ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Leitfähiger Kohlenstoff

Für die Leitfähiger Kohlenstoff gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Leitfähiger Kohlenstoff die folgenden Kategorien: Elektrische Traktionsausrüstung, Halbleitermaterial, Leitermaterial, Verbundverstärkte Materialien, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Feuerfeste Materialien, Stahlprodukte, Umweltschutz, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Rohrteile und Rohre, Gebäudeschutz, Informatik, Verlagswesen, Brenner, Kessel, Gebäudestruktur, Nichteisenmetalle, Straßenarbeiten, Metallproduktion, Chemikalien, Wasserqualität, Elektrotechnik umfassend, Komponenten elektrischer Geräte, Batterien und Akkus, Diskrete Halbleitergeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Luftqualität, Die Brennstoffzelle, Elektronische Anzeigegeräte, Plastik, Metrologie und Messsynthese, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Wortschatz, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung.


German Institute for Standardization, Leitfähiger Kohlenstoff

API - American Petroleum Institute, Leitfähiger Kohlenstoff

  • API 26-60106-1973 VORHERSAGE DES CARBOXYHÄMOGLOBIN-GEHALTS, DER AUS KOHLENMONOXID-EXPOSITIONEN resultiert
  • API 4189-1973 Vorhersage der Carboxyhämoglobinwerte aufgrund von Kohlenmonoxid-Expositionen

Professional Standard - Electricity, Leitfähiger Kohlenstoff

  • DL/T 2311-2021 Technische Spezifikation für Kohlefaser für Verbundkerndraht

RU-GOST R, Leitfähiger Kohlenstoff

  • GOST 26239.7-1984 Halbleitersilizium. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur

Group Standards of the People's Republic of China, Leitfähiger Kohlenstoff

  • T/IAWBS 011-2019 Testverfahren zur Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Siliziumkarbid-Wafer mit einem berührungslosen Wirbelstrommessgerät
  • T/ZZB 2283-2021 Ultrahochreines Graphitpulver für Halbleiter-Siliziumkarbidkristalle
  • T/CI 278-2024 Richtlinien für die Verwaltung der CO2-Rechnungen der Forstwirtschaft
  • T/CIECCPA 010-2023 Leitlinien für die kohlenstoffarme Ökobewertung von Industrieparks
  • T/GDDL 7-2022 Leitfaden zur ökologischen und kohlenstoffarmen Eignungsbewertung für die territoriale Entwicklung
  • T/LSCY 002-2023 Richtlinien für die Bewertung grüner und kohlenstoffarmer Parks
  • T/CIET 157-2023 Grüne und kohlenstoffarme Bewertungsrichtlinien für Smart-Home-Produkte
  • T/ZS 0245-2021 Leitlinien zur Bewertung des kohlenstoffarmen Bauens
  • T/JSEE 009-2024 Richtlinien für die Kohlenstoffemissionsbewertung von Industrieparks
  • T/GIAEC 002-2023 Richtlinien zur Berechnung der Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung von Industriekesseln
  • T/CABEE 015-2021 Leitfaden für eine kohlenstoffarme Verkehrsplanung in Kreisstädten
  • T/CIET 266-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten für Aluminiumoxid
  • T/CIET 272-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten für elektrolytisches Aluminium
  • T/CIET 314-2023 Bewertungsrichtlinien für Unternehmen mit geringer CO2-Emissionen
  • T/CIET 107-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks industrieller Motorprodukte
  • T/DZJN 90-2022 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Blei-Säure-Batterieprodukten
  • T/CHES 81-2022 Richtlinien zur Berechnung der Kohlenstoffemissionen aus landwirtschaftlichen Wasserschutzprojekten
  • T/CIET 206-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Haushaltsgeräten
  • T/CIET 209-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Aluminiumkathoden
  • T/CIET 195-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Spezialgasprodukten
  • T/BCEA 002-2022 Leitfaden zur Kohlenstoffemissionsbilanzierung im Bereich ökologischer Gebäude
  • T/CI 246-2023 Technische Richtlinien für die Überwachung des CO2-Fußabdrucks in Industrieparks
  • T/CI 020-2022 Technische Richtlinien für die Planung von Emissionsspitzen und CO2-Neutralität in Städten
  • T/ZJASE 021-2023 Bewertungsrichtlinien für umweltfreundliche und CO2-arme Unternehmen – Kraft-Wärme-Kopplung
  • T/DZJN 77-2022 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Lithium-Ionen-Batterieprodukten
  • T/CIET 199-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Wasserstoff-Brennstoffzellenprodukten
  • T/CIET 225-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts Mini-LED-Anzeige
  • T/CIET 242-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks biologisch abbaubarer Kunststoffprodukte
  • T/CI 126-2023 Technischer Leitfaden für das Kohlenstoffbestands- und -senkenkonto für alpines Grasland
  • T/CIET 313-2023 Richtlinien für den CO2-Peak und die CO2-Neutralität von Unternehmen basierend auf der ESG-Bewertung
  • T/CEEIA 652-2022 Leitfaden zum CO2-Verifizierungsmanagement für CO2-freie Bezirke mit hoher Energieeffizienz
  • T/CMEPCA 001-2023 Richtlinien für die Bewertung umweltfreundlicher kohlenstoffarmer elektromechanischer Produkte
  • T/CIET 318-2023 Bewertungsrichtlinien für Unternehmen mit grüner und kohlenstoffarmer Technologie
  • T/CPCIF 0115-2021 Industrierauchgas – Technische Richtlinie zur Rückgewinnung von Kohlendioxid
  • T/CAS 696-2023 Richtlinien zur Quantifizierung der CO2-Emissionsreduzierung bei elektronischen Ausschreibungs- und Gebotsaktivitäten
  • T/CIET 193-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten für Amidverbindungen

HU-MSZT, Leitfähiger Kohlenstoff

PL-PKN, Leitfähiger Kohlenstoff

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Leitfähiger Kohlenstoff

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Leitfähiger Kohlenstoff

  • YB/T 6113-2023 Wärmeleiter aus Siliziumkarbid für elektrische Heizöfen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Leitfähiger Kohlenstoff

United States Navy, Leitfähiger Kohlenstoff

Indonesia Standards, Leitfähiger Kohlenstoff

  • SNI 07-0075-2006 Walzdraht aus kohlenstoffarmem Stahl für elektrisch geschweißten Kerndraht

SAE - SAE International, Leitfähiger Kohlenstoff

  • SAE J2551-3-2020 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl
  • SAE J2551-3-2018 Empfohlene Praktiken für Anwendungen mit flüssigen Leitern aus Kohlenstofflegierungen und hochfesten niedriglegierten Stahlrohren – Teil 3: Beschaffung
  • SAE J2551-3-2013 Empfohlene Praktiken für Anwendungen mit flüssigen Leitern aus Kohlenstofflegierungen und hochfesten niedriglegierten Stahlrohren – Teil 3: Beschaffung
  • SAE J2551-1-2018 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit flüssigen Leitern aus Kohlenstofflegierungen und hochfesten niedriglegierten Stahlrohren – Teil 1: Design und Herstellung
  • SAE J2551-1-2013 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit flüssigen Leitern aus Kohlenstofflegierungen und hochfesten niedriglegierten Stahlrohren – Teil 1: Design und Herstellung
  • SAE J2551-2-2018 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit flüssigen Leitern aus Kohlenstofflegierungen und hochfesten niedriglegierten Stahlrohren – Teil 2: Allgemeine Spezifikationen und Leistungsanforderungen
  • SAE J2551-2-2013 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit flüssigen Leitern aus Kohlenstofflegierungen und hochfesten niedriglegierten Stahlrohren – Teil 2: Allgemeine Spezifikationen und Leistungsanforderungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Leitfähiger Kohlenstoff

  • SAE J2551/3-2020 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 3: Beschaffung
  • SAE J2551/3-2018 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 3: Beschaffung
  • SAE J2551-2010 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl
  • SAE J2551/3-2013 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 3: Beschaffung
  • SAE J2551/1-2013 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 1: Design und Herstellung
  • SAE J2551/1-2018 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 1: Design und Herstellung
  • SAE J2551/2-2013 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 2: Allgemeine Spezifikationen und Leistungsanforderungen
  • SAE J2551/2-2018 Empfohlene Vorgehensweisen für Anwendungen mit Fluidleiterrohren aus Kohlenstoff, Legierungen und hochfestem niedriglegiertem Stahl – Teil 2: Allgemeine Spezifikationen und Leistungsanforderungen

IN-BIS, Leitfähiger Kohlenstoff

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Leitfähiger Kohlenstoff

  • YS/T 978-2014 Führungsschild aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für einen Einkristallofen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Leitfähiger Kohlenstoff

  • DB3501/T 001-2021 Richtlinien für den umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Bau von Industrieparks

Association Francaise de Normalisation, Leitfähiger Kohlenstoff

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Leitfähiger Kohlenstoff

  • DB44/T 1503-2014 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Haushaltsgeräten
  • DB4403/T 391-2023 Richtlinien zur Identifizierung und Bewertung grüner und kohlenstoffarmer Industrien

国家林业和草原局, Leitfähiger Kohlenstoff

  • LY/T 3181-2020 Richtlinien für ein kohlenstoffarmes Management des Waldökotourismus

Professional Standard - Aerospace, Leitfähiger Kohlenstoff

  • QJ 2068-1991 Prüfverfahren für die thermische Steifigkeit und thermische Festigkeit von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Hitzeschilden für Sprengköpfe ballistischer Raketen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Leitfähiger Kohlenstoff

  • GB 11067.5-1989 Silber – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – verbrennungskonduktometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Leitfähiger Kohlenstoff

  • BS IEC 63229:2021 Halbleiterbauelemente. Klassifizierung von Defekten in Galliumnitrid-Epitaxiefilmen auf Siliziumkarbid-Substrat

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Leitfähiger Kohlenstoff

  • DB11/T 1371-2016 Technische Richtlinien zur Bewertung kohlenstoffarmer Gemeinschaften
  • DB11/T 1370-2016 Technische Richtlinien zur Bewertung kohlenstoffarmer Unternehmen
  • DB11/T 1423-2017 Technische Richtlinien zur Bewertung kohlenstoffarmer Kleinstädte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Leitfähiger Kohlenstoff

  • KS I ISO 8245-2010(2015) Wasserqualität – Richtlinien für die Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)

American Petroleum Institute (API), Leitfähiger Kohlenstoff

  • API RP 1133-2017 Richtlinien für Onshore-Kohlenwasserstoffpipelines, die sich auf Überschwemmungsgebiete mit schwerwiegenden Auswirkungen auswirken

European Committee for Standardization (CEN), Leitfähiger Kohlenstoff

  • EN 1484:1997 Wasseranalyse - Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)

International Electrotechnical Commission (IEC), Leitfähiger Kohlenstoff

  • IEC 63229:2021 Halbleiterbauelemente – Klassifizierung von Defekten in Galliumnitrid-Epitaxiefilmen auf Siliziumkarbid-Substrat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Leitfähiger Kohlenstoff

  • ASTM B987/B987M-20 Standardspezifikation für einen Kohlefaser-Duroplast-Polymer-Matrix-Verbundkern (CFC) zur Verwendung in elektrischen Freileitern




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten