ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Milchprotein UV

Für die Milchprotein UV gibt es insgesamt 99 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Milchprotein UV die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilfaser, Land-und Forstwirtschaft, Textilprodukte, Qualität.


Group Standards of the People's Republic of China, Milchprotein UV

German Institute for Standardization, Milchprotein UV

  • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 10472:1996 Bestimmung des Casein- und Molkenproteingehalts von Milch und Milchprodukten – Elektrophoretische Methode
  • DIN EN ISO 8968-4:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-4:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2001
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016

HU-MSZT, Milchprotein UV

工业和信息化部/国家能源局, Milchprotein UV

RO-ASRO, Milchprotein UV

  • STAS 6356-1976 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung proteinischer Substanzen
  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts

RU-GOST R, Milchprotein UV

  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 53951-2010 Milch und milchhaltige Produkte. Bestimmung des Massenanteils von Proteinen nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 53761-2009 Milch. Die Identifizierung der Proteinzusammensetzung erfolgt mithilfe der Elektrophorese im Polyacrylamidgel

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchprotein UV

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchprotein UV

  • DB37/T 4415-2021 Identifizierung von β-Lactoglobulin-Knockout-Kühen und Nachweistechnologie von β-Lactoglobulin in Milch
  • DB37/T 3570-2019 Technische Vorschriften zum Nachweis des β-Casein-Gens vom Typ A2 bei Milchkühen
  • DB37/T 3572-2019 Technische Vorschriften zum Nachweis von β-Casein vom Typ A2 (A2-Milch) in Milch

AENOR, Milchprotein UV

TN-INNORPI, Milchprotein UV

ZA-SANS, Milchprotein UV

  • SANS 9622:2005 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • SANS 8968-5:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • SANS 8968-4:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Professional Standard - Textile, Milchprotein UV

  • FZ/T 52021-2012 Mit Milchprotein modifizierte Acryl-Stapelfaser
  • FZ/T 01103-2009 Texitile.Kaseinproteinmodifizierte PAN-Fasermischungen.Quantitative chemische Analyse

VN-TCVN, Milchprotein UV

  • TCVN 6835-2001 Vollmilch.Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts.Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)

British Standards Institution (BSI), Milchprotein UV

  • BS ISO 17997-2:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Direkte Methode
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 17997-1:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS 1741-6.1:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Referenzmethode
  • BS 1741-6.2:1990 Methoden zur chemischen Analyse von flüssiger Milch und Rahm – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts von flüssiger Milch – Routinemethode
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS ISO 15163:2012 Milch und Milchprodukte. Kälberlab und erwachsenes Rinderlab. Bestimmung des Gehalts an Chymosin und Rinderpepsin durch Chromatographie
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode

PT-IPQ, Milchprotein UV

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik
  • NP 2935-1988 Milch. Der Proteingehalt wurde mit der Schwarzstärkemethode gemessen. aktuelle Verfahren

CEN - European Committee for Standardization, Milchprotein UV

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Milchprotein UV

  • DB12/T 1190-2023 Technische Vorschriften zum Nachweis von β-Casein vom Typ A2 (A2-Milch) in Milch

GOSTR, Milchprotein UV

  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Milchprotein UV

  • KS H ISO 9622-2006(2016) Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS H ISO 9622:2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS H ISO 5542:2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 5542-2006(2016) Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Milchprotein UV

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • EN ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)

International Organization for Standardization (ISO), Milchprotein UV

  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 17997-2:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 2: Direkte Methode
  • ISO 17997-2:2004 | IDF 29-2:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 2: Direkte Methode
  • ISO 17997-2:2004|IDF 029-2:2004 Rinderkasein – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 2: Direkte Methode
  • ISO 17997-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2001 | IDF 20-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 17997-1:2004 | IDF 29-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 17997-1:2004|IDF 029-1:2004 Rinderkasein – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO/TS 17837:2008|IDF/RM 25:2008 Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Milch und Milchprodukten nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 17837:2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • ISO 15163:2012 Milch und Milchprodukte - Kälberlab und erwachsenes Rinderlab - Bestimmung des Chymosin- und Rinderpepsingehalts durch Chromatographie
  • ISO/TS 27105:2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • ISO/TS 27105:2009|IDF/RM 216:2009 Bestimmung von Eialbumin-lytischen Enzymen in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8968-4:2001/Cor 1:2011 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts; Technische Berichtigung 1

Danish Standards Foundation, Milchprotein UV

  • DS/ISO 17997-2:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 2: Direkte Methode
  • DS/ISO 9622:2000 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • DS/ISO 17997-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 8968-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts

海关总署, Milchprotein UV

  • SN/T 5422-2022 Qualitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern Regenerierte Protein-Verbundfasern (Sojaprotein-Verbundfasern, Milchprotein-Verbundfasern)

KR-KS, Milchprotein UV

  • KS H ISO 9622-2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS H ISO 5542-2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)

未注明发布机构, Milchprotein UV

  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)

ES-AENOR, Milchprotein UV

  • UNE 34-835-1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts mittels Aminoblack-Methode (konventionelle Methode)

Association Francaise de Normalisation, Milchprotein UV

  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V04-216:2011 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

International Dairy Federation (IDF), Milchprotein UV

  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Milchprotein UV

  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 22990-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-UV-Methode

Lithuanian Standards Office , Milchprotein UV

  • LST ISO 9622:2000 Vollmilch. Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts. Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich (idt ISO 9622:1999)
  • LST EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001)
  • LST EN ISO 8968-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-4:2001)

PL-PKN, Milchprotein UV

  • PN BN 8090-01-1966 Langlebige Zuckerprodukte. Kennzeichnung des Proteingehalts in Schokoladen- und Milchschokoladenschichten

Professional Standard - Agriculture, Milchprotein UV

  • NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivität von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Milchprotein UV

  • AS 2300.1.8:2008 Chemische und physikalische Testmethoden für die Milchindustrie. Allgemeine Methoden und Prinzipien. Bewertung instrumenteller Methoden. Proteine in Milch und Infrarotspektroskopische Analyse von Milch

AT-ON, Milchprotein UV

  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten