ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chlor in Titanmetall

Für die Chlor in Titanmetall gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chlor in Titanmetall die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, medizinische Ausrüstung, Anorganische Chemie, Schmuck, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zahnheilkunde, Verstärkter Kunststoff, Stahlprodukte, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, analytische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ferrolegierung, Pulvermetallurgie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Metallkorrosion, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, schwarzes Metall, Verschluss, Elektronische Geräte, Feuer bekämpfen, Stapel, Lagerhaltung, Bergbauausrüstung, Textilprodukte, Zutaten für die Farbe, Luftqualität, Thermodynamik und Temperaturmessung, Wasserqualität, Plastik, Innenausstattung.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chlor in Titanmetall

  • KS D 2531-1993 Bestimmung von Chlor in Titan
  • KS D 2531-2009 Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • KS D 2533-2009(2019) Bestimmung von Sauerstoff in Titan und seinen Legierungen
  • KS D 2532-2016 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2525-2016 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2529-2016 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2530-2016 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2532-2021 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2525-2021 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2529-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2530-2021 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2526-2022 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • KS P 7418-2017 Zahnmedizin – Gusslegierungen aus unedlen Metallen – Teil 1: Legierungen auf Kobaltbasis
  • KS M 3343-2011 Polyvinylchlorid-Metall-Laminatplatten
  • KS M 3343-2016 Polyvinylchlorid-Metall-Laminatplatten
  • KS M 3343-2016(2021) Polyvinylchlorid-Metall-Laminatplatten
  • KS M 3343-1986 Polyvinylchlorid-Metall-Laminatplatten
  • KS D 1870-1993 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2610-1993 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Titanlegierungen
  • KS D 2535-1994 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 1964-2015 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D 2535-2019 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 1964-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D 2610-2019 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Titanlegierungen
  • KS D 1870-1982 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 22961-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 5832-2:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • KS P ISO 5832-2-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • KS D 1964-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS P ISO 5832-10:2002 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS P 20160-2010(2016) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung von Mikrostrukturen für Alpha+Beta-Titanlegierungsstäbe
  • KS D ISO 22960-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D 1870-2001 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2583-1995 Methoden zur Bestimmung von Titan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS P ISO 5832-11:2007 Implantat für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-3:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • KS P 20160-2010 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung von Mikrostrukturen für Alpha+Beta-Titanlegierungsstäbe
  • KS P ISO 5832-3:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-10:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS D ISO 19280:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • KS D ISO 22963:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS P ISO 20160:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostrukturen für Alpha+Beta-Titanlegierungsstäbe
  • KS P ISO 5832-14:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • KS K 0852-2021 Bestimmung von Metallen in Textilien
  • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS P ISO 20160:2008 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung von Mikrostrukturen für Alpha+Beta-Titanlegierungsstäbe
  • KS P ISO 5832-14:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • KS I 2213-2010 Methode zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • KS D 1758-2015 Methode zur Bestimmung von Zinn in Zinkmetall
  • KS L 4006-2008(2018) Nichtmetallische Schutzrohre für Thermoelemente
  • KS D 1779-2016(2021) Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D ISO 11306:2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Exposition und Bewertung von Metallen und Legierungen im Oberflächenmeerwasser
  • KS D ISO 13947:2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS D ISO 13947:2013 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS D ISO 13756-2003(2018) Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

工业和信息化部, Chlor in Titanmetall

  • YS/T 1370-2020 Titan-Zinn-Vorlegierung für Titanlegierungen
  • YS/T 1532-2022 Metallspritzguss von speziell geformten Teilen aus Titan und Titanlegierungen
  • YS/T 1369-2020 Nickel-Molybdän-Vorlegierung für Titanlegierungen
  • YS/T 1249-2018 Poröses Membranmaterial aus intermetallischer Titan-Aluminium-Verbindung
  • YS/T 3030-2018 Goldschmelzmetallbilanz Technische Spezifikation Chlorid-Röstprozess
  • YS/T 1135-2016 Rohrförmiges Filterelement aus intermetallischer Titan-Aluminium-Verbindung, gesintertes poröses Material

RU-GOST R, Chlor in Titanmetall

  • GOST 25278.9-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 25278.11-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Titan, Kalzium in Legierungen auf Niobbasis
  • GOST 26473.8-1985 Legierungen und Legierungselemente auf Vanadiumbasis. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 16698.11-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 23862.19-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 24956-1981 Titan und Titanlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff
  • GOST R ISO 5832-2-2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 2. Unlegiertes Titan
  • GOST 23862.36-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Chlor
  • GOST 26318.5-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Titandioxid
  • GOST 25702.14-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Titandioxid
  • GOST R ISO 5832-11-2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 11. Geknetete Titan-6-Aluminium-7-Niob-Legierung
  • GOST R ISO 5832-3-2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 3. Geknetete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung

International Organization for Standardization (ISO), Chlor in Titanmetall

  • ISO 28401:2010 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung und Terminologie
  • ISO/DIS 13756 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Silber in Silberlegierungen – Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 5832-2:1978 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • ISO 5832-2:1993 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • ISO 5832-2:1999 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO 5832-3:1978 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:2016 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 5832-11:1994 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • ISO 5832-10:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO/DIS 5832-11 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 5832-11:2014 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • ISO 5832-10:1993 Implantate für die Chirurgie; metallische Materialien; Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 5832-3:1990 Implantate für die Chirurgie; metallische Materialien; Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • ISO 19280:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • ISO 11877:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern – Photometrische Methode
  • ISO 20160:2006 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostrukturen für Stege aus Alpha+Beta-Titanlegierungen
  • ISO 5832-14:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • ISO 5832-14:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • ISO 13947:2007 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 13947:2011 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 23226:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Korrosionsprüfung von Metallen und Legierungen, die Tiefseewasser ausgesetzt sind
  • ISO/CD 13947:2023 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO/DIS 13947:2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe

German Institute for Standardization, Chlor in Titanmetall

  • DIN 9430-3:1984-12 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Titan und Titanlegierungen
  • DIN 9430-3:1984 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Titan und Titanlegierungen
  • DIN 9430-1:1984-12 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Aluminiumknetlegierungen, Titan und Titanlegierungen; allgemein
  • DIN 1737-2:1988 Zusatzmetalle zum Schweißen von Titan und Titan-Palladium-Legierungen; Proben- und Probenvorbereitung, mechanische Eigenschaften von Vollschweißgut
  • DIN 9430-1:1984 Luft- und Raumfahrt; Bemusterung von Halbzeugen aus Leichtmetall; Aluminiumknetlegierungen, Titan und Titanlegierungen; allgemein
  • DIN EN 4028:2008 Luft- und Raumfahrt - Rohrkupplung 8°30 aus Titanlegierung - T-Stücke mit Druckdrahtmutter auf Lauf; deutsche und englische Version EN 4028:2001
  • DIN EN 3893:2003-03 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W19001 - Zusatzwerkstoff zum Schweißen; Deutsche und englische Fassung EN 3893:2001
  • DIN EN ISO 5832-2:2018-07 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5832-2:2018
  • DIN 65471:1991-01 Luft- und Raumfahrt; Zusatzmetalle zum Schweißen von Titan und Titanlegierungen; Füllstäbe und Fülldrähte; Abmessungen, Massen
  • DIN EN 3892:2002-07 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Zusatzwerkstoff zum Schweißen; Deutsche Fassung EN 3892:2001
  • DIN EN 4342:2002-07 Luft- und Raumfahrtserie - Titan TI-W99001 - Zusatzwerkstoff zum Schweißen; Draht und Stab; Deutsche Fassung EN 4342:2001
  • DIN EN 4032:2004 Luft- und Raumfahrt - Rohrkupplung 8°30 aus Titanlegierung - Schubdrähte; deutsche und englische Version EN 4032:2001 + AC:2003
  • DIN EN 3893:2003 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W19001 - Zusatzwerkstoff zum Schweißen; Deutsche und Englische Fassung EN 3893:2001
  • DIN EN 4058:2003 Luft- und Raumfahrt - Schweißstäbe und Schweißdrähte zum Schweißen in Titan und Titanlegierungen - Durchmesser 0,5 mm D 5,0 mm; Abmessungen; Deutsche und Englische Fassung EN 4058:2001
  • DIN EN 10211:2014-03 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 10211:2013
  • DIN ISO 5832-11:2001 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung (ISO 5832-11:1994)
  • DIN ISO 5832-11:2015-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung (ISO 5832-11:2014)
  • DIN EN 3965:2002-07 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten, gewalzte Folie; Deutsche Fassung EN 3965:2001
  • DIN 43080:1968 Zwischenbleche für Kohlebürstenhalter
  • DIN EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:2018)
  • DIN EN 4800-004:2011 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht; Deutsche und Englische Fassung EN 4800-004:2010
  • DIN EN 4500-004:2022-02 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen; Englische Version prEN 4500-004:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 21.01.2022*Als Ersatz für... gedacht.
  • DIN EN 4500-004:2012-12 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen; Deutsche und englische Fassung EN 4500-004:2012 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 4500-0...
  • DIN EN 4500-004:2024-01 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen; Deutsche Version ASD-STAN prEN 4500-004:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 01.12.2023*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN 3892:2002 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Zusatzwerkstoff zum Schweißen; Deutsche Fassung EN 3892:2001
  • DIN 50919:2016 Korrosion von Metallen – Korrosionsuntersuchungen der Bimetallkorrosion in Elektrolytlösungen
  • DIN 28121:2004 Runde Schaugläser mit Gehäuse aus Metall-auf-Metall-Kontakt mit Flanschverbindung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chlor in Titanmetall

  • JIS H 1615:1997 Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • JIS H 1612:1993 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1617:1995 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1620:1995 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1619:1995 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1616:1995 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1614:1995 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1613:1997 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1618:1997 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 4600:2001 Bleche, Platten und Bänder aus Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1286:1999 Methoden zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen
  • JIS H 1073:2001 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • JIS H 1621:1992 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • JIS H 1359:1998 Methoden zur Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS T 0304:2002 Prüfverfahren zur Metallfreisetzung aus metallischen Biomaterialien
  • JIS K 6744:2014 Mit Polyvinylchlorid vorlackiertes und laminiertes Metallblech und -band

RO-ASRO, Chlor in Titanmetall

  • STAS E 12576-1987 Metallische Pulver TITANICM-AI UMLNICM ALLOY POWDER
  • STAS SR ISO 5832-2:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • STAS 4605/7-1972 NICHTMETALLISCHE BÄRZE IN G-BERGBAUPRODUKTEN MIT CARBONAT-GEHALT Bestimmung von Titandioxid
  • STAS SR 8934-24-1997 Natriumchlorid – Bestimmung von Schwermetallen – Kolorimetrische Methode
  • STAS SR ISO 5832-11:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 11: Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • STAS SR ISO 5832-3:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • STAS 11281/1-1979 Metalltests. BESTIMMUNG DER VERTRÄGLICHKEIT VON SCHWEISSMETALLEN MIT DEM GRUNDMETALL FÜR DAS GUSSSCHWEISSEN. Schweißen mit umhüllten Elektroden.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlor in Titanmetall

  • CNS 13382-5-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Unlegiertes Titan
  • CNS 13382.5-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Unlegiertes Titan
  • CNS 12005-1987 Polyvinylchlorid-Metall-Laminatplatten
  • CNS 12006-1987 Prüfverfahren für Polyvinylchlorid-Metall-Laminatplatten
  • CNS 13382.7-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • CNS 13382-7-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • CNS 6227-1980 Vorbehandlung für Metalle der Gruppen I und II in verschmutztem Wasser und Abwasser

Professional Standard - Aviation, Chlor in Titanmetall

  • HB 5297.13-1984 Bestimmung von Cer in Chlorophosphin-Azo-Ⅲ-Absorptionsspektrophotometrie aus Titanlegierungen
  • HB 5297.2-1984 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.3-1984 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.4-1984 Bestimmung des Chromgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.5-1984 Bestimmung des Molybdängehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.6-1984 Bestimmung des Zinngehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.7-1984 Bestimmung des Kupfergehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.8-1984 Bestimmung des Mangangehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.9-1984 Bestimmung des Eisengehalts in Titanlegierungen
  • HB 5297.10-1984 Bestimmung des Zirkoniumgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5218.7-1982 Bestimmung des Titangehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5297.12-1984 Bestimmung des Borgehalts in Titanlegierungen – Extraktions-Absorptiometrie mit Methylenblau-1,2-Dichlorethan
  • HB 5220.9-1982 Bestimmung des Titangehalts in Superlegierungen
  • HB 5297.17-1984 Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch Wasserdampfdestillation
  • HB 5297.15-1984 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Titan und Titanlegierungen durch Vakuumerhitzung
  • HB 5297.14-1984 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Titan und Titanlegierungen durch Hochfrequenzerwärmung – Coulomb-Analyse
  • HB 5297.16-1984 Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch Pulserwärmung – Coulomb-Analyse
  • HB 8423.2-2014 Methode zur visuellen spektroskopischen Analyse von Metallmaterialien. Teil 2: Die visuelle spektroskopische Methode zur Identifizierung von Titanlegierungen
  • HB 5297.11-1984 Bestimmung des Siliziumgehalts in Titanlegierungen mittels Silizium-Molybdänblau-Absorptionsspektrophotometrie
  • HB 5297.20-2001 Chlorophosphin-Azo-Ⅲ Spektrophotometrische Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen, Bestimmung des Cergehalts

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Chlor in Titanmetall

  • NEMA RN 1-2018 Polyvinyl-Chloride (PVC) Externally Coated Galvanized Rigid Steel Metal Conduit and Intermediate Metal Conduit
  • NEMA RN 1-1989 Mit Polyvinylchlorid (PVC) außen beschichtetes, verzinktes, starres Stahlrohr und dazwischenliegendes Metallrohr
  • NEMA RN 1-1986 POLYVINYLCHLORID (PVC) AUSSENBESCHICHTETES, VERZINKTES, STARRES STAHLLEITUNG UND ZWISCHENMETALLLEITUNG
  • NEMA C80.6-2018 Electrical Intermediate Metal Conduit
  • NEMA C80.6-1986 ZWISCHENMETALLLEITUNG (IMC) – ZINKBESCHICHTET

European Committee for Standardization (CEN), Chlor in Titanmetall

  • EN 4800-004:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht
  • EN 4028:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Rohrkupplung 8°30′ aus Titanlegierung – T-Stücke mit Druckdrahtmutter am Lauf
  • EN ISO 5832-2:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:1999)
  • EN 3893:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W19001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • EN 4032:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Rohrkupplung 8°30′ aus Titanlegierung – Druckdraht
  • EN 3855:2002 Luft- und Raumfahrt - Rohrkupplungen, 60°, kugelförmig, aus Titanlegierung TI-P64001 - Kappen
  • EN 610:1995 Zinn und Zinnlegierungen – Barrenzinn
  • EN ISO 5832-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • EN ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:2021)
  • EN 3965:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten; Gerollte Folie
  • EN 3264:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Rohrkupplung 8 Grad 30 Zoll Titanlegierung – Druckdrahtmutter
  • EN 4342:2001 Luft- und Raumfahrtserie - Titan TI-W99001 - Zusatzwerkstoff zum Schweißen; Draht und Stab
  • EN 4060:2001 Luft- und Raumfahrt - Zusatzstäbe und Zusatzdrähte zum Schweißen in hitzebeständigen Legierungen - Durchmesser 0,5 mm
  • EN 3892:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • EN 4058:2001 Luft- und Raumfahrt - Schweißstäbe und Schweißdrähte zum Schweißen in Titan und Titanlegierungen - Durchmesser 0,5 mm
  • EN 4500-004:2012 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen
  • prEN ISO 13947 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • EN ISO 5832-3:2016 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung

British Standards Institution (BSI), Chlor in Titanmetall

  • BS EN 4800-004:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Titan und Titanlegierungen. Technische Spezifikation. Draht
  • BS EN ISO 5832-2:2012 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe. Unlegiertes Titan
  • BS EN 4342:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Titan TI-W99001 – Schweißzusatzwerkstoff – Draht und Stab
  • BS EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Unlegiertes Titan
  • 23/30448698 DC BS ISO 13756. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Potentiometrie mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • BS EN 24501:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode
  • BS EN 3892:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • BS EN ISO 5832-3:2016 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Geschmiedete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung
  • BS EN 3893:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W19001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • BS EN ISO 5832-3:2012 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • BS ISO 5832-11:2014 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Geschmiedete Titan-6-Aluminium-7-Niob-Legierung
  • BS EN 4032:2001 Luft- und Raumfahrtserie - Rohrkupplung 8 °30' aus Titanlegierung - Druckdraht
  • BS ISO 5832-14:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • BS EN 4500-004:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Regeln für die Ausarbeitung und Präsentation materieller Standards. Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen
  • BS 7252-11:1995 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für eine Titan-6-Aluminium-7-Niob-Knetlegierung
  • BS 7252-3:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für eine Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • BS EN ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Geschmiedete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung
  • BS EN 3264:2010 Luft- und Raumfahrtserie - Rohrkupplung 8 °30' aus Titanlegierung - Druckdrahtmuttern
  • BS ISO 11877:2008 Hartmetalle – Bestimmung von Silizium in Kobaltmetallpulvern – Photometrische Methode
  • BS EN 4060:2001 Luft- und Raumfahrt - Zusatzstäbe und Zusatzdrähte zum Schweißen in hitzebeständigen Legierungen - Durchmesser 0,5 mm D 5,0 mm - Abmessungen
  • BS EN 4058:2001 Luft- und Raumfahrt - Schweißstäbe und Schweißdrähte zum Schweißen in Titan und Titanlegierungen - Durchmesser 0,5 mm D 5,0 mm - Abmessungen
  • 22/30450637 DC BS EN ISO 11210. Schmuck und Edelmetalle. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach Fällung mit Ammoniumchlorid
  • BS ISO 20160:2009 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostrukturen für Stege aus Alpha+Beta-Titanlegierungen
  • BS ISO 5832-14:2019 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Geknetete Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Legierung
  • BS 6200-3.32.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Titan. Ferrotitan: volumetrische Methode
  • BS ISO 19280:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • BS EN 3965:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten - Gerollte Folie
  • BS ISO 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • BS 7252-10:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für eine Titan-5-Aluminium-2,5-Eisen-Knetlegierung
  • BS ISO 20160:2006 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Klassifizierung von Mikrostrukturen für Stangen aus Alpha+Beta-Titanlegierungen
  • BS ISO 23226:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Richtlinien für die Korrosionsprüfung von Metallen und Legierungen, die Tiefseewasser ausgesetzt sind
  • BS ISO 13947:2011 Metallische Pulver. Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe

HU-MSZT, Chlor in Titanmetall

  • MSZ KGST 1232-1978 Definition des Titanlegierungsgehalts
  • MSZ 18097/1-1984 Erkennung von Metallen, Legierungen, metallischen und nichtmetallischen organischen Beschichtungen. Korrosionsschutzprüfung im Salzsprühnebel (NSS-Methode)
  • MSZ 18097/2-1984 Erkennung von Metallen, Legierungen, metallischen und nichtmetallischen organischen Beschichtungen. Korrosionsschutzprüfung im Salzsprühnebel (ASS-Methode)
  • MSZ 18097/3-1984 Erkennung von Metallen, Legierungen, metallischen und nichtmetallischen organischen Beschichtungen. Korrosionsschutzprüfung im Säurenebel (CASS-Methode)
  • MSZ KGST 1943-1979 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Vinylmetallpulverextrakt
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chlor in Titanmetall

  • GB/T 4698.25-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorspektrophotometrie

VN-TCVN, Chlor in Titanmetall

  • TCVN 5406-1991 Korrosionsschutz. Metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen. Beschleunigen im Salzsprühschrank mit saurer Lösung von Natriumchlorid und Kupferchlorid (Methode KASS)
  • TCVN 5405-1991 Korrosionsschutz. Metalle, Legierungen, metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen. Beschleunigte Prüfung in Salzsprühkammer mit neutraler Natriumchloridlösung (Methode NSS)

Group Standards of the People's Republic of China, Chlor in Titanmetall

  • T/GAIA 009-2021 Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff in raffiniertem Titantetrachlorid mittels Gaschromatographie
  • T/CSBM 0011-2021 In der Bewertungsmethode der Metallionenfreisetzung in medizinischen Implantaten aus Titanlegierung
  • T/CSEA 12-2019 Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne Bor-Schwefel-Phosphor-Chlor-Zusätze

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chlor in Titanmetall

  • YS/T 824-2012 Aluminium-Zinn-Masterlegierung für Titanlegierungen
  • YS/T 776-2011 Aluminium-Silizium-Masterlegierung für Titanlegierungen
  • YS/T 3043-2023 Bestimmung des Goldgehalts in chlorhaltigen Goldmaterialien
  • YS/T 563-2009 Methode zur chemischen Analyse von Edelmetalllegierungen. Platin-Palladium-Rhodium-Legierungen. Bestimmung des Palladium- und Rhodiumgehalts. Diacetyldioxim-Gravimetrie, Zinn(Ⅱ)chlorid-Spektrophotometrie

CH-SNV, Chlor in Titanmetall

  • VSM 13167-1967 Metallmaterialien Titan, 6 Aluminium, 7 Niob-Schmiedelegierung
  • SN ISO 181:1985 Kunststoffe – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von starren Kunststoffen in Form kleiner Proben in Kontakt mit einem Glühstab

IT-UNI, Chlor in Titanmetall

  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3714-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Silizium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 7594-1976 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Titan in Ferro-Titan. Volumetrische Methode.
  • UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
  • UNI 7257-1973 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Aluminium; Silizium; Magnesium; Gussteile aus reiner Titanlegierung (Si 7 % – Mg 0,3 % – Ti 0,15 %)

General Motors do Brasil, Chlor in Titanmetall

  • GMSA EMS 9309663-2011 Metall – Metallklebstoff – mittlere Beständigkeit – hohe Tixotropie – mittlere Ausdehnung. Adesivo Metall-Metall – M閐ia Resist阯cia – Alta Tixotropia – M閐ia Expans鉶 Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMSA EMS 9309864-2011 Metall/Metallklebstoff – mittlere Aushärtung? Medium Expansion Adesivo Metal / Metal - Média Cura - Média Expanséo Revision A; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Chlor in Titanmetall

  • ASME B16.52-2018 Geschmiedete Nichteisen-Fittings, Muffenschweißen und Gewinde (Titan, Titanlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen)
  • ASME B16.5-2020 Geschmiedete Nichteisen-Fittings, Muffenschweißen und Gewinde (Titan, Titanlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen)
  • ASME B16.5-2017 Geschmiedete Nichteisen-Fittings, Muffenschweißen und Gewinde (Titan, Titanlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen)
  • ASME 2336-2001 F-Nummern-Gruppierung für Titan-Ruthenium-Legierung (Ti 0,1 Ru), Klassifizierung UNS R52255 Füllmetall, Abschnitt IX

Association Francaise de Normalisation, Chlor in Titanmetall

  • NF A06-656:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Vanadium in TiAl-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF A06-652:2020 Chemische Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium in Ti-Al-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF S94-051-2:2013 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • NF EN 3893:2002 Luft- und Raumfahrtserie – Titanlegierung TI-W19001 – Schweißzusatzwerkstoff
  • NF EN 3892:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Titanlegierung TI-W64001 – Schweißzusatzwerkstoff
  • NF L13-209*NF EN 3892:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • NF L13-210*NF EN 3893:2002 Luft- und Raumfahrtserie – Titanlegierung TI-W19001 – Schweißzusatzwerkstoff
  • NF S94-052:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 2: unlegiertes Titan.
  • NF EN ISO 5832-2:2018 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • NF A08-313:1995 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF S94-051-2*NF EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • NF EN 24501:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Titan - Peroxid-photometrische Methode.
  • NF L13-148*NF EN 3965:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten - Gerollte Folie
  • XP L10-001-4*XP PR EN 2500-4:1997 Luft- und Raumfahrtserie. Anleitung zur Erstellung und Anwendung metallischer Werkstoffnormen. Teil 4: Spezifische Anforderungen für Titan und Titanlegierungen.
  • NF EN 10211:2014 Chemische Analyse von Eisenprodukten – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF L43-384:2011 Luft- und Raumfahrtserie - Rohrkupplung 8 o30' aus Titanlegierung - Druckdrahtmuttern.
  • NF S94-061:2006 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostruktur für Stangen aus Alpha+Beta-Titanlegierungen.
  • NF S94-051-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung.
  • NF S94-051-3*NF EN ISO 5832-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • NF ISO 20160:2006 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostrukturen von Alpha+Beta-Titanlegierungsstäben
  • XP PR EN 2500-4:1997 Luft- und Raumfahrt – Anweisungen für die Ausarbeitung und Verwendung von Normen für metallische Werkstoffe – Teil 4: Besondere Anforderungen für Titan und Titanlegierungen.
  • NF L10-002-004*NF EN 4500-004:2013 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen
  • NF A05-014*NF ISO 19280:2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • NF EN 4500-004:2013 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen
  • NF S94-051-14:2008 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung.
  • NF EN ISO 5832-3:2021 Chirurgische Implantate – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Knetlegierung auf Basis von Titan, Aluminium-6 und Vanadium-4
  • NF A08-653:2021 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Vanadium in TiAlV-Legierungsqualitäten – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A05-308:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Bimetallkorrosion in Korrosionstests im Freien.
  • NF EN 4342:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Titan TI-W99001 – Schweißzusatzwerkstoff – Draht und Stab
  • NF A05-270*NF EN ISO 11306:1998 Korrosion von Metallen und Legierungen. Richtlinien zur Freilegung und Bewertung von Metallen und Legierungen im Oberflächenmeerwasser.
  • NF ISO 13179-1:2021 Chirurgische Implantate – Beschichtungen für metallische chirurgische Implantate – Teil 1: Beschichtungen, die durch Plasmaprojektion von unlegiertem Titan oder Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulvern erhalten werden
  • NF D63-006*NF EN 12149:1997 Wandbeläge in Rollenform. Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung.

Standard Association of Australia (SAA), Chlor in Titanmetall

  • AS 2320.2:2003(R2014) Chirurgisches Implantat aus reinem Titan
  • AS ISO 5832.2:2023 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 2: Unlegiertes Titan
  • AS 2320.3:2003(R2014) Chirurgisches Implantat aus Metall, geschmiedete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung
  • AS 2320.3:2003 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • AS 4036:2006 Korrosion von Metallen – Ungleiche Metalle in Kontakt mit Meerwasser
  • AS ISO 5832.3:2023 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chlor in Titanmetall

  • GB/T 4698.25-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chlorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silbersulfid
  • GB/T 18847-2002 Mit Polyvinylchlorid laminiertes Blech
  • GB/T 13322-1991 Metallische Beschichtung.Cd-Ti-Beschichtung mit geringer Hydrogan-Versprödung
  • GB/T 4698.23-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Zinnchlorid und Kaliumiodid
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 15917.2-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Kupfer-, Molybdän-, Nickel- und Titangehalte – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 12690.14-2006 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxid. Bestimmung von Titan in Seltenerdmetallen
  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 41706-2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern zum Pulverschmieden
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 30793-2014 Messung des Verhältnisses von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten mittels Röntgenbeugung
  • GB/T 21198.4-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 4: 999‰ Edelmetall-Schmucklegierungen. Bestimmung von Edelmetall-Schmucklegierungen. Differenzmethode
  • GB/T 17897-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosionstest zur Lochkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen in der Eisenchloridlösung
  • GB/T 5776-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen Richtlinien für die Exposition und Bewertung von Metallen und Legierungen im Oberflächenmeerwasser
  • GB/T 5776-2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Freilegung und Bewertung von Metallen und Legierungen im Oberflächenmeerwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chlor in Titanmetall

  • GB/T 39994-2021 Bestimmung von sechs Metallelementen (Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink, Titan, Kupfer) in Polyolefin-Rohrsystemen
  • GB/T 38108-2019 Testverfahren zur Bestimmung der Chlorkapazität von Sorptionsmitteln auf Erdalkalimetallbasis bei hoher Temperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chlor in Titanmetall

  • ASTM G44-21 Standardpraxis für die Freilegung von Metallen und Legierungen durch abwechselndes Eintauchen in neutrale 3,5 %ige Natriumchloridlösung
  • ASTM B265-11 Standardspezifikation für Bänder, Bleche und Platten aus Titan und Titanlegierungen
  • ASTM B265-15 Standardspezifikation für Bänder, Bleche und Platten aus Titan und Titanlegierungen
  • ASTM G44-99 Standardpraxis für die Freilegung von Metallen und Legierungen durch abwechselndes Eintauchen in neutrale 3,5 %ige Natriumchloridlösung
  • ASTM G44-99(2013) Standardpraxis für die Freilegung von Metallen und Legierungen durch abwechselndes Eintauchen in neutrale 3,5 %ige Natriumchloridlösung
  • ASTM G44-99(2005) Standardpraxis für die Freilegung von Metallen und Legierungen durch abwechselndes Eintauchen in neutrale 3,5 %ige Natriumchloridlösung
  • ASTM G36-94(2006) Standardverfahren zur Bewertung der Spannungs-, Korrosions- und Rissbeständigkeit von Metallen und Legierungen in einer siedenden Magnesiumchloridlösung
  • ASTM A974-97 Standardspezifikation für Gabionen aus geschweißtem Drahtgewebe und Gabionenmatratzen (metallisch beschichtet oder mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet)
  • ASTM A974-97(2003) Standardspezifikation für Gabionen aus geschweißtem Drahtgewebe und Gabionenmatratzen (metallisch beschichtet oder mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet)
  • ASTM A974-97(2011) Standardspezifikation für Gabionen aus geschweißtem Drahtgewebe und Gabionenmatratzen (metallisch beschichtet oder mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet)
  • ASTM G36-94(2000) Standardverfahren zur Bewertung der Spannungs-, Korrosions- und Rissbeständigkeit von Metallen und Legierungen in einer siedenden Magnesiumchloridlösung
  • ASTM G36-94(2018) Standardverfahren zur Bewertung der Spannungs-, Korrosions- und Rissbeständigkeit von Metallen und Legierungen in einer siedenden Magnesiumchloridlösung
  • ASTM A975-97 Standardspezifikation für Gabionen mit doppelt gedrehten sechseckigen Maschen und Deckwerkmatratzen (metallisch beschichteter Stahldraht oder metallisch beschichteter Stahldraht mit Poly(vinylchlorid) (PVC)-Beschichtung)
  • ASTM A975-97(2003) Standardspezifikation für Gabionen mit doppelt gedrehten sechseckigen Maschen und Deckwerkmatratzen (metallisch beschichteter Stahldraht oder metallisch beschichteter Stahldraht mit Poly(vinylchlorid) (PVC)-Beschichtung)
  • ASTM F2989-21 Standardspezifikation für Metallspritzgusskomponenten aus unlegiertem Titan für chirurgische Implantatanwendungen
  • ASTM F3166-16 Standardspezifikation für Sputtertargets aus hochreinem Titan, die für die Metallisierung von Through-Silicon Vias (TSV) verwendet werden
  • ASTM E1409-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1409-13(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E140-12a Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte, Skleroskop-Härte und Leeb-Härte
  • ASTM E140-12 Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte und Skleroskop-Härte
  • ASTM G36-94(2013) Standardverfahren zur Bewertung der Spannungs-, Korrosions- und Rissbeständigkeit von Metallen und Legierungen in einer siedenden Magnesiumchloridlösung
  • ASTM F1710-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM E1409-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1409-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1447-09(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1937-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1409-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM F2989-12 Standardspezifikation für Metallspritzgusskomponenten aus unlegiertem Titan für chirurgische Implantatanwendungen

ZA-SANS, Chlor in Titanmetall

  • SANS 462:2005 Gabionen aus geschweißtem Drahtgewebe und Gabionenmatratzen (metallisch beschichtet oder mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet)

Professional Standard - Chemical Industry, Chlor in Titanmetall

  • HG/T 4593-2014 Formstabiler Anodenelektrolyseur für Chlorat
  • HG/T 3679-2000 Rutheniumtrichlorid zur formstabilen Anodenbeschichtung im Elektrolyseur
  • HG/T 3679-2011 Rutheniumtrichlorid zur formstabilen Anodenbeschichtung im Elektrolyseur
  • HG/T 3944-2007 Poly(vinylchlorid)-Harz.Bestimmung des Metallionengehalts.ICP-Methode

CZ-CSN, Chlor in Titanmetall

  • CSN 42 1490-1969 Titanbleche, -bänder und -streifen. Technischer Liefercode
  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN ISO 7441:1992 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Bimetallkorrosion in Korrosionstests im Freien
  • CSN 42 0471-1984 Metallographische Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Stahl
  • CSN 03 8134-1992 Korrosionsschutz. Metalle, Legierungen und Beschichtungen. Korrosionstests von Metallen in Hochtemperaturgasen
  • CSN 03 8132-1983 Schutz vor Korrosion. Metalle, Legierungen, metallische Beschichtungen und nichtmetallische anorganische Beschichtungen. Neutraler Salzsprühtest /NSS-Test/

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Chlor in Titanmetall

  • NASM83459-1999 Rivet@ Titan@ Bimetall 95 KSI Fsu Allgemeine Spezifikationen für
  • NASM83459/1-1998 Niet@ Titan@ Bimetall@ 95 KSI Fsu@ Vorstehender Kopf@ Typ I
  • NASM83459/3-1998 Rivet@ Titanium@ Bimetal@ 95 KSI Fsu@ 100 Degree Reduced Flush Crown Head@ Type III

European Association of Aerospace Industries, Chlor in Titanmetall

  • AECMA PREN 4800-004-2009 Luft- und Raumfahrtserie Titan und Titanlegierungen Technische Spezifikation Teil 004: Wire Edition P 2
  • AECMA PREN 2003-8-1993 Abnahmekriterien der Luft- und Raumfahrtserie für die Ultraschallprüfung von Knüppeln, Stangen, Platten und Schmiedestücken aus Stahl, Titan, Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen und hitzebeständigen Legierungen
  • AECMA PREN 3892-2001 Luft- und Raumfahrtserie Titanlegierung TI-W64001 Schweißzusatzwerkstoff Ausgabe P 2; Ersetzt Ausgabe P 1: Januar 1995; [Ersetzt durch: CEN EN 3892]
  • AECMA PREN 4500-4-1996 Regeln für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe für die Ausarbeitung und Präsentation von Werkstoffnormen Teil 4: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4500-4-1995 Regeln für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtreihe für die Ausarbeitung und Präsentation von Werkstoffnormen Teil 4: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3893-1995 Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierung TI-W19001, Zusatzmetall zum Schweißen, Edition P1
  • AECMA PREN 4032-1994 Rohrkupplung der Luft- und Raumfahrtserie, 8 Grad, 30 Fuß, aus Titanlegierung, Schubdraht, Edition P1 [Ersetzt: ASD-STAN PREN 3271]
  • AECMA PREN 3854-1995 Rohrkupplungen der Luft- und Raumfahrtserie, 60 Grad, kugelförmig, mit Ferrulen aus Titanlegierung TI-P64001, geschweißte Ausführung P1
  • AECMA PREN 3264-2009 Luft- und Raumfahrt-Rohrkupplung 8 Grad 30' aus Titanlegierung Druckdrahtmuttern Edition P 3

CEN - European Committee for Standardization, Chlor in Titanmetall

  • EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • EN 3264:2010 Luft- und Raumfahrtserie - Rohrkupplung 8 Grad 30' aus Titanlegierung - Druckdrahtmuttern
  • EN 3264:2018 Luft- und Raumfahrtserie - Rohrkupplung 8°30' aus Titanlegierung - Druckdrahtmuttern

Society of Automotive Engineers (SAE), Chlor in Titanmetall

  • SAE AMS4994-2000 Titanlegierungspulvermetallprodukte 6Al - 4V Heißisostatisch gepresst, geglüht
  • SAE AMS4994A-2018 Titanlegierungspulvermetallprodukte 6Al - 4V Heißisostatisch gepresst, geglüht
  • SAE AMS4994B-2023 Titanlegierungspulvermetallprodukte 6Al - 4V Heißisostatisch gepresst, geglüht
  • SAE MAM2242A-1994 TOLERANZEN, METRISCHE Bleche, Bänder und Platten aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE MAM2242-1980 TOLERANZEN, METRISCHE Bleche, Bänder und Platten aus korrosions- und hitzebeständigem Stahl, Eisenlegierungen, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS4978F-2011 Titanlegierung, Stangen, Draht, Schmiedeteile und Ringe, 6Al 6V 2Sn, geglüht
  • SAE AMS2628B-2019 Verbesserte Ultraschall-Tauchprüfung für Knüppel aus Titanlegierungen und anderen Metalllegierungen
  • SAE AMS4994-1992 Titanlegierung, Pulvermetallprodukte 6Al 4V Heißisostatisch gepresst, geglüht
  • SAE AMS4994A-2006 Produkte aus pulverisiertem Metall aus Titanlegierung 6Al – 4V, heißisostatisch gepresst, geglüht UNS R56400
  • SAE AS1424B-2000 Schlauchleitungen, Metall, mittlerer Druck, hohe Temperatur
  • SAE AS1424G-2007 (R) Schlauchleitungen, Metall, mittlerer Druck, hohe Temperatur
  • SAE AS1424G-2014 Schlauchleitungen, Metall, mittlerer Druck, hohe Temperatur
  • SAE AS1424A-2011 SCHLAUCHLEITUNGEN, METALL, MITTELDRUCK, HOHE TEMPERATUR
  • SAE AS1424-1980 SCHLAUCHLEITUNGEN, METALL, MITTELDRUCK, HOHE TEMPERATUR
  • SAE AS1424H-2020 Schlauchleitungen, Metall, mittlerer Druck, hohe Temperatur
  • SAE ARP982A-1971 MINIMIERUNG DER SPANNUNGSKORROSION IN Knetlegierungsprodukten aus Titan

GOSTR, Chlor in Titanmetall

  • GOST R ISO 5832-2-2020 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 2. Unlegiertes Titan
  • GOST R ISO 20160-2019 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Klassifizierung von Mikrostrukturen für Stangen aus Alpha+Beta-Titanlegierungen
  • GOST R ISO 5832-3-2020 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 3. Geknetete Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierung

ES-UNE, Chlor in Titanmetall

  • UNE-EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:2018)
  • UNE-EN 24501:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG VON TITAN. PHOTOMETRISCHE PEROXIDVERFAHREN. (Von AENOR im Januar 1994 gebilligt.)
  • UNE-EN 3893:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Titanlegierung TI-W19001 – Schweißzusatzwerkstoff. (Von AENOR im Dezember 2001 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 5832-3:2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung (ISO 5832-3:2021)
  • UNE-EN 4500-004:2012 Luft- und Raumfahrt – Metallische Werkstoffe – Regeln für die Ausarbeitung und Präsentation von Materialnormen – Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen (Von AENOR im Dezember 2012 gebilligt.)

KR-KS, Chlor in Titanmetall

  • KS P ISO 5832-2-2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • KS P ISO 5832-10-2002 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 10: Titan-5-Aluminium-2,5-Knetlegierung
  • KS P ISO 5832-3-2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • KS D ISO 19280-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • KS P ISO 20160-2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostrukturen für Alpha+Beta-Titanlegierungsstäbe
  • KS P ISO 5832-14-2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • KS D ISO 4501-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS D ISO 13756-2023 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • KS D ISO 19280-2018(2023) Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • KS D ISO 11306-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Exposition und Bewertung von Metallen und Legierungen im Oberflächenmeerwasser
  • KS D ISO 13947-2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe

PT-IPQ, Chlor in Titanmetall

  • NP EN 12149-1-1999 Wandbeläge in Rollenform. Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Chlor in Titanmetall

Professional Standard - Energy, Chlor in Titanmetall

  • NB/T 47019.8-2011 Kaufen Sie technische Spezifikationen für Kessel- und Wärmetauscherrohre. Teil 8: Titan und Titanlegierungen

AENOR, Chlor in Titanmetall

  • UNE-EN 3892:2002 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Schweißzusatzwerkstoff.
  • UNE-EN 3965:2002 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten - Gerollte Folie.
  • UNE-EN 10211:2014 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 81587:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln. Methode der Atomspektrometrie.

Danish Standards Foundation, Chlor in Titanmetall

  • DS/EN 3892:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • DS/EN 3893:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W19001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • DS/EN ISO 5832-2:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • DS/EN 3965:2001 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten - Gerollte Folie
  • DS/EN 10211:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN ISO 5832-3:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • DS/EN 4500-004:2012 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen
  • DS/EN ISO 11306:1998 Korrosion von Metallen und Legierungen – Richtlinien für die Freilegung und Bewertung von Metallen und Legierungen im Oberflächenmeerwasser
  • DS/EN ISO 7441:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Bimetallkorrosion in Korrosionstests im Freien

Lithuanian Standards Office , Chlor in Titanmetall

  • LST EN 3893-2003 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W19001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • LST EN 3892-2002 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-W64001 - Schweißzusatzwerkstoff
  • LST EN 3965-2002 Luft- und Raumfahrt - Titanlegierung TI-B17001 - Schweißzusatz zum Hartlöten - Gerollte Folie
  • LST EN 10211-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 4500-004-2013 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen - Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen
  • LST EN ISO 5832-2:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:1999)

Professional Standard - Electron, Chlor in Titanmetall

  • SJ 2594-1985 Methode zur Analyse von Bor und metallischen Verunreinigungen in reinem SiC14 – spektrochemische Methode

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Chlor in Titanmetall

  • NEMA RN 1-1998 Mit Polyvinylchlorid (PVC) außen beschichtetes, verzinktes, starres Stahlrohr und dazwischenliegendes Metallrohr
  • NEMA C80.6-1994 Intermediate Metal Conduit (IMC) – verzinkt
  • NEMA FB 2.10-2012 Auswahl- und Installationsrichtlinien für Fittings zur Verwendung mit nicht flexiblen Metallrohren oder -schläuchen (starre Metallrohre, Zwischenmetallrohre und elektrische Metallrohre)

Aerospace Industries Association, Chlor in Titanmetall

  • AIA NASM83459/1-1998 Niete, Titan, Bimetall, 95 KSI Fsu, vorstehender Kopf, Typ I FSC 5320
  • AIA NASM83459/3-1998 Niete, Titan, Bimetall, 95 KSI Fsu, 100 Grad reduzierter bündiger Kronenkopf, Typ III FSC 5320
  • AIA NASM83459-1999 Niet, Titan, Bimetall 95 KSI Fsu Allgemeine Spezifikationen für FSC 5320
  • AIA NASM83459/2-1999 Niete, Titan, Bimetall 95 KSI Fsu 100-Grad-Spannungskronenkopf, Typ II FSC 5320

未注明发布机构, Chlor in Titanmetall

  • DIN EN ISO 5832-2 E:2017-02 Metallic Materials for Surgical Implants Part 2: Unalloyed Titanium (Draft)
  • DIN EN 10211:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stahl und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN 17860 E:2009-01 Platten, Bleche und Bänder aus Titan und Titanlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • ISO 5823-3:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung
  • BS ISO 20160:2006(2009) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Klassifizierung der Mikrostrukturen für Alpha- und Beta-Titanlegierungsstäbe
  • DIN EN ISO 5832-3 E:2020-11 Metallic Materials for Surgical Implants Part 3: Titanium 6-Aluminum 4-Vanadium Wrought Alloy (Draft)
  • DIN EN ISO 5832-3 E:2015-06 Metallic Materials for Surgical Implants Part 3: Titanium 6-Aluminum 4-Vanadium Wrought Alloy (Draft)
  • DIN EN 3264 E:2017-12 Luft- und Raumfahrtserie - Rohrkupplung 830' aus Titanlegierung - Druckdrahtmuttern
  • DIN ISO 5832-14 E:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 14: Titan-15-Molybdän-5-Zirkonium-3-Aluminium-Knetlegierung
  • DIN 50919 E:2015-05 Korrosion von Metallen – Korrosionsuntersuchungen der Bimetallkorrosion in Elektrolytlösungen
  • DIN 50919 E:2021-08 Korrosion von Metallen – Korrosionsuntersuchungen der Bimetallkorrosion in Elektrolytlösungen
  • DIN 28121 E:2020-05 Runde Schaugläser mit Gehäuse aus Metall-auf-Metall-Kontakt mit Flanschverbindung

PL-PKN, Chlor in Titanmetall

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Chlor in Titanmetall

  • PREN 3893-1995 Aerospace Series Titanium Alloy TI-W19001 Filler Metal for Welding (Edition P1)
  • PREN 3965-2001 Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierung TI-B17001, Zusatzmetall zum Hartlöten von gewalzter Folie (Edition P 3)
  • PREN 3965-1995 Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierung TI-B17001, Zusatzmetall zum Hartlöten von Walzfolie (Edition P 2)
  • PREN 2500-4-1995 Luft- und Raumfahrt-Reihe – Anweisungen für die Ausarbeitung und Verwendung metallischer Werkstoffnormen, Teil 4 – Spezifische Anforderungen für Titan und Titanlegierungen (Ausgabe P 2)
  • PREN 4500-004-2011 Luft- und Raumfahrtreihe Metallische Werkstoffe Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen (Ausgabe P 2)

VE-FONDONORMA, Chlor in Titanmetall

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Chlor in Titanmetall

  • ASD-STAN PREN 3893-1995 Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierung TI-W19001, Schweißzusatz (Edition P1)
  • ASD-STAN PREN 3264-2009 Luft- und Raumfahrt-Rohrkupplung 8 Grad 30' aus Titanlegierung Druckdrahtmuttern (Edition P 3)
  • ASD-STAN PREN 4342-2001 Aerospace Series Titanium TI-W99001 Zusatzmetall zum Schweißen von Draht und Stab (Edition P 2)
  • ASD-STAN PREN 3965-2001 Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierung TI-B17001, Zusatzmetall zum Hartlöten von gewalzter Folie (Edition P 3)
  • ASD-STAN PREN 2500-4-1995 Luft- und Raumfahrt-Reihe – Anweisungen für die Ausarbeitung und Verwendung metallischer Werkstoffnormen, Teil 4 – Spezifische Anforderungen für Titan und Titanlegierungen (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 4500-004-2011 Luft- und Raumfahrtreihe Metallische Werkstoffe Regeln für die Ausarbeitung und Darstellung von Werkstoffnormen Teil 004: Spezifische Regeln für Titan und Titanlegierungen (Ausgabe P 2)

IN-BIS, Chlor in Titanmetall

  • IS 8876-1978 Bestimmungsmethode für die Chlorierungsrestmenge an metallischem Wolframpulver
  • IS 12483-1988 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Hartmetall
  • IS 8221-1976 Verhaltenskodex für den Korrosionsschutz von Metallen und Metallteilen in Verpackungen

BE-NBN, Chlor in Titanmetall

  • NBN-EN 24501-1994 Hartmetalle. Bestimmung von Titan. Photometrische Peroxidmethode (ISO 4501:1978)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Chlor in Titanmetall

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Chlor in Titanmetall

American National Standards Institute (ANSI), Chlor in Titanmetall

  • ANSI C80.6-2005 Elektrisches Zwischenmetallrohr (EIMC)
  • ANSI/NFPA 122-2010 Standard für Brandverhütung und -kontrolle in Metall-/Nichtmetallbergbau- und Metallerzverarbeitungsanlagen
  • ANSI/UL 1242-2007 Elektrisches Metall-Zwischenrohr – Stahl (Vorschlag vom 6.8.2007)

Professional Standard - Medicine, Chlor in Titanmetall

  • YY/T 0512-2009 Implantate für die Chirurgie Metallische Materialien Klassifizierung von Mikrostrukturen für Stege aus Alpha- und Beta-Titanlegierungen

Canadian Standards Association (CSA), Chlor in Titanmetall

  • CSA ISO-5832-2-00-CAN/CSA:2000 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan, dritte Auflage; ISO 5832-2: 1999

SAE - SAE International, Chlor in Titanmetall

Professional Standard - Railway, Chlor in Titanmetall

  • TB/T 2451-1993 Metallografische Untersuchung nichtmetallischer Einschlüsse in Stahlguss

ECIA - Electronic Components Industry Association, Chlor in Titanmetall

  • 377-1970 Metallisierte dielektrische Kondensatoren in metallischen und nichtmetallischen Gehäusen für Gleichstromanwendungen (ANSI C83.62-71)

Professional Standard - Commodity Inspection, Chlor in Titanmetall

  • SN/T 3910-2014 Bestimmung von Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Kupfer in Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

(U.S.) Ford Automotive Standards, Chlor in Titanmetall

U.S. Military Regulations and Norms, Chlor in Titanmetall

ACI - American Concrete Institute, Chlor in Titanmetall

US-FCR, Chlor in Titanmetall

GM Europe, Chlor in Titanmetall

ES-AENOR, Chlor in Titanmetall

  • UNE 48 154 Konzentrierte Lösung von Metallocyclobenzoesäure

Association of German Mechanical Engineers, Chlor in Titanmetall

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Chlor in Titanmetall

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chlor in Titanmetall

  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten