ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

Für die Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung gibt es insgesamt 414 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung die folgenden Kategorien: Fluidkraftsystem, Papier und Pappe, Land-und Forstwirtschaft, Kernenergietechnik, Luftqualität, Wasserqualität, Tee, Kaffee, Kakao, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Umweltschutz, Qualität, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, analytische Chemie, Kraftwerk umfassend, Strahlenschutz, Hydraulikflüssigkeit, Metallkorrosion, Abfall, medizinische Ausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Textilprodukte, Baumaschinen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Desinfektion und Sterilisation, Apotheke, Wortschatz, Möbel, Zerstörungsfreie Prüfung, Spezialfahrzeuge, Isolierflüssigkeit, Alarm- und Warnsysteme, Chemische Technologie, Erdgas, Holz, Rundholz und Schnittholz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenfahrzeuggerät, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Isolierung, Anorganische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Strahlungsmessung, Kraftstoff, Kleidung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Maschinensicherheit.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • KS I ISO 4405:2005 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • KS I ISO 18412:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS B ISO 8573-1-2003(2008) Druckluft – Verunreinigungen und Reinheitsklassen
  • KS A ISO 8690:2012 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Methode zum Testen und Bewerten der Leichtigkeit der Dekontamination
  • KS A ISO 8690-2012(2017) Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zum Testen und Bewerten der Leichtigkeit der Dekontamination
  • KS I ISO 18412-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS I ISO 18412-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS D ISO 10062:2003 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS D ISO 10062:2014 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS I ISO 10359-1-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid – Teil 1: Elektrochemische Sondenmethode für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • KS I ISO 10359-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid – Teil 1: Elektrochemische Sondenmethode für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • KS A ISO 10648-2:2003 Auffangbehälter – Teil 2: Klassifizierung nach Dichtheit und zugehörigen Prüfmethoden
  • KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS D ISO 10062:2019 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS I ISO 25139:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS I 3218-2003(2018) Methode zum Testen der Bakterienzahl in hochreinem Wasser
  • KS A ISO 10648-2-2003(2018) Kontaminationsschutzgehäuse – Teil 2: Klassifizierung nach Leckagegrad und Prüfverfahren
  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 25140:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)

International Organization for Standardization (ISO), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • ISO 4405:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeitsverschmutzung; Bestimmung der Partikelverschmutzung durch die gravimetrische Methode
  • ISO 18412:2005 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 15388:2004 Raumfahrtsysteme – Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • ISO 15388:2012 Raumfahrtsysteme – Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • ISO 15388:2022 Raumfahrtsysteme – Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • ISO 8690:1988 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen; Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • ISO 11504:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • ISO 10062:1991 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • ISO 105-G:1978 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil G: Farbechtheit gegenüber atmosphärischen Verunreinigungen
  • ISO 10062:2006 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO 10396:1993 Emissionen aus stationären Quellen; Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gaskonzentrationen
  • ISO 10359-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von Fluorid; Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • ISO 9096:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Konzentration und des Massenstroms von Partikelmaterial in gasführenden Kanälen; manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 105-E06:1989/Cor 1:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E06: Farbechtheit gegenüber Flecken: Alkali; Technische Berichtigung 1
  • ISO 105-E05:1989/Cor 1:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E05: Farbechtheit gegenüber Flecken: Säure; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 10062:2022/CD Amd 1:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen – Änderung 1
  • ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination
  • ISO 10062:2022/DAmd 1:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase – Änderung 1: Fußnote mit Warnung
  • ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • ISO 16232-2:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 2: Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen durch Rühren
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 16232-4:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 4: Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen durch Ultraschalltechniken
  • ISO 16232-3:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 3: Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen durch Druckspülung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GB/T 27613-2011 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • GB/T 20082-2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • GB/T 19745-2005 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr niedrigen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • GB/T 14057.1-2008 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen. Teil 1: Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • GB/T 14057-1993 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • GB 4914-2008 Abwasserbeschränkungen für Schadstoffe aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion
  • GB/T 11039.1-2005 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Farbechtheit gegenüber Verunreinigungen.Teil 1:Stickoxide
  • GB/T 11039.2-2005 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Farbechtheit gegenüber Verunreinigungen.Teil 2: Rauchgase
  • GB/T 11039.3-2005 Textilien – Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Verunreinigungen. Teil 3: Ozon in der Atmosphäre
  • GB/T 11039.4-2014 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Farbechtheit gegenüber Verunreinigungen.Teil 4:Stickstoffoxide in der Atmosphäre bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • GB 19613-2004 Konzentrationsbegrenzungen von Schadstoffen im Oberflächenwasser für die Zerstörung zurückgelassener chemischer Waffen durch Japan in China
  • GB 19614-2004 Konzentrationsbegrenzungen von Schadstoffen im Grundwasser für die Zerstörung zurückgelassener chemischer Waffen durch Japan in China
  • GB/T 37162.4-2023 Überwachung des Partikelverschmutzungsgrads hydraulischer Getriebeflüssigkeiten Teil 4: Anwendung der Schattierungstechnologie
  • GB/Z 42533-2023 Die theoretische Korrelationsmethode zwischen der Sauberkeit des hydraulischen Übertragungssystems und der Sauberkeit und Ölverschmutzung der Komponenten, aus denen das System besteht
  • GB 19612-2004 Konzentrationsbegrenzung von Luftschadstoffen zur Vernichtung zurückgelassener chemischer Waffen Japans in China
  • GB 19059-2003 Verordnung zur Konzentration von Schadstoffen in der Luft am Arbeitsplatz zur Vernichtung chemischer Waffen, die in China von Japan aufgegeben wurden

HU-MSZT, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • MSZ 21 459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad anhand des Verschmutzungsquellenpunkts
  • MSZ 21457/3-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung und Berechnung der Schadstoffbelastung in kontaminierten Windgebieten
  • MSZ 21 459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21 457/4-1980 Messung der Luftschadstoffübertragung. Erkennung des Verlustgrades
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MSZ 21459/1-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Mischtiefe
  • MSZ 21862/27-1984 Prüfung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, photometrischer Mangantest
  • MSZ 21457/1-1979 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung der Dicke der Mischgasschicht
  • MSZ KGST 1705-1981 MSZ. 05 KGST 1705-81 Einheitliches Luftsystem. Hohe Luftverschmutzung
  • MSZ 21 866/3-1979 Erfassung der Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge. Prüfung der Kohlenwasserstoffemissionen
  • MSZ 21861/3-1978 Definition der Staubkonzentrationen am Arbeitsplatz für die Schilard-Gasbelastung anhand der Gruppenerkennung

Association Francaise de Normalisation, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für leicht verunreinigtes Wasser
  • NF T90-055*NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser.
  • NF E48-651*NF ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops.
  • NF E48-652:1990 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Gesamtpartikelbelastung mittels gravimetrischer Methode.
  • NF M60-750:1989 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen. Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit.
  • NF X44-052:2002 Fixierte Quellquellen - Bestimmung der starken Massenkonzentrationen von Katzen - Manuelle Graviermethode
  • NF EN 16602-70-01:2016 Produktsicherung von Raumfahrtprojekten – Sauberkeit und Kontaminationskontrolle
  • NF C27-135*NF EN 50353:2003 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop
  • NF A05-107*NF EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • NF A05-107:1995 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen.
  • NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.
  • NF X43-206-2/IN1*NF EN 15051-2/IN1:2017 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF X43-206-2:2014 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 2: Rotationstrommelverfahren
  • NF C66-010*NF EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • NF C27-236*NF EN 61619:1997 Isolierende Flüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB). Bestimmungsmethode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie.
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • CLC/TS 50625-3-4:2017 Sammlungs-, Logistik- und Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Teil 3-4: Spezifikation für Entgiftungs- und Temperaturaustauschgeräte
  • NF EN 12662:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Gesamtverunreinigung von Mitteldestillaten, Gasölen und Fettsäuremethylestern
  • NF R19-501-4:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 4: Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen durch Ultraschalltechniken.
  • NF E48-660:1991 Hydraulikflüssigkeitssysteme. Flüssigkeiten. Bestimmung der Feststoffpartikelverunreinigung mittels Lichtmikroskop und Bildanalyse.

RU-GOST R, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GOST 13525.4-1968 Papier und Karton. Methode zur Fehlerbestimmung
  • GOST 24484-1980 Branchenreinheit. Druckluftmethoden zur Messung der Kontamination
  • GOST R ISO 8573-1-2005 Druckluft. Teil 1. Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • GOST 17433-1980 Branchenreinheit. Verschmutzungsgrade der Druckluft
  • GOST 31247-2004 Industrielle Sauberkeit. Bestimmung der Kontamination von Flüssigkeitsproben mithilfe eines automatischen Partikelzählers
  • GOST 22091.8-1984 Röntgengeräte. Methode zur Messung der Spektralstruktur und der relativen Spektralverunreinigung
  • GOST 17.2.3.02-2014 Vorschriften zur Festlegung zulässiger Grenzwerte für Schadstoffemissionen von Industriebetrieben
  • GOST R 55928-2013 Vorschriften zur Festlegung zulässiger Grenzwerte für Schadstoffemissionen von Industrieunternehmen
  • GOST R 52237-2004 Industrielle Sauberkeit. Methoden zur Reinigung von Schmier- und Kühlflüssigkeiten von mechanischen Verunreinigungen. Allgemein
  • GOST 28666.2-1990 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 2. Probenahme
  • GOST 27559-1987 Mehl und Kleie. Methode zur Bestimmung des Schädlingsbefalls und Schmutztest
  • GOST 28666.4-1990 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 4. Schnelle Methoden
  • GOST 28666.1-1990 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 28666.3-1990 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 3. Referenzmethode
  • GOST ISO 4407-2006 Industrielle Sauberkeit. Bestimmung der Flüssigkeitsverunreinigung durch Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • GOST R IEC 61619-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB), Bestimmung mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • GOST 8.040-1984 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Betakontamination von Oberflächen. Kalibrierungsmethoden
  • GOST 17.2.4.08-1990 Umweltschutz. Atmosphäre. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Gas- und Staubströmen aus stationären Schadstoffquellen
  • GOST ISO 18413-2006 Industrielle Sauberkeit. Analyse und Datenmeldung der Schadstoffansammlung an Teilen und Komponenten eines Hydrauliksystems

Group Standards of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • T/GDNB 29-2021 Technische Regulierung der Sanierung leicht und mäßig belasteter Arsen- oder Cadmium-Reisfelder mit Reis-Wasser-Spinat-Zwischenfruchtanbausystem
  • T/GDNB 28-2021 Technische Regelung für den Mischanbau von Reissorten mit hoher und niedriger Cd-Anreicherung auf Reisfeldern mit mittlerer und geringer Schadstoffbelastung
  • T/GDNB 30-2021 Technische Regelung für den Zwischenfruchtanbau zwischen Sedum alfredii und Ackerbohne im Winter in Reisfeldern mit mittlerer und geringer Schadstoffbelastung
  • T/SDAS 547-2022 Technische Spezifikation für die sichere Nutzung des Weizenanbaus auf Ackerland mit leichter bis mäßiger Quecksilberbelastung
  • T/SDAS 550-2022 Technische Spezifikation für die sichere Nutzung des Weizenanbaus auf leicht bis mäßig mit Cadmium belasteten Kulturflächen
  • T/SSESB 1-2020 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit – Widerstands- und Kapazitätsmethode
  • T/GDNB 11-2020 Technischer Leitfaden zur Phytosanierung leicht bis mäßig mit Cadmium kontaminierter landwirtschaftlicher Flächen durch Zwischenpflanzung von Zea mays L. und Sedum alfredii H.
  • T/ACEF 062-2023 Technische Richtlinien für die Gefällebarriere und das Auffangen kontaminierter Böden im Antimonabbaugebiet
  • T/CAMDI 009.10-2020 Sauberkeit der Primärverpackung für sterile Medizinprodukte – Teil 10: Kontaminationsgrenzen
  • T/CAMDI 009.10-2023 Sauberkeit der Primärverpackung für sterile Medizinprodukte – Teil 10: Kontaminationsgrenzen
  • T/CAEPI 58-2023 Technische Richtlinie für die institutionelle Kontrolle von kontaminationsrisikokontrollierten und sanierten Standorten
  • T/XZFW 004-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • T/CAMDI 009.10-2024 Sauberkeit der Primärverpackung für sterile Medizinprodukte Teil 10: Kontaminationsgrenzen
  • T/XZFW 006-2023 Digitaler Prozessor zur Überwachung der Ergebnisse von Partikeln geringer Konzentration im Abgas fester Schadstoffquellen
  • T/XZFW 010-2023 Emission aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Feinstaub in geringer Konzentration
  • T/CQEEMA 3-2021 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Fourier-Transformations-Infrarotspektrophotometrie
  • T/GXAS 404-2022 Technischer Leitfaden zur ökologischen Behandlung charakteristischer Schadstoffe im niedrig konzentrierten Unterwasser von Blei-Zink-Bergwerken in bebauten Feuchtgebieten
  • T/CAMDI 009.1-2020 Sauberkeit der Primärverpackung für sterile Medizinprodukte – Teil 1: Prüfverfahren für Partikelkontamination – Gaselutionsverfahren
  • T/CAMDI 009.2-2020 Sauberkeit der Primärverpackung steriler Medizinprodukte Teil 2: Partikelkontaminationstestmethode, Flüssigkeitselutionsmethode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB51/T 2496-2018 Technische Spezifikation zur Verbesserung saurer, leicht durch Schwermetalle belasteter Böden mit landwirtschaftlichem Kalk

German Institute for Standardization, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DIN 25415-1:1988 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen; Methode zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN ISO 11218:1994 Luft- und Raumfahrt; Reinstklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten; Identisch mit ISO 11218:1993
  • DIN EN 16602-70-01:2015-01 Sicherheit von Raumfahrtprodukten – Sauberkeit und Kontaminationskontrolle; Englische Fassung EN 16602-70-01:2014
  • DIN EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18412:2007-02
  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN EN ISO 10062:2008 Korrosionsprüfungen in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen schadstoffhaltiger Gase (ISO 10062:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 10062:2008-04
  • DIN EN 61619:1998 Isolierflüssigkeiten - Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsverfahren durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie (IEC 61619:1997); Deutsche Fassung EN 61619:1997
  • DIN EN ISO 10062:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022)
  • DIN EN ISO 10062:2023-03 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022); Deutsche Fassung EN ISO 10062:2022
  • DIN EN 13523-29:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 29: Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung); Deutsche Fassung EN 13523-29:2010
  • DIN EN 13523-29:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 29: Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung); Deutsche Fassung EN 13523-29:2017
  • DIN EN ISO 14644-10:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination (ISO 14644-10:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-10:2022
  • DIN 33897-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären - Routinemethoden zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Grundlagen
  • DIN 33897-1:2016 Arbeitsplatzatmosphären - Routinemethoden zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN 1093-9:2008-11 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode; Deutsche Fassung EN 1093-9:1998+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-9 (1998-11) bleibt neben dieser Norm bis... gültig.

Professional Standard - Aviation, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • HB 5931.6-1986 Formular zur Analyse des Kontaminationsgrads des Flugzeughydrauliksystems
  • HB 8461-2014 Kontaminationsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeit von Zivilflugzeugen
  • HB 5931.8-1989 Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems – Bestimmung des Feststoffverschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit durch Mikroskop-Kontrastmethode
  • HB 6649-1992 Akzeptanzgrad des Verschmutzungsgrads wichtiger Zubehörteile des Hydrauliksystems Typ I und Typ II von Flugzeugen
  • HB 5931.5-1986 Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit mit festen Partikeln durch mikroskopische Zählmethode für den Verschmutzungstest des Flugzeughydrauliksystems
  • HB 5931.4-1986 Bestimmung des Verunreinigungsgrads von Arbeitsflüssigkeiten mit Feststoffpartikeln mithilfe eines automatischen Partikelzählers für die Verunreinigungsprüfung des Flugzeughydrauliksystems
  • HB 5930-1986 Klassifizierung des Feststoffverschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit im Flugzeughydrauliksystem
  • HB 6639-1992 Akzeptanzniveau und Kontrollniveau des Verschmutzungsgrads des Hydrauliksystems von Flugzeugen des Typs I und Typ II
  • HB 8460-2014 Anforderungen an den Akzeptanzgrad und den Kontrollgrad der Kontamination von Hydrauliksystemen für Zivilflugzeuge
  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GJB 380.6-1987 Berichtsformat zur Analyse des Verschmutzungsgrads des Flugzeughydrauliksystems
  • GJB 380.6A-1999 Verschmutzungstest des Flugzeughydrauliksystems – Berichtsformular zur Analyse des Verschmutzungsgrads
  • GJB 380.6B-2015 Kontaminationstest für Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt, Teil 6: Formular für den Testbericht über den Kontaminationsgrad
  • GJB 420B-2015 Klassifizierung des Feststoffverschmutzungsgrads von Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt
  • GJB 380.8-1998 Verunreinigungstest des Flugzeughydrauliksystems mithilfe der Mikroskop-Vergleichsmethode zur Bestimmung des Feststoffverunreinigungsgrads der Arbeitsflüssigkeit
  • GJB 3059-1997 Kontaminationsakzeptanzniveau wichtiger Zubehörteile von Flugzeughydrauliksystemen vom Typ I und Typ II
  • GJB 380.5-1987 Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems unter Verwendung der Mikroskop-Zählmethode zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads durch feste Ölpartikel
  • GJB 2203-1994 Anforderungen an die Sauberkeit von Satellitenprodukten und die Kontrolle der Umweltverschmutzung
  • GJB 380.4-1987 Der Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems verwendet einen automatischen Partikelzähler, um den Kontaminationsgrad von Ölfeststoffpartikeln zu bestimmen
  • GJB 380.5A-2015 Kontaminationstest für Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt Teil 5: Bestimmung der Feststoffpartikelkontamination durch mikroskopische Zählmethode
  • GJB 380.8A-2015 Kontaminationstest für Arbeitsflüssigkeiten in der Luftfahrt Teil 8: Bestimmung der Feststoffpartikelkontamination durch mikroskopische Kontrastmethode
  • GJB 380.4A-2015 Prüfung der Flüssigkeitskontamination in der Luftfahrt, Teil 4: Bestimmung der Feststoffpartikelkontamination durch automatische Partikelzählmethode
  • GJB 8827-2016 Gesamtgrenzwert für Getriebeölverschmutzung bei gepanzerten Fahrzeugen
  • GJB 7078-2010 Komponenten von Kraftstoffsystemen, Flugtriebwerk, Anforderungen an Verunreinigungen
  • GJB 420A-1996 Klassifizierung fester Verunreinigungen von Öl, das in Flugzeughydrauliksystemen verwendet wird
  • GJB 420-1987 Klassifizierung fester Verunreinigungen von Öl, das in Flugzeughydrauliksystemen verwendet wird
  • GJB 3058-1997 Akzeptanzniveau und Kontrollniveau der Kontamination von Hydrauliksystemen der Flugzeugtypen I und II

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB13/T 5468-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

RO-ASRO, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • STAS 12344-1985 BESTIMMUNG DES VERSCHMUTZUNGSGRADES VON Papier und Pappe
  • STAS 12343-1985 Faserhalbstoffe der Zellstoffindustrie BESTIMMUNG DES VERSCHMUTZUNGSGRADES
  • STAS 12718-1989 LACKE UND FARBEN Bestimmung des Sterilitäts- oder Kontaminationsgrads filmbildender Produkte durch Mikroorganismen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GJB 380.6B-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 6: Die Berichtsformen des Partikelkontaminationstests
  • GJB 420B-2006 Kontaminationsklassen fester Partikel für Flüssigkeiten in der Luftfahrt
  • GJB 2203A-2005 Anforderungen an Sauberkeit und Kontaminationskontrolle für Satellitenprodukte
  • GJB 380.5A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 5: Bestimmung des Feststoffpartikel-Kontaminationsgrads durch Zählverfahren unter Verwendung eines Mikroskops
  • GJB 380.8A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 8: Bestimmung des Feststoffpartikel-Kontaminationsgrads durch Vergleichsverfahren unter Verwendung eines Mikroskops
  • GJB 380.4A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 4: Bestimmung des Feststoffpartikel-Kontaminationsgrads durch automatische Partikelzählmethode

GM North America, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GM GM9339P-1999 Bewertung der Fleckenbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit von Lederfarben

CZ-CSN, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • CSN 83 4712 Cast.4-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4752 Cast.4-1989 Luftreinhaltung. Bestimmung der Fluoremissionen aus stationären Quellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4721 Cast.4-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Photometrische Messmethode
  • CSN 83 4751 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Chlor- und Chlorwasserstoff-Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Cl2. Photometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.4-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Photometrische Methode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB35/T 859-2016 Klassifizierung der Schwermetallbelastung des Bodens in landwirtschaftlichen Produktionsgebieten

British Standards Institution (BSI), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • BS EN ISO 18412:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser
  • BS ISO 15388:2012 Raumfahrtsysteme. Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • BS ISO 8573-1:2010 Druckluft – Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • BS ISO 15388:2022 Raumfahrtsysteme. Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • 22/30381664 DC BS ISO 15388. Raumfahrtsysteme. Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • BS EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • BS 4948:1994 Methode zur Beurteilung der sichtbaren Verschmutzung durch Körperkontakt von Möbelstoffen
  • BS EN 15051-3:2013 Exposition am Arbeitsplatz. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Kontinuierliche Tropfenmethode
  • BS EN ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • BS ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS ISO 16232-2:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen durch Rühren
  • BS 7744:1994 Leitfaden für künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungsisolatoren für den Einsatz in Gleichstromsystemen
  • BS ISO 21018-4:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit. Verwendung der Lichtauslöschungstechnik
  • BS EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • BS ISO 16232-3:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen durch Druckspülung
  • BS EN ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination
  • BS EN 15051-2:2013 Arbeitsplatzexposition. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Rotationstrommelverfahren
  • BS EN 15051:2006 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Anforderungen und Referenzprüfverfahren
  • BS ISO 16232-4:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen durch Ultraschalltechniken
  • BS EN 15051-1:2013 Arbeitsplatzexposition. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Anforderungen und Auswahl der Prüfmethoden
  • BS ISO 16232-5:2007 Straßenfahrzeuge - Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen - Verfahren zur Absaugung von Verunreinigungen auf einem Funktionsprüfstand
  • BS EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode - Nichtdispersive Infrarotmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • JIS B 9930:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • JIS K 0807:1997 Ultraviolett-Photometer zur Überwachung der Wasserverschmutzung
  • JIS B 9930:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • JIS Z 2382:1998 Bestimmung der Schadstoffbelastung zur Beurteilung der Korrosivität der Atmosphäre
  • JIS K 0400-34-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid – Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für leicht verschmutztes Wasser
  • JIS B 8392-1:2003 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • JIS B 8392-1:2012 Druckluft.Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • JIS K 0804:1998 Gasprüfröhrchen-Messsystem (Typ „Länge des Flecks“)
  • JIS K 0804:2014 Gasprüfröhrchen-Messsystem (Typ „Länge des Flecks“)
  • JIS T 8204:1986 Messgeräte für Schwefelwasserstoff vom Prüfröhrchentyp (Längenmessung)
  • JIS Z 4507:1998 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit

Professional Standard-Ships, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • CB/T 3997-2008 Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads von Meeresflüssigkeiten durch Partikel

Professional Standard - Machinery, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • JB/T 7857-2006 Hydraulikventile Methode zur Bewertung der Schadstoffempfindlichkeit
  • JB/T 7857-1995 Methode zur Beurteilung der Verschmutzungsempfindlichkeit von Hydraulikventilen
  • JB/T 9591.3-2015 Gasturbine. Sauberkeitsprüfung für das Ölsystem. Messung von Partikelverunreinigungen im Öl durch mikroskopische Zählmethode
  • JB/T 9591.3-1999 Sauberkeitstest für das Ölsystem einer Gasturbine zur Messung fester Partikelverunreinigungen in Ölflüssigkeit durch mikroskopische Zählmethode

Institute of Environmental Sciences and Technology, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

Professional Standard - Electricity, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DL/T 1978-2019 Klassifizierungsstandard für den Verschmutzungsgrad von Elektroölpartikeln
  • DL/T 432-2007 Bestimmung der Partikelverunreinigung im Öl

VN-TCVN, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • TCVN 6854-2001 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen. Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • TCVN 6195-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Fluorid.Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • TCVN 7365-2003 Luft am Arbeitsplatz. Grenzwert der Staub- und Luftschadstoffkonzentration für Zementwerke

European Committee for Standardization (CEN), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • EN ISO 18412:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • EN ISO 10062:1995 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase (ISO 10062: 1991)
  • EN ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022)
  • EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2006)
  • EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)

Danish Standards Foundation, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DS/EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • DS/ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • DS/ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • DS/EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • DS/EN 1093-8+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode

ES-UNE, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • UNE-EN 16602-70-01:2014 Sicherung von Raumfahrtprodukten – Sauberkeit und Kontaminationskontrolle (Von AENOR im November 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10062:2023 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2022)
  • UNE-EN ISO 14644-10:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich chemischer Kontamination (ISO 14644-10:2022)
  • UNE-CLC/TS 50625-3-4:2017 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für WEEE – Teil 3-4: Spezifikation für Schadstoffbeseitigung – Temperaturaustauschgeräte (Von der spanischen Normungsvereinigung im November 2017 gebilligt.)

TR-TSE, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)
  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • ASTM D4189-07(2014) Standardtestmethode für den Silt Density Index 40;SDI41; aus Wasser
  • ASTM E1298-89(2000) Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM E1298-89(1994) Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM E1298-06 Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM D4599-97 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern
  • ASTM D459-08 Standardterminologie in Bezug auf Seifen und andere Reinigungsmittel
  • ASTM D459-08a Standardterminologie in Bezug auf Seifen und andere Reinigungsmittel
  • ASTM D4599-20 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern
  • ASTM D4599-21 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern
  • ASTM D198-21a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-91(2000) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-02e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-08 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-20 Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-22a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-14e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D4913-00(2011) Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D4913-00(2016) Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM F51/F51M-00(2014)e1 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM D4888-20 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4860-14 Standardtestmethode für freie Wasser- und Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen (klare und helle numerische Bewertung)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong
  • DB37/T 2706-2015 Technische Spezifikationen für die Überwachung niedrig konzentrierter Abgase aus stationären Schadstoffquellen
  • DB37/T 3785-2019 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

API - American Petroleum Institute, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • API PUBL 4076-1971 EMISSIONEN @ KONZENTRATIONEN @ UND VERBINDUNG PARTIKEL-ATMOSPHÄRISCHER SCHADSTOFFE
  • API 4070-1970 Jahresbericht WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN VON LUFTSCHADSTOFFEN AUF PFLANZEN BAND II
  • API 4064 VOL 1-1970 Annual Report - ECONOMIC IMPACT OF AIR POLLUTANTS ON PLANTS (VOLUME I)

Professional Standard - Aerospace, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • QJ 2624-1994 Anforderungen an die Sauberkeit optischer Satellitenoberflächen und die Entfernung von Verunreinigungen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • ASHRAE SF-98-26-2-1998 Modellierung der Variation der Windgeschwindigkeit mit der Höhe zur Kontrolle der Verschmutzung landwirtschaftlicher Quellen
  • ASHRAE 3951-1996 Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und menschliche Gesundheit – Teil I: Literaturübersicht über gesundheitliche Auswirkungen feuchtigkeitsbeeinflusster Schadstoffe in Innenräumen

Lithuanian Standards Office , Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • LST EN ISO 18412:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)
  • LST ISO 10359-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid. Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser
  • LST EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2006)
  • LST EN 60507-2014 Tests zur künstlichen Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in Wechselstromsystemen (IEC 60507:2013)
  • LST EN 1093-8-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode

Association of German Mechanical Engineers, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • VDI 3786 Blatt 4-1985 Meteorologische Messungen zu Fragen der Luftverschmutzung; Luftfeuchtigkeit
  • VDI 2452 Blatt 1-1978 Messung der Luftverschmutzung; Messung der gesamten Fluoridionenkonzentration; Impinger-Methode
  • VDI 3786 Blatt 6-1983 Meteorologische Messungen der Luftverschmutzung; Trübung der bodennahen Atmosphäre, Standardsichtbarkeit
  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 2453 Blatt 1-1990 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration; photometrische manuelle Standardmethode (Saltzmann)
  • VDI 2454 Blatt 1-1982 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; Molybdänblau-Sorptionsmethode
  • VDI 3783 Blatt 18-2017 Umweltmeteorologie – Photolysefrequenzen zur Berechnung von Schadstoffkonzentrationen in der Troposphäre
  • VDI 2454 Blatt 2-1982 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; Methylenblau-Impinger-Methode
  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode

AENOR, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • UNE-EN ISO 18412:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)
  • UNE 77044-1:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid – Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser.
  • UNE-EN ISO 10062:2009 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen von Schadstoffen (ISO 10062:2006)
  • UNE-EN 1093-8:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Schadstoffkonzentrationsparameter, Prüfstandmethode

Professional Standard - Agriculture, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

Indonesia Standards, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • SNI ISO 105-A03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung (ISO 105-A03: 1993, IDT)

Professional Standard - Automobile, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • QC/T 29104-1992 Grenzwert des Feststoffverschmutzungsgrads von Hydrauliköl im Hydrauliksystem von Spezialfahrzeugen
  • QC/T 29104-2013 Grenzwert für den Verschmutzungsgrad von Feststoffpartikeln im Hydrauliksystem von Spezialfahrzeugen
  • QC/T 29105.3-1992 Probenahme einer Testmethode für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl in speziellen Automobilhydrauliksystemen
  • QC/T 29105.3-2013 Probenahmemethoden zur Prüfung der Partikelverunreinigung von Hydrauliköl in Hydrauliksystemen von Spezialfahrzeugen
  • QC/T 29105.1-1992 Terminologie und Definition der Prüfmethode für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl in speziellen Automobilhydrauliksystemen
  • QC/T 29105.2-1992 Prüfverfahren für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl in speziellen Kfz-Hydrauliksystemen, Gerät und Reinigung des Geräts
  • QC/T 29105.4-1992 Prüfverfahren für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl im Hydrauliksystem von Spezialfahrzeugen. Mikroskopische Partikelzählmethode

IN-BIS, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • IS 8603 Pt.3-1977 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen Teil III 36-kV-Durchführungen
  • IS 8603 Pt.2-1977 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen Teil II 24-kV-Durchführungen
  • IS 8603 Pt.1-1977 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen Teil I 12-kV- und 17,5-kV-Durchführungen
  • IS 3347 Pt.4/Sec.1-1988 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in leicht verschmutzten Atmosphären Teil 4 24-kV-Durchführungen Abschnitt 1: Porzellankomponenten
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 3347 Pt.3/Sec.1-1988 Abmessungen von Porzellandurchführungen für Transformatoren, die in leicht verschmutzten Umgebungen verwendet werden, Teil 3, 17-5-kV-Durchführungen, Abschnitt Ⅰ Porzellankomponenten
  • IS 3347 Pt.5/Sec.1-1979 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil V 36-kV-Durchführungen Abschnitt 1: Porzellankomponenten
  • IS 3347 Pt.7/Sec.2-1982 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil VII 123-kV-Durchführungen Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 3347 Pt.5/Sec.2-1979 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil V 36-kV-Durchführungen Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 3347 Pt.6/Sec.2-1982 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre. Teil VI 725-kV-Durchführungen, Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 3347 Pt.1/Sec.1-1979 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil I bis einschließlich 1 kV Abschnitt 1: Porzellankomponenten
  • IS 3347 Pt.3/Sec.2-1982 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil III 12- und 175-kV-Durchführungen Abschnitt 2: Metallteile

Professional Standard - Environmental Protection, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • HJ/T 398-2007 Emission aus stationären Quellen - Bestimmung der Schwärze von Rauchfahnen - RingeImann-Rauchdiagramm
  • HJ/T 30-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Chlor. Spektrophotometrische Methode mit Methylorange
  • HJ 543-2009 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Quecksilber.Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ/T 64.3-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit p-Azobenzoldiazoaminazobenzolsulfonsäure
  • HJ/T 31-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Phosgen.Anilin-Ultraviolett-Spektrophotometrie-Methode
  • HJ/T 64.1-2001 Emission stationärer Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode der Flammenabsorption
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ/T 63.1-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Flammenabsorptionsmethode
  • HJ 538-2009 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 685-2014 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • HJ 1077-2019 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Ölrauch und Ölnebel in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ/T 65-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Zinn. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 64.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ/T 27-1999 Emissionsbestimmung von Chlorwasserstoff aus stationären Quellen. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberthiocyanat
  • HJ/T 63.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen
  • HJ 684-2014 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Beryllium – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • HJ/T 63.3-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Nickel.Dimethylglyoxim mit n-Butanol durch Spektrophotometrie
  • HJ/T 28-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Cyanwasserstoff. Spektrophotometrische Methode mit Iso-Nikotinsäure-3-methyl-phenyl-5-pyrazolon
  • HJ/T 29-1999 Emission stationärer Quellen – Bestimmung des Chromatnebels. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • HJ/T 43-1999 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Stickoxid-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • HJ 540-2016 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Arsen – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • HJ/T 32-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Phenolen. Spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyrin

Professional Standard - Construction Industry, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • JG/T 5035-1993 Reinheitsklassen für feste Verunreinigungen für Flüssigkeiten in Baumaschinen und -geräten

ZA-SANS, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • SANS 10359-1:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid Teil 1: Elektrochemisches Sondenverfahren für Trinkwasser und leicht verschmutztes Wasser

AT-ON, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • ONORM S 1488-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Flecken: Säure
  • ONORM S 1490-1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Flecken: Alkali
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • ONORM M 9490 Teil.5-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung der Luftfeuchtigkeit
  • ONORM M 9412-1994 Anforderungen an Auswertegeräte zur kontinuierlichen Messung der Emission von Luftschadstoffen
  • ONORM M 9490 Teil.4-1987 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung; Messung der Lufttemperatur
  • ONORM M 9490-6-1997 Meteorologische Messungen zur Luftreinhaltung - Messung von Wind (Richtung und Geschwindigkeit)
  • ONORM M 9411-1999 Kontinuierlich arbeitende Konzentrationsmessgeräte für Emissionen von Luftschadstoffen – Anforderungen, Installation und Wartung

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB63/T 1873-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB36/T 1386-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB15/T 2362-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GB/T 37162.1-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 39095-2020 Luft- und Raumfahrt – Hydraulikflüssigkeitskomponenten – Angabe des Partikelverschmutzungsgrads
  • GB/T 37162.3-2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Grades der Partikelverunreinigung der Flüssigkeit – Teil 3: Verwendung der Filterverstopfungstechnik
  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB22/T 3426-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB21/T 3270-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB21/T 3793-2023 Technische Spezifikationen für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen stationärer Schadstoffquellen aus Kohlekraftwerken in der Provinz Liaoning

未注明发布机构, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DIN EN 13523-29 E:2015-12 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 29: Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • DIN EN ISO 10062 E:2022-04 Corrosion testing in artificial atmospheres with very low concentrations of polluting gases (draft)
  • DIN EN 15051-3 E:2011-11 Arbeitsplatzexposition – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Kontinuierliche Tropfenmethode

SE-SIS, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • SIS SS-ISO 8690:1990 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit

NO-SN, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • NS 5911-1988 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

BELST, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • STB 17.13.05-48-2020 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme, Messungen und Überwachung. Umgebungsluft. Bestimmung der Massenkonzentration von Chlor in Emissionen aus stationären Quellen in die Umgebungsluft
  • STB 17.13.05-49-2021 Umweltschutz und Naturnutzung. Probenahme und Messungen, Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Massenkonzentration stickstoffhaltiger Stoffe mittels photometrischer Tests

Society of Automotive Engineers (SAE), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • SAE ARP598C-2003 (R) Mikroskopische Größenbestimmung und Zählung der Partikelverunreinigung in der Luft- und Raumfahrt für Fluidtechniksysteme

PL-PKN, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • PN C05552-1988 Wasser und Abwasser Die Beurteilung des Grades der Flusswasserverschmutzung mittels Hell-Dunkel-Flaschentest
  • PN C04642-06-1993 Wasser und Abwasser. Tests auf Schadstoffe in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Chloriden mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN Z01001-11-1988 Schutz der Luftreinheit Begriffe, Definitionen und Einheiten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Luftverschmutzungsquellen

KR-KS, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • KS D ISO 10062-2019 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS A ISO 10648-2-2003(2023) Kontaminationsschutzgehäuse – Teil 2: Klassifizierung nach Leckagegrad und Prüfverfahren

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB33/T 2167-2018 Technische Spezifikation für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen in Kohlekraftwerken

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB42/T 1904-2022 Tragbares β-Strahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen
  • DB42/T 2047-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, Blei und Cadmium in Abgasen stationärer Schadstoffquellen Atomabsorptionsspektrophotometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • EN 61619:1997 Isolierflüssigkeiten – Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) Bestimmungsmethode durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • CLC/TS 50625-3-4-2017 Collection@-Logistik- und Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Teil 3–4: Spezifikation für Entgiftungs- und Temperaturaustauschgeräte

International Electrotechnical Commission (IEC), Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • IEC 60507:2013 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen

中华人民共和国环境保护部, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • GB 9137-1988 Maximal zulässige Schadstoffkonzentration in der Atmosphäre für Schutzpflanzen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • DB43/T 2315-2022 Leistungstestmethode für digitales umfassendes Instrument für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen

BE-NBN, Leichte Verschmutzung Starke Verschmutzung

  • NBN T 63-302 ADD 1-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens – Analyse- und Testmethoden für unverschmutzte Baumwollkontrolltücher – Grauskala und Reflexionsmessung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten