ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kategorien und Tags

Für die Kategorien und Tags gibt es insgesamt 62 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kategorien und Tags die folgenden Kategorien: Gefahrgutschutz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Chemikalien, Wortschatz, Baumaterial, Holz, Rundholz und Schnittholz.


Compressed Gas Association (U.S.), Kategorien und Tags

  • CGA C-7-2014 Leitfaden zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Druckgasen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kategorien und Tags

  • GB 30000.4-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 4: Aerosole
  • GB 30000.2-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 2: Sprengstoffe
  • GB 30000.23-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 23: Karzinogenität
  • GB 30000.10-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 10: Pyrophore Flüssigkeiten
  • GB 30000.3-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 3: Brennbare Gase
  • GB 30000.27-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 27: Aspirationsgefahr
  • GB 30000.7-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 7: Entzündbare Flüssigkeiten
  • GB 30000.8-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 8: Entzündbare Feststoffe
  • GB 30000.11-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 11: Pyrophore Feststoffe
  • GB 30000.18-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 18: Akute Toxizität
  • GB 30000.6-2013 Regeln zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 6: Gase unter Druck
  • GB 30000.24-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 24: Reproduktionstoxizität
  • GB 30000.5-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 5: Oxidierende Gase
  • GB 30000.14-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 14: Oxidierende Flüssigkeiten
  • GB 30000.15-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 15: Oxidierende Feststoffe
  • GB 30000.17-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 17: Korrosiv gegenüber Metallen
  • GB 30000.16-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 16: Organische Peroxide
  • GB 30000.19-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 19: Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
  • GB 30000.29-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 29: Gefährlich für die Ozonschicht
  • GB 30000.12-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 12: Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
  • GB 30000.20-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 20: Schwere Augenschädigung/Augenreizung
  • GB 30000.21-2013 Regeln für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 21: Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
  • GB 30000.22-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 22: Keimzellmutagenität
  • GB 30000.28-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 28: Gefährlich für die Gewässer
  • GB 30000.9-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 9: Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
  • GB/T 30000.31-2023 Spezifikation zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien Teil 31: Warnzeichen für Chemiearbeitsplätze
  • GB 30000.25-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 25: Spezifische Zielorgan-Toxizität. Einmalige Exposition
  • GB 30000.26-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 26: Spezifische Zielorgan-Toxizität. Wiederholte Exposition
  • GB 30000.13-2013 Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Teil 13: Stoffe und Gemische, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln

British Standards Institution (BSI), Kategorien und Tags

  • BS EN ISO 9454-1:2016 Weichlötflussmittel. Klassifizierung und Anforderungen. Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung
  • BS EN 29454-1:1994 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung

Illuminating Engineering Society of North America, Kategorien und Tags

  • IESNA RP-27.3-2007 Empfohlene Vorgehensweise zur photobiologischen Sicherheit von Lampen – Klassifizierung und Kennzeichnung von Risikogruppen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kategorien und Tags

  • KS B ISO 9454-1:2019 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung
  • KS B ISO 9454-1:2004 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung

KR-KS, Kategorien und Tags

  • KS B ISO 9454-1-2019 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung

ES-UNE, Kategorien und Tags

  • UNE-EN ISO 9454-1:2016 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung (ISO 9454-1:2016)

German Institute for Standardization, Kategorien und Tags

  • DIN EN ISO 9454-1:2016-07 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung (ISO 9454-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9454-1:2016

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kategorien und Tags

  • JIS Z 7252:2009 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7252:2014 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7252:2019 Klassifizierung von Chemikalien basierend auf dem „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)“
  • JIS Z 7251:2010 Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Danish Standards Foundation, Kategorien und Tags

  • DS/EN 29454-1:1997 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung
  • DS/EN 599-2:1997 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung

Professional Standard - Commodity Inspection, Kategorien und Tags

  • SN/T 3083.1-2012 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). Teil 1: Definitionen und Abkürzungen
  • SN/T 3083.2-2012 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). Teil 2: Methodik zur Verständlichkeitsprüfung von Etiketten und Sicherheitsdatenblättern

SG-SPRING SG, Kategorien und Tags

  • SS 286 Pt.1-1984 SPEZIFIKATION FÜR Warnhinweise für gefährliche Stoffe Teil 1: Klassifizierung und Klassenschilder für gefährliche Stoffe
  • SS 586-2-2014 Spezifikation für die Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und gefährliche Güter. Teil 2: Global harmonisiertes System zur Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Singapurs Anpassungen

BE-NBN, Kategorien und Tags

  • NBN-EN 29454-1-1994 Weichlötflussmittel. Klassifizierung und Anforderungen. Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung (ISO 9454-1: 1990)

Lithuanian Standards Office , Kategorien und Tags

  • LST EN 29454-1-2000 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung (ISO 9454-1:1990)
  • LST EN 599-2-2000 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung

Association of German Mechanical Engineers, Kategorien und Tags

  • DVS 2617-2011 Neuklassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Hartlötflussmittel, die Borsäure, Borax-Pentahydrat oder Bortrioxid enthalten
  • DVS 2617-2012 Neuklassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Hartlötflussmittel, die Borsäure, Borax-Pentahydrat oder Bortrioxid enthalten

European Committee for Standardization (CEN), Kategorien und Tags

  • EN ISO 9454-1:2016 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung bei Kennzeichnung und Verpackung
  • EN 599-2:1995 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung
  • EN 599-2:2016 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel, bestimmt durch biologische Tests – Teil 2: Kennzeichnung

AT-ON, Kategorien und Tags

  • ONORM EN 29454-1-1994 Weichlötflussmittel. Klassifizierung und Anforderungen. Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung (ISO 9454-1:1990)

国家质量监督检验检疫总局, Kategorien und Tags

  • SN/T 3083.3-2017 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS), Teil 3: Richtlinien für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Association Francaise de Normalisation, Kategorien und Tags

  • NF A81-364-1*NF EN ISO 9454-1:2016 Weichlötflussmittel – Klassifizierung und Anforderungen – Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung
  • NF A81-364-1:1994 Weichlötflussmittel. Klassifizierung und Anforderungen. Teil 1: Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung.

RO-ASRO, Kategorien und Tags

  • STAS SR EN 29454-1-1994 Weichlötflussmittel. Klassifizierung und Anforderungen. Teil 1: Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

Standard Association of Australia (SAA), Kategorien und Tags

  • AS 4662:2003 Keramikfliesen – Definitionen, Klassifizierung, Eigenschaften und Kennzeichnung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten