ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messung der Rolle der Gesamtphenole

Für die Messung der Rolle der Gesamtphenole gibt es insgesamt 324 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messung der Rolle der Gesamtphenole die folgenden Kategorien: Tee, Kaffee, Kakao, füttern, Ledertechnologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wortschatz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, Bergbau und Ausgrabung, Plastik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Chemikalien, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Fahrzeuge, Messung des Flüssigkeitsflusses, Anorganische Chemie, Kohle, Textilfaser, Luftqualität, Dünger, fotografische Fähigkeiten, Pulvermetallurgie, Unterhaltungsausrüstung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Strahlungsmessung, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Baumaterial, Gebäudestruktur, Stahlprodukte, analytische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Getränke, Glasfaserkommunikation, Metallerz, Metrologie und Messsynthese, Kunst und Handwerk, Kraftstoff, Rotierender Motor, Strahlenschutz, Wäschereiausrüstung, medizinische Ausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdgas, Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Elektronische Geräte, Gebäudeschutz, Abfall, schwarzes Metall, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Optik und optische Messungen, Isoliermaterialien.


Association Francaise de Normalisation, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • NF ISO 6866:2012 Tierfutter – Dosierung von freiem Gossypol und Gesamt-Gossypol
  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF ISO 13440:1997 Pflanzenschutzgeräte - Landwirtschaftliche Sprühgeräte - Bestimmung des Gesamtrückstandsvolumens.
  • NF U26-137*NF ISO 13440:1997 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Landwirtschaftliche Sprühgeräte. Bestimmung des Gesamtrestvolumens.
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF ISO 6842:1989 Tenside – Sulfate von Alkoholen und ethoxylierten Alkylphenolen – Bestimmung des Gesamtwirkstoffgehalts.
  • NF T20-743:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Konzentrationsschätzung durch Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit Phthenolphthalein.
  • NF X43-261:1988 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Stationäre Probenahme und Messung der gesamten Partikelverschmutzung.
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF X31-428-1*NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösung zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure.
  • NF V37-980*NF ISO 22980:2020 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • XP X 31-148-1997 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES GESAMTFLUORGEHALTS UNTER VERWENDUNG EINER SPEZIFISCHEN ELEKTRODE NACH ALKALISCHER FUSION.
  • NF F62-463-1*NF EN 50463-1:2017 Bahnanwendungen – Energiemessung in Zügen – Teil 1: Allgemeines
  • NF X10-350-1*NF ISO 9555-1:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses. Teil 1: Allgemeines.
  • NF T20-593:1965 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Bestimmung des Gesamteisens.
  • NF EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Messung der globalen Alpha- und globalen Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren unter Verwendung eines Gaszirkulations-Proportionalzählers
  • NF M60-512-3:2000 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 3: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Messung ihrer Reaktion als Funktion von
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF T20-476:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphorpentoxid. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat.
  • NF U42-503*NF EN 15750:2010 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • NF T12-031*NF ISO 3260:1987 Zellstoffe. Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad).
  • NF A95-181-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF M60-790-6*NF EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren unter Verwendung der Gasfluss-Proportionalzählung
  • NF C42-130:1989 Direkt wirkende registrierende elektrische Messgeräte und deren Zubehör.
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF T72-072:1997 Holzschutzmittel. Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz. Methoden der Probenahme und Analyse. Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot.
  • NF M60-512-1:1998 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie. Teil 1: Strahlungseigenschaften und Produktionsmethoden.
  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF A81-308:1989 Umhüllte Elektroden zum Lichtbogenhandschweißen. Messung der gesamten Beschichtungsfeuchte. Testmethode.
  • NF C26-270:1975 Messung des durchschnittlichen viskosimetrischen Polymerisationsgrades neuer und gealterter Elektropapiere.

RU-GOST R, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST R 51424-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des freien und gesamten Gossypol-Massenanteils
  • GOST 30627.3-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin E (Tocopheroli)
  • GOST 18164-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 30355.1-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 27417-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktion – Extraktion
  • GOST 27417-1987 Metallpulver. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST R 52074-2003 Serielle Busschnittstelle des elektronischen Modulsystems. Testplan für Schnittstellenmodule, die als Buscontroller fungieren. Allgemeine Anforderungen an Prüfmethoden
  • GOST R 52073-2003 Serielle Busschnittstelle des elektronischen Modulsystems. Testplan für Schnittstellenmodule, die als Busmonitor fungieren. Allgemeine Anforderungen an Prüfmethoden
  • GOST R 51739-2001 Serielle Busschnittstelle für ein System elektronischer Module. Validierungstestplan für das Schnittstellenmodul, das als Buscontroller fungiert. Allgemeine Anforderungen an Prüfmethoden
  • GOST R 56905-2016 Durchführung von vermessenden, ingenieurgeodätischen Arbeiten an Objekten des Kulturerbes. Allgemeine Anforderungen
  • GOST EN 15750-2016 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • GOST 33018-2014 Biodiesel-B100-Mischung. Bestimmung von Gesamtmonoglyceriden, Gesamtdiglyceriden, Gesamttriglyceriden, freiem und Gesamtglycerin mittels Gaschromatographie
  • GOST 17082.2-1995 Industrielle ätherische Ölsamen. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 17082.2-1988 Früchte ätherischer Ölpflanzen. Industrielle Rohstoffe. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST EN 12822-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Vitamin E (Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherole) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 27918-1988 Einzeleingangs-Erregergrößen-Messrelais mit abhängiger vorgegebener Zeit
  • GOST 29302-1992 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrisch) nach der Destillation
  • GOST 30892-2002 Grundnormen der Austauschbarkeit. Metrische MJ-Gewinde. Profil, Übersichtsplan, Toleranzen
  • GOST 25523-1982 Epoxidanhydrid-Härter. Methoden zur Bestimmung der Gesamtsäurezahl von Säuren und deren Verhältnis
  • GOST 32009-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST R ISO 16702-2008 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • ISO 11936:2023 | IULTCS/IUC 42:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/FDIS 21135:2024 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/DIS 21135:2023 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 13440:1996 Ausrüstung für den Pflanzenschutz - Landwirtschaftliche Sprühgeräte - Bestimmung des Gesamtrückstandsvolumens
  • ISO 15152:2003 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • ISO 14502-1:2005/cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 18857-2:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • ISO 9213:2004 Messung der Gesamtentladung in offenen Kanälen – Elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule über die gesamte Kanalbreite
  • ISO 9213:1992 Messung des Gesamtabflusses in offenen Gerinnen; elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule mit voller Kanalbreite
  • ISO 2866:1974 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2512:1974 Furfural für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten Carbonylverbindungen; Volumetrische Methode
  • ISO 2885:1973 Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Carbonylverbindungen – Volumetrisches Verfahren
  • ISO 2760:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtaluminiumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2761:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamttitangehalts; Photometrische Methode
  • ISO 16702:2007 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • ISO/TR 9213:1988 Messung der Gesamtentladung – Elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule mit voller Kanalbreite
  • ISO 10606:1995 Stahl zur Betonbewehrung – Bestimmung der prozentualen Gesamtdehnung bei maximaler Kraft
  • ISO 1515:1973 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse – Änderung 1:.
  • ISO 5068-1:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • ISO 9874:1992 Milch; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • ISO 16702:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten Isocyanatgruppen in der Luft mittels 2-(1-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • ISO/IEC GUIDE 98-4:2012 Messunsicherheit.Teil 4: Rolle der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung
  • ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • ISO 5131:2015 Traktoren für die Land- und Forstwirtschaft – Messung des Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – Erhebungsverfahren
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 2516:1973 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung der Gesamtalkalität; Volumetrische Methode
  • ISO 18589-6:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren unter Verwendung der Gasfluss-Proportionalzählung
  • ISO 3709:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 26603:2008 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Gesamtchlors

未注明发布机构, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • BS EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN EN 1014-3 E:2008-10 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • DIN EN 15852 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers

German Institute for Standardization, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • DIN EN ISO 11936:2022-06 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11936:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022
  • DIN EN ISO 11936:2023-10 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11936:2023
  • DIN 38409-16:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 15152:2005 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliches Durchflussanalyseverfahren (ISO 15152:2003)
  • DIN EN 17892:2022-09 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-08-12
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN ISO 21135:2023-09 Chemikalien für die Ledergerbindustrie – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 21135:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 21135:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.07.2023
  • DIN EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN EN 13191-1:2000 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Bromidrückständen - Teil 1: Bestimmung von Gesamtbromid als anorganisches Bromid; Deutsche Fassung EN 13191-1:2000
  • DIN 58146:2020-11 Messverfahren zur Bestimmung der Solarisation optischer Glasfasern und Glasfaserbündel; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 10930:2013-05 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung (ISO 10930:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10930:2013
  • DIN CEN/TS 16182:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16182:2012

Standard Association of Australia (SAA), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • AS 2162.1:1996 Überprüfung und Verwendung volumetrischer Geräte - Allgemeines - Volumetrische Glasgeräte
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/ZCSIA 7-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in großen Kirschen und ihren Produkten
  • T/JAASS 46-2022 Codes für die Waschbehandlung von Geflügelschlachtkörpern zur Bestimmung der Gesamtzahl der Kolonien
  • T/COCIA 25-2023 Bestimmung des 6-Gingerol-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSBME 055-2022 Methode zur Messung der Auflösung von Bisphenol A (BPA) im Hämodialysator GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrographie)

European Committee for Standardization (CEN), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • FprEN ISO 11936 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 11936:2023)

British Standards Institution (BSI), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • 22/30453036 DC BS ISO 11936. Leder. Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS 6356-11:1997 Sprühgeräte für den Pflanzenschutz. Landwirtschaftliche Sprühgeräte. Bestimmung des Gesamtrückstandsvolumens
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • BS ISO 9213:2005 Messung der Gesamtentladung in offenen Kanälen – Elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule über die gesamte Kanalbreite
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS 4088 Sec.1.2:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Verdünnungsmethoden. Allgemein
  • 21/30426875 DC BS ISO 23697-1. Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs (TNb) in Wasser mithilfe kleiner versiegelter Röhrchen. Teil 1. Methode auf Dimethylphenolbasis
  • 22/30455832 DC BS EN 17892. Wasserqualität. Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS)
  • BS EN 15750:2010 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, nach zwei verschiedenen Methoden
  • BS EN 15750:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln, die ausschließlich Stickstoff in Form von Salpeter-, Ammoniak- und Harnstoffstickstoff enthalten, mit zwei verschiedenen Methoden
  • BS ISO 9213:2004 Messung des Gesamtabflusses in offenen Gerinnen. Elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule mit voller Kanalbreite
  • BS ISO 9874:2006 Milch - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten. Prüfverfahren mit proportionaler Gasdurchflusszählung
  • BS EN 12145:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen
  • BS EN ISO 15685:2020 Bodenqualität. Bestimmung der möglichen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation. Schnelltest durch Ammoniumoxidation
  • BS EN ISO 10930:2013 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS DD IEC/PAS 62473:2007 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Methoden zur Messung der mechanischen Wirkung in Haushaltswaschmaschinen
  • BS EN 15691:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Gesamttrockenrückstands (unflüchtiger Stoff) – Gravimetrisches Verfahren
  • BS ISO 16702:2008 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS EN ISO 10930:2012 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS ISO 11709:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 15186-1:2000 Akustik. Messung der Schalldämmung von Gebäuden und Bauteilen anhand der Schallintensität. Labormessungen
  • BS EN ISO 15186-1:2003 Akustik – Messung der Schalldämmung von Gebäuden und Bauteilen anhand der Schallintensität – Labormessungen
  • BS EN ISO 8655-6:2022 Kolben-Volumenmessgerät – Gravimetrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung
  • DD IEC/PAS 62473:2007 Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch. Methoden zur Messung der mechanischen Einwirkung in Haushaltswaschmaschinen
  • BS ISO 26603:2009 Kunststoffe. Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 26603:2008 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 26603:2017 Kunststoffe. Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion

BE-NBN, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts
  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN-ISO 6842:1990 Tenside - Sulfatierte, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole - Bestimmung des Gesamt-aktiven -Stoffgehaltes
  • NBN I-990-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung des Gesamtsäuregehalts
  • NBN T 63-153-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • NBN T 04-248-1983 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen – volumetrische Methode
  • NBN T 04-135-1983 Höhere Alkohole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtalkoholgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-352-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamttitangehalts – Photometrische Methode
  • NBN T 04-062-1983 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten Carbonsäure1-Verbindungen – volumetrische Methode
  • NBN T 03-270-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-056-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • NBN T 04-053-1983 Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Carbonsäureverbindungen – Volumetrisches Verfahren
  • NBN T 03-313-1980 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode

TR-TSE, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 2041-1975 SCHWEFEL FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE
  • TS 755-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DER VOLUMETRISCHEN GESAMTALKALINITÄT SOLÜ
  • TS 440-1967 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS MIT DEM HOCHTEMPERATURVERBRENNUNGSVERFAHREN
  • TS 2112-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES GESAMTTITANGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2678-1977 Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der kalorimetrischen Bombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

Indonesia Standards, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • SNI 13-6175-1999 Bestimmung des Gesamteisengehalts als Verunreinigungssubstanz der abgebauten Güterprobe 1,10-Phenanthrolin
  • SNI 16-7058-2004 Die Messung des Gesamtaschegehalts in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • SNI 13-4116-1996 Bestimmung des gesamten Kohlenstoff-Wasserstoff-Gehalts von Kohle durch Hochtemperatur-Verbrennungsmethode
  • SNI 06-6989.30-2005 Wasser und Abwasser – Teil 30: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt mit Spektrophotometern anhand von Phenolaten
  • SNI 06-6858-2002 Testmethoden für die Gesamtzahl der Coli-Bakterien im Wasser durch Membranfilter

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS H ISO 15152:2007 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 22980:2022 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • KS I ISO 18857-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in ungefilterten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • KS B ISO 9213:2003 Messung der Gesamtentladung in offenen Kanälen – Elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule mit voller Kanalbreite
  • KS B ISO 9213:2015 Messung der Gesamtentladung in offenen Kanälen – Elektromagnetische Methode unter Verwendung einer Spule über die gesamte Kanalbreite
  • KS M 1980-2009 Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts an Carbonylverbindungen – volumetrische Methode
  • KS K 0160-2019 Prüfverfahren für den Gesamtalkaligehalt in nass verarbeiteten Textilien
  • KS C 7616-1992(1997) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES LICHTFLUSSES ÜBER DIE ZEITVERHÄLTNISSE UND DER LICHTAUSGABE VON PHOTOBLITZLAMPEN
  • KS C 7616-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES LICHTFLUSSES ÜBER DIE ZEITVERHÄLTNISSE UND DER LICHTAUSGABE VON PHOTOBLITZLAMPEN
  • KS I ISO 16702:2009 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • KS D ISO 10606:2002 Stahl zur Betonbewehrung – Bestimmung der prozentualen Gesamtdehnung bei maximaler Kraft
  • KS E 3008-1996(2016) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS H ISO 9874-2006(2016) Milch – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS C IEC 60773-2006(2011) Prüfverfahren und -geräte zur Messung der Betriebseigenschaften von Bürsten
  • KS C IEC 62473-2012(2017) Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Methoden zur Messung der mechanischen Wirkung in Haushaltswaschmaschinen
  • KS C IEC 62473-2012(2022) Wäschewaschmaschinen für den Hausgebrauch – Methoden zur Messung der mechanischen Wirkung in Haushaltswaschmaschinen
  • KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS M 2455-2003(2018) Olefintestverfahren für Kraftfahrzeugbenzin (Gaschromatographieverfahren)
  • KS F 2550-2017 Prüfmethoden für den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von Gesteinskörnungen und die Oberflächenfeuchtigkeit von Gesteinskörnungen durch Trocknen
  • KS D ISO 10697-2:2002 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • KS C IEC 60476-2009(2019) Nukleare Instrumentierung – Elektrische Messsysteme und Instrumente, die ionisierende Strahlungsquellen nutzen – Allgemeine Aspekte

Professional Standard - Agriculture, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie
  • QB/T 5833-2023 Bestimmung von 6 Chlorphenol-Konservierungsmitteln in Zahnpasta, p-Chlor-m-kresol, Hexachlorophen, Dichlorophen, Bromchlorophen, Benzylchlorophen und Chlorxylenol, mittels HPLC
  • QB/T 5832-2023 Bestimmung des Magnolol- und Honokiol-Gehalts in Zahnpasta von Mundreinigungs- und Pflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • DS/ISO 13440:1999 Ausrüstung für den Pflanzenschutz - Landwirtschaftliche Sprühgeräte - Bestimmung des Gesamtrückstandsvolumens
  • DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/EN 50463-1:2013 Bahnanwendungen – Energiemessung in Zügen – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN 12822:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen
  • DS/ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren mittels Gasfluss-Proportionalzählung
  • DS/EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • DS/EN 24491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DS/EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren mit Gasfluss-Proportionalzählung (ISO 18589-6:2019)

RO-ASRO, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • STAS 10266-1987 TRINKWASSER Bestimmung des Gehalts an phenolischen Verbindungen
  • STAS 11232/6-1981 Stabilisierte Netzteile, DC-Ausgang MESSUNG ANDERE EINZELNE EFFEKTE, KOMBINIERTE EFFEKTE, GESAMTWIRKUNGEN; MESSUNG VON QUANTITÄTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN QUELLEN-Spezifikationen
  • STAS SR ISO 9874:1994 Milch-Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie
  • STAS 10877-1977 UNBEZEICHNETE MAGNETBÄNDER FÜR INSTRUMENTIERENDE ANWENDUNGEN Technische Anforderungen an die Qualität

PL-PKN, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • PN Z04210-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf />-Nitrophenol Bestimmung von ß-Riitrophenol am Arbeitsplatz mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PN Z04092 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutztests auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung der Salpetersäure und der Gesamtmenge an Salpetersäure und Stickoxiden am Arbeitsplatz durch das kolorimetrische Verfahren mit Phenoldisulfonsäure
  • PN Z04030-05-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf Staub Bestimmung des Gesamtstaubs an Arbeitsplätzen durch filtrationsgravimetrische Methode

CU-NC, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • NC 35-13-1967 Freie und Gesamtalkoholgehalte durch Acetylierung ätherischer Öle.
  • NC 90-01-1971 Messgeräte. Leitfaden zur Darstellung von Prüfnormen.

YU-JUS, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • JUS H.B8.910-1997 Bestimmung des Gesamtinhibitorgehalts (p-Tertiärbutylcatechin) leichter Kohlenwasserstoffe – Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • JUS L.G1.001/1-1992 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Definitionen und allgemeine Änderungen – Änderung 1
  • JUS H.P8.042-1992 Kupferoxidchlorid als Pestizid. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrogravimetrische Methode
  • JUS H.P8.081-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Gesamtgehalts an organischem Chlor
  • JUS H.N8.181-1989 Zellstoffe. Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)
  • JUS H.P8.043-1992 Kupferoxidchlorid als Pestizid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.P8.041-1992 Kupferoxychlorid als Pestizid – Bestimmung des Kupfergehalts – volumetrische Methode
  • JUS H.P8.093-1988 Prüfung von Pestiziden. Simazin, technisch. Bestimmung des Gesamtgehalts an Chlortriazinen. Potentiometrische Methode
  • JUS H.Z1.178-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts. Spekirophotometrische Methode mit Diphenyltiocarbazon
  • JUS H.P8.090-1988 Prüfung von Pestiziden. Atrazin, technisch. Bestimmung des Gesamtgehalts an Chlortriazinen. Potentiometrische Methode
  • JUS H.P8.034-1992 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts – Gravimetrisches Verfahren

KR-KS, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS H ISO 22980-2022 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 15672-2009 Bestimmung des Gesamtsaccharids in Speisepilzen
  • GB/T 7717.9-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 7717.8-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Gesamtaldehyden – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 27430-2022 Rolle der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung
  • GB/T 22650-2008 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz.Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts.Komplexometrische Methode
  • GB/T 12688.8-1998 Styrol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Inhibitorgehalts (p-tert-Butylcatechol) – Spektrophotometrische Methode

AENOR, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE 55812:1992 ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. NACHWEIS DER ALKALITÄT ODER BESTIMMUNG DER SÄURE VON PHENOLPHTALEIN
  • UNE 84705:2008 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Poliogehalts. Titration mit Natriumperiodat.
  • UNE-EN 50463-1:2013 Bahnanwendungen – Energiemessung in Zügen – Teil 1: Allgemeines
  • UNE 55558:1979 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND NATRIUMPYROPHOSPHAT ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES GESAMT-PHOSPHOR(V)-OXID-GEHALTS. CHINOLINPHOSPHOMOLYBDAT GRAVIMETRISCHES METHODE

International Telecommunication Union (ITU), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • ITU-R INFORME 888-2 SPANISH-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE DER KRITISCHEN FREQUENZEN, DER MAXIMAL VERWENDBAREN BETRIEBSFREQUENZEN UND DES GESAMTEN ELEKTRONENGEHALTS VORHERSAGEN A CORTO PLAZO DE LAS FRECUENCIAS CRÉICAS, DE LAS FRECUENCIAS MAXIMAS UTILIZABLES DE EXPLOTACI覰 Y DEL CONTENIDO ELECTR覰ICO TO
  • ITU-R REPORT 888-2-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE DER KRITISCHEN FREQUENZEN, DER BETRIEBLICH MAXIMAL VERWENDBAREN FREQUENZEN UND DES GESAMTELEKTRONENGEHALTS
  • ITU-R RAPPORT 888-2 FRENCH-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE DER KRITISCHEN FREQUENZEN, DER OPERATIONAL MAXIMAL VERWENDBAREN FREQUENZEN UND DES GESAMTEN ELEKTRONENINHALTS

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • REPORT 888-2-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE KRITISCHER FREQUENZEN BEI BETRIEBLICHER MAXIMAL VERWENDBARER FREQUENZEN UND GESAMTELEKTRONENGEHALT

Professional Standard - Petrochemical Industry, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • SH/T 1747-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1485.4-1995 Bestimmung des tert-Butylcatechol-Gehalts in Divinylbenzol für den industriellen Einsatz. Spektrophotometrische Methode

NO-SN, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • NS 4860-1983 Luftqualität – Bestimmung der gesamten Feststoffaerosole in der Luft am Arbeitsplatz mit persönlichem Probenehmer

CZ-CSN, Messung der Rolle der Gesamtphenole

VN-TCVN, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • TCVN 6761-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • TCVN 6643-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

农业农村部, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • NY/T 3290-2018 Bestimmung des Phenolsäuregehalts in Obst, Gemüse und deren Produkten mittels Flüssigkeitsmassenspektrometrie

PT-IPQ, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • NP 1310-1976 Ammoniumbicarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung der Gesamtalkalität
  • NP 1725-1981 Calciumfluorsilikat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtmasseverlustes bei 105 Grad Celsius

Illuminating Engineering Society of North America, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • IESNA LM-78-2007 Methode zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lampen mit einem Ulbrichtkugel-Photometer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • EN 50463-1:2012 Bahnanwendungen – Energiemessung in Zügen – Teil 1: Allgemeines
  • EN 50463-1:2017 Bahnanwendungen – Energiemessung in Zügen – Teil 1: Allgemeines

Lithuanian Standards Office , Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • LST EN 50463-1-2013 Bahnanwendungen – Energiemessung in Zügen – Teil 1: Allgemeines
  • LST EN 12822-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von ?-, ?-, ?- und ?-Tocopherol
  • LST EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren mit Gasfluss-Proportionalzählung (ISO 18589-6:2019)

ZA-SANS, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 17495:2002 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • GJB 212.19-1986 Spezielles Industrieleder - Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts
  • GJB 215.8-1986 Lederdichtungen für besondere industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • ASTM UOP464-00 Phenol in leichten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Cyclohexan durch Spektrophotometrie
  • ASTM E2656-10 Standardpraxis für Echtzeit-Freisetzungstests von pharmazeutischem Wasser auf den Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff
  • ASTM E639-78(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Gesamtstrahlungstemperatur erhitzter Oberflächen mit einem Strahlungspyrometer
  • ASTM E639-78(2002) Standardtestmethode zur Messung der Gesamtstrahlungstemperatur erhitzter Oberflächen mit einem Strahlungspyrometer
  • ASTM C566-97 Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM C566-97(2004) Standardtestmethode für den gesamten verdunstbaren Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen durch Trocknen
  • ASTM E711-87(1996) Standardtestmethode für den Bruttoheizwert von Abfallbrennstoffen mit dem Bombenkalorimeter
  • ASTM E711-87(2004) Standardtestmethode für den Bruttoheizwert von Abfallbrennstoffen mit dem Bombenkalorimeter
  • ASTM E1154-89(2003) Standardspezifikation für kolben- oder kolbenbetriebene volumetrische Geräte
  • ASTM E1154-89(2008) Standardspezifikation für kolben- oder kolbenbetriebene volumetrische Geräte
  • ASTM D4426-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen nichtflüchtigen Gehalts flüssiger Phenolharze, die für die Holzlaminierung verwendet werden
  • ASTM D4426-01(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen nichtflüchtigen Gehalts flüssiger Phenolharze, die für die Holzlaminierung verwendet werden
  • ASTM D7704-11 Standardtestmethode für Gesamtaldehyde in Styrolmonomer durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6810-02 Standardtestmethode zur Messung des Gehalts an gehinderten phenolischen Antioxidantien in HL-Turbinenölen durch lineare Sweep-Voltammetrie
  • ASTM D6810-07 Standardtestmethode zur Messung des Gehalts an gehinderten phenolischen Antioxidantien in Nicht-Zink-Turbinenölen durch lineare Sweep-Voltammetrie
  • ASTM D6810-22 Standardtestmethode zur Messung des Gehalts an gehinderten phenolischen Antioxidantien in Nicht-Zink-Turbinenölen durch lineare Sweep-Voltammetrie
  • ASTM E991-11 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • ESDU 84007 A-1991 Die Behandlung von Kalibrierungen von Gesamtlufttemperatursonden zur Verwendung bei Flugtestanalysearbeiten.

Association of German Mechanical Engineers, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • VDI 3481 Blatt 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von Methoden zur Messung des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs
  • VDI 3481 Blatt 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Konzentrationen des gesamten organischen Kohlenstoffs und des Methankohlenstoffs mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • GB/T 22788-2016 Bestimmung des Gesamtbleigehalts im Material von Spielzeug und Kinderprodukten

Society of Automotive Engineers (SAE), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • SAE J1787-2005 Messung des Gesamtaschegehalts von Luftfahrt-Kolbenmotorenölen durch ein Berechnungsverfahren

IT-UNI, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • UNI EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren unter Verwendung der Gasfluss-Proportionalzählung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl
  • DB13/T 1081.13-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 13: Bestimmung der spezifischen Migration von Bisphenol A

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • JIS A 1152:2002 Methode zur Messung der Karbonatisierungstiefe von Beton
  • JIS K 1310-1-2:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Abschnitt 2: Potentiometrische Methode

AT-ON, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • OENORM EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren mit Gasfluss-Proportionalzählung (ISO 18589-6:2019)
  • OENORM EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)

CH-SNV, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • SN EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Prüfverfahren mit Gasfluss-Proportionalzählung (ISO 18589-6:2019)
  • SN EN ISO 15685:2020 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Nitrifikation und Hemmung der Nitrifikation – Schnelltest durch Ammoniumoxidation (ISO 15685:2012)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • TR 102 789-2010 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Automatisierte Interoperabilitätstests; Zusammenfassung der ETSI-Erfahrungen zur Verwendung automatisierter Interoperabilitätstesttools (V1.1.1)

ES-UNE, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • UNE-EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten, die der Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind (ISO 10930:2012) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18589-6:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 6: Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivitäten – Testmethode mit Gasfluss-Proportionalzählung (ISO 18589-6:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Messung der Rolle der Gesamtphenole

ACI - American Concrete Institute, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • ACI SP-233-2006 Bearbeitbarkeit von SCC: Rollen seiner Bestandteile und Messtechniken

工业和信息化部, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • QB/T 5453-2019 Bestimmung des Thymolgehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • TIA-5430000-1989 Allgemeines Spezifikationsfeld Tragbare elektronische Instrumente für optische Fasersysteme

ES-AENOR, Messung der Rolle der Gesamtphenole

  • UNE 118-002-1991 Zigarette. Die Gesamtmenge an Zigaretten wird mit einem herkömmlichen Analysator und einem alkalifreien Kondensator geschätzt und gemessen. Vorbereitung zur Wasser- und Rauchmessung im Kondensationszustand




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten