • API RP 1123-1996 Entwicklung von Programmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Betreiber von Pipelines für gefährliche Flüssigkeiten
  • API RP 1123-1991 Entwicklung öffentlicher Aufklärungsprogramme durch Betreiber von Pipelines für gefährliche Flüssigkeiten (Erste Ausgabe)
  • API RP 1161:2012 Empfohlene Praxis für die Pipeline Operator Qualification (OQ) (ZWEITE AUFLAGE; Nachtrag 1: Januar 2013; ANHANG 2: JULI 2013)

GOSTR, Geschäfte machen

  • GOST 32697-2019 Fahrdraht der Oberleitung der Eisenbahn. Spezifikationen
  • GOST R 57666-2017 Richtlinien für die sorgfältige Praxis von Mobilfunkbetreibern bei Internet-Zugangsdiensten
  • GOST R 57596-2017 Richtlinien für die sorgfältige Praxis von Mobilfunkbetreibern bei Internet-Zugangsdiensten

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB33/T 2570-2023 Standardisiertes Indexsystem zur Non-Sense-Überwachung des Geschäftsumfelds
  • DB33/T 2571-2023 Nicht-induktive Überwachung des Geschäftsumfelds und Anwendung der Datenberechnung und -analyse

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB4115/T 090-2023 Allgemeine Grundsätze für den Kapazitätsaufbau im Geschäftsumfeld von Basisstationen
  • DB4106/T 99-2023 Standardsystemanforderungen für den Bau von Geschäftsumgebungen in Industriefunktionszonen

工业和信息化部, Geschäfte machen

  • YD/T 3369-2018 Technische Anforderungen an die Interoperabilität zwischen IMS-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 3736-2020 Big-Data-Sicherheitsrisiken und Anforderungen von Telekommunikationsbetreibern
  • YD/T 3505-2019 IPv6-Unterstützungsbewertungsindexsystem von Betreibernetzwerken
  • YD/T 3370-2018 Technische Anforderungen für die Zusammenarbeit von Gateway-Geräten zwischen IMS-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 3371-2018 Testverfahren für Gateway-Geräte zur Interoperabilität zwischen IMS-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 3648-2020 Technische Anforderungen an allgemeine Sicherheitsfunktionen der Netzwerksysteme von Telekommunikationsbetreibern
  • YD/T 3472-2019 Technische Anforderungen für die Unternehmenssicherheit von Big-Data-Anwendungen für Telekommunikationsbetreiber
  • YD/T 3372-2018 Allgemeine technische Anforderungen für die Interoperabilität von Rich Communication Services (RCS) verschiedener Betreiber
  • YD/T 3649-2020 Testmethode für allgemeine Sicherheitsfähigkeiten der Netzwerksysteme von Telekommunikationsbetreibern
  • YD/T 3373-2018 Technische Anforderungen an SIP-Trunks für Betreiber zur Bereitstellung von Diensten für Unternehmensbenutzer
  • YD/T 3117-2016 Der wichtigste Kunde des Betreibers ist das Standleitungs- und VPN-Geschäft des Breitband-Geschwindigkeitstests
  • YD/T 3912-2021 Spezifikationen für Rich Communication Services (RCS)-Interoperabilitätstests verschiedener Betreiber (Phase 2)
  • YD/T 3557-2019 Anforderungen an das Interworking-Schnittstellenprotokoll zwischen Rich Communication Services (RCS) verschiedener Betreiber
  • YD/T 3911-2021 Allgemeine technische Anforderungen für die Interoperabilität verschiedener Betreiber (Rich Communication Services, RCS) (zweite Phase)
  • YD/T 3267-2017 Technische Anforderungen für die Interoperabilität zwischen IMS-Netzwerken, leitungsvermittelten Netzwerken und Soft-Switched-Netzwerken verschiedener Betreiber
  • YD/T 3318-2018 Technische Anforderungen an die Schnittstelle zwischen der vertrauenswürdigen Service-Management-Plattform des Betreibers und dem Anwendungssystem, das den NFC-Zugriff bereitstellt
  • YD/T 3309-2017 Technische Anforderungen für die Verbindung zwischen Virtual Private LAN Service (VPLS) und Carrier Backbone Bridging (PBB)-Netzwerken

American National Standards Institute (ANSI), Geschäfte machen

Underwriters Laboratories (UL), Geschäfte machen

  • UL 2452 BULLETIN-2006 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG FÜR BETREIBER VON ELEKTROSCHWIMMBAD- UND SPA-ABDECKUNGEN
  • UL SUBJECT 2452-2006 OUTLINE OF INVESTIGATION FOR ELECTRIC SWIMMING POOL AND SPA COVER OPERATORS (Issue 1)
  • UL 2452 BULLETIN-2017 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG FÜR BETREIBER VON ELEKTRISCHEN SCHWIMMBAD- UND SPA-ABDECKUNGEN (KOMMENTARE FÄLLIG: 20. November 2017)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Geschäfte machen

  • ASD-STAN PREN 9162-2016 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber

European Committee for Standardization (CEN), Geschäfte machen

  • EN 9162:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber
  • PD CEN/TR 16684:2014 Informationstechnologie – Benachrichtigung über RFID – Zusätzliche Informationen, die von den Betreibern bereitzustellen sind
  • CEN/TR 16412:2012 Supply Chain Security (SCS) – Leitfaden für bewährte Praktiken für kleine und mittlere Unternehmen
  • CEN/TR 16684:2014 Informationstechnologie – Benachrichtigung über RFID – Zusätzliche Informationen, die von den Betreibern bereitzustellen sind
  • PD CEN/TR 16412:2012 Supply Chain Security (SCS) – Leitfaden für bewährte Praktiken für kleine und mittlere Unternehmen
  • EN ISO 17450-2:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Allgemeine Konzepte – Teil 2: Grundprinzipien, Spezifikationen, Operatoren, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Geschäfte machen

  • PREN 9162-2016 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber

TIA - Telecommunications Industry Association, Geschäfte machen

  • TIA/EIA-136.020-1999 TDMA Cellular/PCS – SOC@ BSMC@ und Carrier-spezifische HLPI-Zuweisungen
  • TIA-1050.200-2011 cdma2000-Paketdatendienste: Wireless Local Area Network (WLAN) Interworking – Zugang zu Betreiberdiensten und Mobilität

German Institute for Standardization, Geschäfte machen

  • DIN EN 9162:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber; Deutsche und englische Fassung EN 9162:2018
  • DIN EN 9162:2018-10 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber; Deutsche und englische Fassung EN 9162:2018
  • DIN ETS 300513:1995-01 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Vom Betreiber festgelegte Sperre; Englische Version ETS 300513:1994
  • DIN ETS 300533:1995-01 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2) – Technische Umsetzung der vom Betreiber festgelegten Sperre; Englische Version ETS 300533:1994
  • DIN EN 13796-3:2023-02 Sicherheitstechnische Anforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung - Beförderer - Teil 3: Ermüdungsprüfung; Deutsche Fassung EN 13796-3:2017+A1:2022
  • DIN EN 16570:2014-09 Informationstechnik - RFID-Meldung - Hinweisschild und zusätzliche Informationen, die von Betreibern von RFID-Anwendungssystemen bereitgestellt werden müssen; Deutsche Fassung EN 16570:2014
  • DIN EN 13796-2:2022-08 Sicherheitstechnische Anforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung - Beförderungsmittel - Teil 2: Rutschfestigkeitsprüfungen für Haltegriffe; Deutsche Fassung EN 13796-2:2017+A1:2022

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Geschäfte machen

  • DB1305/T 81-2023 Richtlinien für den Aufbau einer regionalen digitalen Geschäftsumgebung durch Informatisierung

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Geschäfte machen

  • VDI 2882-2018 Obsoleszenzmanagement aus Sicht von Nutzern und Betreibern
  • VDI 2513-1993 FTS-Checkliste; Eine Planungshilfe für Betreiber und Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
  • VDI 2513-1995 FTS-Checkliste - Eine Planungshilfe für Betreiber und Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

International Maritime Organization (IMO), Geschäfte machen

  • IMO TA125E-2004 Allgemeines Betreiberzertifikat für das Global Maritime Distress and Safety System
  • IMO TA126E-2004 EINGESCHRÄNKTES BETREIBERZERTIFIKAT FÜR DAS GLOBALE Seenot- und Sicherheitssystem

IMO - International Maritime Organization, Geschäfte machen

  • TA125E-2004 Allgemeines Betreiberzertifikat für das Global Maritime Distress and Safety System
  • TA126E-2004 ZERTIFIKAT FÜR EINGESCHRÄNKTE BETREIBER FÜR DAS GLOBALE Seenot- und Sicherheitssystem (Kurs + Kompendium)

Danish Standards Foundation, Geschäfte machen

  • DS/CEN/TR 16412:2012 Supply Chain Security (SCS) – Leitfaden für bewährte Praktiken für kleine und mittlere Unternehmen

AENOR, Geschäfte machen

  • UNE-CEN/TR 16412:2014 IN Supply Chain Security (SCS) – Leitfaden für bewährte Praktiken für kleine und mittlere Unternehmen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Geschäfte machen

  • SNG.1710 SPANISH-2005 Verfahren für den universellen Zugang zu den Betreibern des periodischen elektronischen Satellitendienstes

British Standards Institution (BSI), Geschäfte machen

  • BS EN 9162:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber
  • BS PD CEN/TR 16684:2014 Informationstechnologie. Benachrichtigung über RFID. Zusätzliche Informationen, die von den Betreibern bereitgestellt werden müssen
  • BS ISO/IEC 19763-16:2021+A1:2023 Informationstechnologie. Metamodell-Framework für Interoperabilität (MFI) – Metamodell für die Dokumentmodellregistrierung

ES-AENOR, Geschäfte machen

ES-UNE, Geschäfte machen

  • UNE-EN 9162:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2018.)
  • UNE-ETS 300513 Ed1:2022 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im September 2022.)
  • UNE-EN 13796-3:2017+A1:2023 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung – Beförderungsmittel – Teil 3: Ermüdungsprüfungen
  • UNE-EN 16570:2014 Informationstechnologie – Benachrichtigung über RFID – Das Informationsschild und zusätzliche Informationen, die von Betreibern von RFID-Anwendungssystemen bereitgestellt werden müssen (Genehmigt von AENOR im September 2014.)
  • UNE-EN 13796-2:2017+A1:2023 Sicherheitstechnische Anforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung – Trägergeräte – Teil 2: Rutschfestigkeitsprüfungen für Haltegriffe

Association Standard-China Association for Standardization, Geschäfte machen

  • CAS 155.1-2008 Fachgeschäfte für Schwangere, Säuglinge und Kinder, Anforderungen an das Warenqualitätsmanagement

SE-SIS, Geschäfte machen

  • SIS 83 60 20-1973 Möbel und Einrichtungsgegenstände für den Wohnungsbau. Ermittlung der Tragfähigkeit von Regalen und Regalträgern

未注明发布机构, Geschäfte machen

  • DIN EN 9162 E:2017-09 Luft- und Raumfahrtserie – Selbstverifizierungsprogramme für Luft- und Raumfahrtbetreiber

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Geschäfte machen

  • ASHRAE 4102-1998 Demonstrations-Wissensdatenbank zur Unterstützung von Gebäudebetreibern bei der Reaktion auf Echtzeit-Stromtarife (RP-833)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Geschäfte machen

  • ETSI TR 184 012-2015 Netzwerktechnologien (NTECH); Beschreibung der Verwendung des DNS-Protokolls in IP-basierten Betreibernetzwerken (V1.1.1)
  • ETSI GSM 02.41-1998 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Vom Betreiber festgelegte Sperre
  • ETSI PRETS 300 513-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41)
  • ETSI ETR 366-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem; Multibandbetrieb von GSM/DCS 1 800 durch einen einzigen Betreiber GSM 03.26; Version 5.0.0
  • ETSI ETR 235-1995 Beratergruppe für Sicherheitstechniken (STAG); Anforderungsspezifikation für einen Verschlüsselungsalgorithmus für Betreiber europäischer öffentlicher Telekommunikationsnetze
  • ETSI GSM 03.15-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung
  • ETSI GSM 03.15-1995 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung
  • ETSI ETS 300 513-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41; Version 4.5.2)
  • ETSI GSM 02.41-1995 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Vom Betreiber festgelegte Sperre
  • ETSI GSM 02.41-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Vom Betreiber festgelegte Sperre (GSM 02.41; Version 5.1.0)
  • ETSI GS INS 001-2011 Identitäts- und Zugriffsmanagement für Netzwerke und Dienste; IdM-Interoperabilität zwischen Betreibern oder ISPs mit Unternehmen
  • ETSI EG 201 807-2000 Netzwerkaspekte (NA); Intelligentes Netzwerk (IN), Anforderungen der Netzbetreiber an die Bereitstellung des Dienstanbieterzugangs (V1.1.1)
  • ETSI GSM 03.15-1997 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung
  • ETSI GSM 02.41-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Vom Betreiber festgelegte Sperrung (ETS 300 513 Version 4.5.2)
  • ETSI PRETS 300 533-1993 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (GSM 03.15)
  • ETSI PRETS 300 533-1994 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbestimmten Sperrung (GSM 03.15)
  • ETSI TS 100 513-1999 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Operator Determined Barring (ODB)

Lithuanian Standards Office , Geschäfte machen

  • LST ETS 300 513 Leid.1-2006 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); vom Betreiber festgelegte Sperrung (GSM 02.41)
  • LST ETS 300 533 Leid.1-2006 Europäisches digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Umsetzung der betreiberbedingten Sperrung (GSM 03.15)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Geschäfte machen

  • NEMA SG-IC 1-2013 Betreiberrichtlinien für Smart Grid Interoperable & Conformant (SG-IC) Test- und Zertifizierungssysteme

Association of German Mechanical Engineers, Geschäfte machen

  • VDI 2710 Blatt 2-2008 Checkliste FTS - Planungsunterstützung für Betreiber und Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Geschäfte machen

  • CEPT T/R 31-03 E ANNEX-1993 Prüfungsplan für das General Operator's Certificate (GOC) für den Maritime Mobile Service und den Maritime Mobile-Satellite Service
  • CEPT T/TG 17 E-1991 Austausch von Daten über Telex-/Teletex-Teilnehmer zwischen Netzbetreibern für computergestützte automatische Verzeichnisabfragesysteme

KR-KS, Geschäfte machen

  • KS K ISO 27065-2019 Schutzkleidung – Leistungsanforderungen an Schutzkleidung, die von Bedienern, die Pestizide anwenden, und von Wiedereinsteigern getragen wird

CEN - European Committee for Standardization, Geschäfte machen

  • ENV ISO 14904:1997 Straßentransport und Verkehrstelematik – Automatische Gebührenerhebung (AFC) – Schnittstellenspezifikation für die Verrechnung zwischen Betreibern

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Geschäfte machen

  • STANAG 1318-2010 HANDBUCH ZUR MARINEKOOPERATION UND FÜHRUNG FÜR DIE SCHIFFFAHRT (NCAGS)? LEITFADEN FÜR EIGENTÜMER. BETREIBER. MASTERS AND OFFICERS· ATP·2(B) VOLUME II (ED 16; Um es zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: htt




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten