ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ethylbenzol und m-Xylol

Für die Ethylbenzol und m-Xylol gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ethylbenzol und m-Xylol die folgenden Kategorien: organische Chemie, Chemikalien, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Farben und Lacke, Labormedizin, Kraftstoff, Zutaten für die Farbe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Textilprodukte, Kriminalprävention, Luftqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilfaser, Plastik, fotografische Fähigkeiten, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Isolierflüssigkeit, Drucktechnik, Küchenausstattung, Abfall, Isoliermaterialien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Land-und Forstwirtschaft, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Flasche, Glas, Urne, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Optik und optische Messungen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Essen umfassend, Terminologie (Grundsätze und Koordination), medizinische Ausrüstung, Umweltschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, füttern, Kondensator, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Gummi, Unterhaltungsausrüstung.


Natural Gas Processor's Association (NGPA), Ethylbenzol und m-Xylol

  • GPA RR-39-1979 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Methan m-Xylol – Kohlendioxid Mesitylen – Methan
  • GPA RR-82-1984 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Ethan-Toluol, Ethan-N-Propylbenzol, Ethan-Metaxylen, Ethan-Mesitylen, Ethan-Methylcyclohexan
  • GPA RR-43-1980 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Kohlendioxid
  • GPA RR-59-1982 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen: N2-Toluol, N2-m-Xylol und N2-Mesitylen
  • GPA RR-101-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Methan-Methylcyclohexan, Stickstoff-N-Propylbenzol, Schwefelwasserstoff-N-Propylbenzol, Propan-Toluol, Propan-M-Xylol und Propan-Methylcyclohexan

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ethylbenzol und m-Xylol

  • JIS K 4109:1995 Aminobenzole (Anilin? Ortho-Toluidin? Para-Toluidin? Meta-Toluidin? N-Ethyl-Meta-Toluidin)
  • JIS K 4112:1995 N-substituierte Aniline (N,N-Dimethylanilin? N,N-Diethylanilin? N-Ethylanilin? N-Methylanilin? N-Benzyl-N-ethylanilin)
  • JIS K 6753:1995 Di-2-ethylhexylphthalat
  • JIS C 2318:1997 Folien aus Polyethylenterephthalat (PET) für elektrische Zwecke
  • JIS Z 1715:1997 Biaxial orientierte Polyethylenterephthalat (PET)-Folien für Verpackungen
  • JIS Z 1715:2009 Biaxial orientierte Polyethylenterephthalat (PET)-Folien für Verpackungen
  • JIS C 2318:2007 Ausgewogene biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolien für elektrische Zwecke
  • JIS Z 1716:2004 Nichtorientierte Polyethylenterephthalat (PET)-Folien und -Folien für Verpackungen
  • JIS Z 1716:2015 Nichtorientierte Polyethylenterephthalat (PET)-Folien und -Folien für Verpackungen
  • JIS K 7390:2003 Prüfmethoden für wiedergewonnene Formmaterialien aus Poly(ethylenterephthalat) (PET) aus PET-Flaschen
  • JIS K 7390-1:2015 Kunststoffe – Post-Consumer-Flaschenrezyklate aus Poly(ethylenterephthalat) (PET) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Professional Standard - Chemical Industry, Ethylbenzol und m-Xylol

  • HGB 3466-1962 m-Xylol
  • HG/T 5303~5305-2018 Lichtempfindliche Materialien Polytetramethylenglykol-250-bis(4-benzoylphenoxyessigsäure)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-(2-ethyl)hexylester und 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester (2018)
  • HG/T 5886~5889-2021 1-Acetamido-7-naphthol, Benzophenon, Terephthalaldehyd und 3,4-Dichlorphenylthioharnstoff (2021)
  • HG/T 6146-2023 Industrielles Isophthalonitril
  • HG/T 3602~3603-2016 o-Dichlorbenzol und m-Aminoacetanilid (2016)
  • HG/T 4473-2012 Isophthaloylchlorid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3772-2005 m-Hydroxy-N,N-diethylanlin
  • HG/T 3772-2011 m-Hydroxy-N,N-diethylanilin
  • HG/T 5949~5950-2021 Rote Base KD (3-Amino-4-methoxy-benzoanilid) und Naphthol AS-IRG (4-Chlor-2,5-dimethoxyacetoacetanilid) (2021)
  • HG/T 2423-2018 Industrielles Di(2-ethylhexyl)terephthalat (DOTP)
  • HG/T 5845~5848-2021 N-Ethylparaester [4-N-Ethylaminophenyl (β-hydroxyethylsulfonsulfat)], N-Ethylmetaester [3-N-Ethylaminophenyl (β-ethylsulfon)], acetyliertes Aminoöl [4-Amino-N- [3-(Ethylhydroxyethyl)sulfon]phenylbenzamid] und 2,4-Dimethylacetoacetanilid (2021)
  • HG/T 5869~5871-2021 Technische Spezifikationen zur Green Design-Produktbewertung für Polystyrolharz, Polybutylenterephthalat (PBT)-Harz und Polyethylenterephthalat (PET)-Harz (2021)
  • HG/T 3025-1986(1997) Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat
  • HG/T 3025-1986 Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat
  • HG/T 5501~5504-2018 Farblaserbedruckte Blätter, N-Methyl-4-(p-formylstyryl)picolylmethylsulfat, Methylbenzoylformiat und 2,4-Diethylthioxanthon (2018)
  • HG/T 5153~5156-2017 Phenyltrimethoxysilan, Methylphenyldimethoxysilan, Diisooctylphosphat und Mono-2-ethylhexyl-2-ethylhexylphosphonat für den industriellen Einsatz (2017)
  • HG/T 5076-2016 Antistatische Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) (zum äußeren Schutz)
  • HG/T 5647~5648-2019 Weichmacher 2-Ethylhexylbenzoat und Bis(2-Propylheptyl)adipat (2019)
  • HG/T 2417-1993 Fotografische Chemikalien 4-(N,N-Diethyl)-2-methyl-phenylendiaminhydrochlorid (CD-2)
  • HG/T 5803~5806-2021 Recyceltes Plexiglas-Methylmethacrylat, Dp-Hydroxyphenylglycin, D-Dihydrophenylglycin-Methyl-Deng-Natriumsalz und Tert-Butylacetoacetat für den industriellen Einsatz (2021)
  • HG/T 4607-2014 Polyesterfolie in optischer Qualität. Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) mit Grundierung
  • HG/T 3803-2005 Fotografische Chemikalien 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat
  • HG/T 5277~5280-2017 Propylenglykolmonobutylether, p-Chlorbenzotrifluorid, Trifluoressigsäure (TFA) und Indol-2-carbonsäure für den industriellen Einsatz (2017)
  • HG/T 5274~5276-2017 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, Glyoxal in Wasser für industrielle Zwecke und L-Octahydroindol-2-carbonsäure für industrielle Zwecke (2017)
  • HG/T 5471~5473-2018 Methylmethacrylat, Butadien, Styrol-Terpolymer (MBS)-Harze, Triallylisocyanurat und Polyethylenoxid (2018)
  • HG/T 5297~5300-2018 Diffusionsverbundfolie aus Polyethylenterephthalat (PET), hochtemperaturbeständige transparente Hochbarrierefolie, transparente gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Beschichtung und Indium-Zinn-Brechungsindex-Matching-Cur

VN-TCVN, Ethylbenzol und m-Xylol

  • TCVN 3166-2008 Benzin.Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten.Benzinchromatographie-Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SH/T 1766.1-2008 Erdöl m-Xylol
  • SH/T 1766.2-2008 Erdöl m-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1766.2-2018 Erdöl-Meta-Xylol – Teil 2: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

  • DB50/T 862-2018 Bestimmung von Methanol, Acetaldehyd, Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Autoparfüm mittels Gaschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ethylbenzol und m-Xylol

  • KS M 3301-2017 Di-2-ethylhexylphthalat
  • KS M 3301-1967 Di-2-ethylhexylphthalat
  • KS M 3303-2007 Diheptylphthalat
  • KS M 3301-2017(2022) Di-2-ethylhexylphthalat
  • KS C 2342-1984(2000) LACKIERTE TEREPHTHALAT-GEWEBEBÄNDER
  • KS C 2342-1984 LACKIERTE TEREPHTHALAT-GEWEBEBÄNDER
  • KS M 1939-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • KS M 1939-2002(2007) Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 6796:2007 Polyglykole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796-2017(2022) Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 13636-2014(2019) Kunststoffe – Folien und Folien – Platten aus nichtorientiertem Polyethylenterephthalat (PET).
  • KS M ISO 6796:2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M 1941-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung des aktiven tert-Butylbrenzkatechins (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • KS M 1941-2002(2007) Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung des aktiven tert-Butylbrenzkatechins (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • KS M ISO 13636:2014 Kunststoffe – Folien und Folien – Platten aus nichtorientiertem Polyethylenterephthalat (PET).
  • KS M ISO 15988:2017 Kunststoffe – Folien und Folien – Biaxial orientierte Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien
  • KS M 3926-2004 4-(N-ETHYL-N-2-METHANESULPHONYLAMINOETHYL)-2-METHYLPHENYLENDIAMINESQUISULFAT (MONOHYDRAT) IN FOTOGRAFISCHER QUALITÄT
  • KS M ISO 15988-2017(2022) Kunststoffe – Folien und Folien – Biaxial orientierte Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien
  • KS D ISO 11433:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS M ISO 17531:2002 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4 – (N – Ethyl – N – 2 – Methansulfonylaminoethyl) – 2 – Methylphenylendiamin-Sesquisulfat-Monohydrat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

  • CNS 5452-1980 Diethylphthalat
  • CNS 5455-1980 Testmethode für Diethylphthalat
  • CNS 4010-1983 Di-2-ethylhylhexylphthalat
  • CNS 9027-1982 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Dibutylhydroxytoluol (BHT) und Butylhydroxyanisol (BHA)
  • CNS 4633-1978 Kautschukvulkanisationsbeschleuniger ZnPDC (Zinkethylphenyldithircarbamat)

CZ-CSN, Ethylbenzol und m-Xylol

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GB/T 23990-2009 Bestimmung der Gehalte an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Beschichtungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 14677-1993 Luftqualität. Bestimmung von Toluol, Dimethylbenzol und Styrol. Gaschromatographie
  • GB 17931-2003 Poly(ethylenterephthalat)(PET)-Harz für Flaschen
  • GB/T 28596-2012 Innen mit Kohlenstoff beschichtete Polyethylenterephthalat(PET)-Flasche
  • GB 16243-1996 Gesundheitsstandard für Dibutylphthalat in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB 16215-1996 Gesundheitsstandard für Phthalsäureanhydrid in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB 16193-1996 Gesundheitsstandard für Toluoldiisocyanat in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 31403-2015 Kunststoffe.Acrylnitril-Butadien-Styrol/Poly(methylmethacrylat)-Legierung
  • GB/T 30933-2014 Bestimmung von Diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat als Sonnenschutzmittel in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 16051-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16050-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 41791-2022 Kunststoffe – Folien und Folien – Platten aus nichtorientiertem Polyethylenterephthalat (PET).
  • GB/T 23373-2009 Bestimmung von Butylhydroxylanisol (BHA), Dibutylhydroxytoluol (BHT) und Tertiärbutylhydrochinon (TBHQ) in Lebensmitteln
  • GB/T 28609-2012 Optische Funktionsfolien.Polyethylenterephthalat (PET).Bestimmung der Doppelbrechung
  • GB/T 16115-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlordinitrobenzol – spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 14457.8-1993 Isolieren und synthetische Aromachemikalien. Bestimmung des Tertiärgehalts nach der Acetylchlorid-Dimethylanilin-Methode
  • GB/T 17814-2022 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, tertiärem Butylhydrochinon, Ethoxyquin und Propylgallat in Futtermitteln
  • GB/T 25255-2010 Optische Funktion.Folie aus Polyethylenterephthalat (PET).Bestimmung der Zugeigenschaften
  • GB/T 16100-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Anilin – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 42425-2023 Bestimmung der funktionellen Komponenten Caprylylsalicylsäure, Phenylethylresorcinol und Ferulasäure in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 17814-1999 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol und Ethoxyquin in Futtermitteln
  • GB/T 42921-2023 Bestimmung der Haftkraft einer Schutzfolie aus optischer Funktionsfolie aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • GB/T 17089-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von N, N-Dimethylanilin – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 27584-2011 Optische Funktionsfolien.Polyethylenterephthalat (PET)-Folie.Bestimmung der Dimensionsänderung beim Erhitzen
  • GB/T 16102-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Nitrobenzol – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 22048-2008 Spielzeug und Kinderprodukte – Bestimmung von Phthalat-Weichmachern in Polyvinylchlorid-Kunststoff
  • GB/T 16114-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlornitrobenzol – spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid).

Professional Standard - Public Safety Standards, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GA/T 204-1999 Qualitative und quantitative Analysemethoden für Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Blut und Urin
  • GA/T 204-2019 Headspace-Gaschromatographie zum Nachweis von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Blut und Urin für die forensische Wissenschaft
  • GA/T 1653-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Chlorophenon und O-Chlorbenzylidenmalononitril in Tränenmitteln in der Forensik
  • GA/T 1791-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Phenethylaminen, darunter 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin, in mutmaßlichen Drogen in der Kriminalistik
  • GA/T 1927-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Phenylethylaminen, einschließlich 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin, in mutmaßlichen Drogen in der forensischen Wissenschaft

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GB/T 39765-2021 Bestimmung von Benzol, Methylbenzol, Ethylbenzol, Dimethylbenzol in Schreibwaren – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 17931-2018 Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Harz für Flaschen
  • GB/T 41167-2021 Allgemeine Anforderungen an Getränkeflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • GB/T 37640-2019 Bestimmung von Chloracetaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd, Crotonaldehyd, Acetophenon, 2-Pentylidencyclohexanon und Glutaral in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40006.9-2021 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Teil 9: Materialien aus Poly(ethylenterephthalat) (PET).
  • GB/T 37193-2018 Optische Funktionsfolien – Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) – Bestimmung der Extraktionsrate

HU-MSZT, Ethylbenzol und m-Xylol

  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitsplätze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden

Professional Standard - Commodity Inspection, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SN/T 2405-2009 Bestimmung der Migration von Methanol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und Cyclohenxanon in Spielzeug
  • SN/T 3153-2012 Bestimmung von N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin und deren Salzen in oxidativem Haar Farbstoffe für den Export. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3913-2014 Bestimmung von Terephthalsäure und Ethylenglykol in Polyethylenterephthalatester (PET) und Polyethylenterephthalatprodukten. Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • SN/T 3864-2014 Bestimmung von Metformin und Phenformin in Reformkost für den Export
  • SN/T 2408-2009 Bestimmung der Migration von 2-Methoxyethylacetat, 2-Ethoxyethanol, 2-Ethoxyethylacetat, Bis(2-methoxyethyl)ether, Styrol, Isophoron und Nitrobenzol in Spielzeug
  • SN/T 3550-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Papier, regenerierte Fasern.Bestimmung von 4,4'-Bis(dimethylamino)-benzophenon und 4,4'-Bis(diethylamino)-benzophenon.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1880.2-2007 Hygienische Spezifikationen für Export- und Import-Lebensmittelverpackungen Teil 2: Verpackungen aus Polyethylenterephthalat
  • SN 0625.1-1997 Kontrollvorschriften für importierten Kunststoffschrott als Rohstoff. Poly(ethylenterephthalat)-Schrott

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ethylbenzol und m-Xylol

  • ASTM D5580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7185-11 Standardspezifikation für Benzol mit niedrigem Toluol- und Dioxangehalt (LTLD).
  • ASTM D5580-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-15(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten
  • ASTM D5580-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten
  • ASTM D5047-95(2003) Standardspezifikation für Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D5047-17 Standardspezifikation für Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D5047-09 Standardspezifikation für Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D5047-17(2023) Standardspezifikation für Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D5047-95 Standardspezifikation für Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D5047-05 Standardspezifikation für Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D4590-06 Standardtestmethode zur kolorimetrischen Bestimmung von p-tert-Butylcatechol in Styrolmonomer oder AMS (Alpha-Methylstyrol) mittels Spektrophotometrie
  • ASTM D4590-22 Standardtestmethode zur kolorimetrischen Bestimmung von p-tert-Butylcatechol in Styrolmonomer oder AMS (α-Methylstyrol) mittels Spektrophotometrie
  • ASTM D5991-17 Standardverfahren zur Trennung und Identifizierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kontaminationen in Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Flocken
  • ASTM D7409-07e1 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D7409-15 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D6298/D6298M-16 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte, mit Styrol-Butadien-Styrol (SBS) modifizierte Bitumenbahnen mit einer werkseitig aufgebrachten Metalloberfläche
  • ASTM D6339-04 Standardspezifikation für syndiotaktisches Formen und Extrudieren von Polystyrol (SPS)
  • ASTM D6339-05 Standardspezifikation für syndiotaktisches Formen und Extrudieren von Polystyrol (SPS)
  • ASTM D7409-07 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D740-94(2001) Standardspezifikation für Methylethylketon
  • ASTM D8195-18 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für die Spezifikation von Polyethylenterephthalatfolien und -folien
  • ASTM D7409-15(2020) Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D5991-15 Standardverfahren zur Trennung und Identifizierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kontaminationen in Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Flocken
  • ASTM D6339-11 Standardklassifizierungssystem und Grundlage für Spezifikationen für syndiotaktisches Formen und Extrudieren von Polystyrol (SPS)
  • ASTM D5991-23 Standardverfahren zur Trennung und Identifizierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kontaminationen in Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Flocken
  • ASTM F3414-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ortho-Phthalat-Konzentration in Bodenbelägen, die Polyvinylchlorid enthalten
  • ASTM D8345-21 Standardtestmethode zur Bestimmung eines Emissionsparameters für Phthalatester und andere Nicht-Phthalat-Weichmacher aus planaren Polyvinylchlorid-Innenraummaterialien zur Verwendung im Stofftransfermodell
  • ASTM D3186-07(2021) Standardtestmethoden für Gummi – Bewertung von SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) gemischt mit Ruß oder Ruß und Öl
  • ASTM D4603-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der inhärenten Viskosität von Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Glaskapillarviskosimeter

工业和信息化部, Ethylbenzol und m-Xylol

  • HG/T 5848-2021 2,4-Dimethylacetoacetanilid
  • HG/T 5303-2018 Lichtempfindliches Material Polybutylenglykol 250-bis(4-benzoylphenoxyacetat)
  • HG/T 5305-2018 Lichtempfindliches Material 4-Dimethylaminoethylbenzoat
  • HG/T 5506-2018 Weiße, reflektierende Folie aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • HG/T 5304-2018 Lichtempfindliches Material 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-(2-ethyl)hexylester
  • QB/T 5058-2017 Duftstoff 2,2-Dimethyl-3-(4-ethylphenyl)propionaldehyd
  • HG/T 5950-2021 Naphthol AS-IRG (4-Chlor-2,5-dimethoxyacetoacetanilid)
  • HG/T 5297-2018 Diffusionsverbundfolie aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • QB/T 5076-2017 Heißsiegelbare biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolie
  • HG/T 5471-2018 Methylmethacrylat, Butadien, Styrol-Terpolymer (MBS)-Harz
  • QB/T 5077-2017 Biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolie für Thermotransferbänder
  • HG/T 5871-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte aus Polyethylenterephthalat (PET)-Harz
  • HG/T 4949-2016 Klare optische gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die In-Mold-Dekoration (IMD)
  • HG/T 4950-2016 Matte, gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Beschichtung mit Indiumzinnoxid (ITO).
  • HG/T 5299-2018 Transparente, gehärtete Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Beschichtung mit Indiumzinnoxid (ITO).
  • HG/T 5660-2019 Antistatische Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) mit Polyesterfolie in optischer Qualität
  • HG/T 5656-2019 Vorbeschichtete Basisfolie aus Polyethylenterephthalat (PET) für optische Polyesterfolie zur Helligkeitssteigerung

PL-PKN, Ethylbenzol und m-Xylol

  • PN C04641-03-1989 Wasser- und Abwassertests auf aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol mittels Gaschromatographie
  • PN C04641-04-1989 Wasser- und Abwassertests auf aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Benzol, Toluol, (m+p)-Xy\en, o-Xylol, Styrol mittels „Headspace“-Gaschromatographie
  • PN Z04016-03-1989 Luftreinheitsschutz – Tests auf Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette – Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probe
  • PN Z04208-04-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Butylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04208-05-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Diethylhexylphthalat am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GBZ/T 300.66-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 66: Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol
  • GBZ/T 300.68-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 68: Styrol, Methylstyrol und Divinylbenzol

Association Francaise de Normalisation, Ethylbenzol und m-Xylol

  • NF T76-117:1984 Klebstoffe auf Wasserbasis. Resorcin-Formaldehyd, Resorcin-Phenol-Formaldehyd. Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei 23 °C.
  • NF EN 17844:2023 Bauprodukte: Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe - Bestimmung des Gehalts an aromatischen, polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (HAP) und Benzol, Toluol, Ethylen und Xylen (BTEX) - Phasenchromatographie...
  • NF T50-807:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten.
  • NF T50-807*NF EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • NF T20-667:1984 Polyglykole für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydroxylzahl. Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid.
  • NF EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • NF T52-135:1979 Kunststoffe. Primärmaterialien für Polyurethane. Bestimmung des in Diisocyanat-Toluylen hydrolysierbaren Chlorids.
  • NF T51-541:1982 Kunststoffe. Poly(ethylenterephthalat)-Granulat. Bestimmung des Wassergehalts.
  • NF T52-136:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Toluylendiisocyanat. Bestimmung des Säuregehalts.
  • NF T70-305:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin aus Einzel- und Doppelgrundstoffen ohne Dinitrotoluol, Ethylenglykoldimetracrylat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-307:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin aus Einzel- und Doppelgrundstoffen mit Dinitrotoluol oder Ethylenglykoldimethracrylat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF C83-130-100*NF EN 130100:2014 Abschnittsspezifikation: Feste dielektrische Metallfolienkondensatoren aus Polyethylenterephthalat für Gleichstrom

IN-BIS, Ethylbenzol und m-Xylol

  • IS 13843-1993 Acetoacet-3-xylidid. Spezifikation
  • IS 5045-1989 Technische Spezifikationen für das Farbstoffzwischenprodukt Isophthalsäure
  • IS 12887-1989 Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) zum Verpacken von Speiseölen – Spezifikation

International Organization for Standardization (ISO), Ethylbenzol und m-Xylol

  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 6188:1980 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat)-Granulat – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 6796:1981 Polyglykole für industrielle Zwecke; Bestimmung der Hydroxylzahl; Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • ISO 1228:1975 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat) in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl
  • ISO 15988:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Biaxial orientierte Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien
  • ISO 7792-1:1995 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(alkylenterephthalat) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 6684:1982 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC) (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol); spektrometrische Methode
  • ISO 6402-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), Acrylnitril-(Ethylen-Propylen-Dien)-Styrol (AEPDS) und Acrylnitril-(chloriertes Polyethylen)-Styrol (ACS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 17531:2002 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat

Professional Standard - Textile, Ethylbenzol und m-Xylol

  • FZ/T 14033-2016 Bedrucktes und gefärbtes Mischgewebe aus Polytrimethylenterephthalat/Polyethylenglykolterephthalat (PTT/PET)-Verbundfaser und Baumwolle
  • FZ/T 12053-2016 Graues Mischgarn aus Polytrimethylenterephthalat/Polydimethylenterephthalat (PTT/PET), gemischt aus Fasern und Baumwolle
  • FZ/T 54041-2011 Coelastische Garne aus Polytrimethylenterephthalat/Polydimethylenterephthalat (PTT/PET).
  • FZ/T 54094-2017 Verbundgarn aus Polytrimethylenterephthalat/Polyethylenterephthalat (PTT/PET).
  • FZ/T 54142-2023 Gestreckte, texturierte Verbundgarne aus Polybuthylenterephthalat/Polydimethylenterephthalat (PBT/PET).
  • FZ/T 13032-2016 Polytrimethylenterephthalat/Polydimethylenterephthalat (PTT/PET)-Verbundfaser, gemischt und verwoben mit grauem Baumwollgarn
  • FZ/T 54141-2023 Teilorientierte Verbundgarne aus Polytrimethylenterephthalat/Polydimethylenterephthalat (PTT/PET).
  • FZ/T 51021-2021 Schaumstoff aus Polyethylenterephthalat (PET) in Faserqualität
  • FZ/T 52034-2014 Zweikomponenten-Stapelfaser aus Polyethylen/Polyethylenterephthalat (PE/PET).
  • FZ/T 52034-2013 Verbundstapelfaser aus Polyethylen/Polyethylenterephthalat (PE/PET).
  • FZ/T 54083-2015 Mit Polyvinylchlorid/Polyethylenterephthalat (PVC/PET) beschichtetes Garn
  • FZ/T 51022-2022 Chips aus antimonfreiem Polyethylenterephthalat (PET) in Faserqualität
  • FZ/T 52047-2016 Aufhellende Verbund-Stapelfaser aus Polyethylen/Polyethylenterephthalat (PE/PET).
  • FZ/T 52047-2017 Aufhellende Verbund-Stapelfaser aus Polyethylen/Polyethylenterephthalat (PE/PET).
  • FZ/T 50057-2022 Bestimmung des Gesamtantimongehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Fasern

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.

TH-TISI, Ethylbenzol und m-Xylol

  • TIS 689-1987 Standard für Di.2.ethylhexylphthalat
  • TIS 655.1-2010 Kunststoffutensilien für Lebensmittel. Teil 1: Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poly(ethylenterephthalat), Poly(vinylalkohol) und Poly(methylpenten)

Military Standards (MIL-STD), Ethylbenzol und m-Xylol

GM Daewoo, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GMKOREA EDS-M-5571-2004 30 % glasfaserverstärktes Polybutylenterephthalat/Polyethylenterephthalat
  • GMKOREA EDS-M-5575-2014 50 % glasfaserverstärktes Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat (Version 4; Englisch/Koreanisch)
  • GMKOREA EDS-M-5761-2014 Mischung aus Polycarbonat, Polybutylenterephthalat und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (Version 6; Englisch/Koreanisch)
  • GMKOREA EDS-M-5561-2014 30 % glasfaserverstärktes Polyethylenterephthalat (Version 4; Englisch/Koreanisch)
  • GMKOREA EDS-M-5762-2014 Blasgeformte Mischung aus Polycarbonat, Polybutylenterephthalat und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (Version 4; Englisch/Koreanisch)
  • GMKOREA EDS-M-5562-2014 45 % glasfaserverstärktes Polyethylenterephthalat (Version 6; Englisch/Koreanisch)

GM Europe, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GME QK 001912-2008 Blend aus Polybutylenterephthalat Neuware mit einem Recyclatanteil Polyethylenterephthalat Blend aus reinem Polybutylenterephthalat mit Recyclat aus Polyethylenterephthalat Englisch/Deutsch
  • GME QK 000652-2004 Mischung aus PBT und PET mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001910-2004 Blend aus PBT und PET mit Glasfasern Blend aus PBT und PET mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000717-2010 Mischungen aus Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET) mit Glasfasern. 1. Auflage. Englisch Deutsch
  • GME QK 000711-2008 Blend aus PBT und PET Blend aus PBT und PET Englisch/Deutsch
  • GME QK 000713-2008 Mischung aus PBT und PET (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000723-2010 Mischungen aus Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET) mit Glasfasern Englisch/Deutsch. 1. Auflage
  • GME QK 000648-2004 Thermoplastisches Polyester-Elastomer Polyethylenterephthalat mit Glasfasern
  • GME QK 001911-2008 Blend aus Polybutylenterephthalat Neuware mit einem Recyclatanteil Polyethylenterephthalat Blend aus reinem Polybutylenterephthalat mit Recyclat aus Polyethylenterephthalat Englisch/Deutsch
  • GME QK 001244-1998 Englische Übersetzung verfügbar
  • GME QK 001913-2008 Blend aus Polybutylenterephthalat Neuware mit einem Rezyklatanteil Polyethylenterephthalat Blend aus reinem Polybutylenterephthalat mit Post Consumer Polyethylenterephthalat Englisch/Deutsch
  • GME QK 000705-2007 Polyethylenterephthalat mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000626-2007 Blend aus PBT und ASA mit Glasfasern Blend aus PBT und ASA mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000637-2005 Mischung aus PBT und ASA mit Glasfasern (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000642-2005 Blend aus PBT und ASA mit Glasfasern Blend aus PBT und ASA mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000633-2007 Mischungen aus Polybutylenterephthalat (PBT) und Acryl-Styrol-Acrylnitril-Copolymer (ASA) mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000638-2005 Mischungen aus Polybutylenterephthalat (PBT) und Acryl-Styrol-Acrylnitril-Copolymer (ASA) mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000626-2010 Mischung aus PBT und ASA mit Glasfasern (Ausgabe 4; Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000642-2010 Mischung aus PBT und ASA mit Glasfasern (Ausgabe 3; Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000708-2007 Polyethylenterephthalat mit Glasfasern; Flammhemmend (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001346-2010 Polyphthalamid mit Glasfasern und Polytetrafluorethylen (Englisch/Deutsch; Ausgabe 1)
  • GME QK 000657-2007 Blend aus PBT und SAN mit Glasfasern Blend aus PBT und SAN mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000657-2010 Mischungen aus Polybutylenterephthalat (PBT) und Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN). 2. Auflage. Englisch Deutsch
  • GME TM 946800-1998 Schutzschlauch Geflochtener Arbeitsschlauch aus PET Englisch/Deutsch
  • GME QK 001909-2010 Polyethylenterephthalat mit Glasfasern (Englisch/Deutsch; Ausgabe 4)
  • GME QK 000714-2010 Mischungen aus Polycarbonat und Polyethylenterephthalat mit mineralischen Werkstoffen Englisch/Deutsch. 1. Auflage
  • GME QK 001909-2007 Blend aus PBT und ASA mit Glasfasern Blend aus PBT und ASA mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME QK 000521-1983 Polyethylenterephthalat (PETP) mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polyethylenterephthalat (PETP) mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000521-2011 Polyethylenterephthalat (PETP) mit Glasfaser (Rev. 3; Englisch/Deutsch)
  • GME QK 000628-2007 Mischung aus Polybutylenterephthalat (PBT) und Polytetrafluorethylen (PTFE) Englisch/Deutsch

RU-GOST R, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GOST 23492-1983 Synthetische Kautschuke, Butadien-Styrol SKS-30ARKPN und Butadien-Methylstyrol SKMS-30ARKPN. Spezifikationen
  • GOST 15627-1979 Synthetische Kautschuke Butadien-Methylstyrol CKMC-30 APK und Butadien-Styrol CKC-30 APK. Spezifikationen
  • GOST 11138-1978 Butadienmethylstyrol-Synthesekautschuk CKMC-30APKM-15 und Butadien-Styrol-Kautschuk CKC-30APKM-15. Spezifikationen
  • GOST 15628-1979 Synthetische Kautschuke Butadienmethylstyrol CKMC-30APKM-27 und Butadienstyrol CKC-30APKM-27. Spezifikationen
  • GOST 32686-2014 Flaschen aus Polyethylenterephthalat für flüssige Lebensmittel. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 33221-2015 Flaschen aus Polyethylenterephthalat für chemische Produkte. Allgemeine Spezifikation

GOSTR, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GOST 23492-2019 Butadien-Methylstyrol SKMS-30ARKPN und Butadien-Styrol SKS-30ARKPN-Kautschuke. Spezifikationen
  • GOST 15627-2019 Butadien-Methylstyrol SKMS-30ARK und Butadien-Styrol SKS-30ARK Synthesekautschuke. Spezifikationen
  • GOST 11138-2019 Butadien-Methylstyrol SKMS-30ARKM-15 und Butadien-Styrol SKS-30ARKM-15 Synthesekautschuke. Spezifikationen
  • GOST 15628-2019 Butadien-Methylstyrol SKMS-30ARKM-27 und Butadien-Styrol SKS-30ARKM-27 Synthesekautschuk. Spezifikationen
  • GOST R 57057-2016 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Eigenschaften von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten

Group Standards of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

  • T/CPUIA 0007-2022 3,3'-Diethyl-4,4'-diamindiphenylmethan
  • T/YNZJ 005-2022 Fass (Flasche) aus Polyethylenterephthalat (PET)
  • T/GDEIA 01-2019 Transferfolie aus Polyethylenterephthalat
  • T/ZZB 0915-2018 Einwegbecher aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • T/JGWS 6-2020 Recycelte Poly(ethylenterephthalat)-Granulatmaterialien für den Fasertyp
  • T/CRRA 0307-2023 Qualitätsbewertung und Annahme von Alt-PET-Flaschensteinen
  • T/CPUIA 0010-2022 N,N'-(2,4/2,6-Diisobutyl)-3,5-diethyltoluidimin
  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/JGWS 7-2020 Recycelte Poly(ethylenterephthalat)-Granulatmaterialien für Nichtfasertypen
  • T/ZZB 1350-2019 Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Harz für Lebensmittelverpackungen
  • T/SDSCCE 031-2022 2-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-2-(1,1-dimethylethyl)-oxiran
  • T/YBL 003-2018 Vorbereitung und quantitative Berechnung der Acetaldehyd-Nachweisprobe in Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen
  • T/CI 058-2022 Behälter aus Polyethylenterephthalat (PET) für Lebensmittelverpackungen
  • T/SDSCCE 045-2022 Tetrabromphthalsäureanhydrid und N,N-Ethylen-bis(tetrabromphthalimid)-Nebenprodukt, Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • T/SZTIA 002-2020 Textilien – Quantitative Analyse der PTT- und PET-Mischung – DSC-Methode
  • T/SDSCCE 038-2022 Methyl-D-(-)-4-hydroxy-phenylglycinat, Nebenprodukt Oxalsäure
  • T/ZZB 2060-2021 Farbmasterbatch aus Polyethylenglykolterephthalat (PET) für optisch reflektierende Folien
  • T/ZZB 3090-2023 Mit einer Grundierung versehener optischer Helligkeitsverstärkungsfilm auf Polyethylenterephthalatbasis (PET).
  • T/JSGD 02-2023 Faltbare Verpackungsbox aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Obstverpackung
  • T/JTAIT 10-2021 Infrarotspektroskopische Methode zum schnellen Nachweis von Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyethylenterephthalat in Kunststoffprodukten
  • T/ZZB 1565-2020 Antibakterielles PET-Silber-Farbmasterbatch für Textilfasern
  • T/SDEPI 041-2024 Technische Spezifikation für das Recycling und die Entsorgung von Phthalsäureanhydrid-Rückständen
  • T/SAFCM 034-2021 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/NAIA 30-2021 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/YNZJ 001-2021 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/CSTM 00508-2021 Kettenverlängerer – 2-Propensäure, 2-Methyl-, Oxiranylmethylester, Methyl
  • T/CPCIF 0038-2020 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Polyethylenterephthalatharz
  • T/CSRA 16-2022 Leitfaden zur Recyclingfähigkeit von PET-Verpackungsbehältern
  • T/CAMDI 031-2020 Di-(2-ethylhexyl)terephthalat (DEHT) weichgemachte Polyvinylchlorid(PVC)-Verbindungen für Infusions- und Transfusionsgeräte
  • T/CSRA 21-2022 Test der Kunststoffzusammensetzung Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polyethylenterephthalat in Kunststoffprodukten Ester (PET) Qualitative Analysemethode
  • T/GDBZ 004-2020 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Kunststoffmaterialien und Produkten, die im Lebensmittelkontakt verwendet werden
  • T/CSTM 01194-2024 Polyethylenterephthalat – Messung des Oberflächenwasserstoffgehalts – Reflektierte Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • T/SSX 008-2023 Schnelle Bestimmung von Di-2-ethylhexylphthalat in Pflanzenölen durch papierbasierte kolorimetrische Smartphone-Kartenlesemethode

U.S. Military Regulations and Norms, Ethylbenzol und m-Xylol

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

TR-TSE, Ethylbenzol und m-Xylol

  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE

German Institute for Standardization, Ethylbenzol und m-Xylol

  • DIN 16809:1980 Hohlstäbe mit kreisförmigem Querschnitt aus Polyester (PETP und PBTP); Maße
  • DIN EN 17844:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Bestimmung
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl Im Essen...
  • DIN EN 15348:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Version prEN 15348:2022
  • DIN EN 15348:2008 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Englische Fassung der DIN EN 15348:2008-02
  • DIN EN 15348:2022-04 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15348:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15348 (2015-01).
  • DIN EN 15348:2015-01 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15348:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15348 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN 15348:2015 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15348:2014
  • DIN CEN/TS 16861:2015-08*DIN SPEC 91009:2015-08 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Bestimmung von Markerverbindungen in recyceltem Poly(ethylenterephthalat) (PET) in Lebensmittelqualität; Deutsche Fassung CEN/TS 16861:2015

Professional Standard - Agriculture, Ethylbenzol und m-Xylol

British Standards Institution (BSI), Ethylbenzol und m-Xylol

  • BS EN 17844:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX). Gaschromatographische Methode mit Masse…
  • PD CEN/TR 17491:2020 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Informationen zu Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Dimethylanilin und sekundärem Butylacetat bei Verwendung als Beimischungskomponenten in bleifreiem Benzin
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmitteln simula
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • 22/30405909 DC BS EN 17844. Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX). Gaschromatographische Methode mit…
  • DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 13636:2012 Kunststoffe. Filme und Folien. Platten aus nichtorientiertem Polyethylenterephthalat (PET).
  • BS EN 15348:2007 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • BS EN 15348:2014 Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • BS EN 60684-3-320:2002 Spezifikation für flexible Isolierschlafplätze - Spezifikationsanforderungen für einzelne Schlaftypen - Textilschlauch aus Polyethylenterephthalat, leicht imprägniert - Blatt 320: Textilschlauch aus Polyethylenterephthalat, leicht imprägniert
  • 22/30448006 DC BS EN 15348. Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten
  • BS ISO 15988:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Biaxial orientierte Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien
  • BS EN ISO 10366-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Methylmethacrylat/Acrylnitril/Butadien/Styrol (MABS) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 10366-1:1995 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Methylmethacrylat/Acrylnitril/Butadien/Styrol (MABS) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 60684-3-420 to 422:2002 Spezifikation für flexible isolierende Schlafmöglichkeiten - Spezifikationsanforderungen für einzelne Schlaftypen - Schlaftextilien aus Polyethylenterephthalat mit Beschichtung auf Acrylbasis - Blätter 420 bis 422: Textilschläuche aus Polyethylenterephthalat mit Acrylbasis

海关总署, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 5345-2021 Bestimmung des Mesoxylylenisocyanatgehalts in PET-Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Press and Publication, Ethylbenzol und m-Xylol

  • CY/T 11-1994 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Toluol und Xylol in der Luft einer Tiefdruckwerkstatt

RO-ASRO, Ethylbenzol und m-Xylol

  • STAS 7459/2-1974 Roher Butadien-Styrol-Kautschuk. Bestimmung des Gehalts an gebundenem a-Methylstyrol-Monomer
  • STAS 8493-1978 Weichmacher (2-ETHYL-HEXYL) DI PHTALAT
  • STAS 12883-1990 Pestizide. Di- und Trimethylaminsalze der 2,4-Säure-Dichlorphenoxyessigsäure

Professional Standard - Tobacco, Ethylbenzol und m-Xylol

  • YC/T 373-2010 Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Polypropylenfaserkabel und Polypropylenfaserkabelfilterstab. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Ethylbenzol und m-Xylol

  • EN 17844:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer ...
  • EN 16593:2014 Verpackung – Starre Kunststoffbehälter – PET-Oberfläche BVS 30H60
  • EN 16592:2014 Verpackung – starre Kunststoffbehälter – PET-Oberfläche 29/25 (12@6)
  • EN 16594:2014 Verpackung – starre Kunststoffbehälter – PET-Oberfläche 26/22 (12@0)
  • EN 15348:2007 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局, Ethylbenzol und m-Xylol

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

Professional Standard-Packaging, Ethylbenzol und m-Xylol

  • BB/T 0060-2012 Verpackungsbehälter Polyethylenterephthalat (PET)
  • BB/T 0081-2019 Faltschachtel aus Polyethylenterephthalat (PET).
  • BB/T 0082-2019 Verpackungsmaterial: Beschichtete antistatische Polyethylenterephthalat (PET)-Folie (Spule)

YU-JUS, Ethylbenzol und m-Xylol

  • JUS H.B8.433-1984 Di-2 – Ethylhexylphthalat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Estergehalts (als DOP). Volumetrische Methode.
  • JUS H.B2.036-1984 Di-2-ethylhexylphthalat für den industriellen Einsatz. Technische Anforderungen
  • JUS H.B8.438-1984 Di-2 – Ethylhexylphthalat für industrielle Zwecke. Bestimmung der Säurezahl. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.437-1984 Di-2 – Ethylhexylphthalat für den industriellen Einsatz. Farbmessung in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.439-1984 Di-2-ethylhexylphthalat für den industriellen Einsatz. Bestimmung flüchtiger Stoffe bei 150°

Professional Standard - Light Industry, Ethylbenzol und m-Xylol

  • QB/T 1868-2004 Flasche aus Polyethylenterephthalat (PET) für kohlensäurehaltige Getränke
  • QB/T 2665-2004 Hitzebeständige Flasche aus Polyethylenterephthalat (PET).

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Ethylbenzol und m-Xylol

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

ES-UNE, Ethylbenzol und m-Xylol

  • UNE 84695:2017 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Benzoesäure, 2-[4-(Diethylamino)-2-hydroxybenzoyl]-hexylester.
  • UNE-CEN/TR 17491:2020 IN Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Informationen zu Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Dimethylanilin und sekundärem Butylacetat bei Verwendung als Beimischungskomponenten in bleifreiem Benzin

AENOR, Ethylbenzol und m-Xylol

  • UNE 81581:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN (BENZOL, TOLUOL, ETHYLBENZOL, P-XYLEN, 1,2,4-TRIMETHYLBENZOL) IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 84104:2014 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. 2-Ethylhexyl 4-(Dimethylamino) Benzoat (Ethylhexyl Dimethyl PABA).
  • UNE-CEN/TS 13130-18:2006 EX Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • UNE 55717:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYGLYKOLE. BESTIMMUNG DER HYDROXYLANZAHL. VERFAHREN ZUR VERESTERUNG VON PHTHALISCHEM ANHYDRID
  • UNE-EN 15348:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • UNE 84697:2017 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Benzoesäure, 2-[4-(Diethylamino)-2-hidroxybenzoyl]-hexylester. Bestimmung der Reinheit mittels Gaschromatographie.

GM North America, Ethylbenzol und m-Xylol

工业和信息化部/国家能源局, Ethylbenzol und m-Xylol

  • JB/T 13144-2017 Schrumpfschlauch aus Polyethylenterephthalat (PET) für Elektriker

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ethylbenzol und m-Xylol

  • FORD WSS-M1H801-A-2008 STOFF, VERTIGO-MUSTER, 44 GAUGE DBR GESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H814-A-2008 STOFF, RIMINI-MUSTER, 44 GAUGE DBR GESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H932-A-2008 STOFF, FLAYERS-MUSTER, 44 GAUGE DBR GESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H767-A-2008 STOFF, PINNACLE-MUSTER, 44 GAGE STRICKDBR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D830-A-2010 TRANSPARENTE POLYETHYLENTEREPHTALAT-FOLIE (PET) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D921-A-2006 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT + POLYETHYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PBT + PET), 30 % GLAS-/MINERALVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-C1-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 30 % GLASVERSTÄRKTE FORMMASSE
  • FORD WSS-M4D1068-A1-2021 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT) + POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 55 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-B-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 45 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE
  • FORD WSS-M4D582-A2-2011 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT), POLYETHYLENTEREPHTHALAT, WÄRMESTABILISIERT, 50 % GLASFASERVERSTÄRKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D597-A-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 55 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M4D629-A-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET)-FORMMASSE, 15 % GLASFASERVERSTÄRKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-C3-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 30 % GLASFASERVERSTÄRKT, FORMMASSE MIT HOHER SCHMELZFLIEßGESCHWINDIGKEIT
  • FORD WSB-M4D766-A-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 35 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D636-A2-2005 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-B-2011 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 45 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-C1-2011 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 30 % GLASVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M4D359-A1-2007 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-SPRITZGUSSMASSE – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D868-A-2006 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 37 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE, LACKIERBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D868-A-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 37 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE, LACKIERBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D617-A-2010 Schlagzähmodifizierte, mit 35 % Glasfasern verstärkte Formmasse aus Polyethylenterephthalat (PET) ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSH-M4D888-A1-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET) 45 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE 100 % RECYCELT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-D-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 35 % GLASFASER/GLIMMERVERSTÄRKTE FORMMASSE Abgebildet auf ESF-M4D405-B
  • FORD ESF-M4D405-B-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 45 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D639-A-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT) EXTRUSIONSFORMMASCHINE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D929-A2-2012 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D726-A3-2010 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 30 % GLASFASERVERSTÄRKTE POST-CONSUMER-RECYCLAT-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D779-A2-2010 POLYETHYLENTHEREPHTHALAT (PET), 35 % GLASFASER/GLIMMERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M4D620-A-2011 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 40 % GLASFASER/MINERALVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WRS-M4D582-B2-2011 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT), POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), WÄRMESTABILISIERT, 50 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE, 18 % PCR-GEHALT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D929-A1-2006 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-FORMMASSE, INNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D442-A-2010 POLYCARBONAT – POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-D2-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 45 % GLASFASER/MINERALVERSTÄRKTE FORMMASSE Abgebildet auf ESF-M4D405-B
  • FORD WSB-M4D766-A-2006 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 35 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D726-A1-2005 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 30 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D24-A-2005 ABS-COPOLYMER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D879-A3-2010 POLYCARBONAT + POLYETHYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC + PET) FORMMASCHINE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M4D809-A-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT), 20 % PTFE-PULVERGEFÜLLTE EXTRUSIONSFORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D405-C3-2011 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 30 % GLASFASERVERSTÄRKT, FORMMASCHINE MIT HOHER SCHMELZFLIEßGESCHWINDIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Canadian General Standards Board (CGSB), Ethylbenzol und m-Xylol

AT-ON, Ethylbenzol und m-Xylol

  • ONORM S 1815-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Polypropylenfasern mit anderen Fasern – Xylen (Xylol)-Methode

Professional Standard - Military and Civilian Products, Ethylbenzol und m-Xylol

  • WJ 2364-1995 Spezifikation für Bariumcarboxymethylcellulosetrinitroresorbat

未注明发布机构, Ethylbenzol und m-Xylol

Malaysia Standards, Ethylbenzol und m-Xylol

  • MS 1468-1999 Testmethode zur Bestimmung des 24-Stunden-Gas-(Luft-)Acetaldehydgehalts von frisch geblasenen Polyethylenterephthalat-Flaschen (PET).

Danish Standards Foundation, Ethylbenzol und m-Xylol

  • DS/CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • DS/EN 130100:2000 Abschnittsspezifikation: Feste dielektrische Metallfolienkondensatoren aus Polyethylenterephthalat für Gleichstrom

BE-NBN, Ethylbenzol und m-Xylol

  • NBN T 04-151-1983 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid

SAE - SAE International, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SAE AS23053/7-2016 ISOLIERSCHLAUCH @ ELEKTRISCH @ WÄRMESCHRUMPFBARES POLYETHYLENTEREPHTHALAT @ NICHT VERNETZT
  • SAE AMS3591C-1995 POLYETHYLENTEREPHTHALAT-KUNSTSTOFFSCHLAUCH@ ELEKTRISCHE ISOLIERUNG – THERMISCH VERSCHWEIßT@ WÄRMESCHRUMPFBAR, SCHRUMPFVERHÄLTNIS 1,6 ZU 1

KR-KS, Ethylbenzol und m-Xylol

  • KS T 6012-2023 Methoden zur Herstellung von Qualitätstests für Polyethylenterephthalat-Getränkeflaschen
  • KS M ISO 15988-2017 Kunststoffe – Folien und Folien – Biaxial orientierte Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Folien
  • KS D ISO 11433-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS C IEC 60684-3-420-2017 Flexibler Isolierschlauch – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Schlauchtypen – Blätter 420 bis 422: Textilschlauch aus Polyethylenterephthalat mit Beschichtung auf Acrylbasis

Indonesia Standards, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SNI 4946.1-2012 Diethyltoluidin (DEET) in Insektenschutzmitteln Teil 1: Verluste

CEN - European Committee for Standardization, Ethylbenzol und m-Xylol

  • PD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe, die der Beschränkung unterliegen - Teil 18: Bestimmung von 1@2-Dihydroxybenzol, 1@3-Dihydroxybenzol, 1@4-Dihydroxybenzol, 4@4'-Dihydroxybenzophenon und 4@4'-Dihydroxybiphenyl Essen simu

Society of Automotive Engineers (SAE), Ethylbenzol und m-Xylol

  • SAE AMS-DTL-23053/7A-2012 Isolierschlauch, elektrisch, wärmeschrumpfbar, Polyethylenterephthalat, unvernetzt
  • SAE AS23053/7-2022 ISOLIERSCHLAUCH, ELEKTRISCH, WÄRMESCHRUMPFBARES POLYETHYLENTEREPHTHALAT, NICHT VERNETZT
  • SAE AMS-DTL-23053/7B-2018 Isolierschlauch, elektrisch, wärmeschrumpfbar, Polyethylenterephthalat, unvernetzt
  • SAE AMS3591B-1993 POLYETHYLENTEREPHTHALAT-KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, thermisch verschweißt, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 1,6 zu 1
  • SAE AMS3591A-1988 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, THERMISCH VERSCHWEIßTES Polyethylenterephthalat, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 1,6 zu 1
  • SAE AMS3591-1995 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, THERMISCH VERSCHWEIßTES Polyethylenterephthalat, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 1,6 zu 1
  • SAE AS81822/1A-2011 Draht, elektrisch, lötfreie Umwicklung, laminierte Bandisolierung aus Polyethylenterephthalat-Polyester, silberbeschichteter Massivleiter
  • SAE AS81822/1-1998 DRAHT, ELEKTRISCH, LÖTFREIE WRAP, POLYETHYLENTEREPHTHALAT-POLYESTER-LAMINIERTE BANDISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETER FESTLEITER FSC 6145
  • SAE AS81822/1-2004 DRAHT, ELEKTRISCH, LÖTFREIE WRAP, POLYETHYLENTEREPHTHALAT-POLYESTER-LAMINIERTE BANDISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETER FESTLEITER

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

  • DB34/T 2565-2015 Bestimmung von Dimethylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1994-2021 Bestimmung der Migration von Di(2-ethyl)hexylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1994-2013 Bestimmung der Migration von Di(2-ethyl)hexylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1995-2013 Bestimmung von Dioctylisophthalat in Kunststoffverpackungsmaterialien für Lebensmittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Ethylbenzol und m-Xylol

  • LST EN 15348-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • LST EN 130100-2001 Rahmenspezifikation: Feste dielektrische Metallfolienkondensatoren aus Polyethylenterephthalat für Gleichstrom

General Motors Corporation (GM), Ethylbenzol und m-Xylol

  • GM 9984147-1991 Beschichtendes, formbares, starres Lacksystem auf Polyethylenterephthalat-Glykol-Folie für Außenteile

US-CFR-file, Ethylbenzol und m-Xylol

  • CFR 40-721.10716-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10716: Phenol, 2,6-Dimethyl-, Homopolymer, Ether mit 2,2',3,3',5,5'-Hexamethyl[1,1'-biphenyl]-4,4'-diol (2 :1),Bis[(ethenylphenyl)methyl]ether.
  • CFR 40-721.10690-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10690:Benzoldicarbonsäure, Polymer mit substituiertem Alkandiol, Dodecandisäure, 1,2-Ethandiol, Alkandisäure, Alkandiol, α-hydro-ω-hydroxyp

Professional Standard - Medicine, Ethylbenzol und m-Xylol

  • YY/T 0926-2014 Quantitative Analyse von DEHP in PVC-Medizinprodukten
  • YY/T 0927-2014 Leitfaden zur Bestimmung von Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), das aus PVC-Medizinprodukten freigesetzt wird

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ethylbenzol und m-Xylol

  • GB/T 33399-2016 Optische Funktionsfolien – Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) – Bestimmung der Dicke
  • GB/T 35173-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden für recyceltes Poly(ethylenterephthalat)(PET)
  • GB/T 33398-2016 Optische Funktionsfolien – Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) – Bestimmung des Oberflächenwiderstands
  • GB/T 35772-2017 Schneller Nachweis von Phthalatestern in Polyvinylchloridprodukten – Infrarotspektrometrische Methode

SE-SIS, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SIS SS CECC 30100-1986 Rahmenspezifikation: Feste dielektrische Metallfolienkondensatoren aus Polyethylenterephthalat für Gleichstrom
  • SIS SS CECC 30101-1986 Vordruck für Bauartspezifikation: Feste, dielektrische Metallfolienkondensatoren aus Polyethylenterephthalat für Gleichstrom
  • SIS SS CECC 30401-1985 Vordruck für die Bauartspezifikation: Feste, metallisierte Polyethylenterephthalatfolien-Dielektrikum-Gleichstromkondensatoren
  • SIS SS CECC 30400-1984 Abschnittsspezifikation: Feste dielektrische Kondensatoren aus metallisierter Polyethylenterephthalatfolie für Gleichstrom

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ethylbenzol und m-Xylol

  • DB61/T 561-2013 Bestimmung von Vanadium in der Wasserqualität Diantipyrin-Styryl-Methan-spektrophotometrische Methode

AR-IRAM, Ethylbenzol und m-Xylol

  • IRAM 12 354-1962 Bestätigen Sie 2,4. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure im vollständigen, freien Zustand und in Kombination mit ihren jeweiligen Estern

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Ethylbenzol und m-Xylol

  • EN 130100:1997 Abschnittsspezifikation: Feste dielektrische Metallfolienkondensatoren aus Polyethylenterephthalat für Gleichstrom

Professional Standard - Electron, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SJ/Z 9191-1995 Spezifikationen zur Bestimmung der dielektrischen DC-Festkondensatoren aus Metallfolie, Bis2hydroxyethylterephthalat, die für Videorecorder verwendet werden

国家能源局, Ethylbenzol und m-Xylol

  • SH/T 1817-2017 Bestimmung des restlichen Acetaldehydgehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz für Kunststoffflaschen mittels Headspace-Gaschromatographie

国家发展和改革委员会, Ethylbenzol und m-Xylol

  • HG/T 3803-2006 Fotografische Chemikalien 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat (CD-3)

Professional Standard - Hygiene , Ethylbenzol und m-Xylol

  • WS/T 168-1999 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Diphenylmethan-4,4'-di-iso-cyanat-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid spektrophotometrische Methode

API - American Petroleum Institute, Ethylbenzol und m-Xylol

  • API PUBL 4644-1997 Methodik zur Abschätzung der inkrementellen Benzolexposition und der mit Glykol-Dehydratoren verbundenen Risiken

International Electrotechnical Commission (IEC), Ethylbenzol und m-Xylol

  • IEC 60684-3-420:2002 Flexibler Isolierschlauch - Teil 3: Spezifikation für einzelne Schlauchtypen - Blätter 420 bis 422: Textilschlauch aus Polyethylenterephthalat mit Beschichtung auf Acrylbasis




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten