ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

Für die Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators die folgenden Kategorien: Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, analytische Chemie, Wortschatz, Anorganische Chemie, organische Chemie, Kraftwerk umfassend, Umweltschutz, Wasserqualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Apotheke, Metallerz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Strahlungsmessung, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kraftstoff, Gummi, Rohrteile und Rohre, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, füttern, Chemikalien, Mikrobiologie, Luftqualität, Baumaterialien und Gebäude, Optik und optische Messungen, Baugewerbe, sensorische Analyse, Bodenqualität, Bodenkunde, Flasche, Glas, Urne, Keramik, Einrichtungen im Gebäude, Erdölprodukte umfassend, Feuer bekämpfen, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Straßenarbeiten, Kohle, Optische Ausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, Textilprodukte, Physik Chemie, Konstruktionstechnologie, Metrologie und Messung, physikalische Phänomene, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Dokumentenbildtechnologie, Baumaterial, grafische Symbole, Milch und Milchprodukte, Bauteile, Qualität, Feuerfeste Materialien, Anwendungen der Informationstechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ledertechnologie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität.


Professional Standard - Chemical Industry, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • HG/T 4376-2012 Online-Laser-Spurenfeuchteanalysator für die chemische Industrie
  • HG/T 3920-2006 Kapazitiver Feuchtigkeitsdetektor für Flüssigkeiten
  • HG/T 2481-2011 Explosionsgeschützter elektrolytischer Gas-Feuchtigkeitsdetektor

Professional Standard - Nuclear Industry, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • JJG 945-2010 Verifizierungsverordnung für Mikrosauerstoffanalysatoren
  • JJG 500-1987 Überprüfungsregelung des Analyseinstruments für Spurenwasser durch elektrolytische Methode
  • JJG 1044-2008 Verifizierungsregelung des Instruments für die KF-Coulometrie-Titration
  • JJG 284-1982 Verifizierungsverordnung für Glaswaren für die Meerwasseranalyse

工业和信息化部, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • JB/T 13874-2020 Online-Analysator für gelösten Wasserstoff in Spuren
  • SH/T 1549-2020 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen

International Organization for Standardization (ISO), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • ISO 19463:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalysegerät (EPMA) – Richtlinien zur Durchführung von Qualitätssicherungsverfahren
  • ISO/CD 25498:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO 2202:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • ISO/TS 24154:2005 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • ISO 2202:1972/Add 1:1975 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator – Anhang 1
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 15632:2021 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysegerät (EPMA)
  • ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • ISO 20720:2018 Mikrostrahlanalyse – Methoden der Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mittels WDS und EDS
  • ISO 15632:2002 Mikrostrahlanalyse – Instrumentelle Spezifikation für energiedispersive Röntgenspektrometer mit Halbleiterdetektoren
  • ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse durch Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • ISO/DIS 24173:2023 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 22262-2:2014 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 2: Quantitative Bestimmung von Asbest mit gravimetrischen und mikroskopischen Methoden
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO 8322-3:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • ISO 11952:2014 Oberflächenchemische Analyse – Rastersondenmikroskopie – Bestimmung geometrischer Größen mittels SPM: Kalibrierung von Messsystemen
  • ISO 248-2:2012 Rohkautschuk - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO/TS 13530:2009 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalyse
  • ISO 16592:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierkurvenmethode
  • ISO 16592:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierkurvenmethode
  • ISO/TS 21383:2021 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Qualifizierung des Rasterelektronenmikroskops für quantitative Messungen
  • ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • ISO 14934-4:2014 Brandversuche – Kalibrierung und Verwendung von Wärmestrommessgeräten – Teil 4: Anleitung zur Verwendung von Wärmestrommessgeräten bei Brandversuchen
  • ISO 248-2:2019 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO/FDIS 29301:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methoden zur Kalibrierung der Bildvergrößerung unter Verwendung von Referenzmaterialien mit periodischen Strukturen
  • ISO 29301:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methoden zur Kalibrierung der Bildvergrößerung unter Verwendung von Referenzmaterialien mit periodischen Strukturen
  • ISO/DIS 20480-5 Feinblasentechnologie – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung und Messung feiner Blasen – Teil 5: Feine Blasen mit Schale
  • ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • ISO 4121:2003 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 17973:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 8322-7:1991 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 7: Instrumente beim Abstecken
  • ISO/TS 14934-4:2007 Brandprüfungen – Kalibrierung von Wärmestrommessgeräten – Teil 4: Anleitung zur Verwendung von Wärmestrommessgeräten bei Brandprüfungen
  • ISO 14648-2:2001 Mikrographik – Qualitätskontrolle von COM-Recordern, die Bilder mit einem einzigen internen Anzeigesystem erzeugen – Teil 2: Verwendungsmethode
  • ISO 22449-2:2020 Verwendung von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Teil 2: Richtlinien für die Kostenanalyse
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 7704:1985 Wasserqualität; Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • ISO 7704:2023 Wasserqualität – Anforderungen an die Leistungsprüfung von Membranfiltern, die zur direkten Zählung von Mikroorganismen durch Kulturmethoden verwendet werden
  • ISO 18115-2:2010 Analysieren chemischer Oberflächen – Vokabeln – Teil 2: Termes utilisés en microscopie à sonde à balayage (Erstausgabe)
  • ISO 15681-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • ISO 15681-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 15681-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 8322-4:1991 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 4: Theodolite
  • ISO 8917:1988 Leichte Olefine für industrielle Zwecke; Bestimmung von Wasser; Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren
  • ISO 20480-1:2017/DAmd 1 Feinblasentechnologie – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung und Messung feiner Blasen – Teil 1: Terminologie – Änderung 1
  • ISO 15672:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • ISO 17974:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • ISO/TR 22335:2007 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Messung der Sputterrate: Mesh-Replica-Methode unter Verwendung eines mechanischen Stiftprofilometers
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • ASTM UOP344-87 Feuchtigkeit in Kohlenwasserstoffströmen mit einem Online-Analysator
  • ASTM UOP821-81 Automatisierte Mikroporengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption und/oder -desorption unter Verwendung eines Micromeritics-Analysators
  • ASTM E124-94(2010) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM D8446-22 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt in Druckluft unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D7690-11 Standardpraxis zur mikroskopischen Charakterisierung von Partikeln aus in Betrieb befindlichen Schmierstoffen durch analytische Ferrographie
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5454-11 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D5454-11e1 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D5142-04 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-09 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM E1603/E1603M-11(2017) Standardpraxis für Leckagemessungen mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM D6036-96(2014) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente – Verwendung von Karten
  • ASTM D8094-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Flüssiggasen (LPG) mithilfe eines elektronischen Online-Feuchtigkeitsanalysators
  • ASTM D8094-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Flüssiggasen (LPG) mithilfe eines elektronischen Online-Feuchtigkeitsanalysators
  • ASTM D6800-02 Standardpraxis für die Vorbereitung von Wasserproben unter Verwendung der reduktiven Präzipitations-Vorkonzentrationstechnik für die ICP-MS-Analyse von Spurenmetallen
  • ASTM D6800-02(2007)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung von Wasserproben unter Verwendung der reduktiven Präzipitations-Vorkonzentrationstechnik für die ICP-MS-Analyse von Spurenmetallen
  • ASTM D7971-15 Standardhandbuch zur Messung der Rundheit von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM E334-96 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM E334-01(2021) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM D7941/D7941M-23 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM UOP986-08 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS
  • ASTM D5454-93(1999) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D5454-04 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D5454-11(2020) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D2885-95(1999) Standardtestmethode für Forschungs- und Motorverfahren zur Oktanzahlbewertung mit Online-Analysatoren
  • ASTM D2885-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D2885-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Oktanzahl von Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Online-Direktvergleichstechnik
  • ASTM D7941/D7941M-14 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM D7971-20 Standardhandbuch zur Messung der Rundheit von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM D5074-90(2003) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sediment-Referenzproben mit natürlicher Matrix für die Analyse von Haupt- und Spurenbestandteilen anorganischer Bestandteile durch Teilextraktionsverfahren
  • ASTM UOP874-88 Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption mit einem Quantachrome-Analysator
  • ASTM E1358-97(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM E498-95(2000) Standardtestmethoden für Lecks mit dem Massenspektrometer-Leckdetektor oder dem Restgasanalysator im Tracer-Probe-Modus
  • ASTM E498/E498M-11(2017) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors oder des Restgasanalysators im Tracer-Sondenmodus
  • ASTM E498/E498M-11(2022) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Leckdetektors oder des Restgasanalysators im Tracer-Sondenmodus
  • ASTM E1603/E1603M-11(2022) Standardpraxis für Leckagemessungen mit dem Massenspektrometer-Lecksucher oder dem Restgasanalysator im Haubenmodus
  • ASTM UOP779-08 Chlorid in Erdöldestillaten durch Mikrocoulometrie
  • ASTM D5142-90(1998) Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D6721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM D7825-12 Standardhandbuch zum Generieren eines Prozessstromeigenschaftswerts durch die Anwendung eines Prozessstromanalysators
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D8489-23 Testmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes von Partikelgröße und -form
  • ASTM E2056-04(2010) Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E2056-04(2016) Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM D7404-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von emulgierten Asphaltrückständen mit einem Feuchtigkeitsbilanzanalysator
  • ASTM G144-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM G144-01(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM E2056-00 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM D4944-11 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) des Bodens mit dem Calciumcarbid-Gasdruckmessgerät
  • ASTM D5738-95(2000) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen für Hauptionen und Spurenelemente – Diagramme für Einzelanalysen
  • ASTM D5241-92(2004) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM E124-94(2005) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM E124-94(2022) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM D8489-23e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Größe, Verteilung, Form und Konzentration von Mikroplastikpartikeln und -fasern in Gewässern mit hohem bis niedrigem Schwebstoffgehalt unter Verwendung eines dynamischen Bildes der Partikelgröße
  • ASTM D5465-16 Standardpraktiken zur Bestimmung der Anzahl mikrobieller Kolonien aus Wasser, das durch Ausplattierungsmethoden analysiert wurde
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D7954/D7954M-14 Standardpraxis für die Feuchtigkeitsmessung von Dach- und Abdichtungssystemen mithilfe zerstörungsfreier elektrischer Impedanzscanner
  • ASTM D7954/D7954M-15 Standardpraxis für die Feuchtigkeitsmessung von Dach- und Abdichtungssystemen mithilfe zerstörungsfreier elektrischer Impedanzscanner
  • ASTM D6543-00e1 Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren
  • ASTM D6543-00(2006) Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren
  • ASTM D6543-14a Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren
  • ASTM D6543-15 Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren
  • ASTM D7404-07 Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D7404-07(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung emulgierter Asphaltrückstände durch einen Feuchtigkeitsanalysator
  • ASTM D6721-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM D6721-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM D7649-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM G144-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D5241-92(1998) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D5241-92(2011) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D5241-92(2017) Standardpraxis für die Mikroextraktion von Wasser zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser
  • ASTM D5877-95(2000) Standardhandbuch zur Anzeige der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen für Hauptionen und Spurenelemente – Diagramme basierend auf datenanalytischen Berechnungen
  • ASTM D5172-91(1999)e1 Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM D5172-91(2015) Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • KS D ISO 22309-2011(2021) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 22489:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS D ISO 15632:2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS D ISO 22309-2011(2016) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS I ISO 13530-2008(2018) Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS M ISO 15671-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15672-2007(2022) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS D ISO 16592-2011(2021) Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierungskurvenmethode
  • KS D ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse – Instrumentenspezifikation für energiedispersive Röntgenspektrometer mit Halbleiterdetektoren
  • KS I ISO 7704-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern, die für mikrobiologische Analysen verwendet werden
  • KS Q ISO 4121-2009(2019) Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • KS D ISO 16592:2011 Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierungskurvenmethode
  • KS D ISO 16592-2011(2016) Mikrostrahlanalyse – Elektronensonden-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierungskurvenmethode
  • KS I ISO 13530:2008 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS M ISO 248-2-2014(2019) Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrische Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • KS Q ISO 4121:2009 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • KS D ISO 17973:2011 Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS M ISO 15671:2007 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS I ISO 7704:2008 Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • KS I ISO 15681-1:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode durch Durchflussinjektionsanalyse (FIA)
  • KS I ISO 15681-2:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS M ISO 15672:2007 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15671-2007(2017) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS M ISO 15672-2007(2017) Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts mit einem automatischen Analysegerät
  • KS X ISO 14648-2:2007 Mikrographik – Qualitätskontrolle von COM-Recordern, die Bilder mit einem einzigen internen Anzeigesystem erzeugen – Teil 2: Verwendungsmethode
  • KS X ISO 18812-2016(2021) Gesundheitsinformatik – Schnittstellen zwischen klinischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen – Nutzungsprofile
  • KS D ISO 17974:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS B ISO 8655-1:2006 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 1: Terminologie, allgemeine Anforderungen und Benutzerempfehlungen

U.S. Military Regulations and Norms, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • JJF 1819-2020 Kalibrierungsspezifikation für medizinische Mikrobildanalysatoren
  • JJF 1666-2017 Kalibrierungsspezifikation für automatische quantitative Analysatoren von Mikroorganismen
  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas
  • JJF 1385-2012 Kalibrierungsspezifikation für den Durchflussanalysator für den kurzzeitigen Lastmodus von Casoline-Fahrzeugen

中华人民共和国环境保护部, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • GB 6768-1986 Methoden zur Analyse der Mikromenge von Uran in Wasser

KR-KS, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • KS D ISO 15632-2023 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem
  • KS D ISO 22489-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS D ISO 15632-2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS D ISO 22489-2018(2023) Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden

British Standards Institution (BSI), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • BS ISO 19463:2018 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalysator (EPMA). Richtlinien zur Durchführung von Qualitätssicherungsverfahren
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • BS ISO 15632:2021 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysegerät (EPMA)
  • BS ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • 19/30394914 DC BS ISO 15632. Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz im Elektronenstrahlmikroskop oder einem Elektronenstrahlmikroanalysator (EPMA)
  • BS DD ISO/TS 24154:2006 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • BS DD ENV ISO 13530:1999 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • BS ISO 11938:2013 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 20720:2018 Mikrostrahlanalyse. Methoden zur Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mittels WDS und EDS
  • BS ISO 22489:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • BS ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • PD ISO/TS 21397:2021 FTIR-Analyse von Brandabwässern in Kegelkalorimetertests
  • BS ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • BS ISO 22262-2:2014 Luftqualität. Schüttgut. Quantitative Bestimmung von Asbest durch gravimetrische und mikroskopische Methoden
  • BS ISO 248-2:2012 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • BS ISO 16592:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierungskurvenmethode
  • 23/30435799 DC BS ISO 24173. Mikrostrahlanalyse. Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • BS ISO 11952:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Rastersondenmikroskopie. Bestimmung geometrischer Größen mittels SPM: Kalibrierung von Messsystemen
  • ISO 7704:1985 (R15) Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • BS DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 4121:2003 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • PD ISO/TR 22335:2007 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Messung der Sputterrate. Mesh-Replica-Methode unter Verwendung eines mechanischen Stiftprofilometers
  • BS ISO 248-2:2019 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Thermogravimetrische Methoden unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarot-Trocknungseinheit
  • 19/30369425 DC BS EN ISO 21660-3. Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 18115-2:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Wortschatz – Begriffe, die in der Rastersondenmikroskopie verwendet werden
  • BS ISO 17973:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS EN ISO 15681-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • BS 1902-9.3:1998 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien - Chemische Analyse mit instrumentellen Methoden - Bestimmung von Chrom (VI)
  • BS EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • PD ISO/TS 17951-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrischer Detektion nach Offline-Destillation
  • BS EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels kontinuierlicher Flussanalyse (CFA)
  • BS ISO 22449-2:2020 Einsatz von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Leitfaden zur Kostenanalyse
  • 15/30287670 DC BS ISO 17951-2. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2. Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 17974:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • GB/T 26793-2011 Coulometrie-Mikrowasserzähler
  • GB/T 25154-2010 Kapazitives Flüssigphasen-Spurenfeuchtigkeitsmessgerät
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 29732-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • GB/T 41914.2-2022 Feinblasentechnologie – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung und Messung feiner Blasen – Teil 2: Kategorisierung der Eigenschaften feiner Blasen
  • GB/T 7376-2008 Bestimmung von Mikromengen Wasser in industriellen fluorierten Alkanen
  • GB/T 29731-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • GB/T 41914.1-2022 Feinblasentechnologie – Allgemeine Grundsätze für die Verwendung und Messung feiner Blasen – Teil 1: Terminologie
  • GB 7374-1987 Fluorierte Methane für industrielle Zwecke – Bestimmung von Mikromengen an Wasser – Gravimetrische Methode
  • GB/T 5750.3-2023 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser Teil 3: Qualitätskontrolle der Wasseranalyse
  • GB/T 5750.3-2006 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser. Qualitätskontrolle der Wasseranalyse

CZ-CSN, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • ASD-STAN PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SH/T 1549-1993 Richtlinien für den Einsatz von Online-Analysatoren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellen leichten Olefinen

ES-AENOR, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • UNE 77-075-1991 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • UNE 118-002-1991 Zigarette. Die Gesamtmenge an Zigaretten wird mit einem herkömmlichen Analysator und einem alkalifreien Kondensator geschätzt und gemessen. Vorbereitung zur Wasser- und Rauchmessung im Kondensationszustand

Group Standards of the People's Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • T/CEC 426.1-2020 Allgemeine technische Anforderungen an elektrische Ölprüfgeräte Teil 1: Spurenfeuchteanalysator

Association Francaise de Normalisation, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF ISO 7700-1:2009 Lebensmittelprodukte – Überprüfung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz – Teil 1: Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreide
  • NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenmikrosondenanalyse (Castaing-Mikrosonde) – Methoden zur Elementarkartierungsanalyse unter Verwendung wellenlängendispersiver Spektrometrie
  • NF T20-821:1989 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Wasser. Richtlinien für den Einsatz von Inline-Analysatoren.
  • XP T90-968-1:2023 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in menschlichem Trinkwasser und Grundwasser – Teil 1: Methoden mittels Schwingungsspektroskopie
  • NF X21-008:2012 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Strahlenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • NF X21-006:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie.
  • NF X21-013*NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie.
  • NF X43-066-2*NF ISO 22262-2:2014 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 2: Quantitative Bestimmung von Asbest durch gravimetrische und mikroskopische Methoden
  • NF X34-201-3*NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF A06-725:1992 Analyse von Schornsteinen - Dosierungen von l'oxygène - Méthode instrumentale.
  • NF X21-002:2007 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung experimenteller Parameter für die wellenlängendispersive Spektroskopie.
  • NF X21-007:2008 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stahl mithilfe einer Kalibrierungskurvenmethode.
  • NF X21-004*NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher.
  • NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • FD X21-063*FD ISO/TR 22335:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Messung der Sputterrate: Mesh-Replica-Methode unter Verwendung eines mechanischen Stiftprofilometers
  • NF A92-801-4*NF EN 1071-4:2006 Hochentwickelte technische Keramik – Prüfmethoden für keramische Beschichtungen – Teil 4: Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA).
  • NF U47-004:2023 Analytische Methoden in der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen Brucellose mit der Komplementfixierungs-Mikromethode
  • NF T90-225-2*NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • NF T90-225-1*NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mit Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • NF V09-015*NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • FD ISO/TR 22335:2008 Chemische Analyse von Oberflächen – Tiefenprofilierung – Messung der Sprühgeschwindigkeit: Rasterprägeverfahren mit einem mechanischen Stiftprofilometer
  • NF T90-379*NF EN 15204:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Utermhl-Technik)
  • NF EN IEC 61207-2:2019 Darstellung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren
  • NF T20-243:1982 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator.
  • NF X21-054*NF ISO 17973:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse.
  • NF C46-252*NF EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren).
  • NF T46-017-3*NF ISO 6502-3:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 3: Rotorloses Vulkanisationsmessgerät
  • NF T46-017-2*NF ISO 6502-2:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • NF ISO 6502-3:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Rheometern – Teil 3: Rotorloses Rheometer
  • NF ISO 6502-2:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Rheometern – Teil 2: Schwingscheibenrheometer
  • NF C46-270-4*NF EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • NF X43-133*NF EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Differentialmobilitätsanalysesystemen.
  • FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusätze – Position des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung der Spurenelementanalyse bei der Spezifikation von Verbrauchsmaterialien
  • NF T90-083-1*NF EN ISO 15681-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode durch Durchflussinjektionsanalyse (FIA).
  • NF T90-083-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA).
  • NF X85-008-1*NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • NF EN 16424:2014 Abfallcharakterisierung – Screening-Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysatoren
  • NF ISO 6502-1:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Rheometern – Teil 1: Einführung
  • NF S97-500*NF EN ISO 18812:2003 Gesundheitsinformatik – Schnittstellen zwischen klinischen Analysegeräten und Laborinformationssystemen – Nutzungsprofile

CEN - European Committee for Standardization, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • PD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

German Institute for Standardization, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN ISO 22309:2015-11 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN 12837:1954 Geräte für Milchanalysen; Pipetten für das Milchbutyrometer
  • DIN IEC 62495:2011 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung unter Verwendung einer Miniatur-Röntgenröhre (IEC 62495:2011)
  • DIN ISO 24173:2013-04 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)
  • DIN ISO 15632:2022-09 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator (EPMA) (ISO 15632:2...)
  • DIN ISO 15632:2015 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ISO 15632:2012)
  • DIN EN ISO 21660-3:2021-06 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21660-3:2021
  • DIN EN 1071-4:2006 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Beschichtungen - Teil 4: Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA) Englische Fassung von DIN EN 1071-4:2006-05
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 24173:2013 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)
  • DIN 51896-2:1994 Gasanalyse – Zusammensetzungsgrößen, Kompressibilitätsfaktor – Teil 2: Anwendung
  • DIN ISO 16592:2015 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Stählen mithilfe einer Kalibrierkurvenmethode (ISO 16592:2012)
  • DIN 10956:2007-08 Geräte zur sensorischen Analyse - Universelle Prüfgläser und -deckel - Anforderungen und Gebrauchsanweisung
  • DIN EN ISO 21660-3:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 21660-3:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 21660-3:2019
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN EN ISO 14403-2:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-2:2012
  • DIN EN ISO 14403-1:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA); (ISO 14403-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-1:2012
  • DIN EN ISO 15681-1:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 15681-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15681-1:2004
  • DIN EN ISO 15681-2:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15681-2:2004
  • DIN CEN/TS 17060:2017-07*DIN SPEC 10057:2017-07 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin; Deutsche Fassung CEN/TS 17060:2017
  • DIN 10956:2007 Geräte zur sensorischen Analyse - Universelle Prüfgläser und -deckel - Anforderungen und Gebrauchsanweisung
  • DIN 10956:1975 Geräte zur sensorischen Analyse; Universelle Prüfgläser und Deckel, Anforderungen, Gebrauchsanweisung
  • DIN EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785-1:2016-03 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung EN 16785-1:2015
  • DIN 12836-3:1975 Geräte für Milchanalysen; Milchbutyrometer 0 bis 10 %, kalibriert
  • DIN 33899-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern

ES-UNE, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

Professional Standard - Electricity, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • DL/T 386-2010 Kalibrierung für Flammenatomemissionsspektrometer der zweiten Ableitung
  • DL/T 913-2005 Leitfaden zur Qualitätsprüfung für Wasserqualitätsanalysatoren in Wärmekraftwerken
  • DL/T 913-2020 Richtlinien für die Qualitätsabnahme von Wasserqualitätsanalysegeräten in Kraftwerken
  • DL/T 846.5-2004 Allgemeine technische Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 5: Analysator für Spurenfeuchtigkeit in SF_6-Gas
  • DL/T 1029-2006 Leitfaden zum Laborqualitätsmanagement für Wasserqualitätsanalysatoren in Wärmekraftwerken

RU-GOST R, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • GOST R 53415-2009 Wasser. Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • GOST R 54794-2011 Analysatoren des Ethanolgehalts. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 54794-2011(2019) Analysatoren des Ethanolgehalts. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 24849-1981 Trinkwasser. Feldmethoden der hygienischen und mikrobiologischen Analyse
  • GOST ISO 8106-2014 Glaspaket. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode
  • GOST R 54498-2011 Vollkorn und Mehl aus Triticum Aestivum. Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften mit einem Mixolab
  • GOST 31953-2012 Wasser. Bestimmung von Erdölprodukten mittels Gaschromatographie-Methode
  • GOST ISO 12787-2016 Parfümerie und Kosmetik. Analytische Methoden. Validierungskriterien für Analyseergebnisse mithilfe chromatographischer Techniken
  • GOST ISO 4121-2016 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • GOST 27543-1987 Süßwaren. Geräte, Materialien, Reagenzien und Kulturmedien für mikrobiologische Analysen
  • GOST 32255-2013 Milch und Milchprodukte. Instrumentelle Express-Methode zur Bestimmung physikalisch-chemischer Identifikationsparameter mittels Infrarot-Analysator
  • GOST 4.450-1986 Produktqualitätsindexsystem. Instrumente zur Spektralanalyse. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R 8.754-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analysatoren für in Wasser gelösten Sauerstoff. Überprüfungsverfahren
  • GOST 32334-2013 Schmieröle. Bestimmung des Verdunstungsverlusts mittels thermogravimetrischem Analysator (TGA) nach Noack-Methode
  • GOST R ISO 18812-2015 Gesundheitsinformatik. Klinische Analysegeräte sind mit Laborinformationssystemen verbunden. Verwenden Sie Profile
  • GOST 33512.3-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe

PL-PKN, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • PN G04542-1987 Steinkohle Kontinuierliche Feuchtigkeitsmessung mittels Mikrowellenmessgerät
  • PN G04560-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO
  • PN G04561-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Stickstoff mit dem Perkin-Elmer-Analysator
  • PN G04514-17-1993 Fester Brennstoff. Bestimmung von Schwefel. Bestimmung von Schwefel mit automatischen Analysegeräten
  • PN ISO 8322-3:1993 Bauen & Konstruktion. Messgeräte. Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 3. Optische Nivellierinstrumente
  • PN A75052-07-1990 Obst, Gemüse und Gemüse-Fleisch-Produkte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Zählung von Milchsäurebakterien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • JIS K 0557:1998 Wasser, das für die industrielle Wasser- und Abwasseranalyse verwendet wird
  • JIS K 0190:2010 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • JIS K 6238-2:2009 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Thermogravimetrisches Verfahren unter Verwendung eines automatischen Analysegeräts mit Infrarottrocknung
  • JIS K 0199:2023 Leitfaden für das Ausrichtungsverfahren zur identischen Ortsanalyse zwischen verschiedenen mikroskopischen Messgeräten
  • JIS B 8570-2:2007 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 8570-2:2009 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 8570-2:2013 Messgeräte für Kaltwasser und Warmwasser – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS C 1736-2:2021 Messwandler für Messdienstleistungen – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS K 0165:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • JIS K 6296-2:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • JIS K 6296-3:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 3: Rotorloses Vulkanisationsmessgerät
  • JIS K 6296-1:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Härtungsmessgeräten – Teil 1: Einführung
  • JIS K 0166:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse

Professional Standard - Machinery, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • JB/T 20178-2017 Wasser in pharmazeutischer Qualität. Analysator für den gesamten organischen Kohlenstoff
  • JB/T 50147-2000 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, kleine Torsionsfederkomparatoren (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 54248-2000 Indikatortabelle zur Produktqualitätsbewertung von Messgeräten (interne Verwendung)
  • JB/T 54252-1998 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Messschieber (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 50148-2000 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Prozentanzeige für den Innendurchmesser von Stahlkugeln (interne Verwendung)
  • JB/T 50146-2000 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Feder-Innendurchmesser-Messuhr (interne Verwendung)
  • JB/T 54273-1998 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsklassifizierung, Zahndicken-Messschieber (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 54281-1998 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Tiefenmessschieber (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 54278-1998 Messwerkzeuge, Messgeräte, Produktqualität, Messhöhe, Messschieber (für den internen Gebrauch)

Professional Standard - Building Materials, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

SE-SIS, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

Indonesia Standards, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SNI 13-6986-2004 Die Bestimmung des metallischen Eisengehalts aus reduzierten Eisenerzen durch magnetische Analysatoren
  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren
  • SNI 7185-2009 Analyse des Phosphatgehalts im Kesselwasser

未注明发布机构, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN ISO 15632 E:2015-05 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • DIN ISO 15632 E:2022-03 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • DIN 12837 E:2020-10 Geräte für Milchanalysen; Pipetten für das Milchbutyrometer
  • DIN EN IEC 60746-4:2019 Informationen zum Betriebsverhalten elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser mittels membranbedeckter amperometrischer Messzellen
  • DIN EN ISO 14403-1 E:2009-11 Water Quality Determination of Total and Free Cyanide Content by Continuous Flow Analysis (FIA and CFA) Part 1 Using Flow Injection Analysis (FIA) (Draft)
  • DIN EN ISO 14403-2 E:2009-11 Water quality using flow analysis (FIA and CFA) Determination of total and free cyanide content (FIA and CFA) Part 2: Using continuous flow analysis (CFA) (draft)
  • DIN EN ISO 27108 E:2012-10 Water Quality Determination of Selected Water Treatment Agents and Pesticide Products Using Solid Phase Microextraction (SPME) followed by Gas Chromatography Mass Spectrometry (GC-MS) (Draft)
  • DIN IEC 746-4:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • GJB 7618-2012 Allgemeine Spezifikation für Rotorkegelmessungen und dynamische Gleichgewichtsanalysatoren von Hubschraubern
  • DIN 33899-3 E:2014-01 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • GB/T 5832.2-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Wasser – Teil 2: Taupunktmethode
  • GB/T 5832.1-2016 Gasanalyse – Wasserbestimmung – Teil 1: Elektrolytische Methode
  • GB/T 33087-2016 Ultrareines Wasser für die Spezifikation und Testmethoden der instrumentellen Analyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • CNS 7490-1998 Testmethode für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie
  • CNS 6197-1980 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Natriumchlorat für den industriellen Einsatz (gravimetrische Methode)

BR-ABNT, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • ABNT P-MB-429 Messung von Verunreinigungen in Baumwolle mit dem Shirley-Analysegerät

Danish Standards Foundation, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • DS 2214:1990 Wasserqualität. Probenahme natürlicher Stoffe zur Analyse von Spurenmetallen
  • DS/EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • DS/ISO 7704+NA:2008 Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • DS/EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • DS/EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode

Professional Standard - Electron, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SJ/T 11433-2012 Allgemeine Spezifikation für den Vektornetzwerkanalysator
  • SJ/T 10201-1991 Allgemeine Spezifikation elektronischer Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreidekörner

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • GJB 8352-2015 Allgemeine Spezifikation für Vektornetzwerkanalysatoren
  • GJB 950.5A-2021 Methoden zur Analyse von Spurenelementen von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 5: Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen mittels photometrischer Sulfosalicylsäure-Methode
  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.

BE-NBN, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • NBN T 03-254-1980 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • NBN-ISO 8322-3:1992 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • NBN-ISO 8322-4:1992 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit - Teil 4: Theodolite

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • PREN 3616-1991 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels Moisture Evolution Analyser (MEA) (Ausgabe P 1)

Standard Association of Australia (SAA), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • AS 3580.9.8:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischen Elementen
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS/NZS 2031:2001 Auswahl von Behältern und Konservierung von Wasserproben für die mikrobiologische Analyse
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS 2542.2.3:2007 Sensorische Analyse – Spezifische Methoden – Leitfaden zur Verwendung quantitativer Antwortskalen (Rating)
  • AS 3778.6.4:2022 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen, Teil 6.4: Messgeräte, Instrumente und Ausrüstung – Echolote für Wassertiefenmessungen (ISO 4366:2007, IDT)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • DB15/T 2037-2020 Bestimmung von Tryptophan in Futtermitteln mittels Mikrowellenhydrolyse und automatischer Analysemethode für Aminosäuren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • GB/T 5832.4-2020 Gasanalyse – Feuchtigkeitsbestimmung – Teil 4: Die Methode der Quarzkristallschwingung
  • GB/T 29732-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Schneckenelektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • GB/T 39501-2020 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen

VN-TCVN, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 5090-2008 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • TCVN 7723-2-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)

Professional Standard - Commodity Inspection, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SN/T 0756-1999 Methode zur quantitativen Analyse von Bast-/Baumwollmischtextilien mittels Projektionsmikroskop für Import und Export

RO-ASRO, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • STAS SR ISO 8322-3:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • STAS SR ISO 8322-7:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 7: Instrumente zur Verwendung beim Abstecken
  • STAS SR ISO 7858-1:1996 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte Teil 1: Spezifikationen
  • STAS SR ISO 8322-4:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 4: Theodolite

Lithuanian Standards Office , Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • LST EN 15414-3-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • LST EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • LST ISO 4121:2004 Sensorische Analyse. Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen (identisch mit ISO 4121:2003)
  • LST EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • LST EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • LST ISO 7704:2000 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen (idt ISO 7704:1985 [E])

AENOR, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • UNE-EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNE 77075:1991 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG VON MEMBRANFILTERN, DIE FÜR MIKROBIOLOGISCHE ANALYSEN VERWENDET WERDEN.
  • UNE-ISO 4121:2006 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen (ISO 4121:2003)
  • UNE-EN ISO 14403-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • UNE-EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)

SAE - SAE International, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SAE AIR1255-1971 Spektrumanalysatoren für elektromagnetische Interferenzmessungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SAE AIR1255-2009 Spektrumanalysatoren für elektromagnetische Interferenzmessungen

ZA-SANS, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SANS 17381:2008 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik
  • SANS 5925:2007 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Luftofenmethode)
  • SANS 5924:1978 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Vakuum-Ofen-Methode)
  • SANS 5924:2009 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Vakuum-Ofen-Methode)

Universal Oil Products Company (UOP), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • UOP 986-2008 Arsen in schweren Erdölfraktionen mittels Mikrowellenaufschluss und Graphitofen-AAS

European Committee for Standardization (CEN), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • EN 1071-4:2006 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für keramische Beschichtungen – Teil 4: Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EPMA)
  • CEN/TS 17060:2017 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • EN ISO 7704:2023 Wasserqualität – Anforderungen an die Leistungsprüfung von Membranfiltern zur direkten Zählung von Mikroorganismen durch Kulturmethoden (ISO 7704:2023)
  • EN ISO 15681-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2018)
  • EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

PT-IPQ, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • NP 3275-1986 Speisefette und Öle. Messung des Wassergehalts mit der Feuchtigkeitsmessermethode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • MP 17-2007 Fahrqualität auf dem Straßenbelag bei Messung mit Trägheitsprofilierungssystemen
  • MP 17-2008 Standardspezifikation für die Fahrqualität von Straßenbelägen bei Messung mit Trägheitsprofilsystemen

IT-UNI, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • UNI 7352-1974 Verwendung von Kunststoffmaterial, Partikelgrößenanalyse von Polyvinylchloridharz mittels Wasserdurchflusssiebung

AT-ON, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • OENORM EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

CH-SNV, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SN EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)

海关总署, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • SN/T 5239-2020 Import und Export von Textilfasern, quantitative Analyse, Mikroprojektor-Methode, Kapok/Baumwoll-Mischprodukte

BELST, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • STB 1874-2008 Wasser natur, Trink- und Abwasser. Methoden zur Durchführung von Messungen der Massenkonzentration von Arsen durch Stripping-Voltammetrie-Analyse auf Analysatoren vom Typ ТА

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • STANAG 4515-2015 Sprengstoffe. THERMISCHE ANALYSE MITTELS DIFFERENTIALER THERMALANALYSE (DTA). DIFFERENTIAL-SCANNING-KALORIMETRIE (DSC)@ WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE (HFC)@ UND THERMOGRAVIMETRISCHE ANALYSE (TGA) (ED 2)
  • STANAG 3713-1990 Bestimmung von Partikeln in Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt mit einem Partikelgrößenanalysator (ED 3 AMD 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +
  • AFLP-3713-2014 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MIT EINEM PARTIKELANALYSATOR (ED A@ Ver 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (

International Electrotechnical Commission (IEC), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • IEC 60746-4:2018 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • IEC 62495:2011 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung mit einer Miniatur-Röntgenröhre
  • IEC 60746-4:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren

API - American Petroleum Institute, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • API RP 550 P2 S6-1983 Handbuch zur Installation von Raffinerieinstrumenten und Steuerungssystemen – Teil 11 – Prozessstromanalysatoren – Abschnitt 6 – Analysatoren für die Messung von Schwefel und seinen Verbindungen (VIERTE AUFLAGE)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

TR-TSE, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • TS 2950-1978 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Tracer-Methoden Teil III: Injektionsverfahren mit konstanter Rate unter Verwendung radioaktiver Tracer
  • TS 438-1967 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE MIT DER DIREKTEN GRAVIMETRISCHEN METHODE

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren

American National Standards Institute (ANSI), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • ANSI/ASTM D6060:2001 Übung zur Probenahme von Prozessentlüftungen mit einem tragbaren Gaschromatographen

IN-BIS, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • IS 12516 Pt.1-1988 Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Teig aus Weizenmehl, Teil 1, Wasseraufnahme und rheologische Eigenschaften mit einem Farinon-Analysator

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • JEDEC JEP147-2003 Verfahren zur Messung der Eingangskapazität mit einem Vektornetzwerkanalysator (VNA)

HU-MSZT, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • MSZ 450/1-1989 Trinkwasserqualität basierend auf physikalischer und chemischer Analyse

IX-FAO, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • CAC/GL 37-2001 Richtlinien für die Verwendung von Wiederfindungsinformationen bei analytischen Messungen (Übernahme durch IUPAC-Referenz)

NO-SN, Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators

  • NS 4718-1988 Wasseranalyse – Probenahme der Bodenfauna auf weichen Böden mit einem Ekman-Greifer

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Verwendung eines Spurenfeuchteanalysators





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten