ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Auflösung und Konzentration

Für die Auflösung und Konzentration gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Auflösung und Konzentration die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, füttern, Essen umfassend, Apotheke, Biologie, Botanik, Zoologie, Gummi, Milch und Milchprodukte, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Getränke, Strahlungsmessung, Baumaterial, Metallerz, Feuer bekämpfen, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Kohle, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Partikelgrößenanalyse, Screening, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kraftwerk umfassend, Kraftstoff, analytische Chemie, Mikrobiologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Labormedizin, Fruchtfleisch, Strahlenschutz, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Farben und Lacke, Textilprodukte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, fotografische Fähigkeiten, Explosionsgeschützt, Gefahrgutschutz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Messung des Flüssigkeitsflusses, Papier und Pappe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kältetechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bauteile, Wortschatz, Recht, Verwaltung, Transport, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Tee, Kaffee, Kakao, Elektronische Anzeigegeräte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umwelttests, Isolierflüssigkeit, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Auflösung und Konzentration

  • KS A ISO 10980:2012 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS A ISO 10980-2012(2022) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS A ISO 10980-2022 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M 3047-2023 Methoden zur Analyse der Konzentration freigesetzter Gase beim Verbrennen von Kunststoffen
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 28439:2019 Arbeitsplatzatmosphären ― Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole ― Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • KS M 1927-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M 1108-2017(2022) Bleichpulver und hochtestiges Hypochlorit
  • KS P ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS M 3047-2018 Methoden zur Analyse der Konzentration freigesetzter Gase beim Verbrennen von Kunststoffen
  • KS M ISO 7579:2022 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS E ISO 15249:2011 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 7579-2012(2017) Farbstoffe ㅡ Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ㅡ Gravimetrische und photometrische Methoden
  • KS R ISO 11614:2001 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • KS E ISO 15855:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen statischer Waagen
  • KS M ISO 5990:2002 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/l-Lösung
  • KS K ISO 105-Z07-2023 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS M 3047-1993 Methode zur Messung der Rauchdichte und Konzentration von Gasen, die bei der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen entstehen
  • KS K ISO 105-Z07:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z07:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS B ISO 4365:2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte
  • KS V 0923-2012 Ölkonzentrationsmesser und Alarmgerät für die Bilgenabwasserkonzentration
  • KS E ISO 12742:2012 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • KS C IEC 60441-2013 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts
  • KS I ISO 14644-10:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-10:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-9:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-9:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-1-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS A ISO 14807:2006 Fotografie – Transmissions- und Reflexionsdensitometer – Methode zur Leistungsbestimmung
  • KS E ISO 13292:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • KS I ISO 14644-1-2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

International Organization for Standardization (ISO), Auflösung und Konzentration

  • ISO 10980:1995 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • ISO 8299:2019 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 27891:2015 Konzentration der Aerosolpartikelanzahl – Kalibrierung von Kondensationspartikelzählern
  • ISO 11598:1995 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration
  • ISO 12803:1997 Repräsentative Probenahme von Plutoniumnitratlösungen zur Bestimmung der Plutoniumkonzentration
  • ISO 23777:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • ISO/TR 15855:2001 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung statischer Waagen
  • ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • ISO/TS 21602:2022 Brandschutztechnik – Abschätzung der Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit basierend auf der Sichtbarkeit und der Konzentration reizender Arten
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 105-Z07:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • ISO 5990:1996 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/l wässrige Lösung
  • ISO 8299:2005 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • ISO 1157:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • ISO 1157:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat in verdünnter Lösung; Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • ISO 6770:1982 Instanttee; Bestimmung der Schüttdichte im freien und verdichteten Zustand

RU-GOST R, Auflösung und Konzentration

  • GOST 31660-2012 Lebensmittel. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Iod-Massenkonzentration
  • GOST R 52689-2006 Lebensmittel. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Iod-Massenkonzentration
  • GOST R 51962-2002 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Arsenkonzentration
  • GOST 31628-2012 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
  • GOST 30305.4-1995 Trockene Milchprodukte. Das Verfahren zur Messung des Löslichkeitsindex
  • GOST R 52315-2005 Alkoholfreie Getränke. Mineral- und Trinkwasser. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Selen-Massenkonzentration
  • GOST 25645.136-1986 Sonnenwind. Zusammensetzung, Partikelkonzentration und Geschwindigkeit
  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST 11279.1-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethode für Färbbarkeit (Konzentration), Farbton und Reinheit
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration
  • GOST R ISO 105-Z07-2012 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit. Teil Z07. Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • GOST 30201-1994 Textile Materialien zur Filtration von Industrieaerosolen. Methode zur Bestimmung der Staubmassenkonzentration hinter dem Filter
  • GOST 25645.146-1989 Die Ionosphäre der Erde. Modell der globalen Verteilung von Konzentration, Temperatur und effektiver Kollisionsfrequenz von Elektronen
  • GOST 12787-1981 Methoden zur Bestimmung von Spiritus, tatsächlichem Extrakt und Abschätzung der Trockensubstanz im Ausgangsmost
  • GOST R ISO 14644-1-2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R ISO 14644-1-2000 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 1. Klassifizierung der Luftreinheit
  • GOST R ISO 28439-2015 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole. Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • GOST R ISO 14644-9-2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 9. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST 34749-2021 Alkoholische und alkoholfreie Produkte. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Chinin
  • GOST R ISO 6770-2012 Instant-Tee. Bestimmung der freien Fließdichte und der kompaktierten Schüttdichte

Association Francaise de Normalisation, Auflösung und Konzentration

  • NF ISO 10980:1998 Überprüfung des Titels der zur Konzentrationsmessung verwendeten Referenzlösungen
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • XP X43-136:2013 Fixierte Quellenemissionen – Bestimmung der Konzentration an wasserlöslichem Chrom VI
  • XP X43-075*XP CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • XP CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration des atmosphärischen Aerosols
  • NF T51-032:1976 Kunststoffe. Bestimmung des Viskositätsverhältnisses von Polyamidharzen in konzentrierter Lösung.
  • NF M60-412:1998 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration.
  • NF T20-251:1968 CHEMISCHE ANALYSE VON WASSERSTOFF-, STICKERSÄURE- UND SCHWEFELSÄUREN. SCHÄTZUNG DER UNGEFÄHRLICHEN FESTIGKEIT DURCH DICHTEMESSUNG.
  • NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • FD X43-284*FD CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der gesundheitsrelevanten Aerosolfraktionskonzentration aus der mit einem Probenehmer mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • NF T30-009*NF EN ISO 7579:2009 Farbstoffe - Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln - Gravimetrische und photometrische Methode.
  • NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der inhalativen Exposition gegenüber Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF X43-341:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren.
  • NF EN ISO 19448:2018 Orale Medizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • FD CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der Konzentration gesundheitsrelevanter Aerosolfraktionen aus der mit einem Probenahmegerät mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • NF S91-275*NF EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • NF EN ISO 15181-2:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Auslaugungsrate der in Antifoulingfarben enthaltenen Biozide – Teil 2: Bestimmung der Ionenkonzentration von Kupfer im Extrakt und Berechnung der Auslaugungsrate
  • NF S66-270:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe.
  • NF EN ISO 105-Z07:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und der Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF X43-223*NF EN 16897:2017 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • NF EN 16897:2017 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • FD CEN/TR 16013-3:2012 Berufliche Exposition – Leitfaden zur Verwendung direkt ablesender Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • XP ISO/TS 21602:2023 Brandschutztechnik – Schätzung der Verringerung der Fahrgeschwindigkeit basierend auf der Sichtbarkeit und Konzentration reizender Arten
  • NF E09-502:1988 Reinigung von Geräten mit chlorierten und chlorfluorierten Lösungsmitteln – Messmethode der Lösungsmitteldampfkonzentration im Öffnungsplan des Geräts – Statischer Betrieb ohne Aufladen
  • NF T20-743:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Konzentrationsschätzung durch Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit Phthenolphthalein.
  • FD X43-711-3*FD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • NF M60-403*NF EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • NF EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Kernmaterialien in Salpetersäurelösung durch Thermoionisations-Massenspektrometrie
  • NF EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 5: Probenahme durch Diffusion, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • NF EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung der Benzolkonzentration – Teil 2: Probenahme durch Pumpen, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und einem Gaschromatographieverfahren
  • NF T66-012:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit.
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • NF EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Auslaugungsrate von in Antifoulingfarben enthaltenen Bioziden – Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Pyridin-Triphenylboran (PTPB) im Extrakt und Berechnung der Auslaugungsrate
  • NF X43-029-2*NF EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • NF EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzluft - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • NF G07-043:1979 TEXTILIEN. TESTS AUF FARB- UND DRUCKECHTHEIT. Echtheit gegenüber Metallfärbung im Bad. EISEN UND KUPFER.
  • NF EN 12592:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit
  • NF X44-101-9*NF EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration.
  • NF X44-101-10*NF EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • NF T66-020-2*NF EN 12846-2:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Ausflusszeit mit dem Ausflussviskosimeter – Teil 2: Verschnitt- und gefluxte bituminöse Bindemittel.
  • NF S66-250*NF EN 1839:2017 Bestimmung der Explosionsgrenzen und der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • NF X43-029-5*NF EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 5: Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie.
  • NF X44-101-1*NF EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • FD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Messgeräten für die Aerosolkonzentration – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • NF V05-224*NF ISO 8460:1987 Pulverkaffee. Bestimmung der freien und verdichteten Schüttdichte.
  • NF EN ISO 15181-3:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Auslaugungsrate von in Antifoulingfarben enthaltenen Bioziden - Teil 3: Berechnung der Auslaugungsrate von Zinkethylen-bis(dithiocarbamat) (Zinebe) durch Bestimmung der Konzentration...

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Auflösung und Konzentration

  • GJB 8342-2015 Methode zur Bestimmung der Aerosolkonzentration und -verteilung in Feldnebelwänden

ES-AENOR, Auflösung und Konzentration

  • UNE 30 028 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Schwefelsäure
  • UNE 30 027 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salpetersäure
  • UNE 30 026 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salzsäure
  • UNE 53-215-1991 Zellkunststoffe und Gummi. Bestimmung der scheinbaren (Schütt-)Dichte
  • UNE 53 526 Bestimmung der Konzentration und des spezifischen Gewichts von vulkanisiertem Kautschuk
  • UNE 21-320 Pt.4-1989 Bestimmung absoluter und relativer Konzentrationen flüssiger Turbinen-Isolieröle energietechnischer Anlagen (Hydrometer- und Kolorimeterverfahren)
  • UNE 23-301-1988 Geräte zur Erfassung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen und Parkplätzen
  • UNE 7 007 Bestimmung der Oberflächenkonzentration in Feinbodenfliesen und Zementfliesen

Professional Standard - Machinery, Auflösung und Konzentration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Auflösung und Konzentration

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 33424-2016 Lösungsmittelfarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

GM North America, Auflösung und Konzentration

  • GM 9985670-2010 Scheibenwaschlösung, Konzentrat, 99 % Methanol (Ausgabe 3)

Professional Standard - Electricity, Auflösung und Konzentration

  • DL/T 1002-2022 Kalibrierungsmethode für Messgeräte für gelösten Sauerstoff in niedriger Konzentration
  • DL/T 2598-2023 Richtlinien für die Online-Messung von gelöstem Sauerstoff niedriger und mittlerer Konzentration in Wasserdampf in Kraftwerken

CZ-CSN, Auflösung und Konzentration

  • CSN 62 1115-1992 Gummi – Auflösung durch Säureaufschluss
  • CSN 68 4155-1989 Konzentration der Verunreinigungen durch Koagulation und Kopräzipitation
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.
  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 68 4060-1979 Herstellung von Lösungen für kolorimetrische und nephelometrische Zwecke
  • CSN 65 9220-1987 Schwefelfarbstoffe. Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9030-1985 WnlPi' lösliche Val-Farbstoffe. Bestimmung von Stärke und Farbton
  • CSN 80 0811-1994 Bestimmung der Grenzviskosität und des Durchschnitts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Auflösung und Konzentration

  • GB/T 27752-2011 Validierung der Stärke von Uran-Referenzlösung, Plutonium-Referenzlösung und Kaliumdichromat-Referenzlösung
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 14797.3-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 14797.3-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 42660-2023 Kalibrierung von Aerosol-Partikelanzahlkonzentrations-Kondensationskern-Partikelzählern
  • GB/T 43108-2023 Bestimmung der Löslichkeit von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln durch gravimetrische und photometrische Methoden
  • GB/T 3671.1-1996 Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • GB/T 32777-2016 Prüfverfahren für den Auflösungsgrad und die Lösungsstabilität von Pestiziden
  • GB/T 2778-2007 Umfangsgeschwindigkeit und Breite der Zapfwelle der Ackerschlepper-Zapfwelle
  • GB/T 2778-1992 Zapfwellenriemenscheibe für Ackerschlepper – Umfangsgeschwindigkeit und Breite
  • GB/T 14146-1993 Siliziumepitaxieschichten – Bestimmung der Ladungsträgerkonzentration – Quecksilbersonden-Spannungskapazitätsmethode
  • GB/T 1637-2006 Aufgelöste Küpenfarbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

ZA-SANS, Auflösung und Konzentration

  • SANS 5560:2005 Pigmentvolumenkonzentration von Farben auf nichtwässriger Lösemittelbasis
  • SANS 6278:2007 Borsäureäquivalente Massenkonzentration wässriger Lösungen, die Borat-Holzschutzmittel enthalten
  • SANS 6061:2007 CCA-Salze entsprechen der Massenkonzentration wässriger Lösungen, die Mischungen von Kupfer-Chrom-Arsen-Verbindungen enthalten, die für den Holzschutz verwendet werden
  • SANS 5125:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität mittels Auslaufbecher

American Society for Testing and Materials (ASTM), Auflösung und Konzentration

  • ASTM D2194-02(2012) Standardtestmethode zur Konzentration von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2194-22 Standardtestmethode zur Konzentration von Formaldehydlösungen
  • ASTM C1343-11 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Urankonzentrationen in Ölen und organischen Flüssigkeiten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D789-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Viskosität konzentrierter Polyamid (PA)-Lösungen
  • ASTM D789-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Viskosität konzentrierter Polyamid (PA)-Lösungen
  • ASTM E267-90(1995) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • ASTM C1855-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran- und Plutoniumkonzentration in wässrigen Lösungen mittels Hybrid-K-Edge-Densitometrie und Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6258-98(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D5462-01 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D5462-21 Standardtestmethode zur Online-Messung von gelöstem Sauerstoff in geringem Konzentrationsniveau in Wasser
  • ASTM D6258-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM D6258-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration des Farbstoffs Solvent Red 164 in Dieselkraftstoffen
  • ASTM C1343-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Urankonzentrationen in Ölen und organischen Flüssigkeiten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1343-96 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Urankonzentrationen in Ölen und organischen Flüssigkeiten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6764-02 Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM D6764-02(2007) Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM D6764-02(2013) Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM E2657-21 Standardverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2657-16 Standardverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM C1343-16 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Urankonzentrationen in Ölen und organischen Flüssigkeiten mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7042-11 Standardtestmethode für dynamische Viskosität und Dichte von Flüssigkeiten mit dem Stabinger-Viskosimeter (und die Berechnung der kinematischen Viskosität)
  • ASTM D6764-02(2019) Standardhandbuch für die Erfassung von Wassertemperatur, Konzentrationen von gelöstem Sauerstoff, spezifischer elektrischer Leitfähigkeit und pH-Daten aus offenen Kanälen
  • ASTM F1926/F1926M-14(2021) Standardtestmethode für die Auflösungsprüfung von Calciumphosphat-Granulat, hergestellten Formen und Beschichtungen
  • ASTM D7042-10 Standardtestmethode für dynamische Viskosität und Dichte von Flüssigkeiten mit dem Stabinger-Viskosimeter (und die Berechnung der kinematischen Viskosität)
  • ASTM D7042-12 Standardtestmethode für dynamische Viskosität und Dichte von Flüssigkeiten mit dem Stabinger-Viskosimeter (und die Berechnung der kinematischen Viskosität)
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D7042-16e1 Standardtestmethode für dynamische Viskosität und Dichte von Flüssigkeiten mit dem Stabinger-Viskosimeter (und die Berechnung der kinematischen Viskosität)
  • ASTM UOP248-92 Alkalität und Fluorid in alkalischen Lösungen
  • ASTM C1625-05 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM C1625-12 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM C1625-19 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM E2079-01 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E2079-00 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM D7945-20a Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität und der abgeleiteten kinematischen Viskosität von Flüssigkeiten mit einem Konstantdruckviskosimeter
  • ASTM D7945-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität und der abgeleiteten kinematischen Viskosität von Flüssigkeiten mit einem Konstantdruckviskosimeter
  • ASTM D5931-20 Standardtestmethode für die Dichte und relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und wässrigen Motorkühlmitteln mit einem digitalen Dichtemessgerät
  • ASTM F862-11(2017) Standardpraxis für pH-Wert und Chloridionenkonzentration von Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt

ET-QSAE, Auflösung und Konzentration

  • ES 537-2000 Arzneimittel – Auflösungstests von Tabletten und Kapseln
  • ES 539-2000 Medikamente – Isoniazid-Tabletten-Auflösungstest
  • ES 540-2000 Auflösungstest von Chloroquinphosphat-Tabletten
  • ES 538-2000 Medikament – Auflösungstest von Dapson-Tabletten
  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

Professional Standard - Agriculture, Auflösung und Konzentration

RO-ASRO, Auflösung und Konzentration

  • STAS 1081-1980 FLÜSSIGE LÖSUNGSKONZENTRATION Glossar der Begriffe und Maßeinheiten
  • STAS 184/2-1987 ETHYLALKOHOL UND ALGOHOLISCHE GETRÄNKE Bestimmung der Alkoholkonzentration
  • STAS SR ISO 10275-1:1997 PI-Astern – Probenvorbereitung mit allgemeinen Spezifikationen, Herstellung einer Paste mit normaler Konsistenz und Bestimmung des Weißgrades
  • STAS 6369-1969 Faserhalbzeuge für die Papier- und Zellstoffindustrie. Konzentrationsbestimmung
  • STAS 10275/1-1982 GIPS Allgemeine Angaben zur Versuchsdurchführung, Herstellung von Normalkonsistenzpaste und Bestimmung des Weißgrades
  • STAS 11455-1984 Festigkeitsbestimmung beim Herausziehen von Nägeln und Schrauben

CU-NC, Auflösung und Konzentration

  • NC 21-02-1967 Reagenzlösungen mit ungefährer Konzentration für den allgemeinen Gebrauch
  • NC 21-03-1968 Exakt konzentrierte Reagenzlösungen für den allgemeinen Gebrauch
  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 76-05-1985 Lebensmittel. B1 und G1, Aflatoxine und A-Ocratoxin. Spektrophotometrische Bestimmung der Konzentration und des chromatographischen Reinheitsgrades
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit

AENOR, Auflösung und Konzentration

  • UNE 30148:1960 ANALYSEREAGENZIEN. PERCHLORSÄURE (LÖSUNG BIS 70 %).
  • UNE 48051:1959 ALKALINITÄT VON LÖSUNGSMITTELN UND LÖSUNGSMITTELN VON FARBEN UND LACKEN
  • UNE-EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009)
  • UNE 30026:1952 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON WASSERSTOFFSÄURE.
  • UNE-ISO 14869-1:2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure. (ISO 14869-1:2001)
  • UNE 30028:1954 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG REINER WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON SCHWEFELSÄURE.
  • UNE 30027:1953 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG REINER WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON SALTERSÄURE.
  • UNE-ISO 1628-4:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 4: Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC).
  • UNE-EN 14756:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • UNE-EN ISO 105-Z07:1999 TEXTILIEN – PRÜFUNGEN AUF FARBECHT – TEIL Z07: BESTIMMUNG DER ANWENDUNGSLÖSLICHKEIT UND LÖSUNGSSTABILITÄT WASSERLÖSLICHER FARBSTOFFE (ISO 105-Z07:1995)
  • UNE-EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Charakterisierung von ultrafeinen Aerosolen/Nanoaerosolen – Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme (ISO 28439:2011)
  • UNE-EN 12592:2015 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit

Professional Standard - Nuclear Industry, Auflösung und Konzentration

  • EJ/T 20047-2014 Überwachung der Aktivitätskonzentration von alpharadioaktivem Aerosol am Arbeitsplatz. Die Zerfallsmethode
  • EJ/T 20190-2018 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der TBP- und DBP-Konzentration in organischen Abfallflüssigkeiten mit geringem Gehalt
  • EJ/T 20224-2018 Bestimmung der α-Aktivitätskonzentration (Plutonium und Neptunium) im TTA-Extraktionsverfahren für wiederaufbereitetes Urantrioxidpulver

BR-ABNT, Auflösung und Konzentration

GSO, Auflösung und Konzentration

  • GSO ISO 10980:2013 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • GSO ISO 13291:2014 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 12803:2013 Repräsentative Probenahme von Plutoniumnitratlösungen zur Bestimmung der Plutoniumkonzentration
  • GSO ISO 27891:2016 Konzentration der Aerosolpartikelanzahl – Kalibrierung von Kondensationspartikelzählern
  • GSO ISO 15247:2015 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säurelösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 7579:2016 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • GSO ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • GSO ISO 4295:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Photometrische und gravimetrische Methoden
  • GSO 748:1997 TESTMETHODEN FÜR ETHYLEN GLYKOL-KONZENTRAT UND SEINE MOTORKÜHLMITTEL – BESTIMMUNG DER ETHYLEN GLYKOL-KONZENTRATION, SIEDEPUNKT, GEFRIERPUNKT UND PH-WERT
  • GSO ISO 15249:2015 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säurelösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 10313:2014 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenz-Methode
  • GSO ISO 8299:2016 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • GSO ISO 14869-1:2014 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • GSO ISO 11704:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • GSO ISO 1628-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 4: Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC).
  • GSO ISO 28439:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole – Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • GSO ISO 11657:2015 Hydrometrie – Schwebstoffe in Bächen und Kanälen – Konzentrationsbestimmung durch Ersatztechniken
  • GSO ISO 6770:2015 Instanttee – Bestimmung der Schüttdichte im freien und kompakten Zustand
  • GSO ISO 13547-1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GSO ISO 11790:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Richtlinien für die Inspektion mechanischer Probenahmesysteme
  • GSO ISO 10251:2013 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Bestimmung des Massenverlusts von Schüttgütern beim Trocknen
  • GSO ISO 105-Z08:2015 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z08: Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten

Standard Association of Australia (SAA), Auflösung und Konzentration

  • AS 4215.1:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerlöschkonzentrationen
  • AS 4215.2:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerinertisierungskonzentrationen
  • AS 4215.0:1995 Prüfmethoden zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Allgemeine Einführung und Liste der Methoden
  • AS/NZS 1301.207s:2007 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • AS 4595:1999 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • AS 2636:1994 Entnahme von venösem und kapillarem Blut zur Bestimmung der Blei- oder Cadmiumkonzentration
  • AS ISO 14644.1:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen, Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

BELST, Auflösung und Konzentration

  • STB 1874-2008 Wasser natur, Trink- und Abwasser. Methoden zur Durchführung von Messungen der Massenkonzentration von Arsen durch Stripping-Voltammetrie-Analyse auf Analysatoren vom Typ ТА
  • STB 1290-2001 Wasser natürlich, Trink- und Abwasser. Methoden zur Durchführung von Messungen der Massenkonzentration von Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch Stripping-Voltammetrie-Analyse auf Analysen vom Typ ТА

国家煤矿安全监察局, Auflösung und Konzentration

  • MT 79-1984 Methoden zur Bestimmung der Staubkonzentration und -verteilung

Canadian General Standards Board (CGSB), Auflösung und Konzentration

  • CGSB 1-GP-71 METH 4.7-1974 Methoden zur Prüfung der Konsistenz von Farben und Pigmenten. Konsistenz von Spachtelmasse mittels Gardner Mobilometer

TR-TSE, Auflösung und Konzentration

  • TS 689-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERHÄLTNISSES VON POLYAMIDEN UND KONZENTRIERTER LÖSUNG
  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Auflösung und Konzentration

  • DB13/T 5646-2022 Bestimmung der gesamten α- und gesamten β-radioaktiven Konzentrationen in Umweltaerosolen

European Committee for Standardization (CEN), Auflösung und Konzentration

  • PD CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der gesundheitsrelevanten Aerosolfraktionskonzentration aus der mit einem Probenehmer mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009)
  • EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Charakterisierung von ultrafeinen Aerosolen/Nanoaerosolen – Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme (ISO 28439:2011)
  • EN 1568-2:2018 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 2: Spezifikation für Leichtschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • EN 13649:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsmethode
  • EN 16897:2017 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • PD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • EN ISO 105-Z07:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe ISO 105-Z07: 1995
  • EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)
  • EN ISO 1157:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses ISO 1157: 1990
  • EN 12592:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit
  • EN 1839:2017 Bestimmung der Explosionsgrenzen und der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 5: Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • EN 1568-2:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 2: Spezifikation für Leichtschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten

German Institute for Standardization, Auflösung und Konzentration

  • DIN EN 16976:2023-06 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols; Deutsche und englische Version prEN 16976:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 16976 (2016-11).
  • DIN CEN/TS 16976:2016-11*DIN SPEC 33974:2016-11 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols; Deutsche Fassung CEN/TS 16976:2016
  • DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • DIN EN 16966:2019-01 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgrößen wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration; Deutsche Fassung EN 16966:2018
  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018
  • DIN EN 16976:2023 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols; Deutsche und englische Version prEN 16976:2023
  • DIN EN ISO 105-Z07:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z07:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z07:1997
  • DIN EN 16897:2017 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • DIN EN 16897:2017-09 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern; Deutsche Fassung EN 16897:2017
  • DIN 33899-3:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DIN 58932-3:2017 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DIN EN ISO 7579:2010-03 Farbstoffe - Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln - Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009); Deutsche Fassung EN ISO 7579:2009
  • DIN EN ISO 105-Z08:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z08: Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten (ISO 105-Z08:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z08:1997
  • DIN EN ISO 14644-9:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-9:2022
  • DIN EN ISO 8299:2021-04 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019); Englische Version EN ISO 8299:2021
  • DIN VDE 0405-1:1995 Bestimmung der Atemalkoholkonzentration – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • DIN EN ISO 105-Z07:1997-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z07:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z07:1997
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 28439:2011-07 Arbeitsplatzatmosphären – Charakterisierung von ultrafeinen Aerosolen/Nanoaerosolen – Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme (ISO 28439:2011); Deutsche Fassung EN ISO 28439:2011
  • DIN 58932-3:2024-02 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 55652:2003 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Säuregehalts von Spuren
  • DIN EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mit differenziellen Elektromobilitätsanalysesystemen (ISO 28439:2011); Deutsche Fassung EN ISO 28439:2011
  • DIN EN 14662-2:2005-08 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-2:2005
  • DIN EN 14662-5:2005-08 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 5: Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-5:2005
  • DIN EN 12592:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit Englische Fassung der DIN EN 12592:2007-06
  • DIN EN 12592:2015-01 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung der Löslichkeit; Deutsche Fassung EN 12592:2014
  • DIN EN ISO 14644-8:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-8:2022
  • DIN EN 1839:2017 Bestimmung der Explosionsgrenzen und der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • DIN EN 1839:2017-04 Bestimmung der Explosionsgrenzen und der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe; Deutsche Fassung EN 1839:2017 / Hinweis: DIN EN 1839 (2012-12) und DIN EN 14756 (2007-02) bleiben neben dieser Norm bis zum 11.01.2018 gültig.
  • DIN EN ISO 14644-1:2016-06 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-1:2015
  • DIN EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009); Deutsche Fassung EN ISO 7579:2009
  • DIN 53170:2009 Lösungsmittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verdunstungsgeschwindigkeit

ES-UNE, Auflösung und Konzentration

  • UNE-CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration von atmosphärischem Aerosol (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)
  • UNE-EN 16966:2022 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • UNE-EN 16897:2017 Exposition am Arbeitsplatz – Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole – Bestimmung der Anzahlkonzentration mithilfe von Kondensationspartikelzählern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2017.)
  • UNE-EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie (ISO 8299:2019) (Unterstützt von der Asociación Española de Norma...
  • UNE-EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)
  • UNE-EN ISO 14644-8:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2022)
  • UNE-EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)

未注明发布机构, Auflösung und Konzentration

  • DIN CEN/TS 16976:2016*DIN SPEC 33974:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • ASTM E267-90(2001) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • ANSI/ADA 171-2019*ISO 19448 Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen durch Verwendung einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • DIN EN 16966 E:2016-03 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • DIN EN ISO 19448 E:2016-07 Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mittels fluoridionenselektiver Elektroden in der Zahnheilkunde (Entwurf)
  • AS/NZS 1301.207s:2007(R2017) Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DIN EN 13649 E:2011-05 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • DIN EN 13649 E:1999-10 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • DIN EN 16897 E:2015-09 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • NF T66-012*NF EN 12592:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit
  • AS/NZS 1605.4:2018 Methoden zur Probenahme und Analyse von Holzschutzmitteln und mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz. Teil 4: Analysemethoden zur Bestimmung der Konzentration der Holzschutzlösung
  • DIN EN 12592:2000 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit
  • ASTM RR-D01-1005 1977 D3335-Test für niedrige Blei- und Cadmiumkonzentrationen in Farben mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN ISO 8299 E:2020-09 Die Kernbrennstofftechnologie nutzt thermische Ionisations-Massenspektrometrie, um die Isotope von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen sowie die Konzentration der Elemente Uran und Plutonium zu bestimmen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 14644-1 E:2014-11 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Feinstaubkonzentration (Entwurf)
  • DIN EN ISO 14644-1 E:2010-12 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Feinstaubkonzentration (Entwurf)

Professional Standard - Medicine, Auflösung und Konzentration

  • YY/T 0188.10-1995 Arbeitsmethoden für die Prüfung und Bestimmung von Arzneimitteln. Teil 10: Methoden des Auflösungstests und der Arzneimittelfreisetzung für die Zubereitungen

British Standards Institution (BSI), Auflösung und Konzentration

  • BS PD CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • BS ISO 27891:2015 Konzentration der Aerosolpartikelanzahl. Kalibrierung von Kondensationspartikelzählern
  • 23/30464870 DC BS EN 16976. Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • BS EN 1568-2:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 2: Spezifikation für Leichtschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN 1568-4:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 4: Spezifikation für Schwerschaummittel zur Oberflächenanwendung auf wassermischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN 1568-1:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 1: Spezifikation für Mittelschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN 1568-3:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 3: Spezifikation für Schwerschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • BS EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz. Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten. Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • BS EN ISO 105-Z07:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • BS EN ISO 7579:2009 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • BS EN 13649:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • BS EN 16897:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole. Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • PD ISO/TS 21602:2022 Brandschutztechnik. Abschätzung der Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit basierend auf der Sichtbarkeit und der Konzentration reizender Arten
  • BS EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen mittels Thermoionisations-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-5:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN 14662-2:2005(2010) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Probenahme mit Pumpe, gefolgt von Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • BS EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • BS EN 12846-2:2011*BS 2000-502:2011 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Ausflusszeit mit dem Ausflussviskosimeter. Verschnitt- und gefluxte bituminöse Bindemittel
  • BS 2742:2009 Verwendung der Ringelmann- und Miniatur-Rauchtafeln
  • BS EN 12592:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit
  • BS EN 12592:2014*BS 2000-47:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Löslichkeit
  • BS EN ISO 105-Z08:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten
  • BS EN 12592:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Löslichkeit
  • BS EN 60721-2-1:2014 Klassifizierung von Umweltbedingungen. In der Natur vorkommende Umweltbedingungen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 14644-12:2018 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Spezifikationen zur Überwachung der Luftreinheit anhand der Konzentration nanoskaliger Partikel

中国气象局, Auflösung und Konzentration

  • QX/T 476-2019 Betastrahlenmethode zur Beobachtung der Massenkonzentration der Aerosole PM10 und PM2,5

Professional Standard - Meteorology, Auflösung und Konzentration

  • QX/T 307-2015 Beobachtungsmethode der atmosphärischen Aerosolmassenkonzentration. Oszillierende Mikrowaage mit konischem Element

Group Standards of the People's Republic of China, Auflösung und Konzentration

  • T/CBMMAS 11-2020 Technische Anforderungen für die Überwachung der Konzentration von Bioaerosolpartikeln in Schiffskabinen
  • T/ZSA 96.4-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 4: Leistungsparameter des Reduktionsverhältnisses gelöster Stoffe
  • T/NBPIA 005.4-2021 Testmethoden für Leistungsparameter von Dialysatoren Teil 4: Reduktionsverhältnis gelöster Stoffe
  • T/BSRS 028-2020 Technische Spezifikation für die Analyse der Gamma-Bruttoaktivitätskonzentration in flüssigen Abwässern von Kernkraftwerken

GOSTR, Auflösung und Konzentration

  • GOST R 58797-2020 Wasser in Flaschen trinken. Bestimmung der Massenkonzentration von gelöstem Sauerstoff. Messverfahren
  • GOST 33815-2016 Weinprodukte und Rohstoffe für ihre Herstellung. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Gesamt- und des reduzierten Extrakts
  • GOST 34128-2017 Saftprodukte. Refraktometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration löslicher Feststoffe
  • GOST 34675-2020 Getreide- und Rumdestillate, Destillat von Whisky-Alkoholgetränken auf deren Basis. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Konzentration flüchtiger Bestandteile

KR-KS, Auflösung und Konzentration

  • KS I ISO 28439-2019 Arbeitsplatzatmosphären ― Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole ― Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • KS P ISO 19448-2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS M ISO 7579-2022 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • KS K ISO 105-Z07-2018(2023) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z07-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS B ISO 4365-2022 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Sediment in Bächen und Kanälen – Bestimmung der Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativen Dichte
  • KS I ISO 14644-9-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-1-2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-10-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration

Professional Standard - Commodity Inspection, Auflösung und Konzentration

  • SN/T 0922-2000 Methode zur Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Teeasche für den Import und Export
  • SN/T 0735.5-1997 Ätherische Öle, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export. Bestimmung der Löslichkeit in Ethylalkohol
  • SN/T 3401-2012 Regeln für die Rosterkennung von Begasungsmitteln nach der Pflanzenquarantänebegasung
  • SN/T 1304-2010 Prüfverfahren für Stapellänge und Stapelfestigkeit von Fettwolle für den Import und Export
  • SN/T 1304-2003 Regeln zur Prüfung der Stapellänge und Stapelfestigkeit von fettiger Wolle für den Import und Export – Die Methode von ATLAS
  • SN/T 0561-2013 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Import- und Export-Naturgraphit. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Auflösung und Konzentration

  • ANSI/ASTM E2657:2011 Testverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ANSI/ASTM D5931:1998 Prüfverfahren für die Dichte und relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und wässrigen Motorkühlmitteln mit einem digitalen Dichtemessgerät

Professional Standard - Electron, Auflösung und Konzentration

  • SJ/T 10925-1996 Methoden zur Berechnung der Konzentration und des Moduls einer Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie

US-CFR-file, Auflösung und Konzentration

  • CFR 12-251.3-2014 Banken und Bankwesen. Teil 251: Konzentrationsgrenzwert (Verordnung XX). Abschnitt 251.3: Konzentrationsgrenze.
  • CFR 12-251.4-2014 Banken und Bankwesen. Teil 251: Konzentrationsgrenzwert (Verordnung XX). Abschnitt 251.4: Ausnahmen von der Konzentrationsgrenze.

Society of Automotive Engineers (SAE), Auflösung und Konzentration

  • SAE AMS3310-1997 Gummi, Silikon – schwer entflammbar, geringe Rauchdichte, hohe Festigkeit 65–75 Durometer, Farbe Weiß

CEN - European Committee for Standardization, Auflösung und Konzentration

  • EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • PREN 16897-2015 Arbeitsplatzexposition - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole Anoaerosole - Bestimmung der Anzahlkonzentration mittels Kondensationspartikelzählern
  • EN 1568-2:2000 Feuerlöschmittel – Schaumkonzentrate – Teil 2: Spezifikation für Leichtschaumkonzentrate zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung

IT-UNI, Auflösung und Konzentration

  • UNI 7118-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (PH) der Additivlösung
  • UNI 6462-1969 Rohr aus Polyethylen niedriger Konzentration. Typen, Größen und Eigenschaften
  • UNI EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Auflösung und Konzentration

  • DS/CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der gesundheitsrelevanten Aerosolfraktionskonzentration aus der mit einem Probenehmer mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • DS/EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Methoden
  • DS/EN 13649:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • DS/EN ISO 105-Z07:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbbeständigkeit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • DS/ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • DS/EN 14756:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • DS/EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • DS/EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • DS/CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DS/EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • DS/EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • DS/EN 12592:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Auflösung und Konzentration

  • ASHRAE 4310-1999 Real-Time Determination of Lubricant Concentrations Dissolved in Alternative Refigerants (RP-761)
  • ASHRAE AT-01-4-2-2001 Oberflächenspannung von wässrigem Lithiumbromid mit kontrollierter Dampfkonzentration von 2-Ethyl-Hexanol
  • ASHRAE CH-99-7-2-1999 Einfluss architektonischer Abschirmungen auf Dachkonzentrationen aufgrund von Abwässern aus kurzen Schornsteinen
  • ASHRAE 3770-1994 Feuchtigkeitslöslichkeit in R-123 und R-134A
  • ASHRAE 4342-2000 Messung der Löslichkeit, Viskosität und Dichte von R-410A-Kältemittel-/Schmiermittelmischungen (RP-928)
  • ASHRAE 3660-1993 Messung der Druck-Temperatur-Konzentrationsbeziehungen für Mischungen aus R-12/Mineralöl und synthetischem R-134a-Öl
  • ASHRAE 4606-2003 Validierung eines CFD-Modells für Temperatur und Partikelkonzentration in einem Testraum mit Mischluft- und Verdrängungslüftung
  • ASHRAE 4281-1999 Untersuchung der Fraktionierung von Kältemittelmischungen in Kontakt mit Schmiermitteln und Messung der Löslichkeit, Dichte und Viskosität (RP-779)

Indonesia Standards, Auflösung und Konzentration

  • SNI 7644-2010 Räumliche Datenbank zu ozeanografischer Temperatur, Salzgehalt, gelöstem Sauerstoff, pH-Wert, Trübung und Helligkeit

API - American Petroleum Institute, Auflösung und Konzentration

  • API PUBL 4415-1985 Literaturübersicht: Nicht unterstützte natürliche Mechanismen zur Reduzierung der Konzentrationen löslicher Benzinkomponenten
  • API PUBL 4076-1971 EMISSIONEN @ KONZENTRATIONEN @ UND VERBINDUNG PARTIKEL-ATMOSPHÄRISCHER SCHADSTOFFE
  • API PUBL 4471-1988 Aufbereitungssystem zur Reduzierung aromatischer Kohlenwasserstoffe und Etherkonzentrationen im Grundwasser

VN-TCVN, Auflösung und Konzentration

  • TCVN 1056-1986 Reagenzien.Herstellung von Lösungen für die kolorimetrische und nephelometrische Analyse

Association of German Mechanical Engineers, Auflösung und Konzentration

  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 2453 Blatt 3-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Bestimmung der Stickstoffmonoxid- und Stickstoffdioxid-Konzentration - Herstellung der Kalibriergasgemische und Bestimmung ihrer Konzentration

HU-MSZT, Auflösung und Konzentration

  • MNOSZ 20904-1954 Löslichkeit von Nitrozellulose in Ethanol und Ether,
  • MSZ 3259-1969 Konzentrationsprüfung von Mineralölen und Mineralölprodukten
  • MSZ 14352-1978 Probenentnahme und Konzentrationsbestimmung radioaktiver Schwebstoffe
  • MSZ 19396-1980 Schnelle Messung der RaA-, RaB- und RaC-Konzentrationen in der Luft von Werkstätten und Wohnungen

GOST, Auflösung und Konzentration

  • GOST 34807-2021 Erdgas. Methoden zur Berechnung der Wassertaupunkttemperatur und der Massenkonzentration von Wasserdampf
  • GOST 33446-2015 Paket. Bestimmung der Formaldehydkonzentration in Wasser und Modellmedien
  • GOST R ISO 14644-14-2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 14. Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Geräten anhand der Partikelkonzentration in der Luft

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Auflösung und Konzentration

  • ASHRAE QC-06-060-2006 Geflügelschlachtanlagen: Konzentrationen mikrobieller Aerosole in Geflügelschlacht- und -verarbeitungsanlagen RP-834
  • ASHRAE 4746-2005 Messung der Löslichkeit, Viskosität und Dichte von R-507A-Kältemittel-/Schmiermittelmischungen RP-1253

BE-NBN, Auflösung und Konzentration

  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode
  • NBN-HD 606.2-1994 Messung der Rauchdichte brennender Elektrokabel unter definierten Bedingungen. Teil 2: Testverfahren und Anforderungen
  • NBN-HD 606.1-1994 Messung der Rauchdichte brennender Elektrokabel unter definierten Bedingungen. Teil 1: Prüfgeräte
  • NBN T 96-201-1986 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung der Ethylenoxidkonzentration – Aktivkohleadsorption/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode

Lithuanian Standards Office , Auflösung und Konzentration

  • LST EN ISO 7579:2010 Farbstoffe – Bestimmung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln – Gravimetrische und photometrische Verfahren (ISO 7579:2009)
  • LST EN 13649-2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Aktivkohle- und Lösungsmitteldesorptionsverfahren
  • LST EN ISO 105-Z07:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z07:1995)
  • LST EN 14756-2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • LST EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären – Charakterisierung von ultrafeinen Aerosolen/Nanoaerosolen – Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme (ISO 28439:2011)
  • LST EN 12592-2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Löslichkeit
  • LST EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

PL-PKN, Auflösung und Konzentration

  • PN BN 6093-01-1963 Schießpulver. Fein zerkleinerte Sorte. tatsächliche Konzentration. Graugehalt und scheinbare Dichtemarkierungen
  • PN-EN ISO 8299-2021-07 E Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

海关总署, Auflösung und Konzentration

  • SN/T 5162-2019 Bestimmung begrenzter Sauerstoffkonzentrationen für brennbare Gase und Dämpfe

NL-NEN, Auflösung und Konzentration

  • NVN 2824-1994 Luftqualität.Umgebungsluft.Bestimmung der Konzentration von Salpetersäure, Salzsäure, Ammoniak und Schwefeldioxid als Gase.Rotierende Denuder-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Auflösung und Konzentration

  • GB/T 1632.4-2020 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Teil 4: Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC).

AT-ON, Auflösung und Konzentration

  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen
  • OENORM EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Auflösung und Konzentration

  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.

Universal Oil Products Company (UOP), Auflösung und Konzentration

  • UOP 248-1992 ALKALINITÄT UND FLUORID IN ALKALISCHEN LÖSUNGEN

U.S. Military Regulations and Norms, Auflösung und Konzentration

交通运输部, Auflösung und Konzentration

  • JT/T 1376-2021 Kontrollindikatoren und Testmethoden für die Kohlenstaubkonzentration im Hafen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Auflösung und Konzentration

  • VDI 3867 Blatt 3-2009 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 4-2008 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Methoden zur Charakterisierung von Testaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung – Optisches Aerosolspektrometer

PT-IPQ, Auflösung und Konzentration

  • NP 2977-1988 Farben und Lacke Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (kontinuierliche Kondensation)

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Auflösung und Konzentration

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Auflösung und Konzentration

  • GPA TP-8-1982 Löslichkeit von Kohlendioxid in Propylencarbonat bei erhöhten Drücken und höheren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

US-FCR, Auflösung und Konzentration

PH-BPS, Auflösung und Konzentration

  • PNS ISO 14644-10:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • PNS ISO 14644-9:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration

CH-SNV, Auflösung und Konzentration

  • SN EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

Professional Standard - Aviation, Auflösung und Konzentration

  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Auflösung und Konzentration

  • JIS B 9920-1:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration

YU-JUS, Auflösung und Konzentration

  • JUS E.K8.036-1991 Pflanzliche und tierische Fette und Öle. Bestimmung der gelösten Seife (Alkalität)

Professional Standard - Chemical Industry, Auflösung und Konzentration

  • HG/T 2712-1995 Bestimmung der Viskosität flüssiger und gelöster Phenolharze




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten